Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Froggit => Thema gestartet von: dodaflo am 25.03.2020, 10:02:04

Titel: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 25.03.2020, 10:02:04
Guten Morgen!

Seit Tagen wälze ich Anleitungen und Datenblätter. Wenn ich das richtig sehe, hat die genannte Station
https://www.bresser.de/EXPLORE-SCIENTIFIC-Profi-W-LAN-Wetter-Center-7in1-WSX3001-Language-Code-2-schwarz.html?gclid=EAIaIQobChMIn6GcmaC16AIVSETTCh2zhADSEAQYASABEgJrhfD_BwE (https://www.bresser.de/EXPLORE-SCIENTIFIC-Profi-W-LAN-Wetter-Center-7in1-WSX3001-Language-Code-2-schwarz.html?gclid=EAIaIQobChMIn6GcmaC16AIVSETTCh2zhADSEAQYASABEgJrhfD_BwE) als einzige im Gegesatz zu ihren Baugleichen Schwestermodellen (Froggit, Ventus, Bresser) einen Lüfter im Strahlenschutz. Zumindest wird nur bei ihr in der Anleitung explizit darauf hingewiesen, dass man bei der Wartung den Lüfter reinigen soll und dass bei zu hoch gemessen Temperaturen die Funktion des Lüfters überprüft werden soll
Auch die Abbildungen machen dies deutlich
Bei den anderen keine Spur eines Lüfters.

Damit müsste sie, bei schlechten Bedingungen (seitliche Einstrahlung bei Windstille z.B.) ja auch wesentlich genauer messen, als die Vantage VUE. Dazu kommt, wenn das richtig ist (?) dass die VUE den alten STH15-Sensor verbaut hat und die ganzen anderen hier genannten den STH30 wie die Vantage Pro 2. Stimmt das? Damit müsste sie ja (abgesehen vom nicht brennbaren Aufbau) in dieser Preisklasse, was die Temperatur angeht, die "genaueste" Lösung sein.

Leider konnte ich nichts zur Haltbarkeit des Lüfters, ob es ihn als Ersatz gibt oder ob er nur "tagesaktiv"  ist oder 24- Stunden läuft, herausfinden.

Ob der UV-Sensor etwas taugt, sei mal dahin gestellt.

MfG
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: Hausmeister01 am 25.03.2020, 18:33:20
Hallo,

ich kann bezüglich:

Zitatals einzige im Gegesatz zu ihren Baugleichen Schwestermodellen (Froggit, Ventus, Bresser) einen Lüfter im Strahlenschutz. Zumindest wird nur bei ihr in der Anleitung explizit darauf hingewiesen, dass man bei der Wartung den Lüfter reinigen soll und dass bei zu hoch gemessen Temperaturen die Funktion des Lüfters überprüft werden soll

von einem Lüfter im Strahlungsschutz nicht lesen!
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 25.03.2020, 20:43:49
Steht dort an zwei Punkten.

Einmal unter Wartung (regelmäßige Reinigung des Sensors, des Strahlenschutzes und des Lüfters) und einmal unter Problembehebung (bei zu hoch gemessener Außentemperatur Funktion des Lüfters überprüfen).

Seite 96 und 97 in der Anleitung, downloadbar auf der Produktseite von meinem Beitrag oben.
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: gargamel am 25.03.2020, 21:00:51
Zitat von: dodaflo am 25.03.2020, 20:43:49
Steht dort an zwei Punkten.

Einmal unter Wartung (regelmäßige Reinigung des Sensors, des Strahlenschutzes und des Lüfters) und einmal unter Problembehebung (bei zu hoch gemessener Außentemperatur Funktion des Lüfters überprüfen).

Seite 96 und 97 in der Anleitung, downloadbar auf der Produktseite von meinem Beitrag oben.
Ja das steht zwar da, aber glaube mir, da ist KEIN Lüfter drin.
Auf der Zeichnung ist NICHTS zu sehen.
Das sind ja Bedienungsanleitungen die schlecht übersetzt worden sind.
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 25.03.2020, 21:10:46
Also ich habe das mal eingekreist. Lüfter deutlich auf der Zeichnung zu erkennen, ebenfalls die entsprechende Aussparung im Strahlenschutz darunter.
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: gargamel am 25.03.2020, 21:16:51
SORRY!
Überredet, es stimmt.
Das habe ich nun nicht gesehen.
Ist aber ein komischer Lüfter aber es ist einer. :oops: :eek:
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: Hausmeister01 am 26.03.2020, 06:17:14
Hallo,

ok ist einer drinn!
ABER! Ob der so in der Ausführung tatsächlich Wirkung zeigt bezweifle ich!
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: Wetterstation-Klaffenbach am 26.03.2020, 09:47:28
Zitat von: dodaflo am 25.03.2020, 10:02:04

.. wenn das richtig ist (?) dass die VUE den alten STH15-Sensor verbaut hat und die ganzen anderen hier genannten den STH30 wie die Vantage Pro 2. Stimmt das? Damit müsste sie ja (abgesehen vom nicht brennbaren Aufbau) in dieser Preisklasse, was die Temperatur angeht, die "genaueste" Lösung sein.

Leider konnte ich nichts zur Haltbarkeit des Lüfters, ob es ihn als Ersatz gibt oder ob er nur "tagesaktiv"  ist oder 24- Stunden läuft, herausfinden.
..

Hallo,

ein kurzes Statement von mir zum Temp/Hum-Sensor, also anhand der technischen Daten, gehe ich nicht davon aus, dass der hochwertige STH-30 verbaut ist, dafür sind die Abweichungen und Toleranzen zu hoch. Es wird sich wahrscheinlich um den STH-15 handeln.

Zudem wird wohl der Lüfter wie in der Bedienungsanleitung ersichtlich eingebaut sein, dieser ist dann aber definitiv nur ' tagaktiv sein', er bezieht höchstwahrscheinlich den Strom von der Solarzelle, diese scheint ja geteilt zu sein, wie man es auf den Produktfotos erkennen kann. Ein Teil für die Datenübertragung und zur Schonung der Batterien und der andere Teil für die Belüftung. Muss natürlich ausreichend Sonne auf die Zelle scheinen damit der Anlaufstrom für den Lüfter auch erreicht wird, im Halbschatten wird's sich da sicher nicht genug tun.

Viele Grüße
Silvio
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 26.03.2020, 13:07:05
Ich habe sie jetzt mal bestellt und kann bei Interesse ja mal meine Erfahrungen hier im Vergleich zur VP2 Aktiv mitteilen.
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: gargamel am 26.03.2020, 13:59:15
Dodafio, dann tue das mal.
Insbesondere deshalb, ob der kleine Lüfter was bringt.
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 26.03.2020, 14:51:56
Mich wundert etwas, dass sowohl die Froggit WH6000 als auch die Ventus W835 (sind ja fast baugleich) ebenfalls ein geteiltes Solarpanel haben und auf den Gramm exakt dasselbe wiegen, also der Kombisensor. 1096 Gramm.

Interessant ist noch, dass die WSX3001 nicht nur für Windgeschwindigkeit und Richtung sondern auch für UV 12 Sekunden Daten absendet, die W835 z.B. nur für Wind, für UV wie bei der Temperatur 24 Sekunden. Ob die Anleitungen alle so stimmen.

Weiß Jemand, ob diese Stationen trotz des 12-Sekunden-Intervalls innerhalb dieses mehrfach die Böen erfasst? Hier gab es irgendwo einen Beitrag von einer anderen Station, wo dies trotz 48-Sekunden-Intervalls der Fall ist (glaube alle 2 Sekunden)
Titel: Re: Frage zu Explore Scientific WSX3001
Beitrag von: dodaflo am 04.04.2020, 23:33:41
So, Vergleichswerte von heute:

VP2 - WSX
T-Max: 13.4 / 14.2
T-Min: -0.8 / -1.0
F-Max: 91% / 92%
F-Min: 37% / 31%
Bö-Max: 24km/h / 18 km/h

Der Lüfter läuft kräftig, lauter als bei der VP2. Meistens ist die Luftfeuchte bei der WSX 4-5% niedriger als bei der Davis. Ob sich die Sensoren noch "einspielen" weiß ich nicht.

Ich denke, 0.8° Unterschied bei voller Einstrahlung von der Seite lassen die kleine Station ziemlich gut aussehen. Zu beachten: Die VP2 ISS hängt in 2m Höhe, Windmesser in 5m Höhe. Die WSX in 3m Höhe.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 05.04.2020, 22:44:58

Einmal noch, weil ich so erstaunt bin:

VP2 / WSX3001
T-Max: 18,8 / 18,9
T-Min: 3,8 / 3,9
F-Max: 70% / 69%
F-Min: 28% / 26%
Bö-Max: 33,8 / 26,9