Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: EvilEye am 10.01.2020, 15:59:21

Titel: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 10.01.2020, 15:59:21
Hallo Forumsmitglieder,

ich versuche verzweifelt, mir eine Wetterstation mit separaten Sensoren und ordentlichem Anzeigenmodul aufzubauen. In den USA scheint das ganze ein wenig einfacher zu sein. Ich bin bei Ecowitt fündig geworden und würde gerne diese Sensorik (siehe Anhang) anordnen.

Leider bekomme ich von Ecowitt USA keine Antwort, ob sie auch nach Deutschland liefern... .

Weiß jemand, ob ich diese Sensorik in Deutschland irgendwo bekomme?
Das Anzeigenmodul gibt es bei Froggit - die separate Sensorik NICHT :(

Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: olicat am 10.01.2020, 19:03:25
Nur Geduld, die melden sich schon noch.

Ich fürchte aber, dass Dir die Versandkosten nicht gefallen werden. Dazu dann noch Steuer und Zoll.
Da bist Du preislich sicherlich wieder im Bereich von der Froggit HP1000SE PRO mit Y-Sensor.
Wenn Du aber in USA bestellst, überlege Dir vorher, ob Du nicht auch den Vogelschutz für den Regensensor oder den Schutz RS-00001 für die Innensensoren außen gleich mibestellst.

Den Innensensor führt Froggit aber auch als DP50.

Gruß, Oliver
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 10.01.2020, 21:27:09
Hallo Oliver, danke!

Ich weiß, habe die HP1000SE mal getestet. Super Teil, wirklich. Das Anzeigemodul ist chick und bietet massig Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten. Wirklich geil!

Allerdings würde ich gerne der DWD-Messnorm näher kommen und eben Tmeperatur in 2m, Niederschlag in 1m und Wind (nach meinen Möglichkeiten) auf 4m über Grund messen... .
Das geht halt mit einem Kombisensor nicht :(

Wobei der Y-Sensor auch wirklich chick ist und einen soliden Eindruck macht!

Geduld ist eben so eine Sache. Bislang habe absolut keine Reaktion von Ecowitt... .
Habe das Kontaktformular genutzt und eine direkte Mail geschrieben.

Auch wenn es großkotzig klingt: Die Kosten lasse ich mal auf mich zukommen, wenn der Kontakt mal hergestellt ist... .
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: olicat am 10.01.2020, 21:54:39
... ich hatte ja auch mit dem Kauf bei Ecowitt geliebaeugelt ...
;-)
Vorallem die Verfuegbarkeit der Einzelsensoren (interessant finde ich da auch den Ultraschall-Windsensor WS80) und der Preis fuer den Feinstaubsensor WH41 aber auch fuer das Gateway GW1000 waren schon verlockend! Zumal man dann eben auch die Zubehoerteile wie BS0001 (oder die groessere Version davon) oder den Wetterschutz RS-00001 mitbestellen kann.
Was Froggit eben leider nicht anbietet.
Mir war es dann aber zuviel Aufwand und versprach laenger zu dauern als meine Geduld reicht.
Dazu noch der moegliche Aerger mit Funkfrequenzen, Zoll und Reparaturen/Problemen.
Ich habe mich dann eben doch (erstmal) fuer den Kombi-Sensor (als Ersatzteil fuer 70EUR bei Froggit) entschieden.

Jetzt warte ich auf die Verfuegbarkeit der WH55 (Wassersensor) und WH57 (Blitz-Sensor). Dann bestelle ich diesen Kram vielleicht dann doch auch direkt in USA.
Insofern bin ich auf Deine Erfahrungen gespannt!

BTW: Waere fuer Dich dann nicht das Gesamtpaket HP3501 in einer 868MHz-Version oder die HP2553 interesssanter?

Viele Gruesse, Oliver
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 10.01.2020, 22:01:17
Warum meinst du Ärger mit Funkfrequenzen?

Das Ding ist, dass ich sehr gute Bekannte in den USA habe, die mir den Kram sicher auch besorgen und senden würden.
Allerdings verstehe ich nicht, warum Ecowitt (die sicher zur Fine Offset Gruppe) gehören, überhaupt nur in den USA vertreibt... .

Wenn man auf deren Website die Shipping an Delivery Information liest, kann man folgendes vernehmen:
"For items purchased at ecowitt store, your order will be shipped within 2-3 working days from our overseas warehouse, which is located in Shenzhen, China."

Letztlich wird auch Froggit bzw. die dahinter befindliche "HS Group" ein Ableger von Fine Offset sein.

Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: olicat am 10.01.2020, 22:08:17
ZitatWarum meinst du Ärger mit Funkfrequenzen?
In Amerika wird eben nicht 868MHz sondern 915MHz fuer derartige Geraete genutzt. Und im Shop gab es keine Moeglichkeit, explizit eine 868MHz-Version auszuwaehlen. Der Hinweis "(please add a note for your prefered frequency)" war mir dann doch etwas zu wenig und somit zu riskant.

Oliver
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: tiefkühlgrill am 11.01.2020, 00:38:03
Meine Erfahrungen mit ecowitt.com waren soweit positiv. Ich hatte zunächst bei Froggit die DP1500 mit drei DP50 gekauft.

Dann von ecowitt.com zunächst den WH32. Email Anfragen wurden immer sehr zügig beantwortet und die Betreuung fand ich, zumal für den Kauf nur eines Sensors, ziemlich individuell. Fragen betrafen wie man die Frequenz angibt und dann noch die Klarstellung meiner Adresse, da das Formular an der Stelle etwas seltsam war. Die Frequenz hatte ich per Email erbeten und dann im Formular beim Kauf auch noch eingetragen. Der Sensor musste extra organisiert werden, und dann verschickt werden, Beides hat jeweils etwa eine Woche gedauert.

Dann habe ich noch den RS-00001 bestellt (ohne weiteren Email Kontakt) und auch der war zügig verschickt und dann nach Versand nach glaub ich 8 Tagen im Briefkasten.

In beiden Fällen waren die Versandkosten im Preis auf der Webseite eingeschlossen (USD 12.99 bzw 19.99).

Was natürlich bleibt sind Steuern/Zoll und Garantieerbringung nicht in Deutschland. (Ich war beide Male unter der Freigrenze und Garantie bei einem 13 Dollar Teil ist jetzt auch egal.)

Ich kann mich nach meinen eigenen, positiven Erfahrungen mit ecowitt.com nur dem Rat hier und im wxforum.net anschließen, einfach mal das Wochenende abzuwarten...
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 11.01.2020, 08:35:34
Hallo tiefgekühlt,

wow, das ist mal ein positiver Erfahrungsbericht, der mir ein wenig die Bauchschmerzen nimmt !

Danke dir.
Konntest du denn einfach über die Internetseite von Ecowitt.com bestellen oder jeweils nur via Mailkontakt?
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: tiefkühlgrill am 11.01.2020, 12:28:50
Ich habe direkt über ecowitt.com bestellt, dabei die Frequenz 868 MHz im Bemerkungsfeld angegeben.

Dann aber unverzüglich die Bestellung angeschaut und festgestellt, dass meine Adressdaten mit dem (chinesischen?) Standardformat scheinbar nicht ganz kompatibel waren und per email an ecowittweather@outlook.com unter Angabe meiner Bestellnummer um Korrektur der entsprechenden Felder gebeten (unter anderem waren von meinem Nachnamen nur die ersten 3 Buchstaben übernommen worden). Ecowitt hat dann per Email nochmal explizit um Bestätigung meiner (korrekt korrigierten) Adresse gebeten.

Verschickt wurde mit Singapore Post. Tracking Nummer gabs per email, das tracking hab' ich über verschiedene Webseiten gemacht (Singpore Post, Deutsche Post und parcelsapp.com). Geliefert wurde (vermute ich) per Briefträger (nicht DHL) ohne Unterschrift o.ä. direkt in den Briefkasten.

Eine von beiden Sendungen (ich glaube die erste) war übrigens vom Zoll geöffnet worden.
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 13.01.2020, 19:58:59
Mega. Das klingt ja insgesamt gut... .
Ich habe heute Antwort von Ecowitt erhalten und bin in der Summe recht angetan.

Da kann sich selbst Froggit noch ne Scheibe von abschneiden...!

Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 15.01.2020, 08:41:21
Ich werde jetzt bei Ecowitt bestellen. Die Konditionen sind wirklich gut. Klar, man muss eine längere Lieferzeit in kauf nehmen, aber in der Summe ein durchaus netter Support, der auch zügig antwortet.

Interessant ist, dass die Ecowitt-Sensoren wirklich eine große Konnektivität bieten. Ich werde neben der HP2551-C auch den Datenlogger betreiben und dazu die separate Sensorik des WS68, WH40 und der Thermo-/Hygro-Sensoren.

Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: olicat am 15.01.2020, 08:58:42
Moin!

Den Ultraschall-Sensor WS80 oder auch den Feinstaubsensor WH41 willst Du nicht "probieren"?
Ach, und die Bodenfeuchtesensoren WH51 funktionieren auch ganz gut ...
;-)
Und denk an das radiation shield RS-00001 und ggf. die bird spikes BS0001.
Beides kostet nicht viel und kann helfen. In Deutschland sind diese Teile nicht erhaeltlich und wenn Du spaeter feststellst, dass Du den Kram doch benoetigst, sind wieder Wartezeit und Versandkosten faellig.

Ansonsten bin ich auf Deine Erfahrungsberichte gespannt.

Viele Gruesse, Oliver
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 15.01.2020, 20:31:14
Danke für die Hinweise. Das Radiation-Shield habe ich tatsächlich noch mitbestellt.

Ob ich den Feinstaubsensor benötige, weiß ich nicht so genau. Zumal mir da die Hände gebunden sind, da er einen Stromanschluss benötigt.
Vom WS80 habe ich Abstand genommen, da ich eher auf ein Old-School-Anemometer stehe. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Ultraschall-Variante ggf. anfällig ist.
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 19.01.2020, 18:19:34
Habe jetzt bestellt. Muss zwar wegen des Neujahrsfestes in China jetzt etwas Wartezeit hinnehmen, aber der Kontakt war freundlich, zuvorkommend und kompetent!

Mal abwarten wenn die Teile kommen..., melde mich dann dazu auch nochmal.
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: Sachsenossi am 19.01.2020, 18:51:20
Lässt sich Ecowitt auch anderweitig auslesen ?
Zum Beispiel für Hausautomatisierung, Visualisierung.
Dass beispielsweise man mit einer Loxone die Temperaturen, Feuchte bekommt.
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: EvilEye am 19.01.2020, 19:01:42
Oha, die frage ist jetzt sehr speziell... .
Dazu müsste man alle Einsatzmöglichkeiten des GW1000 (http://www.ecowitt.com/wifi_weather/80.html) kennen, von dem ich aus dem WXForum (USA) nur weiß, dass es Unmengen an Software gibt, die mit den Wetterdaten hantieren können: https://www.wxforum.net/index.php?topic=38533.msg396701#msg396701

Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass da so einiges möglich ist... .
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: olicat am 19.01.2020, 19:09:36
Hallo!

ZitatLässt sich Ecowitt auch anderweitig auslesen ? Dass beispielsweise man mit einer Loxone die Temperaturen, Feuchte bekommt.
Unbedingt!
siehe https://foshkplugin.phantasoft.de/ (https://foshkplugin.phantasoft.de/):
Dieses Plugin bindet verschiedene Wetterstationen und -sensoren des Hersteller Fine Offset Electronics (FOSHK) an einen Loxone-Miniserver über UDP an. Unterstützt werden alle Geräte, bei denen sich ein eigener Server als Ziel zur Übermittlung der Daten im WU- oder Ecowitt-Format einrichten lässt.

Funktionen:

Ich habe dieses Plugin erstellt und nutze es natuerlich auch selbst.

Viele Gruesse, Oliver
Titel: Re: Ecowitt in Deutschland?
Beitrag von: Sachsenossi am 19.01.2020, 19:18:17
Danke für die Info.

Besten Dank.