Hallo,
es gibt seit heute nach längerer Zeit mal wieder eine neue WSWIN-Version.
Es wäre zu umfangreich, hier alle Neuerungen vorzustellen, daher nur ein Hinweis:
WSWIN stellt jetzt auch eine automatisch erzeugte custom-Datei zur Verfügung mit Namen
wswin-custom-x.txt
die im Aufbaue der alten current.html entspricht, aber dank dem Einsatz von Matthias Krücke einen deutlich erweiterten Umfang bereitstellt.
Dies ist für allem für diejenigen User praktisch, die eine Scheu haben, selbst eine benutzerdefinierte Datei zu erstellen.
Es ist allerdings wichtig, die im Userverzeichnis zur Verfügung stehende Hilfedatei mit Namen
info-wswin-custom-x-de.txt
zu lesen, da sonst eine richtige Funktion nicht gewährleistet ist.
Ein Beispiel ist hier zu sehen:
https://www.pc-wetterstation.de/wetter/wswin-custom-x.html
wswin-custom-x.html – was sie kann und wie sie funktioniert
Diese neue Datei arbeitet vollautomatisch. Es sind lediglich die in der info-Datei (info-wswin-custom-x.txt) beschriebenen Einstellungen in WSWIN einmalig vorzunehmem. Somit entfallen alle bisherigen lästigen ,,Usereinstellungen" innerhalb der Teilscripte wie bei der Wettervorhersage und den Warnungen etc. Dazu musste Werner Krenn etliche neue Variablen bauen, damit ich alle möglichen Wetterstationen und deren individuellen Konfigurationen abfragen und für die Teilscripte intern berechnen konnte.
Bei fehlenden Einstellungen wird in der HTML-Datei ganz oben ein Fehlercode incl. Fehleranalyse angezeigt, bzw. ein exakter Hinweis auf die info-Datei gegeben. Dort kann man dann anhand des Fehlercodes nachlesen, wo es hakt – und muß nicht lange rumsuchen oder nachfragen.
Die neue wswin-custom-x.html greift auf (momentan) 2159 Icons zurück, die in der Datei ,,usericons" in 25 Ordnern und Unterordnern abgelegt sind (liegt im html-Ordner). Rund 1800 Icons sind neu, oder modifiziert. Ein großer Teil dieser Icons sind animierte Gifs. Für fast alle Messwerte wird eine Tendenz angezeigt: steigend, fallend, gleichbleibend. Die Schwellwerte sind je nach Parameter unterschiedlich ausgelegt.
Beispiel Solarstrahlung: fallende oder steigende Tendenz (Pfeil) treten i.d.R. nicht beim normalen Tagesgang auf. D.h. bei 100% Sonnenschein und steigendem Sonnestand Richtung Mittag, ist ein Solarwertanstieg normal – und wird nicht als Tendenz angezeigt.
Beispiel Luftdruck: minimale Veränderungen zwischen 1-2 Meßintervallen werden ignoriert. Erst ab 0,2 hPa Änderung wird eine Tendenz angezeigt. Bei markanten Druckänderungen wechselt die Farbe der Tendenzpfeils von schwarz auf rot oder sogar violett.
Windicons: je nach Windstärke reagiert hier der Windsack. Bei Sturm fliegt der Windsack auch mal weg und bei Orkan wackelt zudem noch der Mast (etwas Spaß muß ja sein).
Windrichtungsicon: ab 6Bft blinkt der Windrichtungspfeil – je nach Windstärke verändert er dabei seine Farbe Richtung violett.
Die Horizontsichtweite ist komplett neu berechnet und berücksichtigt auch die Sichtweitenminderung gegen die Sonne – allerdings erst ab einem gewissen Sonnenstand. Dieses wird dann in Klammern angezeigt. Je tiefer die Sonne steht, desto geringer ist die Sichtweite gegen die Sonne. Bei bedecktem oder wolkigem Himmel ist die Funktion unterdrückt.
Die Sichtweitenskala ist eine optische Ergänzung zur Textausgabe der Horizontsichtweite.
Schwülegrad: wird ja immer sehr individuell empfunden, weshalb Grenzwerte auch großzügig ausgelegt sind. In diese Berechnung fließt u.a. auch die Windgeschwindigkeit mit ein, da der Wind ja auch einen kühlenden Effekt hat. Demzufolge richtet sich der ausgegebene Schwülewert auch maßgeblich nach den Messbedingungen des Windmessers.
Gartenfeuchte: berücksichtigt Niederschlag und Evapotranspiration in verschieden Intervallen (bis zu 10 Tage rückwärts), mit unterschiedlichen Gewichtungen. Je nach Bodenbeschaffenheit (Sand od. Lehm) sind die Übergänge etwas unterschiedlich zu bewerten. Es ist eine normale Pflanztiefe für Gartenpflanzen angenommen (10-20cm). Tiefreichende Bodenschichten werden nicht dargestellt.
Regenzeitskala: die Regenzeit ist empirisch hochgerechnet und berücksichtigt Messintervall, und Regenmesserauflösung – sowie automatisch echte Regenzeitsensoren. Es werden also auch modifizierte Regenmesser erkannt. Die Skala wechselt automatisch zwischen 24h-Ansicht und heute-Ansicht hin und her. Je nach eingestelltem Intervall werden also beide Zeiträume abgebildet. (Hierfür hat Werner extra Systemvariablen bebaut – das war eine wirklich harte Nuß, bis es funktionierte). Die angegebene regenzeit ist trotzdem nicht wörtlich zu nehmen – sie ist halt berechnet.
Diverse Warnungen: sind ja alte Bekannte und werden nur angezeigt, wenn sie auch akut sind.
Minigrafiken im Script: sind komplett neu. Sie geben einen Überblick der letzten 12 Monate bzw. 12 Tage. Insbesondere die klim. Wasserbilanz rückt ja nach dem letzten Dürresommer immer mehr in den Fokus.
Minigrafiken Sensorwerte: bilden die letzten 8 Stunden ab.
Klimakenntage: sind deutlich erweitert worden.
Hallochen!
An alle die dabei mitgearbeitet haben: "Tolle Erweiterung"
Funktioniert super
http://herbiy.better-than.tv/Huetteldorf/wswin-custom-x.html
Danke!
lg
Herbert
Hallo zusammen,
ich habe die neue Version 2.99.5 erfolgreich installiert, das Verzeichnis usericons ist auch vorhanden, nur kann ich folgende Datei nicht finden: wswin-custom-x.txt, habe ich einen Fehler gemacht, oder habe ich mal wieder etwas nicht richtig verstanden.
Eine Datei, im html Ordner mit dem Namen wswin-custom-x.html wird jedoch angelegt.
Lieben Dank bereits im Voraus.
Hallo Tony,
die wswin-custom-x.txt Datei ist in dem Userbereich von PC-Wetterstation zu finden.
moin Wilfried,
offensichtlich wurde die Datei wieder entfernt, denn es sind nur die wswin-custom-x-de.sec Dateien vorhanden, nicht die txt, oder spinnt meine Fielmann Brille.
Hallo Tony,
die sec-Datei ist die richtige Datei. Es ist eine geschützte Datei, daher hat sie nicht die Endung txt.
Und offenbar wird deshalb bei Dir ja auch die entsprechende html-Datei erzeugt.
Ich würde aber unabhängig davon noch empfehlen zu kontrollieren, ob Du alle Einstellungen, die in der Datei
info-wswin-custom-x.txt
angegeben sind, befolgt hast.
Hallo Werner,
alles klar, Danke für die Info, also kann ich an dieser Datei nichts verändern, OK, passt schon, und
zu Deiner anderen Frage, tja, da bekomme ich den Hinweis: keine Statistikdaten - Info 18.
Was unter Info 18 steht brauche ich Dir sicher nicht zu erklären, jedoch habe ich unter Statistiken - Einstellungen - Statistikdaten hinterlegen keinen Punkt für Langzeitwerte Monate / Jahr.
Also muss ich noch etwas übersehen haben, nur finden konnte ich meinen Fehler bisher noch nicht.
Hallo Tony,
Zitatjedoch habe ich unter Statistiken - Einstellungen - Statistikdaten hinterlegen keinen Punkt für Langzeitwerte Monate / Jahr.
Bitte genau lesen - es geht nicht um die Langzeitwerte sondern um die Langzeitmittelwerte (STDV), die man dort für Temperatur, Regen und Sonne für jeden Monat und unten für das ganze Jahr hinterlegen kann/muß. Diese Werte findest Du beim DWD für Deine Region.
Aber bitte nicht meine Daten übernehemen!
(http://www.woldegk-wetter.de/stdv-einstellungen.gif)
Hallo Tex!
Ich mag eigentlich die 24 Stunden Anzeige nicht wirklich, welche Berechnungen sind betroffen wenn ich wieder auf die Tagesansicht umstelle.
lg
Herbert
So wie ich das hier jetzt sehe sind davon nur die Min/Max Anzeigen betroffen. Es werden dann nicht die Spitzenwerte der letzten 24 h angezeigt, sondern die des heutigen Tages.
Grüße Leon
PS: Tex, könntest du vielleicht nochmal die Warnungen aufführen (bin noch nicht so lange mit Wswin am Gange)?
Liste der verfügbaren Warnungen etc. stehen in der info-wswin-custom.txt (unten)
Ups, ganz übersehen :oops:
Danke :top:
Hallo Tex!
Habe ich Natürlich gelesen, allerdings ist diese Warnung etwas allgemein gehalten
Unter >Ansicht >Tag >24h Ansicht anhaken (unter Tagesansicht kann es zu fehlerhaften Vorhersagen und Berechnungen kommen).
Die Vorhersage ist mir nicht so wichtig, eher welche Berechnung davon betroffen sind.
lg.
Herbert
Hallo Herby,
grundsätzlich funktioniert es auch in der Tagesansicht - und je länger der Tag voarangeschritten ist, desto besser. Aber wenn ich per Variable den Regen der letzten 24h oder einen anderen Wert für 24h haben will, können manche Berechnungen von der Wettervorhersage bis zu den Warnungen z.T. eben zu etwas "zweifelhaften" Ergebnissen kommen.
Beispiel: wenn es bis kurz vor Mitternacht gegossen hat wie aus Kübeln - und nach Mitternacht ist Regenpause, dann sagen viele Scripte eben "Dauerregen" etc. und in der Tagesansicht "ist schön". :D
Hallo
Ich habe die wswin-custom-x eingestellt, jedoch bei Punkt 4 der info-wswin-custom-x kann ich bei Ansicht-Einstellungen-Haken bei zeige Evapotranspirationsverlauf setzen geht nicht.
Das Feld zeige Evapotranspirationsverlauf ist grau hinterlegt mann kann nichts anklicken.
Ist da noch was falsch eingestellt?
Nein, das ist nur für die Davis - und im Grunde nebensächlich.
Hallo
Bei der wswin-custom-x Einstellungen bei Punkt 18 Wetter-Statistikdaten-Einstellungen-Statistikdaten hinterlegen, finde ich den Reiter Statistikdaten hinterlegen nicht, ist das normahl ?
Hallo,
Du hast das falsch verstanden. Gehe in WSWIN zu "Wetter - Statistikdaten - Einstellungen" und gib dort die langjährigen Monats-Durchschnittswerte von Temperatur, Regen und Sonne ein.
Die musst Du natürlich haben oder sie beim DWD oder auf dem Flohmarkt besorgen. :D
Aber frag mich jetzt nicht, wo es einen passenden Flohmarkt gibt.
Hallo habe ich schon gemacht, dann ist der Punkt 15 und der Punkt 18 in der info wswin custom x wohl der selbe danke.
Hallo
Habe jetzt auch die neue version mit der neuen Wetterübersicht.
http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html (http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html)
Eine Frage dazu.
Soweit alles i.O., kann man die Verdunstungsrate nachträglich berechnen lassen oder geht das erst ab der Aktivierung ?
Desweiteren erschließt sich mir die Anzeige der Regenzeit nicht.
Es hat heute vormittag geregnet, dann nicht mehr. Anzeige ist auf 24 Stunden ?
Grüße Ralf
Statistikdaten vom letzten und diesem Jahr 1x neu berechnen lassen - incl. Jahrdatei. Dann ist die Evapo mit drin und die klim. Wasserbilanz wird richtig berechnet.
Unter Internet- Grafik/ Tabellen aktualisieren, Haken bei Statistikdaten und Jahr Datei ?
Zeitraum ab Aufzeichnungsbeginn oder erst ab 2018 ?Oder egal ?
Sonst noch was anderes aktualisieren ?
Danke Ralf
ab 01.01.2018 reicht für die Datei.
Müßte so passen, Danke
http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html (http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html)
Grüße Ralf
Hallo ,
mal eine Frage . Woher habt ihr die Langzeitmittelwerte ( Temperatur . Regen und Sonne ) die man eigendlich mit eintragen soll . Gruß Torsten
www.torstenjuerig.de
Findest Du für deine Region beim DWD.
Zitat von: Tex am 04.05.2019, 15:41:22
Findest Du für deine Region beim DWD.
Hallo Tex , könntest du mir das ein bischen genauer sagen wo beim DWD .
Gruß Torsten
https://www.dwd.de
Mußt Du mal etwas rumsuchen - seoitdem die das neu geordnet haben, war ich da nicht mehr drin.
Tip: unter Leistungen/Vieljährige Mittelwerte
Hallo,
schau hier
https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/vielj_mittelwerte.html?nn=16102&lsbId=343278 (https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/vielj_mittelwerte.html?nn=16102&lsbId=343278)
viele Grüße Falk
Hallo
Noch eine Frage an den Spezi, die neue Wetterübersicht funktioniert jetzt tadellos, siehe
http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html (http://www.wetter-neugersdorf.de/wswin-custom-x.html)
Nun erscheint mir aber die Regenzeit auf meiner Webcam unrealistisch, siehe
http://www.wetter-neugersdorf.de/webcam/image.jpg (http://www.wetter-neugersdorf.de/webcam/image.jpg),
webcam.txt ist:
<!-- %customfile=.\html\webcam.txt% -->
%longdate% %ws_nrttime%
Temperatur: %nrtval[0]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,2]%/3h
Luftfeuchtigkeit: %nrtval[18]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,18]%/3h
Luftdruck: %nrtval[33]% - Änderung: %ws_baro3h%
Windgeschwindigkeit: %nrtval[35]% aus %wind_txt% - Böen: %nrtval[45]%
Ø Wind letzte 10 Minuten: %avg10minwind%
Niederschlag: %rain1h%/h %ws_compare[1]=%t_sensday_d%~0~Dauer Heute: %t_sensday%~ %
Könnte es an den Einstellungen bei der Regendauer, Skalierung Minuten -maximal Zeit je Erfassung liegen ?
Steht jetzt auf A
Unten 60 min Maximal Zeit je Erfassung
Grüße Ralf
Wenn ich auf dei Tagesdiagramm schaue , hat es von ca. 9 Uhr bis kurz nach 17 Uhr geregnet. Also Pi mal Daumen 8 Stunden. Das Script gibt 8:19h an. Allzu wörtlich darf man das allerdings nicht nehmen. Der Wert ist empirisch berechnet, d.h. die WSWIN Regenzeit wird umgerechnet und je nach Regenmesser und Datenintervall korrigiert. WSWIN gäbe nämlich bei Dir nur eine Regenzeit von ca. 3h aus (pro Regenmeßintervall 5 Min) - so wie auf der webcam.
Die Skallierung ist nur für die Länge der Striche zuständig.
Damit die webcam bei Dir ungefähr den gleichen Wert ausgibt, ändere mal das webcamscript ab:
Zitat%unit_off%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[mal]=%t_sensday_d%~2,5~2%%%
%unit_on%
Niederschlag: %rain1h%/h %ws_compare[1]=%t_sensday_d%~0~Dauer Heute: %ws_valtotime[%ws_getmem[1]%]%~ %
statt mal bei calc * nehmen, kann das Programm hier nicht fehlerfrei abbilden.
Das ist ja soweit richtig, die Regenzeit stimmt ja mit ca 8 Stunden, aber WSWIN sagt laut Variabel 3 Stunden, wie in der Webcam.txt ersichtlich, das hat mich verwirrt.
WSWIN zählt also nur die Wippenschläge zeitlich zusammen ?
Grüße Ralf
Hallo Ralf,
so ist es - habe den Beitrag oben ergänzt.
So richtig ?
<!-- %customfile=.\html\webcam.txt% -->
%longdate% %ws_nrttime%
Temperatur: %nrtval[0]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,2]%/3h
Luftfeuchtigkeit: %nrtval[18]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,18]%/3h
Luftdruck: %nrtval[33]% - Änderung: %ws_baro3h%
Windgeschwindigkeit: %nrtval[35]% aus %wind_txt% - Böen: %nrtval[45]%
Ø Wind letzte 10 Minuten: %avg10minwind%
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=%t_sensday_d%~2,5~2%%%
%unit_on%
Niederschlag: %rain1h%/h %ws_compare[1]=%t_sensday_d%~0~Dauer Heute: %ws_valtotime[%ws_getmem[1]%]%~ %
<!-- %customfile=.\html\webcam.txt% -->
%longdate% %ws_nrttime%
Temperatur: %nrtval[0]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,2]%/3h
Luftfeuchtigkeit: %nrtval[18]% - Änderung: %curminmaxhour[4,3,18]%/3h
Luftdruck: %nrtval[33]% - Änderung: %ws_baro3h%
Windgeschwindigkeit: %nrtval[35]% aus %wind_txt% - Böen: %nrtval[45]%
Ø Wind letzte 10 Minuten: %avg10minwind%
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%ws_calc[*]=%t_sensday_d%~2,5~2%%
%unit_on%
Niederschlag: %rain1h%/h %ws_compare[1]=%t_sensday_d%~0~Dauer Heute: %ws_valtotime[%ws_getmem[1]%]%~ %
Hatt ein %-Zeichen zuviel gemacht. So sollte es passen.
Danke paßt so suuper.
Schönen Sonntag und jetzt Feierabend.
Grüße Ralf