Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Entwicklerforum => Thema gestartet von: klomi am 21.02.2004, 21:57:49

Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: klomi am 21.02.2004, 21:57:49
Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit dem Auslesen der WS2500 Daten unter Mac OSX ? (Unix Kernel) mit einem USB to Serial Adapeter.

Danke im Voraus

Mich
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: krienke am 22.02.2004, 11:32:29
Hallo,

falls nicht jemand anderes noch auf eine speziell für Mac's gemachte Software hinweist, würde ich mal versuchen mit meiner Linux-Software zu beginnen. Da ja unter Mac OSX wie Du schon gesagt hast ein Unix werkelt, sollte es grundsätzlich möglich sein das Programm (C-Code) zu kompilieren. Wenn Du das ws2500-Programm kompiliert kriegst sollte es grundsätzlich auch gehen. Der Punkt, der anschließend noch offen wäre ist, ob sich das USB-Seriell interface auf der Host-Seite wie ein normales serielles Interface verhält und entsprechend programmierbar ist. Was Du auf jeden Fall wissen mußt, ist der Gerätename für die USB-serielle Schnittstelle (/dev/??).

Die Software gibts unter

http://userpages.uni-koblenz.de/~krienke/ftp/unix/ws2500/

zum download.
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: Tobi am 22.02.2004, 14:48:49
Hallo!

Ein sehr interessantes Thema, da auch ich momentan immer noch auf meine Windows-Kiste angewiesen bin, wenn ich Wetterdaten auswerten oder Stationen testen möchte.

Neben PC-Wetterstation auf dem PC läuft zwar die Software von Rainer auf meinem uralt-Debian-Server und das sehr zuverlässig, aber schöner wäre es natürlich, wenn ich direkt vom iBook auf das Interface zugreifen könnte.

Leider habe ich momentan einfach nicht die Zeit, mich in die Sache reinzuwurschteln, denn davon wäre bei mir sicher viel nötig, weil ich weder programmier- noch unixtechnisch besonders fit bin.

Als Notlösung - auf keinen Fall mehr - werde ich heute mal Windows 2000 mittels Virtual PC auf dem Mac installieren, denn von TFA Dostmann habe ich ein neues USB-Temperaturinterface bekommen, das ich gerne testen würde. Ich zweifle zwar jetzt schon, dass die Sache auch nur halbwegs vernünftig laufen wird, aber mal sehen.

Als Macuser hat man es auf jeden Fall nicht leicht, was Wetterdatenauswertung angeht, meines Wissens bietet bisher lediglich Davis eine native OS X-Anwendung an.
Das generelle Fehlen der seriellen Schnittstelle bei allen neueren Macs und die mit USB-seriell-Konvertern typischen Probleme (war ja erst neulich hier ein Thema) machen die Sache nicht unbedingt leichter.

Viele Grüße,
Tobi
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: krienke am 25.02.2004, 10:48:24
Ich habe eben mal auf einem Mac-Rechner (MacOs X) versucht mein ws2500 Programm zu übersetzen. Das lief bei diesem System ohne jegliches Problem. Allerdings habe ich keine Wetterstation an diesem Rechner so daß ich nichts weiter testen kann. Alles was man testen müßte wäre ein ws2500 -s -Aufruf wobei man mit der Option -p noch das Gerät für die serielle Schnittstelle angeben muß. Unter Linux ist das z.B. /dev/ttyS0 aber unter MacOS kann es das nicht sein. Welches Gerät das dann ist weiß ich nicht. Der Aufruf wäre in etwa wie folgt:

ws2500 -s -p /dev/usbserial/0

wenn das USB->serielle Kabel z.B. als /dev/usbserial/0 sichtbar wäre.

Vielleicht kann das ja mal jemand testen. Wenn man das am laufen hätte wäre der Rest ja auch kein Problem mehr, da hier alles auf Shell (bash) und Perl aufbaut, was es für dem Mac ja sicherlich geben wird. Der MYSQL-Server kann ja unter einem beliebigem System laufen und muß nicht zwangsweise auf dem MAC installiert werden (weiß gerade nicht ob es den MYSQL Datenbankserver für macs gibt.
Titel: Installation der Linux Software unter Mac OS X
Beitrag von: klomi am 25.02.2004, 12:53:50
Hallo,

Ich habe einen Mac-Rechner mit angeschlossener WS2500 (im Moment ausgelesen über Virtual PC (Standard - Software)). Ich möchte die Linux Software kerne testen. Leider habe ich nicht viel Erfahrung mit dem Compilieren.
Könnt Ihr mir eine Anleitung zum Übersetzen geben, dann werde ich den Anschluss testen. Ich suche dann auch nach der Schnittstelle.
Übrigens habe ich bereit die MYSQL Datenbank installiert. Die gibst für Mac OS X.

Bis dann,

Mich
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: krienke am 25.02.2004, 13:42:33
Die Anleitung ist relativ simpel. Alles sollte in einer Konsole, also einer Unix-Shell passieren:

1. Download der Software (V 0.65) unter
  http://userpages.uni-koblenz.de/~krienke/ftp/unix/ws2500/

2.  In einer Shell z.B cd /tmp (temporäres Verzeichnis)
3.  Auspacken mit tar xvzf  ws2500-0.65.tar.gz
4.  cd ws2500-0.65
5.  Aufruf des Kommandos: make

Auf dem System muß dazu zumindest ein C-Kompiler und Entwicklungsutilities (wie z.B. make) installiert sein. Ich weiß nicht ob das Standard bei Macs ist.
Titel: Installation von WS2500 (Krienke) ok, Kommunikation :-(
Beitrag von: klomi am 29.02.2004, 21:36:32
Das Compilieren der Software unter Mac OS X war kein Problem. Danke an Rainer Krienke :-). Das mit der MySQL Datenbank steht noch offen, dürfte jedoch nicht zu schwierig sein.
Die Kommunikation mit der Wetterstation über einen USB to Serial Adapter (Sitecom) klappt noch nicht. Hier ist noch viel zu tun. Ich versuch mal mich einzulesen, wenn nicht jemand eine konstrutive Idee hat. :-?
Bis dann,

Michel KLOSEN (Mich)
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: slmrvoge am 28.04.2004, 23:19:42
hallo zusammen,

ich hätte da als mac user auch noch eine frage... dieses linux tool, wie sieht es aus mit der ws-2300 geht diese auch oder nur die ws-2500?

grüsse aus der schweiz

birdy
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: krienke am 29.04.2004, 07:26:21
Bisher nur die ws2500. Wenns jemand implementiert dann auch die ws2300   :wink:

Ich selbst habe keine ws2300 und kanns daher auch schwer programmieren. Je nachdem wie unterschiedlich die ws2300 bzgl. des seriellen Protokolls von der ws2500 ist, ist vielleicht nur wenig Arbeit zu investieren oder aber ein komplett neues Auslese-Programm wie ws2500 zu schreiben.

Grüße
Rainer
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: slmrvoge am 29.04.2004, 08:51:47
als anfänger ist es für mich recht schwer zu unterscheiden.. ich habe einiges gelesen von wegen windmesser und so.. aber wenn ich richtig informiert bin ist der preisunterschied doch enorm oder irre ich da? ich brauche eigentlich auch kein eigentliches display... sondern möchte die daten für's web aufbereiten..

gruss birdy
ps: sorry ein wenig o.t.
Titel: WS2500 unter Mac OSX (Unix Kernel)
Beitrag von: krienke am 29.04.2004, 10:13:31
Nochmal wegen Software: Ich hatte eben die WS2300 im Kopf mit der ELV WS3000 durcheinander geworfen. Die WS2300 ist ja gar nicht von ELV und somit wird auch das Protokoll wahrscheinlich sehr unterschiedlich sein. Somit wäre hier wohl ein spezielles WS2300 auslese Utility notwendig.

Wenn Du aber nur die Daten im Internet sichtbar haben willst, kannst Du ja auch eine WS2500 PC (nur ein Empfänger für PC-Anschluß) kaufen und dazu die Sensoren die Du haben willst. Das kommt Dich wesentlich billiger als eine komplette WS2500 Display + Sensoren. Die ws2500-PC allein kostet so rund EUR 80. Dazu brauchst Du halt noch Sensoren (schau z.B. mal bei www.elv.de rein).

Falls Du später doch noch ein Display haben willst, kaufst Du Dir dann eben das WS2500 Display. Da die Sesnosren die gleichen sind wie für das WS2500PC Interface macht das keine Probleme.
Titel: Re: Installation von WS2500 (Krienke) ok, Kommunikation :-(
Beitrag von: slmrvoge am 12.05.2004, 12:10:53
Zitat von: "klomi"Das Compilieren der Software unter Mac OS X war kein Problem. Danke an Rainer Krienke :-). Das mit der MySQL Datenbank steht noch offen, dürfte jedoch nicht zu schwierig sein.
Die Kommunikation mit der Wetterstation über einen USB to Serial Adapter (Sitecom) klappt noch nicht. Hier ist noch viel zu tun. Ich versuch mal mich einzulesen, wenn nicht jemand eine konstrutive Idee hat. :-?
Bis dann,

Michel KLOSEN (Mich)

wie hast du kompiliert.. mit panther geht der make befehl nicht.. bei mir zumindest...


gruss birdy
ps: meine ws 2500 pc ist unterwegs........
Titel: Programmierer am Werk?
Beitrag von: tobinit am 05.08.2004, 08:43:23
Hallo,

mich würde interessieren, ob es bereits noch jemanden außer Rainer Krienke gibt, der ein Mac OS X fähiges Programm schreibt oder geschrieben hat.

Anmerkung: Das Programm lässt sich nach der Installation der Apple Developer Tools kompilieren, jedoch auch bei der Angabe des richtigen Ports (z.B.) /dev/tty.usbserial0 oder /dev/tty.modem-printer für die serielle Schnittstelle bekomme ich keinen "Funkverkehr" :wink: zustande.

Da ich ein einige Programmiererfahrungen unter OS X habe und mir noch weitere aneignen möchte, suche ich nach allen Informationen, die zum Datenauslesen und -weiterverarbeitung für die WS2500(PC und Display) notwendig sind.

Könnt Ihr mir dabei helfen?

Vielen Dank,
Tobias Nitsche
Titel: MySQL OS X
Beitrag von: mib am 29.08.2004, 10:29:14
Das Installieren von MySQL auf OS X ist überhaupt kein Problem. Runterladen auf http://www.entropy.ch/software/MacOSx/mysql/ eine Anleitung ist auch dabei.

Gruss

Michael