Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Froggit => Thema gestartet von: jkl am 26.11.2020, 10:38:06

Titel: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: jkl am 26.11.2020, 10:38:06
Hallo miteinander,
Gibt es einen Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50?
Danke jkl
Titel: Re: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: olicat am 26.11.2020, 10:53:33
Hi!

Ja, es gibt deutliche Unterschiede.
Der DP40 sendet seine Werte als Außensensor. Im gesamten System kannst Du genau EINEN davon haben.
Sollte es einen weiteren Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte geben, werden dessen Werte vom DP40 überschrieben. Im Original ist dies ein WH32.

Der DP50 sendet seine Werte als Innensensor. Du kannst 8 Stück davon an geeigneten Stationen betreiben. Der Original-Name bei Ecowitt lautet WH32.

Man kann auch einen DP50/WH31 außen betreiben. Ecowitt zeigt den dann jedoch als Innensensor an.
Bei WU und anderen Diensten würde dieser Sensor nicht oder nicht als Außensensor angezeigt werden.
Du hättest also unter Umständen dann keine Außentemperatur und Luftfeuchte.

Oliver

Titel: Re: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: jkl am 26.11.2020, 11:13:19
Vielen Dank für die schnelle Antwort .

Dann werden die Daten vom der ,,WH3000 / HP1000SE PRO - Y-Design Ersatz-Außeneinheit" über dem DP40 überschrieben?

Ich wollte einen zweiten Außen Sensor außerhalb der Sonne platzieren.
Titel: Re: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: olicat am 26.11.2020, 11:43:27
Hi!

Wenn Du den Y-Aussensensor im Einsatz hast und einen DP40 dazu gesellst, werden nur die Temperatur- und Feuchtewerte des DP40 uebertragen. Die Werte des Y-Aussensensors siehst Du dann nirgendwo mehr.

Wenn es mir um Genauigkeit ginge, wuerde ich den DP40 in einem guten (!) radiation shield verpackt irgendwo ausserhalb der Sonne setzen. Wenn Du noch genauere Werte benoetigst, waere der WH32EP vorzuziehen (den Froggit aber nicht anbietet).

Willst Du aber fuer Dich bzw. zum Vergleich einen zweiten Aussensensor installieren, musst Du den DP50 (bzw. WH31 oder mit hoeherer Genauigkeit den WH31EP) nehmen. Nur taucht dieser dann eben bei den Wetterdiensten nicht als Aussensensor auf (das bliebe Dein Y-Sensor bzw. der DP40).

Ich hoffe, das ist jetzt etwas verstaendlicher?

Mit welcher Software wertest Du denn die Aussentemperatur aus?
Oder geht es um die Anzeige der Aussenwerte bei Wetterdiensten?
Bei welchen?

Oliver
Titel: Re: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: jkl am 26.11.2020, 12:08:29
Ich möchte gerne https://www.froggit.de/product_info.php?info=p424_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle-inkl--5-x-dp50---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html und https://www.froggit.de/product_info.php?info=p437_dp100-mehrkanal-bodenfeuchte-funksensor.html kaufen. Da ich die Daten nicht frei publizieren möchte , reicht hoffentlich die Ecowitt-SW aus.
Titel: Re: Unterschied zwischen den Außen-Sensor DP40 und den Innen-Sensor DP50
Beitrag von: olicat am 26.11.2020, 12:34:32
Hi!

Du erhaeltst damit dann den Kombisensor sowie 5 Innen-Sensoren.

ZitatDa ich die Daten nicht frei publizieren möchte , reicht hoffentlich die Ecowitt-SW aus.
Die Frage ist aber, womit Du Dir Deine Daten ansehen willst. Bei diesem Set gibt es kein Display. Mit der mitgelieferten Software kannst Du zwar Echtzeitdaten sehen. Jedoch nur, wenn Du im lokalen Netzwerk bist (und nicht besonders huebsch aufbereitet).
Wenn Du Deine Daten dann etwa bei www.ecowitt.net ansehen moechtest, funktioniert das natuerlich.
Allerdings werden Dir unter "Outdoor" immer die Werte des Y-Sensors angezeigt. Die 5 DP50 sind dann in eigenen Kacheln (die Du zwar umbenennen aber nicht in der Reihenfolge aendern kannst) zu sehen, wie im Bild anbei HAR, AZ oder Temp and Humidity CH1.

Oliver