Hallo zusammen,
vielleicht kann ja Tex mir bei dieser Frage helfen.
Ich habe von Ihm das Blattfeuchte-Script mal umgeändert in einem WsWin-Seegang-Script (mit eigenen Bildchen.
NUR ich bekomme die zugewiesenen Bilder nicht angezeigt.
Die WsWinvariable %seaforce% habe ich dafür verwendet.
Tex Blattfeuchte-script läuft aber über eine SensorID [xx].
liegt es vielleicht daran?
Hier das Template:
Zitat<!--- Seegang --->
%unit_off% %curminmaxhour_on%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=%seaforce%~1~0%%
%ws_setmem[2]=SG/SG-%ws_getmem[1]%.gif%
%unit_on%
<td align="center" width="7%" height="46"><img border="0" src="%ws_getmem[2]%" width="50" height="50" title="Seegang-akt. %seaforce%%"></td>
und im Anhang ein Bildchen. Die anderen Bilder sind dementsprechend benannt worden und befinden sich in einem SG benannten Ordner (der auch im wswin-html-Ordner befindet.
Hallo Wilfried,
in Deinem angegebenen Script wird die Endung für Bilder mit *.gif verwendet.
Dein Beispiel Bild am Schluss hat aber die Endung *.jpg.
Ggf. hängt der Fehler damit zusammen und Du musst einfach die Bild-Endungen von *.jpg nach *.gif ändern?
Hallo Klaus,
es sind *.gif Bilder definitiv.
Aus einem komischen Grund wird hier mein gif-Anhang, den ich ich hochlade zu einem jpg-Anhang.
Also daran liegt es nicht.
Danke für deine Antwort.
Hallo Wilfried,
kein Problem wegen der kleinen Irritation (*.jpg/*gif).
Jo, vermutlich funktioniert Deine Idee so nicht.
Was willst Du denn konkret machen?
Sollen die Werte mit Icons in der neuen custom-x.html angezeigt werden. so wie in der alten custom.html?
Ist anscheinend im Moment nicht mehr vertreten.
Nur so eine Überlegung.
Vielleicht hilft es einfach den Code-Bereich (Seegang) aus der alten custom.html in die custom-x.html zu kopieren?
Aber vielleicht meldet sich Tex noch und äußert sich zu Deinem Problem.
Vielleicht hat er den Bereich "Seegang" aber auch extra aus der neuen custom-x.html weggelassen?
Lassen wir uns überraschen. ;)
Hallo,
ZitatVielleicht hilft es einfach den Code-Bereich (Seegang) aus der alten custom.html in die custom-x.html zu kopieren?
Diese Überlegungen sind nicht zielführend, denn die zugrundeliegende Datei von Tex ist verschlüsselt und das aus gutem Grund. Denn wenn hier jeder ändern könnte, wie er wollte, käme Tex mit Hinweisen zur Fehlerbehebung nicht mehr mit, denn das von ihm entworfene script ist komplex hoch drei und ich weiß, wovon ich rede.
ZitatDiese Überlegungen sind nicht zielführend
Bitte meinen vorherigen Post ganz lesen und nicht aus dem Zusammenhang reißen!
Dann wird schnell klar, dass ich alles im Konjunktiv gehalten habe.
Zusätzlich den Hinweis, dass sich Tex ggf. zum Problem äußern und für Klarheit sorgen wird.
@offtopic
Dass es sich bei seinem Script um eine hoch komplexe Arbeit handelt, glaube ich sehr gerne.
Aus eigener Erfahrung kann ich das sehr gut nachvollziehen.
Ich zolle ihm an dieser Stelle dafür auch meinen besonderen Respekt. :top: :top: :top:
@Wilfried
Vermutlich willst du nur andere Seegnagsicon verwenden - eigene.
1) Benne die alten Seegangans-Icons in -old um. (sea0-old.gif, sea1-old.gif, sea2-old.gif)
2) jetzt Deine eigene icons mit den Originalnamen der Seegangsicon versehen.
Das ganze neue Script kannst Du dann löschen.
Hallo Tex,
in WsWin gibt es 3 sea gifs, ja, das könnte ich, aber es gibt 9 Seegangsstärken.
Das wollte ich mit dem script erreichen.
Geht das überhaupt mit der benannten variable.
ZitatGeht das überhaupt mit der benannten variable.
Nein - denn die geben nur 3 verschiedene Seegangsvarianten aus. Das müßtest Du dann über ein komplettes externes Script via bft-variable berechnen lassen.
Wo erhält man die Berechnungsgrundlage für den Seegang und die erforderlichen Daten?
@Klaus
Das ist nur eine pi*Daumen Berechnung - und richtet sich nach der BFT-Stärke. Das kann man im WSWIN-Wetterrechner abfragen. Diese "Berechnungsgrundlage" paßt i.d.R. fast nirgens richtig. Evtl. an der Küste noch am besten. Aber selbst bei Nord- und Ostsee dürfte es erhebliche Abweichungen geben. Von der dom. Windrichtung ganz zu schweigen. An Binnengewässern wird es dann ein Zufallspordukt.
Beispiel Müritz: bei Westwind baut sich am Ostufer immer besonders hoher Seegang/Wellen auf. Das liegt am Untergrund/Untiefen etc. Bei gleicher Windstärke und Ostwind ist es am Westufer dagegen noch "gemütlich". Als alter Paddler hat man da so seine Erfahrungen.
Fazit: im Grunde müßte man für jedes Seegebiet/Binnengewässer und Windrichtung eine eigene individuelle Berechnung erstellen. Es ist ja auch an der Küste ein Unterschied zwischen ablandigen und auflandigem Wind beim Seegang festzustellen.
Gar nicht erfassen lassen sich Dünung und Windsee, wenn die zur Kreuzsee mutiert....
Die Frage von Klaus ist sehr interressant, das würde ich auch gerne wissen.
Tex:
Es geben ja in der html-Ordner 3 Seegangsgifs:
sea0.gif,
sea1.gif und
sea2.gif
wie sind denn bei diesen gifs die 9 Seegangsstufen in WsWin definiert?
sea0 (0-3)
sea1 (4-6)
sea2 (7-9)
vielleicht?
Nachtrag: Deinen letzten Post habe ich gelesen,
Hallo Tex,
vielen Dank für deine Hinweise.
Dass so eine Berechnung eine sehr wackelige (ungenaue) Angelegenheit ist, ist mir schon bewusst.
Aber mir persönlich reicht eigentlich die Berechnungsqualität in WsWin.
Hauptsache man hat einen Wert (auch wenn er nur sehr ungenau ist), statt gar keinen.
Bei einem evtl. Endprodukt muss man dann die User im Internet halt darauf hinweisen.
Ich habe mich mal etwas schlau gemacht.
Man braucht also zur Berechnung lt. der WMO den 10-minütigen Mittelwert der Windgeschwindigkeit der betreffenden Wetterstation in der Umgebung.
Dieser Mittelwert wird dann in Abhängigkeit zur bft-Tabelle gebracht (Petersen-Scala(Land bzw. See)).
Also wenn diese Überlegung richtig ist, dann sollte das mit einem PHP-Script berechnet und der jeweilige Wert angezeigt werden können.
@Wilfried
Bewahr mal deine 9 persönlichen Icons auf.
Vielleicht brauchen wir sie bald. :)
Warum wird dann sowas noch gemacht wenn man schon weiss daß es grundsätzlich Unsinn ist? *kopfschuttel* :confused:
@amond
Deshalb kann man das ja in der current.html und auch in der wswin-custom-x.html abwählen. :D
Zitat*kopfschuttel* :confused:
Hoffentlich fällt er vom vielen Schütteln nicht ab.
Dann würden ja die ... Kommentare ausbleiben.
@Tex ok danke das klingt Einleuchtend
Zitat von: klaus289 am 21.07.2019, 12:38:54
Zitat*kopfschuttel* :confused:
Hoffentlich fällt er vom vielen Schütteln nicht ab.
Dann hoffe mal weiter. Auch dir danke für die Daumendrücken.
Hallo,
wie weiter oben bereits leise angedroht ;), habe ich ein kleines PHP-Script geschrieben, das den Seegang (aktuelle Stufe) aufgrund der aktuelle Windgeschwindigkeit und der Petersen-Scala in einer ersten Version berechnet und ausgibt.
Es ist in neun Stufen unterteilt und die dazugehörigen neun Icons werden, je nach Stärke, auch angezeigt
Ja es ist eine Spielerei die für die Menschheit keinen großen Sinn ergibt, weil viele reelle Faktoren nicht berücksichtigt werden, um in der Realität zu bestehen.
Trotzdem lässt es sich nett anschauen und findet vielleicht den einen oder anderen Liebhaber.
Die Windgeschwindigkeit(Wert) wird über die custom-Schiene von WsWin in einer Text-Datei abgelegt.
Mein Script holt sich diese Daten und befreit sie automatisch von unnötigem Ballast, so dass die reinen Roh-Werte zur Berechnung verwendet werden können.
Die ausgegebenen Werte der Wind- und der SG-Stärke sind mit der Berechnung im Wetter-Rechner von WsWin identisch.
Nun zum eigentlichen Problem: In der custom-html wurde heute trotz Windstärken von teilweise 10-15km/h die Seegang-Stufe immer mit 0-glatte See ausgegeben.
Werden da ggf. noch andere Faktoren berücksichtigt oder kann das ein Fehler in der custom-html sein?
Zum Verständnis: Die Daten und die custum.html stammen von Wilfried, dem Themen-Starter.
Mein Windmesser ist leider defekt.
Möglicherweise liegt das am verwendeten Datenintervall. Bei Wilfried ist das 15 Minuten. Insofern kann die Berechnug des Seegangs bei ø10minwind abweichen. Aber auch ansosnten ist diese Abweichung möglich: aktueller Wind kann sowohl > auch < ø10minwind ausfallen.
alles klar, danke.
Dann werden wir das mal einige Zeit beobachten.
Ansonsten passt es ja mit den errechneten Werten des Wetter-Rechners von WsWin.
So sind wir zumindest nicht ganz auf dem Holzweg. ;)
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 23.07.2019, 11:49:13
Nachtrag:
Nachdem sich der Wind heute mal wieder gezeigt hat, konnte weiter getestet werden.
Es ist also tatsächlich so, dass WsWin für die Anzeige des Seegangs das 10-Min Mittel des Windes verwendet.
Also im neuen PHP-Script diesen Wert zur Berechnung verwendet und nun passt es auch mit den jeweils gleichen Anzeigen der Stärke des Seegangs in der custom.html und im PHP-Script.
Jetzt fehl nur noch ein Longrun in der Praxis um evtl. kleinere Bugs auszuräumen. :) :) :)