Hi zusammmen,
ich habe seit heute mein DP1500 mit dem AUßensensor DP50 und dem Regenmesser DP80 im EInsatz.
Ich habe nun auch direkt Weatherunderground eingerichtet... Was nun auffällt ist, dass ich auf der WU-Seite von meinem Device keine Temperatur angezeigt bekommen, sondern lediglich den Druck und den Niederschlag. Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann?
Zur Info: Da beim Einrichten meiner Station Froggit nicht als Device auszuwählen war habe ich other ausgewählt, ich denke das ist aber normal.
Gruß
Nils
Hi!
Wird denn im WS View eine Temperatur angezeigt?
Oliver
Hi,
ja genau.
Siehe Bilder.
Gruß Nils
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 19.06.2020, 14:48:44
Nils,
Zitatich habe seit heute mein DP1500 mit dem AUßensensor DP50 und dem Regenmesser DP80 im EInsatz.
Du hast aktuell keinen Aussensensor!
Der DP80 ist tatsaechlich ausschliesslich ein Regenmesser.
Der DP50 ist ein indoor- Temperatur/Luftfeuchte-Messer. Der ist tatsaechlich nicht fuer den Ausseneinsatz gedacht. Und selbst wenn Du den aussen betreibst wird dessen Temperaturwert als Innentemperatur (wie auch die Luftfeuchte) gewertet und somit nicht an WU versandt.
Sorry, da benoetigst Du noch einen Aussensensor (etwa den DP300) oder den WH32 - den Froggit aber leider nicht im Programm hat.
Gruss, Oliver
Oh man... Das ist jetzt peinlich :oops:
Hab den DP50 als Aussen Sensor gehalten...
Dann ist alles klar.
Gibt es wirklich noch keinen einzelnen Aussensensor von froggit?
Gruß Nils
ZitatGibt es wirklich noch keinen einzelnen Aussensensor von froggit?
Frag bei Froggit an. Meines Wissens haben die den WH32 weiterhin nicht im Programm.
Du koenntest den natuerlich bei Ecowitt in China fuer ganz wenig Geld bestellen. Ich warte jedoch schon 6 (?) Wochen allein auf den Versand des WH32 - somit waere das keine kurzfristige Loesung ...
;-)
Oliver
Hi Nochmal,
aber misst der DP300 wirklich auch dje Außentemperatur?
Gruß Nils
Zitataber misst der DP300 wirklich auch dje Außentemperatur?
Puh!
Du hast recht! Der misst NICHT die Aussentemperatur!
Da Froggit das Ding im Gesamtpaket als Wetterstation anbietet, bin ich schlicht davon ausgegangen.
Sorry!
Auf Deinen Einwand hin habe ich mir das aber nochmal angeschaut und komme zu dem Schluss, dass der DP300 (WS68) tatsaechlich keine Temperatur/Luftfeuchte messen kann.
Ich frage mich, wie Froggit das Ding ohne einen Aussentemperatur- und Luftfeuchtesensor als Gesamtpaket anbieten kann.
https://www.froggit.de/product_info.php?info=p464_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle-inkl--1-x-dp50-thermo-hygrometer-funksensor-1-x-dp80-selbstentleerender-regenmess-sensor-1-x-dp300-solarunterstuetzer-aneometer-mit-uv-licht-sensor.html (https://www.froggit.de/product_info.php?info=p464_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle-inkl--1-x-dp50-thermo-hygrometer-funksensor-1-x-dp80-selbstentleerender-regenmess-sensor-1-x-dp300-solarunterstuetzer-aneometer-mit-uv-licht-sensor.html)
Und den einzigen passenden Aussensensor dafuer verkauft Froggit dann nicht einmal!
http://www.ecowitt.com/wifi_weather/94.html (http://www.ecowitt.com/wifi_weather/94.html)
Zwar schreibt Froggit auf den Seiten zum Gesamtpaket nichts ueber Aussentemperatur/Luftfeuchte. Aber selbstverstaendlich geht man beim Kauf einer Komplett-Wetterstation davon aus, dass diese auch diese Werte liefert.
Frag mal bei Froggit an, wie sie sich das denken und vorallem, was Du jetzt machen sollst.
Vielleicht hat Froggit kurzfristig auch den WH32 im Programm. Damit waere Dir dann geholfen.
Sonst bliebe (aus dem Froggit-Programm) nur ein weiterer Kombisensor (dessen Regenmesser Du dann eigentlich nicht benoetigst weil Du ja einen dezidierten bereits hast) oder eben die langwierige Bestellung des WH32 bei Ecowitt.
Fassungslose Gruesse, Oliver
Oh man... Das ist dann echt ne Enttäuschung...
Verstehe nicht wie man ein solches System ohne Aussenfühler anbieten kann.
Bin gerade echt frustriert.
Gruß Nils
Hallo, dann schicke denen die Station doch wieder zurück
mit der Begründung weil kein T/H Aussensensor dabei ist.
Hallo
schau doch mal hier.
https://www.conrad.de/de/p/dnt-dnt000005-thermo-hygrosensor-funk-868-2247543.html (https://www.conrad.de/de/p/dnt-dnt000005-thermo-hygrosensor-funk-868-2247543.html)
Gibs auch bei Amazone
Moin,
leider ist auch das ein Innensensor DP50/WH31.
Erkennbar an den DIP-Schaltern zum Einstellen des Kanals 1 bis 8.
Das Problem ist nicht die Unmöglichkeit, das Ding außen anzubringen. Die Wetterstation interpretiert die Daten als Innen-Werte und sendet somit keine Außenwerte zu den diversen Online-Diensten.
Ich könnte eine Software-Lösung anbieten, bei der die eingehenden Innen-Werte zu Außenwerten umgeschrieben werden.
Oliver
Zitat von: olicat am 20.06.2020, 08:04:22
Moin,
leider ist auch das ein Innensensor DP50/WH31.
Erkennbar an den DIP-Schaltern zum Einstellen des Kanals 1 bis 8.
Das Problem ist nicht die Unmöglichkeit, das Ding außen anzubringen. Die Wetterstation interpretiert die Daten als Innen-Werte und sendet somit keine Außenwerte zu den diversen Online-Diensten.
Ich könnte eine Software-Lösung anbieten, bei der die eingehenden Innen-Werte zu Außenwerten umgeschrieben werden.
Oliver
bei Conrad steht aber das ( Displayanzeige mit der aktuellen Außentemperatur, Luftfeuchte und Kanalnummer )
Im Datenblatt heisst es aber auch "Überwachen Sie so das Wohnraumklima von bis
zu 8 Räumen" wobei in der BDA tatsaechlich immer wieder von "Außenbereich" gesprochen wird.
Von den Bildern her ist es aber ein WH31/DP50 und somit ein Innengeraet.
Oliver
Zitat von: olicat am 20.06.2020, 08:54:12
Im Datenblatt heisst es aber auch "Überwachen Sie so das Wohnraumklima von bis
zu 8 Räumen" wobei in der BDA tatsaechlich immer wieder von "Außenbereich" gesprochen wird.
Von den Bildern her ist es aber ein WH31/DP50 und somit ein Innengeraet.
Oliver
Ich würde mir das einfach mal bestellen , wenn es nicht für Aussen ist wieder zurück schicken.
Hallo, danke für die ganzen Rückmeldungen.
Ich werde mir mal meine Gedanken machen. Ich denke ich werde einfach den DP50 außen nutzen und dann vorerst nur ecowitt.net als Webserver nutzen.
Parallel frage ich bei froggit an, wann die den Außensensor ins Programm aufnehmen.
Allgemein noch zwei Fragen:
1.Nutzt ihr einen Strahlungsschutz, sowas in der Art:https://www.amazon.de/dp/B017ILZF6C/ref=cm_sw_r_wa_apa_i_IsC7Eb759S2H6
2. Kann ich evtl. einen anderen Außensensor im passenden Frequenzbereich einsetzen?
Gruß Nils
Hi Nils,
auch fuer Ecowitt erscheint Dein DP50 als Innensensor. Ein reMap ist auch bei Ecowitt nicht vorgesehen.
Ich habe mir schonmal angeschaut, ob ich dieses remappen von intern auf extern mit FOSHKplugin realisieren koennte. Das wuerde wohl - zumindest fuer WU - funktionieren. Ob ich den geaenderten Daten-String dann aber auch bei Ecowitt hochladen kann, habe ich schlicht noch nicht probiert.
Die von Dir genannte Schutzhuelle nutze ich aussen fuer den Blitzsensor. Macht sich ganz gut. Auch wenn ich nicht sagen kann, wie effektiv der Sonnenschutz tatsaechlich ist (habe eben keinen Temp-Sensor darin).
Als Aussensensor kommt fuer Dich nur (und ausschliesslich!) der WH32 oder die Kombi-Sensoren WH65 oder WS80 in Frage. Aus dem Angebot von Froggit bleiben fuer Dich nur die Ersatz Ausseneinheit WH4000SE (2-wing) oder die WH3000 / HP1000SE PRO - Y-Design Ersatz-Außeneinheit (3-wing) - beide Geraete enthalten wohl die gleichen Sensoren und unterscheiden sich nur in der Bauform - beide werden beim Hersteller FOSHK als WH65 bezeichnet:
https://www.froggit.de/product_info.php?info=p376_ersatz-ausseneinheit-wh4000se--868mhz-.html
(https://www.froggit.de/product_info.php?info=p376_ersatz-ausseneinheit-wh4000se--868mhz-.html)
https://www.froggit.de/product_info.php?info=p300_wh3000---hp1000se-pro----y-design-ersatz-ausseneinheit--868-mhz-.html
(https://www.froggit.de/product_info.php?info=p300_wh3000---hp1000se-pro----y-design-ersatz-ausseneinheit--868-mhz-.html)
Oliver
Hallo Oliver,
ja, bei Ecowitt wird der Sensor auch als Innensensor angezeigt, aber er wird wenigstens angezeigt :top: Bei WU bekomme ich ja garnichts angezeigt...
Kannst du mir das mit dem FOSHKplugin etwas näher bringen? Ziel ist es für mich nämlich immer noch eigtl. WU zu nutzen. Ecowitt ist wohl eher eine Übergangslösung...
Thema Schutzhülle... Was verwendest du denn für deinen Aussenfühler? Hast du einen immer schattigen Platz oder wie hast du das gelöst?
Dann mal was grundsätzliches zu den Fühlern...
Wie sieht es bei den WH31(DP50) und WH32 mit der Wasserfestigkeit aus? Also ich habe bislang nichts dazugefunden...
Beste Grüße Nils
Hallo Nils,,,
Ich nutze z.B. einen DP50 als "Bodensensor" außen. Dazu hab ich so eine Plaste Eispackung etwas abgeschnitten (als Regenschutz) und Sensor damit an einer kleinen Holzlatte befestiegt. Läuft schon ein paar Monate und der ist noch nicht abgesoffen.
Daten natürlich nur bei ecowitt.net sichtbar.
Gruß Alex
Hallo Niels,
Zitat von: Walross am 21.06.2020, 06:57:25
Kannst du mir das mit dem FOSHKplugin etwas näher bringen?
FOSHKplugin ist eine unter Linux (etwa auf einem Raspi) laufende kostenlose Software, deren Kernaufgabe eigentlich die Umwandlung (metrisch) und der Versand der eingehenden Text-Nachrichten einer Wetterstation im Ecowitt oder WU-Format per UDP zu einem Smarthome-System - etwa Loxone ist. Ein Nutzer hat darueber sein Edomi angebunden. Ein anderer IOBroker.
Daneben gibt es aber auch noch ein paar Funktionen, die auch fuer andere Nutzer interessant sind, etwa die Umwandlung von Ecowitt nach WU vice versa oder das Weiterverteilen eingehender Nachrichten der Wetterstation in verschiedensten Formaten zu anderen Systemen oder das Abspeichern als CSV.
Die Wetterstationen von Fine Offset koennen zwar Nachrichten im WU- oder Ecowitt an einen beliebigen "custom server" verschicken.
Aber man muss sich fuer
EIN Format entscheiden und es gibt genau
EIN Ziel dafuer.
Mit FOSHKplugin kann man z.B. das Ecowitt-Format entgegennehmen und beinahe beliebig an zig andere System weiterverteilen. Parallel im WU oder Ecowitt-Format. Und somit auch andere Dienste fuettern, etwa Windy, Awekas, PWSweather oder Luftdaten.info, die von der Wetterstation selbst nicht unterstuetzt werden. Man kann damit mehrere Instanzen von weewx und/oder die demnaechst erscheinende Android-App Personal Weather Tablet zur Visualisierung der lokalen Stationsdaten mit Daten versorgen.
Fuer Dein Problem liesse sich damit wohl auch eine Loesung finden, indem man die Werte eines internen Sensors einfach als die Werte des Aussensensors weiterleitet.
Das habe ich zwar noch nicht implementiert. Aber immerhin schon durchdacht. Und es wuerde wohl funktionieren.
ZitatEcowitt ist wohl eher eine Übergangslösung
Mir persoenlich ist Ecowitt deutlich angenehmer als WU. Das hat was mit der Firmenpolitik zu tun. Aber auch die grafische Darstellung finde ich bei Ecowitt deutlich (!) gelungener und die verwertbare Datenmenge ist bei Ecowitt ebenfalls deutlich groesser.
Innenwerte werden bei WU nicht angezeigt (wie Du ja bereits bemerkt hast). Wassermelder ebenfalls nicht. Auch der Blitzsensor wird von WU nicht unterstuetzt. Und obwohl die Feinstaubdaten offiziell von WU eigentlich unterstuetzt werden, sehe ich die leider auch nicht.
Vorteile von WU: es gibt eine App.
Und Wettervorhersagen.
Ich nutze beide. Und noch ein paar andere Dienste - aber eher zum Test und zum Vergleich.
ZitatThema Schutzhülle... Was verwendest du denn für deinen Aussenfühler?
Mein bestellter WH32 liegt noch immer in China und wartet auf den Versand. Ecowitt kommt gerade nicht aus dem Knick.
:-#
Ich betreibe hier den 3-wing Kombisensor WH65 (bei Froggit WH3000). Der hat eine Aussenhuelle bereits eingebaut: https://www.froggit.de/product_info.php?info=p300_wh3000---hp1000se-pro----y-design-ersatz-ausseneinheit--868-mhz-.html (https://www.froggit.de/product_info.php?info=p300_wh3000---hp1000se-pro----y-design-ersatz-ausseneinheit--868-mhz-.html)
ZitatWie sieht es bei den WH31(DP50) und WH32 mit der Wasserfestigkeit aus?
Ohne Schutzhuelle wuerde ich die nicht nach draussen in den Regen stellen/haengen. Das Batteriefach des WH31 hat keine Gummidichtung - der Bestimmungsort ist also klar der Innenbereich. Zum WH32 kann ich das noch nicht genau sagen. Aber andere Nutzer betreiben den ausschliesslich in einem "radiation shield".
Gruss, Oliver
BTW:
Hattest Du jetzt mal bei Froggit nachgefragt, ob der WH32 auch demnaechst lieferbar sein wird?
Oder was sie Dir in Deiner jetzigen Lage empfehlen wuerden?
Hallo Oliver,
danke für die ausführliche Antwort.
Ich denke ich bleibe doch bei ecowitt.net.
Diese gefällt mir sehr gut und ich habe mich die Tage jetzt schon dran gewöhnt. Und der Aufwand mit einem Raspi ist mir zu umständlich.
Zum Thema Wasserfesigkeit hatte ich parallel auch Kontakt zu Froggit. Sie sagten das der DP50 wohl Spritzwasser aushält... Aber ich habe mir schon die Schutzhülle von TFA bestellt und wir am WE montiert. Jetzt gilt es nur noch den passenden Standort für Tempsensor und Regenmesser zu finden :)
Bzgl. des WH31 von Froggit warte ich noch auf eine Rückmeldung. Mal schauen.
Beste Grüße Nils
Moin Niels,
ZitatUnd der Aufwand mit einem Raspi ist mir zu umständlich.
das ist schade. Die fake-Funktion habe ich jedenfalls heute Nacht eingebaut, ist aber noch nicht veroeffentlicht. Du koenntest sie aber testen.
;-)
Damit laesst sich der Temperatur- und Feuchtigkeitswert eines anderen Sensors als Wert fuer den Aussensensor ausgeben. Fuer alle Exports - also auch fuer WU.
Gruss, Oliver
Hallo zusammen,
Folgende Antworten von Froggit zu meinen Fragen:
- WH31/WH32 deckt der DP50 ab
- WS80 bieten wir in Kombination mit der HP1000SE PRO vorraussichtlich ab Ende August an.
@Oliver: Danke für deine Mühe... Vielleicht komme ich nochmal drauf zurück. Aber vorerst reicht mir ecowitt.net.
Beste Grüße Nils
Zitat- WH31/WH32 deckt der DP50 ab
Das sind leider keine guten Nachrichten. Denn offenbar hat Froggit das Problem noch nicht wirklich erkannt.
Der DP50 ersetzt zwar den WH31 (genaugenommen ist er es). Aber er kann nicht den Aussensensor WH32 ersetzen. Schade, das eine Firma die sich auf Wetterstationen spezialisiert hat, das Problem nicht erkennt.
:-(
Ich hatte wirklich die Hoffnung, dass Froggit in Kuerze auch den WH32 anbieten wird.
Danke fuers Nachfragen!
Die Beta von FOSHKplugin mit dem Fake-Modus (um einen DP50 als Aussensensor nutzen zu koennen) ist inzwischen veroeffentlicht ...
;-)
https://foshkplugin.phantasoft.de/files/generic-FOSHKplugin-0.0.6Beta.zip (https://foshkplugin.phantasoft.de/files/generic-FOSHKplugin-0.0.6Beta.zip)
Schoenen Abend, Oliver
Auch ich besitze seit Kurzem eine Froggit bestehend aus DP 300, DP 80, DP 60, DP 200, DP 50 und Erweiterungs - (Ersatz-) Displayeinheit HP1000SE PRO inkl.Innenraum Funksensor für Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck.
Das erste gelieferte Display zur Anlage zeigte nach Inbetriebnahme leider nur senkrechte Streifen und wurde zurückgesendet. Es zeichnete aber zumindest auf die eingelegte SD Karte auf, somit konnten alle verbauten Sensoren schon mal auf ihre Funktion geprüft werden.
Nach ein paar Tagen kam heute das Ersatzdisplay. Funktioniert soweit tadellos, natürlich keine echte Außentemperatur mit Taupunkt usw., weil ja der DP 50 dafür nicht geeignet ist. Der nötige Sensor ist direkt bei Ecowitt bestellt, denn dessen Notwendigkeit hat man bei Froggit noch nicht wirklich erkannt.
Wie es der Teufel aber will, geht an diesem Display der SD Slot nicht (selbe Karte wie vorherigen Display eingesetzt) und auch der USB Port tut nichts als nur da zu sein. Man kann also weder Daten sichern (im entsprechenden Menü bleibt der Fortschritt eine Weile bei Null stehen und bricht später ab), noch ist so ein Firmwareupdate möglich.
Die Anzeige selbst ist Top, der Blitzsensor durfte heute auch gleich zeigen was er kann und er kann es auch tadellos.
Was mir noch große Kopfzerbrechen bereitet, ist der DP 80. Nirgends kann man zur erfassten Regenmenge etwas nachlesen. Beim Y Sensor stehen Details in der BA, hier nicht. Was muss man im Display als Korrekturwert (dort steht eine 1.00 als Vorgabe) eingeben, damit richtige Werte angezeigt und gemessen werden? Als es heute teils kräftig regnete, kamen mehr als die doppelten Mengen zusammen, welche zeitgleich mit einer alten WS2500 gemessen wurden. Deren Daten stimmen recht genau, umliegende Stationen zeigen fast gleiche Werte.
Vielleicht kann hier Jemand von den Profis weiter helfen.
Beste Grüße
Peter
Heute nun kam Antwort von Froggit zum defekten SD Karten Slot. Ich soll doch das Display mit Fehlerbeschreibung einschicken und man schaut mal, was da zu machen ist, oder ob ich nur nicht damit zurecht komme. Als ich mich noch dazu erdreistete nach einem funktionierenden und auch im Display angezeigtem Außensensor zu fragen, damit die Anlage auch nach außen als solche taugt, sollte ich doch lieber alles einpacken, zurücksenden und widerrufen, weil ich mit der Station unzufrieden wäre. Das alles schriftlich und mit vielen Ausrufezeichen. Klar, jetzt wo der ganze Kram fest verbaut ist. Bin echt platt bei soviel Ignoranz und mangelndem Wissen.
Ist schon blöd, wenn man die Daten nicht wenigstens auf einer SD Karte mitschreiben kann.
Ich kann die Firma leider keinesfalls weiter empfehlen.
Hi zusammen,
nutze nun seit ein paar Tage/Wochen meine Wetterstation.
Ich bin im großen und ganzen sehr zufrieden. Auch die Ecowitt.net Website ist ganz schick. Es lassen sich wunderbar gewisse Grafiken anzeigen.
Was mir in der Lösung sehr fehlt ist ein Widget für mein Smartphone (Android). Da geht es mir eigtl. nur um die Außentemperatur und den Niederschlag. Gibt es dafür eine Lösung mit Ecowitt? Oder nur mit WU?
Gruß Nils
Servus Nils
Nö, da gibt es bei denen nix. Kannst doch aber auf deinem Smartphone die Ecowitt Anzeige als Link speichern und hast so jederzeit Zugriff auf die gewünschten Daten. Oder halt die WU Anzeige in der WSView APP. Oder, falls nur zu Hause im eigenen Netzwerk gewünscht, ein DP1500 und die WSView APP. Dann sieht man auch alles sehr gut und zusätzlich gibt es bei einigen Sensoren deren aktuellen Batteriestatus.
Hi Pitt,
ja... Also das mit dem Link mache ich auch so, allerdings dauert es mir ehrlich gesagt immer zu lange... um mal eben die Temperatur und den Niederschlag zusehen... dauert bei mir immer so 5-10Sek... und häufig kommt eine Fehlermeldung irgendwas Richtung Netzwerk Error, versuchen sie es später nochmal.
Und die WS View App im WU Fenster klappt halt nicht mit der Außentemperatur, da ich ja einen DP50 habe, der nicht als Außentemperatursensor bei WU geführt wird. Im eigenen Netzwerk nutze ich auch die direkte Anzeige, allerdings muss ich auch hier erst 2-3 Klicks machen... auch das ist mir zu langwierig.
Bei WU gibt es ein Widget wo ich genau auf meine Daten zugreifen kann, ich denke ich muss mir dochnochmal Gedanken über das FOSHK Plugin machen...
Gruß
Nils
Und wenn du das dann richtig verstanden hast, sagst es mir dann weiter.
Da hilft auf jeden Fall ein WH32 eine ganze Ecke weiter. Dauert aber mit der Lieferung.
Hi!
ZitatDauert aber mit der Lieferung.
Auf den Versand (!) meines WH32 warte ich nun schon 2 Monate ...
:-#
Ein anderer Nutzer hat sich im Loxforum gemeldet und von einem erfolgreichen Einsatz des Fake-Modus von FOSHKplugin berichtet. Auch er nutzt nun einen DP50 als Aussensensor bei Weather Underground.
Zitatwenn du das dann richtig verstanden hast, sagst es mir dann weiter.
Bei Fragen, Wuenschen oder Problemen bzgl. FOSHKplugin:
http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/foshkplugin-fragen-und-antworten/msg308894/?topicseen#msg308894 (http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/foshkplugin-fragen-und-antworten/msg308894/?topicseen#msg308894)
Ansonsten kenne ich aber auch keine Widget-Loesung fuer die Ecowitt-Daten, sorry!
Oliver
Moin!
Nach Aussagen im WXForum hat Froggit den Außensensor WH32 durchaus im Programm - nur ist sich Froggit dessen nicht bewusst.
Lt. diesem Link (https://www.wxforum.net/index.php?topic=39764.msg410461#msg410461) soll man Froggit per Mail um ein Angebot für den Sensor für die WH2626 (https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p288_wh2626-wifi-internet-thermometer.html) fragen. Dieser Sensor ist wohl ein WH32.
Unter Umständen kann man so also doch den Außensensor auf schnellem Wege erhalten.
Ich warte auf meinen aus China (Ecowitt) bereits mehr als 2 Monate ...
:-#
Gruß, Oliver
Hallo Oliver, danke für die Info.
Ich werde mal bei Froggit anfragen.
Gruß Nils
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 20.07.2020, 11:21:08
Zitat von: Walross am 19.07.2020, 12:55:34
Hallo Oliver, danke für die Info.
Ich werde mal bei Froggit anfragen.
Gruß Nils
Ich habe ne Antwort bekommen :
Wir können einen Ersatzsensor für 15€ anbieten. Sollten Sie diesen bestellen möchten, bitten wir um Ihre Rechnungsdaten. Wir versenden direkt nach Zahlungseingang. Versand Deutschlandweit 3,99€
Beste Grüße Nils
Hi, hat schon wer bestellt?
Nimm den Ersatzsensor für die WH2800 und alles ist gut. Bei der genannten Firma brauchst du nicht fragen, die haben keinen Plan.
Zitat von: Pitt am 07.08.2020, 08:40:57
Nimm den Ersatzsensor für die WH2800 und alles ist gut. Bei der genannten Firma brauchst du nicht fragen, die haben keinen Plan.
Der funktioniert? Hast du den im Einsatz? Wenn ja bestell ich den.
Mach nicht so eine Wissenschaft daraus, habe doch geschrieben das du den nehmen sollst und alles ist gut. Das der geht siehst du hier: https://www.crawinkel-wetter.de/ecowitt
Kannst aber auch warten, bis mein in China bestellter Sensor eintrifft und den dann von mir kaufen. Unterwegs ist er schon, aber ich brauch ihn ja nun nicht mehr.
Hi!
Ich musste die Ersatzbestellung bei Froggit auch nicht vornehmen - mein WH32 von Ecowitt wurde nach 10 (!) Wochen doch noch geliefert.
Dabei war die reine Transportzeit nur ca. 7 Tage.
Oliver
Zitat von: Pitt am 07.08.2020, 12:50:00
Mach nicht so eine Wissenschaft daraus, habe doch geschrieben das du den nehmen sollst und alles ist gut. Das der geht siehst du hier: https://www.crawinkel-wetter.de/ecowitt
Kannst aber auch warten, bis mein in China bestellter Sensor eintrifft und den dann von mir kaufen. Unterwegs ist er schon, aber ich brauch ihn ja nun nicht mehr.
Wenn der Preis stimmt ;-)
@ olicat
7 Tage, wow, da sollte meiner ja nächste Woche eintreffen. Ich habs laufen lassen, weil ich für den DP 80 noch einen passenden Vogelschutz bestellt habe. Den gibt es leider auch nicht in der richtigen Größe im Froschland.
@ Walross
Was willst du denn noch sparen, das Teil kostet bei Quack 12,99€
Mahlzeit,,,
Bei froggit hatte ich mal aus Spaß nach den Sensor so vor einer Woche angefragt. Antwort bis heute: negativ. Nun is aber so das ich vorher schon zwei Feinstaubsensoren reklamiert hatte. Man ist wohl sauer auf mich. :D 360ug/m³ war mir doch hier am Wald etwas zu viel ;)
Wenn Interesse: ich kann die Diagramme zur allgemeinen Belustigung hier mal im Vergleich zu zwei Industriesensoren reinstellen... (SD011)
https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?orgId=1&theme=light&var-chipID=esp8266-14462182
Schönes WE an alle hier.
Gruß Alex
Habe das schon auf deiner Ecowitt Seite gesehen. Ist halt Spielzeug, aber ein sehr teueres.
Ja, die Frösche sind auf mich auch nicht mehr gut zu sprechen, beruht aber auf Gegenseitigkeit. Selten mit so ahnungslosen Leuten zu tun gehabt. Wobei das auch schon wieder zu viel gesagt ist, weil man hat ja mit denen nichts zu tun. Ans Telefon geht meist keiner, wenn dann genervt, Mails werden nicht oder am Sinn vorbei beantwortet. Liefern nur sehr schnell, mehr nicht. Wie seltsam kann man denn eigentlich sein? X Leute haben auf den fehlenden Sensor bei verschiedenen Konstellationen schon hingewiesen, nicht nur aus Deutschland. Einzige Reaktion ---> betreffende Bundles aus dem Angebot genommen, obwohl man diesen fehlenden Sensor im Programm hat.
Nee Pitt; jenes siehst du falsch.
Hattest du hier nicht den Link verbreitet und ganz EU hat dann dort bestellt? :D :D :D :D :D :D
Kein Wunder DAS nun keiner mehr für mich da ist... :top: Hätte ihm eh nicht gebraucht.
Alex
Werde mal fragen, wie es mit Provision aussieht.
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 07.08.2020, 14:47:29
@ DocSchneida
Bei ambiet weather habe ich einen Sensor mit abgesetztem Fühler gesehen. Sieht sonst wie ein DP 50 aus. Anderswo ist das Teil leider nicht zu finden.Wäre ganz interessant als -5 cm Bodensensor, oder als Poolsensor. Hatte den DP50 mal offen, mir sind die Lötstellen aber zu klein, um dort mal einen externen Fühler zu testen. Außerdem kann ich nichts zu dessen Spezifikationen finden.
Nimmst du den Poolsensor :) Siehst du, jetzt hast du mich auf eine Idee gebracht :top:
P.S. hast ne PM
Hi!
ZitatBei ambiet weather habe ich einen Sensor mit abgesetztem Fühler gesehen.
Den gibt es (oder soll es bald geben) auch bei Ecowitt. Aber wohl nur auf Anfrage per Mail.
Ich weiss auch nicht, ob bereits die 868MHz-Version verfuegbar ist.
Im WXForum habe ich ihn jedenfalls schon im Einsatz gesehen.
Selbst habe ich den aber noch nicht.
Der muesste dann vermutlich WH32-EP (kann nur Temperatur/Feuchte - aussen) bzw. WH31-EP (auch nur Temperatur/Feuchte - aber innen) heissen.
Dann soll es wohl bald einen wirklich wasserdichten Sensor in dieser Art geben, der vermutlich WH34 heissen wird. Danach habe ich Lucy schon gefragt aber leider nur die Antwort "demnaechst" erhalten.
Oliver
Da sieht man doch in der WSview App unter Sensor ID ganz unten ein Bild von einem Sensor, den ich so auch noch nicht kenne. Oder ist das der WH34?
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 07.08.2020, 15:13:37
@ DocSchneida :D :D :D :top:
Ja, das ist wohl der WH34. Der macht dann auch nur Temperatur und Feuchte.
Den habe ich als Poolsensor auserkoren.
Bisher jedoch: nicht verfügbar.
:-(
Oliver
Hi!
Hier noch ein interessanter Link (https://drive.google.com/file/d/1Y48DSfO0Q0U7gE1OFjvf0FhLTe1ldl-8/view) zu den neuen WH31-EP bzw. WH32-EP mit dem SHT35, der fuer bessere Messwerte bei Temperatur und Feuchte sorgen sollte.
Leider weiss ich noch immer nicht, ob der Sensor mit M20 oder M25 zu befestigen ist.
Auch ueber die Lieferbarkeit der 868MHz-Version habe ich noch keine Informationen.
Ich frag mal bei Lucy an ...
Oliver
Der Sensor heißt bei Ambient Weather nur WH31P, in Mehrkanal Ausführung und ist nur zur Temperaturmessung
Moin!
Die Antwort von Ecowitt:
WH31-EP und WH32-EP (beide mit SHT35) sind auch in der 868MHz-Version lieferbar.
Preis: 49,99EUR zzgl. Lieferung/Zoll/ggf. Steuer
Da diese Geraete aber noch nicht auf der Website gelistet sind, muss man wohl per Mail bestellen.
Zum Schraubgewinde (M20, M25) habe ich leider keine Antwort erhalten. Da muss ich wohl nochmal nachhaken.
Jedenfalls finde ich die Teile im Vergleich zu den Sensoren "ohne Kabel" WH31/WH32 ($12,99) ziemlich teuer.
Schade, sonst haette ich die einfach mal probiert.
Gruss, Oliver
Der Sensor wird das teure sein, der Rest in dem Gehäuse ist sicher nichts anderes als bisher. Versand wundert mich. Ist eigentlich immer im Preis mit drin gewesen. Muss ich wohl doch mal an einem DP50 löten. Ist nur für meine Augen alles bissel klein geworden. Die Frage ist halt, was man für einen externen Sensor verwenden kann. Habe noch paar von den S2001IA liegen. Naja, bei Gelegenheit werde ich das einfach mal testen. Gäbe einen schönen Poolsensor. Hat da Jemand zufällig einen Schaltplan?
Hi!
ZitatVersand wundert mich.
Vielleicht habe ich das auch nur falsch interpretiert.
Im O-Ton hiess es "49.99USD/unit without shipping cost.".
Tatsaechlich habe ich auch noch nie irgendwelche Versandkosten bei Ecowitt zahlen muessen.
Der in den neuen Sensoren genutzte Sensor ist ein SHT35. Im DP50 muesste eigentlich ein SHT30 verbaut sein. Angesteuert ueber I2C - somit "eigentlich" ein Kinderspiel - 4 Draehte und fertig.
Ich habe aber einen DP50 noch nicht im geoeffneten Zustand gesehen (und bin gerade unterwegs).
Mach mal ein paar Fotos, wenn Du soweit bist.
;-)
Mein zukuenftiger Poolsensor WH34 wie auch der neue PM2.5/PM10/CO2-Senor WH45 ist leider noch immer nicht lieferbar. Dabei ist der WH34 inzwischen schon in beinahe allen Firmwares drin.
Naja, die Poolsaison ist ja bald vorbei.
;-)
Oliver
Ich hatte einen DP50 schon mal kurz offen. Die Lötstellen vom Sensor sind aber so dermassen eng, das ich erstmal die Finger davon gelassen habe. Mit dem Sensor ergibt sich ja schon ein Problem. Wird sicher digital sein und ist ein Kombisensor für T/H. Da kann man ja nicht einfach einen anderen Temp Sensor dranhängen.
Ja, Poolsaison ist leider schon fast vorbei. Hatte immerhin schon Frauenfreundliche 28°C.
Auf den WH45 warte ich auch. Mal sehen was das Teil dann taugt.
Hi!
Noch ein paar vielleicht interessante Antworten, die ich heute auf meine Fragen an Ecowitt erhalten habe.
WH31-EP/WH32-EP sind auch in der 868MHz-Version per Mail an Ecowitt (Lucy) und Zahlung per Paypal erhaeltlich.
Auf den Webseiten von Ecowitt fehlen diese neuen Sensoren noch - da ist wohl ein Relaunch geplant, weshalb man das alte Design nicht mehr pflegt.
Der Durchmesser des abgesetzten Sensors betraegt 14,8mm bei einer Laenge von 67,4mm. Das Kabel ist 1m lang.
Der WH31-EP/WH32-EP hat einen Temperatur- und eine Feuchtesensor (SHT35).
Der WH34 ist ausschliesslich zur Temperaturmessung im Boden oder im Wasser vorgesehen - enthaelt also keinen Sensor zur Feuchtemessung!
Beide Sensorarten sollen wasserdicht sein.
Der neue WN51 Bodenfeuchtesensor ist noch nicht (oder aktuell nicht mehr) verfuegbar. Man ueberarbeitet da wohl nochmal das Design.
Er soll dann jedoch fuer 16USD erhaeltlich sein.
Es gibt mit dem BP-0001 ein externes Batterypack fuer Sensoren.
Ich habe keine weiteren Informatione dazu, stelle mir jedoch vor, dass es sich dabei um einen Dummy-AA-Adapter mit Kabel handelt, an dessen Ende eine Batteriebox (ich vermute AA und leider kein 18650 - lass mich da aber ueberraschen) haengt.
Diese Box werde ich jetzt einfach mal zu 12,99USD bestellen. In einigen Wochen kann ich vielleicht mehr dazu sagen.
Gruss, Oliver
Moin olicat
Der WH45 kommt ca. 250 $, dazu nochmal die Einfuhrumsatzsteuer plus Abholung bei der nächsten Zolldienststelle. Ob sich das noch lohnt?
Moin!
ZitatDer WH45 kommt ca. 250 $
Noch wollte mir Lucy den Preis nicht verraten.
Woher hast Du die 250USD? Zu diesem Preis wird kaum jemand das Gerät kaufen.
Zumal bei den Erfahrungen mit dem WH41 ...
:-#
Oliver
Eben. Sind genau 224,60$. Viel zu teuer und dann ein dreifach Sensor. Ist eins hin, ist der Rest auch nix mehr Wert. Der WH34 Wasser 19,60$ und der WH34 Boden 20,40$.
Hallo zusammen,
ich wollte die Tage den Außensensor für die DP1500 bei Froggit bestellen...
Welcher muss es nun sein? Der Ersatzsensor für die WH2626 den ich per Mail anfragen muss? Oder den Ersatzsensor für die WH2800 den ich direkt über die Homepage ordern kann?
Ich möchte mir den Ärger und die Kosten für einen Rückversand sparen, deswegen frage ich nochmal nach.
Hi!
ZitatIch möchte mir den Ärger und die Kosten für einen Rückversand sparen, deswegen frage ich nochmal nach.
Ich habe da leider keine eigenen Erfahrungswerte und kann daher keine sichere Empfehlung geben.
Sorry!
Oliver
Hallo Walross,
Also auf meine Anfrage nach diesem Sensor per Mail wurde nicht geantwortet :(
@walross
Du hast doch am 19.07. selbst geschrieben, dass du den Sensor angefragt hast und diesen für 15€ plus Versand haben kannst. Ich habe dir daraufhin geschrieben, dass der Ersatzsensor der WH2800 der gleiche ist und auch geht, wie auf meiner Webseite zu sehen ist. Wo ist jetzt das Problem? Bestellen und gut.
Ich bin nun auch stolzer Besitzer der Station und kann bestätigen, dass der Ersatzsensor WH2800 als Außensensor bei DP1500 erkannt und funktionieren wird.
Was man evt. beachten sollte ist, dass der Scan bei den Sensor evt. abgestellt ist. Man muss diesen per App per "Re-scan" aktivieren, dann wird er auch gefunden.
hallo,
kann man die WH3000 / HP1000SE PRO - Y-Design Ersatz-Außeneinheit (3-wing) und DP40 / WH32F gleichzeitig mit DP 1500 als Außensensoren benutzen?(2 Außensensoren)
Hi!
Nein, der Einzelsensor überschreibt immer den jeweiligen Sensor des Kombi-Sensors. Alle anderen Werte werden jedoch weiterhin übertragen. Das gleiche gilt für den separaten Windmesser und den Regenmesser.
In der FOSHK-Logik gibt es nur genau EINEN Außentemperatur-Sensor wie auch genau EINEN Regen- und EINEN Windmesser.
Als zusätzliche Temperatursensoren kannst Du jedoch bis zu 8 WH31/DP50 anschließen. Diese werden dann als Extra-Sensoren gewertet und ausgegeben.
Gruß, Oliver