Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: DaVinci am 27.12.2019, 21:31:19

Titel: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: DaVinci am 27.12.2019, 21:31:19
Hallo,

die Wetterstation ist inzwischen angekommen und funktioniert gut. Jetzt soll der Außensensor vernünftig montiert werden. Leider finde ich dazu nicht wirklich etwas hilfreiches. Die Empfehlungen des DWD (10m höhe und 10x Höhenabstand zu benachbarten Gebäuden) werde ich kaum umsetzen können. Das muss aber wohl auch kaum sein.
Wie sind eure Empfehlungen für die Montage des Außensensors einer Froggit WH4000SE? Wir haben auf dem Grundstück zwei Nebengebäude. Bei einem würde ich den Außensensor über dem Dach anbringen. Wie hoch sollte er mindestens über dem Dach sein? Oder sollte er besser auf das Dach unseres Wohnhauses (3 Etagen)? Was empfehlt ihr?

Danke und Ciao
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: LE-Wetter am 27.12.2019, 22:31:08
Kurz gesagt, der Außensensor - ich denke mal es geht um die Temperatur?, kommt nicht auf das Dach, er gehört in 2m Höhe über Boden.
Meinst du aber den Kombisensor, der sollte zumindest so weit über das Dach hinausgehen, dass er Luftverwirbelungen und abstrahlende Wärme möglichst nicht aufnimmt.
Für halbwegs vernünftige Temperaturwerte solltest du unbedingt einen zusätzlichen Temp-Sensor erwerben, denn dass was da oben gemessen wird ist nicht wirklich verwertbar
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: DaVinci am 29.12.2019, 13:13:46
Danke für die Infos. Einen separaten Temperatursensor werde ich noch anschaffen. Der wird dann in 2m Höhe an einem schattigen, gut belüfteten Plätz kommen. Dann stimmt auch die Temperaturmessung.

Bei der Installation auf dem Dach geht um den Kombisensor, wie hoch der über das Dach soll. Ab welcher Höhe kann ich davon ausgehen, dass keine besonderen Verwirbelnden mehr stattfinden? Reichen 50cm?
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Jürig am 29.12.2019, 14:38:13
Zitat von: DaVinci am 29.12.2019, 13:13:46
Danke für die Infos. Einen separaten Temperatursensor werde ich noch anschaffen. Der wird dann in 2m Höhe an einem schattigen, gut belüfteten Plätz kommen. Dann stimmt auch die Temperaturmessung.

Bei der Installation auf dem Dach geht um den Kombisensor, wie hoch der über das Dach soll. Ab welcher Höhe kann ich davon ausgehen, dass keine besonderen Verwirbelnden mehr stattfinden? Reichen 50cm?

Gruß , der Temperatursensor kommt in die Sonne , und nicht in den Schatten so wie du das machen willst . Den Windmesser minimum 2 meter über Dach . Hatte ich hier im Forum mal gelesen .

Gruß Torsten
www.grossnaundorf-wetter.de
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: DaVinci am 29.12.2019, 18:14:34
Zitat von: Jürig am 29.12.2019, 14:38:13
Zitat von: DaVinci am 29.12.2019, 13:13:46
Danke für die Infos. Einen separaten Temperatursensor werde ich noch anschaffen. Der wird dann in 2m Höhe an einem schattigen, gut belüfteten Plätz kommen. Dann stimmt auch die Temperaturmessung.

Bei der Installation auf dem Dach geht um den Kombisensor, wie hoch der über das Dach soll. Ab welcher Höhe kann ich davon ausgehen, dass keine besonderen Verwirbelnden mehr stattfinden? Reichen 50cm?

Gruß , der Temperatursensor kommt in die Sonne , und nicht in den Schatten so wie du das machen willst .

Weshalb? Der DWD hängt seine Thermometer auch nicht in die pralle Sonne sondern baut ne Hütte drumrum damit die Sonneneinstrahlung den Messwert nicht verfälscht. Weshalb soll ich den Sensor in die Sonne hängen?
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: wneudeck am 29.12.2019, 19:22:22
Hallo,
ZitatDer wird dann in 2m Höhe an einem schattigen, gut belüfteten Plätz kommen
Das ist nur eine Notlösung, denn Torsten hat im Prinzip schon recht. Der Sensor gehört tatsächlich in die Sonne, muss aber durch eine Wetterhütte oder Vergleichbares von der direkten Sonnenstrahlung geschützt werden.
Du machst zwar im Schatten etwas Ähnliches, aber es ist nicht ganz dasselbe, denn Schatten ist keine Wetterhütte.
Aber jetzt nicht verzweifeln: Du musst ja nicht unbedingt jede DWD-Norm einhalten, Dir aber darüber klar sein, dass Deine Messung keine vergleichbaren Daten liefert. So kann ich meinen Windsensor leider auch nicht so anbringen, wie es der DWD verlangt.
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Sheepy am 30.12.2019, 07:23:05
Auf die Gefahr hin, hier wieder als Ignorant aufzufallen:
Wie groß ist denn der Temperaturunterschied zwischen der Wetterhütte und dem gut belüfteten, schattigen Platz?
Mehr als ein paar Zehntel?
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: wneudeck am 30.12.2019, 09:44:01
Hallo Sheepy,
ZitatMehr als ein paar Zehntel?
Ich hatte früher, als ich noch keine Vantage hatte, aus der Not heraus diese Konstellation. Im Normalfall liegt die Abweichung eher im Zehntelbereich (ich hatte auch größere Abweichungen, je nach Wetterlage), aber das Problem ist folgendes, um nur ein Beispiel zu nennen:
Ein Sommertag ist ein Tag mit Werten von >= 25 Grad.
Und dann macht es eben in der Statistik einen Unterschied, ob der Sensor 24,8 Grad oder 25,0 Grad anzeigt. Da kannst Du dann im Jahr schon mal auf 58 Sommertagen anstatt auf 52 kommen.
Und genau deswegen macht der DWD diese exakten Vorschriften.
Wenn ich sie allerdings, warum auch immer, nicht einhalten kann, muss ich eben damit leben
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: LE-Wetter am 30.12.2019, 12:10:38
Zitat von: Sheepy am 30.12.2019, 07:23:05
Wie groß ist denn der Temperaturunterschied zwischen der Wetterhütte und dem gut belüfteten, schattigen Platz?
Mehr als ein paar Zehntel?

Die Frage kann ich dir für meine Station gut beantworten, denn ich habe einen Außensensor in der Kombistation (ist ja auch etwas geschützt) , einen in der Wetterhütte und einen unter dem Baum im Schatten und da sind Abweichungen bei voller Sonne mit mehr als 2 Grad durchaus drin im Sommer
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Sheepy am 06.01.2020, 09:07:46
Vielen Dank für Eure Antworten - und sorry für die verspätete Rückmeldung! BTW: Ein gutes Neues Jahr wünsche ich alle Wetter-Freaks!
ZitatEin Sommertag ist ein Tag mit Werten von >= 25 Grad.
Und dann macht es eben in der Statistik einen Unterschied, ob der Sensor 24,8 Grad oder 25,0 Grad anzeigt. Da kannst Du dann im Jahr schon mal auf 58 Sommertagen anstatt auf 52 kommen.
Ok, sehe ich ein. Allerdings bezweifle ich, dass die im Amateurbereich verwendeten Sensoren so eng toleriert sind, dass nicht schon hier die Abweichung unter den angegebenen 0,2 Grad liegt?!?
Auch verstehe ich den Ansatz nicht ganz, einen Riesenaufwand zu treiben, nur um dann stolz festzustellen, dass die eigenen Messwerte mit denen der benachbarten DWD-Station (nahezu) übereinstimmen.
Mich interessieren viel mehr die Werte auf meinem Balkon, in meinem Garten, in meiner Wohnung. Das diese natürlich statistisch irrelevant sind und sich somit ein Hochladen auf AWEKAS und Co verbietet, ist mir klar!
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Tex am 06.01.2020, 09:39:42
ZitatMich interessieren viel mehr die Werte auf meinem Balkon, in meinem Garten, in meiner Wohnung. Das diese natürlich statistisch irrelevant sind und sich somit ein Hochladen auf AWEKAS und Co verbietet, ist mir klar!

Darum geht es aber 99% der User hier. Insofern bist Du da eher die absolute Ausnahme - und deiner eigenen Einschätzung, als Ignorant zu gelten, will ich deshalb auch nicht widersprechen.  :top:
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: frihag am 06.01.2020, 12:15:27
Um vergleichbare Werte zu erzielen müssen, ohne Kompromisse die Vorgaben vom DWD eingehalten werden.

Wer unbedingt irgend welche Angaben / Zahlen haben möchte, der soll die Sensoren / Messaufnehmer so montieren wie er es für richtig hält.
Jegliche Anfrage / Rückfrage über einen nicht Normgerechten Montageort ist müßig überhaupt darüber
ein Wort zu verlieren.
Es sind eben dann Messwerte die einen nur selbst befriedigen, aber ohne Aussagekraft über die tatsächlichen Wetterwerte.

Immer wieder wird auf die Toleranz von Hobbygeräte eingegangen.
Um die auszugleichen muss man Vergleichsmessungen mit kalibrierten Geräten machen.
Die ermittelten Abweichungen im Verlauf kann man bestens in WsWin, also per Soft ausgleichen.
So wir aus einer preiswerten Station, wenn man sich die Arbeit macht, ein relativ genaue Station.

Wenn... Ja wenn der Standort noch stimmt, kann man mit Hobbystationen auch gute Werte erzielen.
Aber... die verwendeten Materialien in den Hobbygeräten haben KEINE Langzeitstabilität.
Schon nach einem Jahr werden die Abweichungen immer größer.
Ab 3 Jahre aufwärts schon fast nicht mehr akzeptabel.

Wie man das feststellt...
Neben einer Station  von Thies, Lambrecht, Ott, Vaisala u.a. ein Hobbygerät montieren.
Man glaubt es fast nicht was für "Hausnummern" gemessen werden.

Jeder soll nach seinen Möglichkeiten (Geld, Standort) etwas montieren.
Darf sich aber nicht wundern wenn andere Anlage länger leben, bessere Messwerte haben.

     
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Sheepy am 07.01.2020, 07:44:22
ZitatDarum geht es aber 99% der User hier
ZitatUm vergleichbare Werte zu erzielen müssen, ohne Kompromisse die Vorgaben vom DWD eingehalten werden

Und das passt zusammen? Wie oben beschrieben, sind die Toleranzen von "Hobby"-Stationen (zumindest über einen längeren Zeitraum) meist erheblich. Und dass die 99% der User ihre Gerätschaften regelmäßig durch die Gegend karren, um sie neben einer Lambrecht zu kalibrieren, bezweifle ich  :confused:

Vielleicht zur Ehrenrettung des Ignoranten ;): Für vergleichbare Werte greife ich gerne auf die Daten der nahegelegenen DWD-Station(en) zu. Gegen den Job der Profis kann (und will) ich mit meinen begrenzten Mitteln und Platzverhältnissen ohnehin nicht anstinken  :oops:
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Tex am 07.01.2020, 08:50:15
@Sheepy

Wir haben ja alle verstanden, daß dir deine Meßwerte ziemlich egal sind.  :wirr: Das ist ja auch ok. Aber die meisten wollen halt so genau wie möglich messen. Und deshalb gibt es so ein Forum, wo man Neulingen bei ihrem Hobby etwas hilft, wenn sie diesbezüglich Fragen haben.
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Sheepy am 09.01.2020, 07:59:24
Zitatdaß dir deine Meßwerte ziemlich egal sind
Das sehe ich - verständlicherweise hoffe ich - nicht so. Auch ich möchte
Zitatso genau wie möglich messen
Das heißt aber: Wenn die Toleranzgrenzen meiner Sensoren eingehalten werden (und nicht nur im Prospekt stehen ;)) kann ich damit leben. Wenn Ihr es besser hinkriegt, sei es Euch gegönnt.
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: EvilEye am 09.01.2020, 12:58:52
Ganz allgemein formuliert:

Die wenigsten hier werden die DWD-Norm zur Windmessung einhalten (können), so auch bspw. ich nicht. Ich habe zum einen keinen stabilen Masten, der 10m hoch ist und den 10fachen Abstand der Gebäudehöhe einhält. Übrigens misst auch der DWD die Windverhältnisse abweichend zur eigenen Norm in Bodennähe. Betrachtet man sich Bilder im Internet, dann misst er mal auf ca. 2m und mal auf ca. 3m.

Niederschläge werden zumeist in Bodennähe auf ca. 50cm über Grund gemessen.

Folglich werden die Kombigeräte der Hobbystationen das zumeist nicht in vergleichbarem Maße zum DWD realisieren können.

Ich denke darum geht aus weniger.
Vielmehr sollte man bei der Montage der Station auf die Untergründe achten, um Strahlungsabweichungen zu vermeiden.

Für alle die es interessiert: Die Richtlinie für nebenamtliche Wetterstationen des DWD unten als Download


Nur soviel: Mit einem Kombimessinstrument sind die Anforderungen rein gar nicht zu erreichen.
Niederschlag in 1m
Temperatur in 2m
Wind in Entfernung zum Temperatursensor und in 10m

usw usw usw


Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: Sheepy am 10.01.2020, 08:15:54
 :top:
Titel: Re: Standort Außensensor - wie hoch überm Dach?
Beitrag von: EvilEye am 13.01.2020, 14:25:52
Wer es übrigens gaaaaaaanz genau wissen und machen möchte, der sollte sich an die Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) halten. An der sog. WMO-No. 8 orientiert sich auch der DWD bei der Aufstellung seiner Sensorik.

Nachzulesen hier: https://www.hmei.org/cimo/