Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Allgemeines Softwareforum => Thema gestartet von: Volker S am 16.02.2020, 18:22:40

Titel: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Volker S am 16.02.2020, 18:22:40
Hi,
da ich langsam von einem Windows Phone (WP) nach einem Androiden (ohne Google Service) wechsle, suche ich natürlich auch nach Ersatz von liebgewonnenen WP-Apps.

Lange in Benutzung war Meteostation auf meinem Lumia 930 (WP). Diese App greift Daten von Netatmo ab - sie gibt es aber nur unter Windows Phone. Meteostation ist dabei detaillierter und auch komfortabler einstellbar. Das ist das Bild mit dem dunklen Hintergrund.

Den einzigen Ersatz den ich unter Android gefunden habe, ist eben die App von Netatmo (Bild mit weißem Hintergrund)

2015 gab es noch SmartAWEKAS. Diese App ist aber nur für Accountinhaber von Awekas.

Kennt Ihr noch andere Apps, mit denen man auch ohne die entsprechende Hardware in seinem Besitz Wetterdaten von privaten Anwendern vor Ort abgreifen kann?

-volker-

Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Hevener1602 am 18.02.2020, 17:07:52
Hallo Volker,
ich habe Wunderground-App, mit der ich meine Netatmo anzeigen lassen kann.
Gruß, Ingo
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Angelo39 am 18.02.2020, 17:42:22
Gibt es die Awekas App noch?
Habe nichts gefunden.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Volker S am 18.02.2020, 18:09:00
Ja, die gibt es noch - aber nur als Sideload aka apk-File.

Nicht die Version nehmen, die über 20MB groß ist. Ich habe sie von hier (https://aapks.com/apk/smart-awekas/version/8615580/dl/). Aber ohne Mitglied von AWEKAS zu sein bringt Dir das nichts, denn bei mir blieben alle Seiten leer. Als Mitglied kannst Du Dir ja auch andere Stationen anzeigen lassen.
Die App selber ist von 2015/16 - also schon recht alt. Bei meinem Androiden 8.1 ist sie aber gestartet. Der Author hat sie auch zurückgezogen und soll jetzt eine Bezahlversion haben. Wäre auch kein Problem - ohne Googleservice aber schon.
Ohne diese App kann man ja noch die AWEKAS-Map in den Handybrowser laden. Und diese Karte habe ich auf meinen Wohnort gezoomt abgespeichert. Das reicht mir eigentlich auch.

Ich habe den Admin vom AWEKAS-Forum gefragt, ob er nicht ein Standardpasswort preis geben könnte. Dann können auch andere User an Euren Wetterstationen partizipieren.

Bisher keine Antwort.


@Hevener,
ist die Wunderground-App denn detaillierte als meine Netatmo-App (siehe oben)?

-volker-
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Hevener1602 am 19.02.2020, 18:17:25
nicht wirklich, halt nur andere Graphiken....
Ingo
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 21.02.2020, 22:52:58
läuft bei euch die Wunderground App?

ich habe sie auf Android installiert, doch wenn ich sie öffne stürzt sie immer ab, somit ist sie für mich unbrauchbar.

gibt es dafür eine Lösung?

Gruß Frank
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Hevener1602 am 22.02.2020, 09:52:44
Guten Morgen,
funktioniert. Evtl. Update?
Gruß, Ingo
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 22.02.2020, 14:43:37
wie meinst du das?

ich habe mir die App im Store runtergeladen und installiert, öffne ich sie, dann geht sie kurz auf und geht dann aber binnen Sekunden wieder komplett zu bzw. geht zu weil sie abstürzt.

Habe sie dann wieder deinstalliert und noch mal neu installiert, doch selbiges geschieht dann wieder.

Update:
Jetzt geht's.

Weitere frage:
Es wird mir bei geschlossener app oben links auf dem Display neben der Uhr die Temperatur angezeigt, dies ist jedoch die Temperatur aus der Vorhersage, kann man sich da auch irgendwie die eigene stationstemperstur anzeigen lassen?

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 22.02.2020, 20:32:53

Beim Stöbern bin ich gerade über diese App gestolpert:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zem.pwswatcher&hl=de

Diese App kann auf folgende Dateien zugreifen, d.h. wenn ihr eine Webseite habt und mit einem dieser Programme arbeitet, dann kann die App die Datei auslesen und dann die Messwerte in einem Widget auf dem Smartphone anzeigen.

- realtime.txt generated by Cumulus MX
- clientraw.txt generated by Weather Display
- daily.csv generated by Ambient Weather
- XML file generated by WeeWX

Ich arbeite mit Cumulus1 und die realtime.txt ist in den Hauptbestandteilen identisch mit der von CumulusMX und somit funktionioert die App auch mit Cumulus1.

Die App ist auch mit anderen Wettersoftwaren compartibel, man muss lediglich auf seinem Webspace eine Datei ablegen, welche nach den oben genannten Dateien aufgebaut ist, anbei die Datei von Cumulus:
https://cumuluswiki.org/a/Realtime.txt

Die App läuft bisher zuverlässig (sogar ohne nervige Werbung) und zeigt mir auf einfache Weise die wichtigsten Messwerte an, sie ist jetzt grafisch nix anspruchsvolles, doch um lediglich die Messwerte abzurufen, reicht sie aus.

Wer es anspruchsvoller will, googelt mal nach "APP Cumulus realtime", da gibt es noch weitere Apps, die auf die Realtime-Datei zugreifen und dann auch grafisch etwas anspruchsvoller gestaltet sind, leider sind jene Apps immer jedoch auch mit Werbung versehen.

z.b.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tools4monitoring.meteo.cumulus&hl=de
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 23.02.2020, 23:26:17
hier noch einige Apps.
https://play.google.com/store/search?q=meteo%20monitor%204%20personal&c=apps&hl=de
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: zunshiner am 25.02.2020, 17:32:41
Habe mir auch die PWS Watcher App heruntergeladen.
Genau nach so was hab ich gesucht.
Danke für den Tipp
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 25.02.2020, 21:57:05
ZitatDiese App kann auf folgende Dateien zugreifen, ...

- realtime.txt generated by Cumulus MX
- clientraw.txt generated by Weather Display
- daily.csv generated by Ambient Weather
- XML file generated by WeeWX

Wie sieht denn so eine txt oder csv-Datei aus ?
Diese könnte man ja vielleicht über die Custom-Schiene auch für WsWin nachbauen?
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 25.02.2020, 22:37:31
genau, kann man mit WsWin nachbauen, die Datei muss dann so aussehen:

https://cumuluswiki.org/a/Realtime.txt
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: wneudeck am 25.02.2020, 22:46:42
Hallo,
WSWIN kann auch mit den  mitgelieferten Dateien (im WSWIN-Verzeichnis)
ws_clientraw.,txt
ws_clientrawdaily.txt
usw
die entsprechenden Dateien erzeugen.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 25.02.2020, 22:47:10
Das alles zu entschlüsseln, dürfte nicht ganz so trivial sein...
Deshalb wäre der viel einfachere Weg, meine Schnittstellenerweiterung für Cumulus/WSWIN zu nutzen. Alle WSWIN-Nutzer können ja so ganz bequem Cumulus mitlaufen lassen und so diese Datei (realtime.txt) nutzen.

Sihe hier: http://www.wetterstationen.info/forum/allgemeines-softwareforum/cumulus-via-wswin/
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 26.02.2020, 20:41:18
Ich bin nun doch am probieren.
Bei mir fängt die erzeugte easyweather.dat mit einem Komma an, dann Datum und Uhrzeit doppelt - das ist doch nicht korrekt ?
Sehe im Moment bei meiner Testseite auch nur Winddaten, alle anderen sind noch nicht aktualisiert wurden und stehen auf Null.

Zitat,2020-02-26,20:34:00,2020-02-26,20:34:00,,6.29,16.8,88,1.3,-0.5,1.3,,1001.40,1.0,,1.0,,,NW,,,,0.80,,,,119.80,0.0,0.0,,,,,,,007FC0,0F 2A B5 00 63 41 00 38 27 03 0A 00 0E E3 09 00
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 26.02.2020, 21:30:06
Das Format der "easyweather.dat" kannst Du nicht als "Blaupause" für die "realtime.txt" nehmen, die vom Cumulus erzeugt wird. Da ist schon das Datumsformat anders, was sich auch nicht so ohne weiteres durch WSWIN erzeugen läßt. Dann kommen bestimte Berechnungen von Parametern dort vor, die du auch nicht so ohne weiteres durch WSWIN erzeugen kannst.... zumindest nicht direkt per Variable.
Man müßte also zuvor eine Textdatei durch WSWIN mit den erforderlichen Berechnungen abarbeiten lassen, die dann die gewünschten Parameter liefert und in eine eigene Datei schreibt (identisch mit der realtime.txt von Cumulus).

Da ist es einfacher Cumulus mitlaufen zu lassen und die Originaldatei zu verwenden.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 27.02.2020, 08:24:27
Zitat von: Tex am 26.02.2020, 21:30:06
Da ist es einfacher Cumulus mitlaufen zu lassen und die Originaldatei zu verwenden.

So habe ich es eingerichtet, nun muss ich erst mal sehen wo ich was verbockt habe.  :)
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 27.02.2020, 09:59:31
Werden denn die Daten im Cumulus richtig angezeigt? Wenn ja, dann hast du wahrscheinlich die realtime.txt nicht hochgeladen. >Cumulus >Configuration >Internet >Sites/Options >Realtime anhaken und Intervall eintragen.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 27.02.2020, 12:40:01
Zitat von: Tex am 27.02.2020, 09:59:31
Werden denn die Daten im Cumulus richtig angezeigt? Wenn ja, ...

Nein, kann aber erst heute Abend nachschauen.
Aber wenn ich in die wswin-cumulus-x.txt schaue, dann scheint das ja mit dem doppelten Datum/Uhrzeit am Anfang schon mal zu stimmen.
(Kommt nach %unit_off%%alwaysseppoint_on%, wirklich ein Komma hin ?)

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 27.02.2020, 19:57:36

Seltsam, mein Außensensor der VP2 wird nicht angezeigt, Winddaten aber aktualisiert.
Was habe ich noch falsch ?

Meine easyweather.dat:
,2020-02-27,19:56:00,2020-02-27,19:56:00,,6.40,18.7,79,3.4,0.1,1.9,,998.70,1.6,,1.6,,,WSW,,,,0.00,,,,122.80,0.0,0.0,,,,,,,007FC0,0F 2A B5 00 63 41 00 38 27 03 0A 00 0E E3 09 00
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Matty am 06.03.2020, 11:15:55
Danke an Wetterfrosch1971 :)
Die Android App Tips waren super.
Habe mir die Meteo PWS Pro geladen. Genau so etwas suchte ich.
Die App läuft rund und zeigt die Daten an wie diese auf der Wetterstation sind. :top:
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 06.03.2020, 11:58:02
@ Dirk,

,2020-02-27,19:56:00,2020-02-27,19:56:00,,LF-innen,Temp-innen,LF-aussen,Temp. aussen,TP,WC,,998.70,1.6,,1.6,,,WSW

Ich habe mal reingeschrieben, was da drin stehen sollte. Schau doch einfach mal in deine "wswin-cumulus-x.txt" rein, was da steht. Evtl. hast du da was dran geändert. Einfach mal gegen die aus deinem Download austauschen. Oder hast du andere IDs? Dann geht das nicht so einfach und du mußt die entsprechend anpassen.

So wie ich das sehe stimmen die Innensensoren nicht, weshalb Cumulus das nicht lesen kann. Denn was soll eine Innenluftfeuchte von 6.40 sein?
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 06.03.2020, 13:51:47
bin gerade am testen.
die Luftfeichte innen wird bei mir, warum auch immer, in g/m3 angegeben.
Die ID17 hat mich bisher nie interessiert ... :-)
Kann ich in der Oberfläche von Wswin überhaupt Einheiten umstellen ?
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: wneudeck am 06.03.2020, 14:15:54
Hallo Dirk,
ZitatKann ich in der Oberfläche von Wswin überhaupt Einheiten umstellen ?
Datei - Eigenschaften
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 06.03.2020, 14:16:15
Als was ist denn Deine ID17 klassifiziert? (unter Eigenschaften, da steht dann auch die Einheit drin). Umstellung der Einheiten ist dort bei der Feuchte möglich - von g/m³ auf %; Innentemp. °C und °F.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 06.03.2020, 19:42:57
Danke euch, nach Umstellung der ID17 werden in Cumulus Daten eingelesen.
Einzig die Jahresmenge Niederschlag steht bei today auch. Mal sehen wie es morgen aussieht.
weiter geht's ...  :top:
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 06.03.2020, 20:18:29
ZitatEinzig die Jahresmenge Niederschlag steht bei today auch

WSWIn Ausfzeichnung stoppen - und 1x auf Jahresansicht gehen, dann ist diese Fortschreibung aktiviert.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 07.03.2020, 12:31:29
Nein, das hat so nicht funktioniert. Die Jahresmenge steht jetzt zumindest auch noch bei Yesterday.
http://www.dessauwetter.de/cumulus/yesterday.htm

(Für das Widget auf dem Android aber nicht so wichtig)
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 07.03.2020, 12:49:46
Ok, das war jetzt ein Mißverständnis. In diesem Falle liegt das an Cumulus: wenn Cumulus neu installiert wurde, wird der Jahresregen auch für den Monat und heute/gestern übernommen. Entweder den Regen im Cumulus editieren, oder mal die nächsten Tage abwarten.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Sprite01 am 08.03.2020, 11:12:41
Tex, nur ein Hinweis und zur Vollständigkeit.
In der monthlyrecordT.htm fehlt noch der Eintrag "max_mustermann" (Link zum Impressum).
Die jeweiligen Verweise zu Cumulus (http://sandaysoft.com/products/cumulus) sind nicht mehr existent.
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Tex am 08.03.2020, 11:18:30
Dann bitte nachtragen... und für den verweisten Cumulus-Link kann man diesen hier einsetzen: https://cumulus.hosiene.co.uk/
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 14.03.2020, 21:00:11
Mal eine Frage in die Runde zur App von Wunderground.

Seit einigen Tagen aktuallisiert sich das Widget nicht mehr automatisch, obwohl ich das Intervall auf 30 Minuten gestellt habe.
Aktuallisiere ich es manuell, dann funktioniert es.

Kennt jemand das Problem?

Gruß Frank
Titel: Re: Android-App mit privaten Wetterstationen
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 28.03.2020, 21:44:24
Frage hat sich erledigt, Problem bestand an den Standby-Einstellungen des Handys, musste die App im Standby zulassen, damit sie weiter ausgeführt wird, auch wenn das Handy in den Standby-Modus geht.