"Oracle":
Es geht es mir zunächst dringend um die Frage, was ihr von der Wetterstation "Oracle" von TFA Dostmann haltet hinsichtlich Messgenauigkeit und/oder ob ihr so im Preissegment zwischen ca. 100 - 350 € mir konkret eine Alternative mit ansprechender Optik empfehlen könntet?
Und: Kann man die sogenannten Außensensoren auch zum Teil für Innenräume nutzen?
Eure Testberichte usw. habe ich alle gelesen - jedoch braucht ein "Frischling", wie ich es bin, doch noch ein gewisses "Mehr" an Hilfe...
Hi Lothar,
die Oracle habe ich bei - http://www.wettershop.de/wetter.net/ArtikelListe.ASP?Hauptgruppe=Wetterstationen&Untergruppe=Funk - für 90,00 € gesehen. Macht einen guten Eindruck - bin auch gerade auf der Suche nach einer Wetterstation für "Einsteiger".
Gruß,
Condor
Hallo Lothar,
du kannst Außensensoren problemlos auch im Innenbereich verwenden.
Hallo Lothar,
für den Preisrahmen von 100-350 € kann ich Dir auch die WS 2200 empfehlen. Das Design ist ansprechender, als bei den anderen WS xxxx Stationen und diese Station bietet mehr Möglichkeiten, als die Oracle.
Gruß
Thomas
Falls du noch einen Testbericht lesen willst, schau mal hier
http://www.ciao.de/Funkwetterstation_ORACLE__Test_2724320
ansonsten kann ich den Anderen nur Recht geben, die Außensensoren sollten auch in anderen Räumen funtkionieren. Zum Thema Meßgenauigkeit noch ein kleiner Kritikpunkt von mir, die Luftfeuchtigkeit wird nur bis 96 % angezeigt. Steigt der Wert weiter siehst du leidern nur noch -- im Display.
Es ist vielleicht auch empfehlenswert den Ausensensor innen anzubringen weil er nur stehend montiert werden kann und vor Spritzwasser geschützt angebracht werden soll. Ich habe die Station zurückgegeben.
Die Meßgenauigkeit ist recht genau.
Hi,
also ich habe einige Wetterstationen von TFA (die Firma ist bei uns vor Ort und da bekommt man schon mal ne Station günstiger) und seit kurzem habe ich auch die Oracle. Ich bin echt zufrieden mit der Station, besonders das Design ist nicht schlecht. Es stimmt das die Luftfeuchtigkeit nicht über 96 % geht ist mir aber auch nicht wichtig. Die Genauigkeit an sich ist in Ordnung, der Luftdruck stimmt immer so auf 0,3 hPa genauund die Wettervorhersage ist super, die sagt echt fast immer (ich sag mal 80%) genau das Wetter vorraus.
Es kommt schon mal vor das die Aussentemperatur nicht übertragen wird, das leigt aber sicher an meinem PC der in der Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger steht.
Grüße
Andreas
Stimmt es, dass die Oracle den Luftdruck nur von 960 bis 1040 hPa misst?
Hallo Gast,
diese Angabe ist nur der Bereich in dem man den Luftdruck einstellen kann. Die Station misst aber auch den Luftdruck drunter und drüber.
Wow, das geht ja ruck-zuck hier, vielen Dank!
Bei meiner Oracle-Station (Hauptgerät) werden die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit nur alle 5 Minuten aktualisiert, obwohl der Außensensor mindestens einmal pro Minute neue Werte sendet.
In der Bedienungsanleitung sind die technischen Daten anders, als auf der Anleitung, die auf der Homepage von TFA downloadbar ist.
In der Anleitung von meiner Station steht für den Außenbereich u.a.: Datenübertragungsintervall: etwa alle 5 Minuten, Sendeintervall (des Außensenders): 1 Minute, Empfangsintervall (der Anzeigeeinheit): 5 Minuten,
Luftfeuchtigkeitsbereich: 0 % - 99 %
In der Bedienungsanleitung auf der Homepage steht:
Datenübertragungsintervall: etwa alle 60 Sekunden,
Luftfeuchtigkeitsbereich: 20% bis 95% (bei Messwerten kleiner
oder größer dieses Bereichs ist die
Anzeige - - %)
Die Station habe ich heute erhalten. Sie ist von ebay, aber nagelnau.
Der große Luftfeuchtigkeitsbereich ist zwar sehr schön, aber fünf Minuten für die Außentemperatur sind z. B. bei Schauerwetter doch sehr lang. Habe ich ein Auslaufmodell erwischt?
Hallo,
sie haben kein Auslaufmodell erhalten. Bei Ihrer Station wie bei fast allen Stationen wird die Aussentemperatur ca. alle 3 bis 5 Minuten übertragen. Zwischen dieser Zeit, sammelt der Aussensender neue Daten, d. h. er bildet über 5 Minuten einen Mittelwert den er dann überträgt. Dieser Mittelwert kommt aber dem tatsächlichen Wert sehr nahe, da die Schwankungen innerhalb dieser 5 Minunten in Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr gering sind.
Ein Hauptgrund warum die Station ein Übertragungsintervall verwendet und nicht einfach sendet wenn neue Daten vorliegen ist der, dass man annsosnten keine Batteriestandzeit von 9 Monaten bis 1 Jahr erreichen könnte.
Leider ist es nicht möglich den Sendeintervall zu verändern.