Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Gewitterortung & Co. => Thema gestartet von: snowman am 27.02.2004, 10:38:40

Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: snowman am 27.02.2004, 10:38:40
Hallo an alle Wetterfrösche und Gewitterfreunde!

Habe mir inzwischen sämtliche Beiträge über Gewitterdetektoren in diversen Foren und natürlich auch hier durchgelesen. Leider bin ich dabei niergens auf einen wirklich brauchbaren und preislich ansprechenden Gewitterdetektor gestoßen, ganz abgesehen von einem den man auch an die Software von WSWin anbinden könnte.
Es wurde ja hier schon mal recht hefig darüber diskutiert. Und während dem Lesen dachte ich mir das wird was. Aber anscheinend ist das ganze dann wieder abgebrochen. Ich habe jetzt wieder mal an die Fa. Heller geschrieben, nur leider bekomme ich da keine Antwort.  :(

Wenn dies hier irgendwer liest, der bereits einen Gewitter Melder betreibt, bzw. weiß wo man so einen möglichst günstig herbekommen könnte (auch zum selber bauen) wäre ich echt dankbar.
Würd mich nämlich echt brennend dafür interessieren. Und wie es so aussieht bin ich ja nicht der einzige hier.  :wink:

Grüße Roman
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: El-Chico am 27.02.2004, 11:27:49
Moin!

Tja, das wird auch dies Jahr nix mehr werden, da bin ich mir ziemlich sicher.
Der Grund ist, dass jeder eine andere Schaltung nutzen möchte, da diese das besser kann und diese 2cent weniger kostet.

Ich hatte hier:
http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewtopic.php?t=2465

meinen ersten Erfahrunsgericht zum fertigen Sensor geschrieben.

Er funktioniert klasse - Erkennung liegt bei locker über 50km.

Man müsste das ganze nur noch mit einem einfachen Messmodul, welches man statt der LED anklemmt, mit dem PC verbinden und fertig.
Dazu muss man dann noch etwas programmieren (was ich allerdings leider nicht kann :cry: ) und dann wär's das schon.

Glaub' mir, könnte ich die Messsoftware schreiben, hätte ich's schon längst getan und das Ding würde funktionieren.

Und nun mal zum Thema Heller:
Von denen kam schon EWIG nix mehr, die haben offenbar auch kein Interesse.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: snowman am 27.02.2004, 12:09:02
Hallo!

Schaut  ja wirklich ganz brauchbar aus der Sensor den du da nachgebaut hast, aber leider bin ich fürs Programmieren auch nicht zu gebrauchen!  :(

Kann mir aber nach wie vor nicht vorstellen, das sich da nicht mal irgendwas ergibt. Das Interesse ist ja wirklich enorm. Richtungsgebunden wie dies auch so oft gewünscht wird bräuchte ich den Detektor jedenfalls auch nicht. Würde mir reichen wenn die Blitze in einem Umkreis von etwa 30km aufgezeichnet werden.

Gibts diese Fa. Heller überhaupt noch? Es wird mir nicht einmal bekannt gegeben, was der Standard Gewittermelder auf seiner Homepage kostet. Habe nun bereits 4 Mails geschrieben.

Grüße
Roman
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Jürgen am 27.02.2004, 20:58:53
Programmieren könnte ich schon, doch bei mir ist es ein Zeitproblem, da ich beruflich und durch andere Projekte schon ziemlich ausgelastet bin. Ich kann aber ein paar Tips geben, was zu evtl. beachten ist.
Erste Frage ich aber, wie soll der Sensor eigebunden werden ? Soll der Detector als zusätzlicher Sensor an einer bereits vorhandenen Wx die Werte übertragen oder als eigenständige Lösung mit eigenem Interface. In beiden Fällen ist aber noch eine Hardware nötig, die anhand eines Schwellwertes die Blitze zählt - per Software würde ich das Zählen nicht machen.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: snowman am 01.03.2004, 13:48:28
Hallo! Hab wie schon oben geschrieben an Hr. Heller von der Fa. Heller ein paar Mails geschrieben.
Und siehe da heute war eine Antwort in meinem Postfach:

Hier das Antwortschreiben:

-----------------------------------------------
Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihre Anfrage, zur Zeit haben wir so viele Anfragen bezüglich des Gewittermelders,

das wir es leider nicht schaffen, alle zeitnah zu beantworten. Wir bitten diese zu entschuldigen.

Der Gewittermelder ist noch in der Entwicklung. Da es so viele unterschiedliche Anfragen gibt,
ist es für uns schwierig eine allgemeine modulare Lösung zu bieten. Bitte beschreiben Sie,
was das Gerät alles machen soll, auf das wir dann die Machbarkeit prüfen und ein entsprechenden Preis kalkulieren können.
Zur Zeit ist der Empfänger fertig entwickelt, der Blitzaktivitäten feststellt, die auf Entfernung ausgewertet werden. Eine Richtungsanzeige zum Blitz ist noch nicht entwickelt und ist
für 2005 geplant. Die Daten, die der Empfänger liefert können nun individuell verarbeitet

werden. (PC oder Relaissteurung oder LCD-Anzeige.... ?) Da wir im Moment keinen echten
Bezugspunkt (Gewitter) in Hamburg haben, basieren die Daten zur Zeit nur auf Laborwerte. Wenn wir zum Frühjahr diese mit echten Blitzen verglichen haben, ist ein genauer Abgleich möglich und der
Empfänger steht dann zur Auslieferung bereit. Der Empfänger hat eine Größe von etwa 10 * 15 cm und ist mit integrierter Antenne. Die Kosten belaufen sich auf etwa 80 Euro für den reinen Empfänger.

Der alte Empfänger (Webseite) ist nicht mehr lieferbar. Die Genauigkeit war nicht ausreichend genug und wir haben die Produktion dann eingestellt.

Mit freundlichen Gruessen,



Thomas Heller
Inhaber / Geschäftsführer

----------------------------------------------------


So viel zum  Thema Heller! Also vielleicht wird es ja doch noch einmal was mit dem Gewittermelder.

Schöne Grüße
Roman
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: wind am 16.03.2004, 17:13:46
Hallo,
da nun der Frühling naht und somit auch der Sommer nicht mehr weit ist möcht ich auch nochmal mein Interresse an einem Gewittersensor bekunden.
Ich finde das Angebot von Herrn Heller nicht schlecht.  Nur was mir fehlt ist die Anbindung an WsWin. Dann wäre es perfekt.(Hoffe ich zumindest). Meint ihr sowas wäre machbar? Und hätten daran noch jemand Interesse?
Mann könnte ja Herrn Heller vorschlagen dirket mit Werner Krenn
Kontakt aufzunehmen.
Gruß Wind
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 16.03.2004, 17:01:16
Also von meiner Seite besteht weiterhin Interesse an einem solchen Gerät. Sofern das Gerät an den Com-Port angeschlossen werden kann und das gesendete Protokoll bekannt ist, dürfte es bei der Anbindung an WsWin und WDisplay keine Probleme geben.

Also die 80 Euro für den Empfänger find ich auch OK, selbst das doppelte währe noch ertragbar (für mich). Im Gegensatz zu den Boltek empfänger ist dann hier immer noch ein sehr hoher Unterschied. Der kann zwar Richtungserkennung, aber da arbeitet ja die Firma Heller auch dran.

Gruß Kai
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Gandalf am 17.03.2004, 08:56:31
Hallo,

auch mein Interesse ist weiterhin vorhanden.

Gruss
Thomas
Titel: Gewitterdektor
Beitrag von: diode am 17.03.2004, 17:09:55
Auch von mir wäre Interresse vorhanden sofern es mit WS-WIn haronieren würde.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Jürgen am 17.03.2004, 21:30:47
Auch ich bin noch interessiert, K.O.-Kriterium ist aber die Linux-Anbindung bzw. Verwendbarkeit.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 03.04.2004, 19:34:31
Ich bin heute mal wieder über den Gewitterempfänger gestolpert. Als ich mir die ganzen Beiträge angesehen habe, stellte sich für mich die Frage, die meisten wünschen eine Implementierung in die Softwaren WSWIN und WD. Ist dies überhaupt erforderlich? Ist es hier nicht sogar besser wenn eine eigenständige Software läuft?

Wer von euch lässt schon gern bei Gewitter den Computer laufen? Sollte hier dann nicht ein Ringspeicher vorhanden sein, der nach einem Gewitter ausgelesen werden kann?

Des weiteren hätte ne eigenständige Software den vorteil der Mobilität des Gerätes, für z.B. Stormchaser?

Wenn man genau drüber nachdenkt ist es für einen Hobbybastler nicht machbar dies alles für mehrere Interessenten zu verwirklichen oder?
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Jürgen am 04.04.2004, 14:14:11
Ich habe einen Rechner ständig laufen, da dieser als Serrver arbeitet und ist auch mit einer USV abgesichert. Von meiner Seite her bräuchte deshalb keine Offline-Speicherung vorgesehen zu werden.
Was würde eigentlich dagegen sprechen, auch hier einen Tempsensor umzubauen, um dann das ganze in eine vorhandene Wetteranlage zu integrieren? Dann wäre auch automatisch die Offlinespeicherung durch das PC-Interface gegeben.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: dc3yc am 04.04.2004, 14:44:20
Jürgen,

es reicht nicht, einen Temperatursensor umzubauen. Was möchtest du denn bei einem Gewitter messen? Uhrzeit, Stärke und vielleicht Richtung. Die Uhrzeit ist z.B. wichtig, wenn man Gewitterzellen durch Laufzeitmessung verschiedener Stationen orten möchte. Dazu würde sich GPS an besten eignen. Dann die Feldstärke mit Polarität sowie die Richtung (wenn man mit zwei Koordinaten messen kann).  Ich könnte mir ein System vorstellen, wo jeder seine Messdaten hin ablegt (Internetserver) und die gesammelten Daten gemeinsam ausgewertet werden (ähnlich dem kommerziellen BLIDS-Netz.
Wenn du nur zum Heimgebrauch die Feldstärke messen möchtest (z.B. mit einer Feldmühle) würde ein Temp-Sensor vielleicht reichen, allerdings ist die Auflösung zu beachten. Die Wetterstationen zeichnen nämlich nur bis max. -30Grad auf, sodass du auf einen Wertebereich von 9bit kommst (+-256 Schritte bei berücksichtigung der Nachkommastellen). Müsste man mal den Feldmühlenexperten Stefan fragen, was der dazu meint....

So, bei uns regnet's gerade, aber es ist noch kein Gewitter!

Servus,
Helmut.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: *Peter* am 04.04.2004, 18:52:52
Hallo,

das klingt wirklich sehr interessant, hab ich auch großes Interesse dran.

Umbau eines Temperatursensors wäre natürlich sehr interessant, aber den Sensor einfach an den Temp-Sensor dranzuhängen ist bei den üblichen Anfrage-Intervallen vermutlich reine Glücksache, ob man eine Entladung mitbekommt oder nicht.

Wie lang ist denn ein üblicher Peak?

Vermutlich wird man aber so oder so um einen Puffer nicht herumkommen...

Schöne Grüße
Peter
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 05.04.2004, 08:48:21
Hi,

warum muss der Gewittersensor in die Wetterstation integriert werden? Sorry, aber ich sehe hierfür keinen Grund. Der Sensor bzw. das was er können soll, ist doch nicht integrierbar! Richtung, Anzahl, Stärke etc.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: *Peter* am 05.04.2004, 14:47:40
Hi,

ok, wenn man die Richtung implementieren will, dann kommt man natürlich nicht um einen µC und/oder einen laufenden PC herum, das ist klar.

Wenn man aber "nur" die Stärke bzw. Häufigkeit erfassen will, dann würde man sich mit der Integration in die bestehende Wetterstation doch einige Arbeit ersparen können:

* Man braucht keine zusätzlichen Kabel ziehen
* man riskiert keinen laufenden PC bei/im Gewitter, sondern "nur" einen Funksensor
* die Auswertung ist auch einfach, weil die entsprechende SW schon besteht, auch Grenzwerte und Alarme sind recht einfach einstellbar

Was mir nur Sorge macht, sind die sehr kurzen Impulse und die vergleichsweise riesigen Übertragungsintervalle. Das wäre natürlich bei der eigenständigen Version relativ unkritisch.

Wie ist dass denn z.B. bei der WS 2500: Sendet der Thermo-Sensor ein Mittel aus den letzten 3 Min oder den Extremwert?
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 05.04.2004, 16:40:15
Hi Peter,

ich denke mal die Mehrzahl der Gewitterinteressierten möcht auch wissen aus welcher Richtung bzw. über Kreuzpeilung auch wo ungefähr das Gewitter sich befindet.

Hier währe es dadurch besser eine eigenständige Lösung anzugehen um die komplexe Programierung unter einen Hut zu bekommen.

Sollte es sich nur um einen Gewitterwarner handeln kann man es natürlich über die wetterstationen lösen. Ich denke hier ist wie du geschrieben hast über die Grenzewerte und Alarme die einfachste Art der Einstellungen.

Ein Temperatursensor müsste so umgebaut werden das er wenn kein Gewitter bzw. keine Entladung da ist, eine Temperatur von z.B. 0°C hat, bei einer entladung z.B. stärkenmässig ansteigt, so kann man die annäherung des Gewitters anhand einer Temperaturkurve verfolgen. Über die Feuchtigkeit könnte man die Richtung relativ bestimmten 0% Feuchtigkeit für Nord, 25% für Ost, 50 % für Süd und 75 % für West.
In Sachen Technik bin ich ein Blutiger Leihe, aber so würde ich es angehen.
Werner und Brian müssten dann nur einen Zusatzsensor mit diesen Vorgaben anlegen.

Jetzt bräuchte man nur jemanden der die Hardware erstellen kann und bereit ist dies auch in kleiner Stückzahl für uns herzustellen.

Was haltet Ihr davon?
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Shelfcloud am 05.04.2004, 21:21:35
Hallo

also so wie ich das hier lese, geht es doch um ein Bltzradar, welches den entladungsort und die zeit errechnet.  

bei uns in der wetterstation hier in krefeld steht eine solche anlage, www.krefeldwetter.de  
diese arbeitet mit java, so dass  alle 60 ksek eine aktualisierung folgt. ich hoffe, das hilft euch weier...   ;)

Gruß
Chris
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 06.04.2004, 09:30:44
Hi,

das ist mal ne andere Wetterpage, sieht gut aus! Hab mir mal euere Blitzortung angesehen, ich geh davon aus das Ihr den Boltek LD250 verwendet? Hier liegt das Problem das er den meisten zu teuer ist?
Oder verwendet Ihr eine andere Lösung?

Gruß Kai
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Gandalf am 06.04.2004, 11:11:48
Hallo Kai,

>Oder verwendet Ihr eine andere Lösung?
Krefeldwetter verwendet 'NexStorm' zur Auswertung, das ist ein Produkt das auf der Boltek-Hardware aufsetzt.

Gruss
Thomas
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 06.04.2004, 23:30:41
Hi Thomas,

das dachte ich mir, dass Chris bzw. Krefeldwetter den Boltek nutzen. Darum ging es ja, der ist den meisten (incl. mir) ne nummer zu teuer.

Da ich auf Krefeldwetter nur die Software aber nicht die Hardware ersehen konnte, hätte es ja vielleicht noch eine andere Lösung geben können.

Von Brian (WeatherDisplay) bekam ich folgenden Link für einen Lightningsensor
<A href="http://www.buffalorun.com/boardlist.html"> http://www.buffalorun.com/boardlist.html</A>

Vielleicht bekommt jemand von euch was raus, mein Enlgish langt leider dafür nicht.

Gurß Kai
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Gandalf am 07.04.2004, 08:46:10
Hallo Kai,

das 1-wire Protocol ist v. ehemals Dallas heute Maxim (http://www.maxim.de/1-Wire.cfm) entwickelt worden. Dazu gibt es etliche Produkte z.B. auch Temperatursensoren, T.-Logger etc.

Zum 'Spielen' mit dieser Produktfamilie brachte Dallas u.a. damals ('98 ) in Zusammenarbeit mir einer anderen Firma (www.txwx.com) einen Wetterstation heraus die auf diesem Protokoll basierte (und natürlich die Produkte v. Dallas benutzte  :D ), Das Ding war/ist ganz nett. Viele habe die Gunst der Stunde genutzt und für wenig Geld so eine Wetterstation gebaut  und was das wichtigste ist, diese weiterentwickelt. So z.B. auch einen Blitzdetektor (Beispiel) siehe hier: http://homepage.mac.com/tbitson/weather/owlm/
Wie Du sehen kannst ist der Sensor wirklich simpel. Er kann z.B. an die parallele Schnittstelle des PCs oder über das Dallas/Maxim Interface angeschlossen werden.

Gruss
Thomas

PS. Wir ich gerade gesehen habe haben sich die Preise v. damals allerdings deutlich nach oben bewegt.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: weber74 am 07.04.2004, 13:07:55
Hi Thomas,

das klingt doch schon mal alles recht gut! Hier währe doch schon mal der Grundstein für uns gelegt oder? :lol:  Der Sensor kostet was ich gesehen hab als Komplett Kid 35 $ (ca. 29 Euro), das geht noch.. was schätzt Du würde der Rest kosten?

Damit hätten wir ja schon mal das erkennen eines Blitzes im Umkreis, Frage währe hier nur noch wie wir daraus die Richtung noch erkennen können. :o

Gruß Kai
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: Gandalf am 07.04.2004, 16:52:11
Hallo Kai,

Du wirst daraus niemals die Richtung erkennen können, denn die eingesetzte Stabantenne nicht nicht richtungsempfindlich.

Nun wäre über 3 gleiche Systeme mit GPS -> Zeitsignal extrahieren (Zeitstempel erzeugen) und Antennen an verschiedenen (nicht sehr weit auseinanderliegenden) Standorten eine Triangulation möglich.

Die gezeigte Schaltung dient einzig und allein der Bestimmung des einzelnen Blitzereignisses und der Häufigkeit pro Zeiteinheit. Möchtest Du noch andere Faktoren haben wirst Du an einer richtigsempflindliche Antenne (z.B. die des Projektes von Uwe Mnich http://home.t-online.de/home/uwe.mnich/Projekte/Wetterstation/Wudu2.htm )  und einem DSP zur Auswertung nicht vorbei kommen.

Die Kosten kannst du über den im obigen Beitrag angegebenen Link v. Maxim kurz selbst bestimmen.

Gruss
Thomas
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: wind am 13.05.2004, 22:59:58
Hallo zusammen,
ich hab mal nochmal bei Heller Audio nachgefragt wie es nun aussieht und die hab mir geschireben das wahrscheinlich Ende Juni ausgeliefert wird.
Die haben auch ihre Homepage upgedated und es ist eine Bedienungsanleitung zum Download verfügbar.

www.heller-audio.de

Sieht sehr interresant aus wie ich finde.

Gruß Wind
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: snowman am 14.05.2004, 08:02:05
Hallo Gewitterfreunde!
Das klingt ja wirklich ganz gut von  der Firma Heller.
Bis Ende Juni soll die Auslieferung erfolgen? Hat er auch was geschrieben wie hoch der Preis in etwa aussieht?

Also mir würde diese Version des Gewittermelders schon mal ausreichen.  Sicher wäre Richtungsgebunden auch interessant, aber das wäre ja schon mal ein Anfang, zumindest wenn die Abweichungen tatsächlich nicht höher als 10% sind

Grüße snowman
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: wind am 14.05.2004, 10:23:05
Den Preis weiß ich leider nicht. Aber als wir früher diskutiert haben war von etwa 80 Euro die rede. Aber ob das noch aktuell ist weiß ich nicht.
Titel: Gewitterdetektor- neuer Versuch
Beitrag von: snowman am 18.05.2004, 07:25:49
Hallo!
Habe bei der Fa. Heller jetzt noch mal bezüglich des Preises nachgefragt. Der Preis für den Gewittermelder, der voraussichtlich Ende Juni zu haben sein wird liegt bei 149 Euro inkl. MwSt., hinzu kommen dann noch die Versandgebühren.
Also der Gewittermelder ist dann doch noch etwas teurer geworden als 80 Euro.
Aber wenn er funktioniert!?  :-?
Die Frage ist dann nur noch die Software. Ideal wäre da natürlich die Anbindung an Werner Krenn´s Auswertesoftware.  :lol:

Grüße aus Österreich
snowman :wink: