Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: tiefkühlgrill am 30.11.2019, 11:50:38

Titel: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: tiefkühlgrill am 30.11.2019, 11:50:38
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein Barometer (+ Thermo/Hygro) und bei der Gelegenheit festgestellt, dass mein Handy ebenfalls ein Barometer hat. Nun kam mir folgende Idee, den Absolutwert zu "kalibrieren". Ich gehe mit dem Handy zu einem Barometer, das öffentlich zugänglich seinen momentanen Absolutwert anzeigt, halte mein Handy auf gleicher Höhe "daneben" und notiere mir die Abweichung zwischen Absolutwert Luftdruck Handy und Referenzbarometer. Dann kann ich zuhause dort den Absolutwert mit Hilfe des (hoffentlich nicht allzuweit abgedrifteten) Wertes vom Handy einstellen.

Macht das Vorgehen so Sinn?

Wo finde ich ggf im Raum Allgäu/München (ich bin in Füssen, komme aber regelmässig nach München) ein solches öffentlich zugängliches Referenzbarometer?

Vielen Dank!

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 30.11.2019, 11:58:19

@Mods: sorry, nicht wirklich Kaufberatung, bitte geeignet verschieben.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: wneudeck am 30.11.2019, 15:26:07
Hallo,
Du wirst im öffentlichen Raum kein Barometer finden, das den absoluten Luftdruck anzeigt, denn der wäre nicht vergleichbar. Es wird hier immer mit dem relativen Druck (also umgerechnet auf Meereshöhe gearbeitet). Ich fürchte also, du machst hier einen gedanklichen Fehler.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: tiefkühlgrill am 30.11.2019, 21:05:33
Danke für Deine Antwort.

Mir ist schon klar, dass in der Meteorologie der auf Meereshöhe reduzierte Luftdruck relevant ist.

Nun hat aber z. B. mein Froggit DP1500 zwei Felder für die Kalibrierung, eines für "absolute offset" und eines für "relative offset". In der App wird nun sowohl "absolut pressure" als auch "relative pressure" ausgegeben. So wie ich das sehe, gilt für die App:

absolute pressure = sensor + absolute offset
relative pressure = sensor + absolute offset + relative offset

Entsprechend wollte ich den absolute offset kalibrieren und dann über die Zeit den relative offset mit den nächstgelegenen METAR Stationen abgleichen.

Ecowitt schlägt hier http://www.ecowitt.com/news/102.html (http://www.ecowitt.com/news/102.html) vor, den relative offset für die Höhenkorrektur zu verwenden und dann den verbleibenden Messfehler relativ zu einer METAR Station in den absolute offset einzutragen.

Die Vorgehensweise von Ecowitt habe ich für die Initialisierung der beiden offsets verwendet, aber wenn ich einen genaueren Wert für den absolute offset bekommen kann und dann den relative offset anpassen kann, wäre mir das lieber.

Als weitere Motivation gibt ja auch der Smartphone Sensor zunächst mal nur den absoluten Druck aus, von daher wäre ich auch hier interessiert, einmal die Abweichung zu bestimmen.

Macht das Sinn oder habe ich immer noch einen gedanklichen Fehler drin?

Vielen Dank!
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: dc3yc am 01.12.2019, 11:33:23
Heutzutage geht das doch relativ einfach: installiere auf deinem Smartphone z.B. die App "Sensoren Multitool". Wenn dein Smartphone einen Luftdrucksensor und GPS hat, kannst du mit dieser App den Luftdruck und deine Höhe überm Meer anzeigen lassen. Zum Vergleich gehst du zu einem Sportflughafen oder Segelfluglandeplatz und bittest den freundlichen Wetterfrosch um den gerade herrschenden Luftdruck auf Platzhöhe. Dann kannst du deine Werte vergleichen.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: LE-Wetter am 01.12.2019, 16:47:22
Entscheidend aber ist auch, wo wohnst du in Füssing. Die Höhenunterschiede in deiner Region sind ja schon im Ort selbst sehr erheblich, geschweige denn vom Umland. Wenn du also am Segelflugplatz stehst (als gutes Beispiel von dc3yc), vergiss nicht dort die Höhe mit aufzunehmen, damit du an deinem Ort dann die Höhe auf den Druck anpassen kannst.
"absolute pressure = sensor + absolute offset
relative pressure = sensor + absolute offset + relative offset" - das erschließt sich mir gerade nicht, was man da einstellen soll. Der relative Druck wird ja ermittelt durch die Höhe. Aus meiiner Sicht wäre da die Höhe einzugeben, aber ich kenne die Station nicht
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: tiefkühlgrill am 01.12.2019, 23:03:50
Der Segelflugplatz wäre schon eine Idee, ich dachte halt vielleicht gibt es (z.B. DWD) Stationen, wo ein Display anzeigt, "was gerade im Messfeld vorgeht". Z.B. Hohenpeissenberg (da gibt's einen Besucherpavillon, ich weiß nur nicht, ob da ein Display mit Live Daten vom Messfeld drin ist) oder die Münchener DWD Filiale (auf den Bildern bei wzforum ist ein Bildschirm erkennbar, aber ich weiss nicht, ob der das anzeigt, was ich suche).

Zum Verständnis der Einstellmöglichkeiten hänge ich mal zwei Bilder von Wsview, der App zum Anzeigen und Kalibrieren des Froggit DP1500 an. Das eine "Live Data" zeigt die aktuellen Werte. Die relevanten Felder sind "Absolute Pressure" und "Relative Pressure". Das andere zeigt die Kalibrierungsmöglichkeiten. Hier sind "Abs Offset" und "Rel Offset" relevant. So wie ich das verstehe gilt nun (für einen nicht direkt sichtbaren Wert "Sensor" vom Luftdrucksensor):

Absolute Pressure := Sensor + Abs Offset
Relative Pressure := Sensor + Abs Offset + Rel Offset

Die Stationshöhe ist beim DP1500 so wie ich das sehe nicht direkt einzugeben.

Den Wert, den ich jetzt bestimmen wollte ist "Abs Offset", indem ich erst den (absoluten) Luftdruckwert auf meinem Smartphone kalibriere (durch "Danebenhalten" bei einem Referenzsensor für den absoluten Luftdruck) und dann zuhause das nun kalibrierte Smartphone neben den DP1500 halte. Bei dieser Vorgehensweise sollten die jeweiligen Stationshöhen keine Rolle spielen, die kommen dann erst für die Einstellung von "Rel Offset" ins Spiel.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: Tex am 02.12.2019, 00:23:51
Die Differenz zwischen rel. und abs. LD kann man mit der "barometrischen Höhenformel" berechnen. Also stell den rel. LD sauber ein (Vergleichstationen z.B. durch interpolieren von Flughafendaten oder/und anderen Stationen*). Deine Ortshöhe dürfte dir ja bekannt sein -> dann nachschauen, ob der abs. LD stimmt, wenn nicht entsprechend anpassen.

*Es gibt auch reichlich Wetterportale, die fast Livedaten veröffentlichen.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: tiefkühlgrill am 02.12.2019, 07:02:53
@Tex: Danke, (wenn ich Dich richtig verstehe) das Vorgehen die Differenz zwischen relativ und absolut mit Höhenformel zu errechnen und dann die Korrektur für den Absolutwert via METAR zu setzen ist mir bekannt und das was Ecowitt im weiter oben angegebenen Link empfiehlt. Ich möchte halt den Absolutwert kalibrieren...
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: Tex am 02.12.2019, 09:44:15
ZitatIch möchte halt den Absolutwert kalibrieren

Für uns Laien ist das praktisch nicht möglich, es sei denn, man läßt dich in eine DWD-Wetterstation rein, damit du direkt neben dem Baro stehen kannst - und das ist wohl eher unwahrscheinlich. Also bleibt nur der oben beschriebene Weg. Für die Wetterbeobachtung ist es egal, ob der Wert um 1-2 hPa differiert oder nicht.
Titel: Re: Öffentlich zugänglicher absoluter Luftdruck für \"Kalibrierung\" Barometer
Beitrag von: odi am 06.12.2019, 21:08:31
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/bayern/luftdruck-stationshoehe.html
Mehr absolute Drücke wirst du auch intern beim DWD nicht finden.
Stell dich um xx:50 Uhr neben die Station München-Stadt auf 515müNN in der Helene-Weber-Allee 21, 80637 München und vergleiche dann mit dem oben gezeigten Wert.