Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: Mani.wetterfrosch am 14.10.2020, 16:16:14

Titel: Regenmesser + Schneeverwehungen, Welchen Standort wählen ?
Beitrag von: Mani.wetterfrosch am 14.10.2020, 16:16:14
Hallo

Ich möchte vor dem Winter mal eure Meinungen wissen, wie ihr damit umgeht - Regenmesser in sehr windigen Regionen: Wo wäre der optimale Platz für den Regenmesser, damit der Schnee nicht verweht werden kann bzw. nicht über den Niederschlagsbecher fliegen oder aus dem Becher herausfliegen kann? :?

Ich betreibe meine DAVIS VP 2 mit Heizung und habe einen sehr windanfälligen Standort, weiß aber keinen geschützten Standort in der Umgebung von 300 m rund ums Haus. Habt ihr irgendwelche Tipps wie ich es besser machen kann? oder ist das einfach Schicksal und man hat Pech ?
Wie macht Ihr das ? Gibt sicher einige von euch die ebenfalls sehr vom Wind betroffen sind  ;)

Vielen Dank mal im Voraus  :)

lg. Mani
Titel: Re: Regenmesser + Schneeverwehungen, Welchen Standort wählen ?
Beitrag von: meteofrog am 19.10.2020, 09:46:15
Servus,

aufgrund der Beschreibung des Standortes bleibt eigentlich nur die Montage eines Windschutzringes um den Regenmesser.

Etwa so etwas:

https://www.lambrecht.net/upload/productDocuments/Windschutz_Tretjakov_Prospekt_DE.pdf (https://www.lambrecht.net/upload/productDocuments/Windschutz_Tretjakov_Prospekt_DE.pdf)

Mit etwas Geschick auch selbst zu bauen   ;)

LG

Titel: Re: Regenmesser + Schneeverwehungen, Welchen Standort wählen ?
Beitrag von: Mani.wetterfrosch am 21.10.2020, 17:35:22
Servus

Danke für deinen Tipp, schaut mich nicht schlecht an!
Aber weiß man um wie viel Prozent es ca. verbessert wird?

Wird also der Wind durch die Lamellen hindurch gebremst und zieht den Niederschlag hinunter? Lieg ich hier richtig?

LG. Mani
Titel: Re: Regenmesser + Schneeverwehungen, Welchen Standort wählen ?
Beitrag von: meteofrog am 22.10.2020, 10:20:25
Servus,

%-Angaben sind im Grunde nicht aussagekräftig. Es geht ja lediglich darum, den Windeffekt zu minimieren und das Messergebnis zu optimieren.

Für wissenschaftliche Auswertungen dazu müsstest Du Dich an einen Hersteller für meteorologische Messinstrumente wenden. Allerdings denke ich, ist die Konstruktion der Windschutzringe auf wissenschaftlicher Basis entstanden.

LG