Zahlreiche Stationen lassen sich ja bekantermaßen nicht mit Cumulus auslesen. Darunter alle WS36xx und WS28xx, sowie Nexus (baugleiche und artverwandte Stationen). Die Liste der nicht unterstützen Station kann man ja Cumulus einsehen.
Außerdem gibt es zahlreiche Stationen, die man nicht unbedingt parallel mit verschieden Softwares auslesen kann. Die Oberfäche von Cumulus ist ja durchaus ansprechend...
Ich habe jetzt eine Konvertierung von WSWIN auf Cumulus geschrieben. Egal welche Station betrieben wird, wenn sie mit WSWIN ausgelesen werden kann, kann man auch Cumulus per "Live-Dateiüberwachung" mitlaufen lassen. (WSWIN muß also laufen, eine Datenspeicher kann nicht angelegt werden).
WSWIN stellt mit meinem Script einen Datenstring im Eseayweather.dat - Format zur Verfügung -> welcher dann problemlos in Cumulus eingelesen werden kann.
Neben den üblichen Verdächtigen, kann auch Lux, Solar, UV und Sonnenstunden enigelesen/berechnet werden. Hier sind allerdings geringfügige Abweichungen zu WSWIN wahrscheinlich. Ich mußte nämlich erst die Solar-Helligkeitswerte aus WSWIN in Lux umrechnen, damit Cumulus daraus wieder Solar machen kann. (Easyweather stellt nämlich nur Lux zur Verfügung...)
Sämtliche Templates von Cumulus stehen einem zur auch Verfügung.
Fall Interesse besteht, kann ich das Script und eine Installationsanleitung hier zur Verfügung stellen - ansonsten spare ich mir die Mühe... :kaffee:
Was macht der Tex eigentlich wenn er keine genialen Scripte schreibt :D
Ja stell das mal ein, ich denke da gibt es eine Menge Leute mit Interesse. Die WS36.. und WS28.. sind zwar am Aussterben aber die Nexus ist ja in Massenverbreitung, daher macht das Sinn. Wir haben im Wiki einen Cumulus-Artikel, den könnte man dann noch mal ergänzen mit dem Hinweis bzw. verlinken
Danke Tex für deine (stets) aufopferungsvolle und uneigennnützige Arbeit, das ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr :top:
Dann hier mal die Installationsanleitung. Wir fangen mit WSWIN an.
Die Datei wswin-cumulus-x.txt in das WSWIN-Verzeichnis packen (Anhang). Datei öffnen und wenn nötig den nächsten openfile-Befehl eintragen ->speichern, schließen (Pfeil 8).
Die Datei selbst wird per openfile gestartet, diesen in die entsprechende custom-Datei* einfügen:
<!-- %openfile=wswin-cumulus-x.txt% -->
WSWIN packt jetzt eine easyweather.dat in den html-Ordner. Das ist die Datei, die Cumulus dann braucht.
(http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/cumulus4.png)
Die Cumulusoberfläche sieht dann so aus (Farben etc. kann man sich anpassen).
Pfeil 1= Cumulus erwartet mit der Esayweather.dat spätestens jede Minute einen neuen Datensatz, ansonsten blinkt die Error-Funktion. Da die meisten User im WSWIN 2-5 Minuten als Datensatz drin haben, wird Cumulus also blinken. Ist nicht zu ändern, muß man ignorieren.
Pfeil 2= sofern die Station im WSWIN Sonnenstunden auswertet, kann diese Leiste zusätzlich unter "Configuration ->Display" aktivieren.
(http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/cumulus1.png)
Cumulus Stations Settings:
Pfeil 3= hier wird der dat-file angehakt
Pfeil 4= Extrasensor anhaken, sofern Solar/Sonnenstd. im WSWIN vorhanden sind
Pfeil 5= hier wir die Datei easyweather.dat aus dem WSWIN-html Ordner ausgewählt.
(http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/cumulus2.png)
Cumulus Display Settings:
Pfeil 6= sofern man Solar und Sonnenschein im WSWIN hat. Damit wird dieses Teildisplay eingeblendet.
Pfeil 7= Animation des Windmessers, keine ruckartigen Bewegungen (kann jeder nach Belieben machen).
(http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/cumulus3.png)
Alle anderen Einstellungen ausprobieren.
*Für alle WSWIN-Unkundigen: sofern bislang keine eigenen "Benutzerdefinierte Dateien" abgearbeitet werden, diesen Befehl in die custom.txt als 2. Zeile einfügen - und die Benutzedefinierten Dateien (im Volksmund custom-Schiene) im WSWIN starten.
--------------
Für die Profis - Anpassung des Solarwertes WSWIN -> Cumulus:
Da erst der Solarwert/Helligkeit von WSWIN in Lux umgerechnet werden muß - und Cumulus aus diesem umgerechneten Wert wieder einen Solarwert macht, gibt es naturgemäß leichte Abweichungen. Es gibt keine verbindliche Formel für diese Umrechnung, es ist immer eine Kompromisformel, ähnlich wie beim Windchill. Entweder paßt der Luxwert genau, oder eben der Solarwert. Die 1. Priorität habe ich hier auf Lux gelegt. Wer lieber den (möglich) exakten Solarwert haben möchte, muß dieses in der Konvertierungsdatei wswin-cumulus-x.txt wie folgt anpassen (am Ende des Strings):
=%sunintenscur%~%sunproz%~3%~0,993~1%
Der Korrekturwert 0,993 muß kleiner werden, wenn im Cumulus zu niedrige Solarwerte berechnet werden (z.B. auf 0,965), umgekehrt muß erhöht werden, wenn zu hohe Werte angezeigt werden (z.B. auf 1,025).
:top: Klasse,
ich muss mal sehen, wie wir das ins Wiki schieben
Hier mal der Link zu meiner Cumulus-HP, die mit obigem Konvertierungs-System läuft:
http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/weather/index.htm
Ich habe die Seiten alle übersetzt und noch ein paar Tool eingefügt. :kaffee:
Hallo
Wo kann man denn die aktuelle Version von Cumulus runterladen :confused:
Kannst Du hier runterladen: https://cumulus.hosiene.co.uk/ ->Downloads
Ich würde für diese Zwecke die letzte "stabile" Version 1.9.4 empfehlen (Cumulus 1).
Alles klar, vielen Dank dir Tex :top:
Für alle, die Cumulus in deutsch nutzen wollen: ich habe die Webseiten komplett übersetzt + mit einigen Zusatztools versehen. Kann man hier runterladen:
http://www.woldegk-wetter.de/downloads/Cumulus-DE.zip
Installationsanleitung liegt als Textdatei bei.
Hallo zusammen,
funktioniert alles wunderbar.
Aber meine Station wird ja nicht direkt von Cumulus unterstützt. Ich habe eine Lufft WS700-UMB kann ich das irgendwo in Cumulus ändern ?
Moin,
freut mich, daß es einwandfrei funktioniert. Zur Frage: ja - mit einem html-Editor die Seite indexT.htm öffnen. Dann dort die WS3650 suchen und die richtige Station händisch eintragen.
Es wird im Laufe der Woche noch ein umfangreiches Update kommen, da sind dann noch einige Erweiterungen drin (kann man bei mir teilweise schon sehen) - und dann ist auch die Installationsanleitung auf dem aktuellem Stand.
Vorab, da es in der Anleitung fehlt, die Einstellungen für die Alarmwerte:
>Edit >Alarms
1) Alarm if pressure changes by -> 3
2) Alarm if rainfall rate rise by -> 24
3) Alarm if wind gust more than by -> 50
Nach dem Neustart des Programmes werden die Daten nciht aus der easyweahter.dat übernommen. Das heißt es werden alle Werte auf 0 zurückgesetzt. Erst nachdem die Datei aus dem Ordner von wswin geholt wird, werden dei Daten aktualisiert. Ist das normal, oder besteht irgendwo ein Fehler :confused:
Das ist normal. Erst wenn ein neuer Datensatz von WSWIN kommt, wird auch Cumulus wieder aktiv.
Alles klar, danke ;)
Update für Cumulus-Deutsch
Vorab: Diese Version ist auch für User nutzbar, die schon lange Cumulus mit ihrer Wetterstation nutzen. Die WSWIN-Konvertierungsdatei hat damit nichts zu tun. Sie ermöglicht es nur, auch Wetterstationen in Cumulus einzulesen, die nicht von Cumulus unterstützt werden.
Diese Alt-User können auch nur einzelne Templates nutzen, z.B. die indexT.htm und den Rest behalten. Auf jeden Fall sollte diese Cumulusnutzer ihre alten xxxT.htm-Dateien vorher sichern, damit ihre Anpassungen nicht verloren gehen.
Es liegt der Download-Datei eine ausführliche Anleitung bei - diese zuvor also lesen!
Was ist neu:
- etliche kleine Bugs, vor allem Übersetzungsfehler und Datumsformate gefixed
- Sonnenschein wird angezeigt. konstant gelb
- 9 flexible Warnungen in die indexT.htm eingebaut, z.T. mehrstufig - mit farblichem Steigerungmodus
- Rekordseite: neue Allzeitrekorden werden angezeigt
Das was möglich war, habe ich versucht aus Cumulus heraus zu holen. 8)
Vorher kann sich das ja bei mir anschauen: http://www.woldegk-wetter.de/cumulus/weather/index.htm
Download: http://www.woldegk-wetter.de/downloads/Cumulus-DE.zip
Für WSWIN-Nutzer:
Zur besseren Berechnung der Regenrate die neue wswin-cululus-x.txt verwenden. Die alte Version hat nur den Stundenwert ausgegeben und daurch viel zu niedrige RR berechnet.
Hallo Tex,
ich werde Cumulus zwar nicht nutzen aber finde es toll was du möglich machst,
bzw. wie du dich "reinhämgst". :cool:
Hallo Tex,
wie generierst du die Gewitter- und die Nebelwarnung in Cumulus?
Hast du dazu eine Berechnungsformel?
Danke für die Infos.
Gruß Frank
Hallo Frank,
das ist ziemlich abgefahren, weil es keinerlei Berechnungsmöglickeiten im Cumulus gibt. Deshalb mußte ich ca. 2000 einzelne Icons dafür schaffen.
Hi Tex,
habe mir gerade mal deine indexT.htm angesehen, wenn ich deine Gewitterwarnung richtig interpretiere, dann wird das Gif lediglich über den Taupunkt gebildet und bei der Nebelwarnung über die Luftfeuchtigkeit, sehe ich das richtig?
Hallo Frank,
so ist es, bei den anderen Warnungen kommen z.T. mehrere Komponenten zusammen, was dann etwas aufwändiger war. Diese Nebelwarnung und Gewitterwarnung ist lange nicht so gut, wie das, was ich im WSWIN dafür programmiert habe - deshalb ja auch eine Abstufung in der Farbwahl.
Für deine Zwecke kannst du ja die relavanten Passagen rauskopieren und bei dir einfügen, dann bleibt dei design erhalten....
naja, eine Gewitterwarnung nur anhand des Taupunktes auszugeben halte ich für ungeeignet, denn eine Gewitterwarnung ist so ja schon recht komplex und nur schwer vorauszusagen, umso unmöglicher ist es, sie anhand nur EINES Messwertes anzugeben.
Vielleicht wäre es besser, deine Gewitterwarnung in "Schwüleindex" umzubennenen, denn vielmehr sagt ja der alleinige Taupunkt nicht aus.
Du kannst es auch Schwülegrad, Gewitterstimmung usw. nennen. Es komm immer auf's gleiche raus. Zu pingelig darfst Du hier nicht sein, sonst dürftest du da fast gar nichts kreieren. Allerdings gibt es schon statistische Wahrscheinlichkeiten, ab welchem TP es Gewitter geben kann - insofern ist es schon für den nicht so versierten Normalbetrachter nutzbar.
Hallo Tex,
Schwülegrad finde ich besser zutreffend anstatt Gewitterwarnung.
Was ggf. zur Gewitterwarnung noch etwas mehr taugt als der alleinige Taupunkt, ist die Theta-e Temperatur, d.h. die Äquvalent-Potentielle-Temperatur, die sich ja aus aktueller Temperatur und Feuchtegehalt der Luft zusammensetzt.
Könnte man ja in Cumulus berechnen und dann anhand des errechneten Wertes dann eine farblichen Gewitterindex herausgeben (man sagt Theta-e > 50 = Gewitter möglich)
Gruß Frank
In Cumulus kann man nichts berechnen - zumindest habe ich bislang keinerlei Möglichkeiten dafür erkennen können. Wenn Du weißt wie das geht - klär mich bitte auf. Ich hab mir schon einen Wolf gesucht und nichts gefunden.
ich schreibe immer ein php-Berechnungs-Script welches ich mit den entsprechenden Cumulus-Variablen bestücke, dann über Cumulus auf den Webspace sende und dadurch die Variablen mit Zahlen fülle und dann die Berechnungen ausführen kann.
Z.B. habe ich die index.htm einfach in index.php umbenannt und schon kann ich in dieser Index PHP-Codes mit einarbeiten und dadurch Berechnungen durchführen.
Mit PHP fange ich nicht noch an, gehe inzwischen stramm auf die 70 zu.... :top: :kaffee:
Hallo,
irgenwie fehlen bei mir die Gewitter Icons....
https://www.wetterbrienz.ch/cumulus/weather/
Sorry - hab's hochgeladen.
Du mußt zusätzlich zumindest in dem Script indexT-htm Komma statt Punkt nehmen, sonst werden diese Icons trotzdem nicht gefunden.
Ich glaub ich steh auf dem Schlauch.....
Wo muss ich was wechseln? :confused: :confused:
Im Zeichensatz. Beispiel: dort wird z.B. 4.8°C statt 4,8°C angeben.
Muss ich diesen Zeichensatz ändern?
<meta content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv="Content-Type" />
Das scheint eine grundsätzliche Einstellung auf deinem Rechner zu sein. Denn alle Zahlenwerte werden dort mit Punkt statt mit Komma gezeigt.
Hallo,l
das ist eine Einstellungssache von Land und Region. Einfach mal in die Einstellungen von Windows gehen und dort bei Zeit und Sprache kontrollieren, was dort gewählt ist.
Bei uns wählt man hier normal bei "Region" den Wert "Deutsch /Deutschland)"
Und wenn man noch etwas mehr in die Tiefe geht, kann man auch das Dezimalzeichen wählen, also entweder Punkt oder Komma.
So jetzt habe ich mal alles was ich gefunden habe auf ein Komma gewechselt.
Scheinbar funktioniert es jetzt.
Merci.....
Na, wunderbar, wenn es jetzt läuft! :kaffee:
:top: :top: :top:
Hallo und Guten Morgen,
die max. Windböe könnte man noch verbessern.
Was zeigt denn dein Display an? Wenn das da auch nicht verzeichnet ist, hat Cumulus diesen Datensatz nicht gelesen. Kann man in der Monats-log Datei nachschauen.
Also auf dem Display ist sie auch nicht. Und im log finde ich sie auch nicht.
04.02.20;04:30;12,0;57;3,7;6;6;294;0,6;0,1;1006,2;63,6;12,0;57;5;12,2;12,0;0;0;0,00;0,00;9,5;0;0,0;270;0,0;0,1
04.02.20;04:35;11,2;63;4,4;5;5;290;3,6;0,2;1006,8;63,7;11,2;63;4;11,9;11,2;0;0;0,00;0,00;8,9;0;0,0;315;0,0;0,2
04.02.20;04:40;10,5;68;4,8;7;8;312;4,8;0,2;1006,9;63,7;10,5;68;8;10,7;10,5;0;0;0,00;0,00;8,0;0;0,0;337;0,0;0,2
04.02.20;04:45;9,7;75;5,5;8;10;322;4,2;0,4;1007,7;63,9;9,7;75;10;9,7;9,7;0;0;0,00;0,00;7,2;0;0,0;315;0,0;0,4
04.02.20;04:50;8,4;80;5,1;8;10;298;6,6;0,5;1008,4;64,0;8,4;80;6;8,6;8,4;0;0;0,00;0,00;5,7;0;0,0;270;0,0;0,5
04.02.20;04:55;9,0;75;4,8;14;61;208;7,2;0,5;1008,8;64,0;9,0;75;61;6,1;9,0;0;0;0,00;0,00;5,1;0;0,0;202;0,0;0,5
WSWIN schreibt alle 5 Minuten eine Datei, die Cumulus dann "live" übernimmt. D.h. Du läßt den Datemlogger alle 5 Min. auslesen - es scheint allerdings, daß dort im 1-min.-Intervall Daten aus der WS vorliegen. WSWIN übernimmt diese 1-Min-Daten auch, kann aber logischerweise (da das ganze ja per custom-schiene läuft) nur in dem Intervall Daten an Cumulus schicken, wie das Custom-Intervall (Benutzerdefinierte Dateien) eingestellt ist