Hallo,
Gibt es in Weather-Link eine Möglichkeit, Datenlücken nach einem Sensor-Ausfall manuell einzugeben? Es würde reichen die Tageswerte (Tmax/Tmin, 24 stündige Regensumme) einzutippen. Ich wäre über eure Hilfe sehr dankbar!
MfG
GJM
Hallo,
ich bin nicht der weatherlink-Experte, aber nach meinem Kenntnisstand ist dies nicht möglich. In WSWIN geht es mit Export und Import der Daten, aber das hilft Dir ja nichts.
Du kannst in der Liste der Datensätze (Browse Records) jeden einzelnen Wert verändern. Wähle die zu ändernde Stelle aus und drücke Enter. Dann kann jeder in diesem Fenster weiß hinterlegte Wert geändert werden. Außerdem kann auf gleiche weiße auch die Rain Database geändert werden.
Hallo,
ich glaube, dass dies sein Problem nicht löst, denn wenn auf Grund eines Datenausfalls Sensoren nicht vorhanden sind, dann fehlt auch der Datensatz und es kann ja nur ein schon vorhandener Datensatz auf die von Dir genannte Weise editiert werden, nicht aber ein fehlender eingefügt.
Wenn allerdings, wie bei WSWIN, bei einem fehlenden Sensor (z.B. Temperatur) die alten Werte einfach weitergeführt werden, da der Datensatz mit Zeitstempel ja vorhanden ist,dann ginge es. Ich gehe aber davon aus, wenn er von "Datenlücken" spricht, dass dann der ganze Datensatz fehlt.
Hallo Werner
Er spricht von Weather Link. Da sind die Datensätze immer vorhanden, auch wenn z.B. durch eine Funkstörung mal einige Temperaturwerte fehlen. (Der entsprechende Datensatz z.B. 15:50 Uhr ist dann da und weißt bei der Temperatur eben --- auf.) Bei solch einer Störung gibt es nur bei der Temperatur und Wind (bei Wind sofern alle 24 Datenpakete pro Minute betroffen ) diese Lücken. Dies kann dann mit der oben von mir erwähnten Methode einfach editiert werden.
Wichtig: Bei der Vantage Pro 1 und 2 ist die Temperatur nur in jedem 4. gesendeten Datenpaket enthalten, bei der Vue in jedem. D.h. du kannst bsp bei einem Speicherintervall in Weather Link von 1 Minute 17 Datenpakete erfolgreich empfangen haben aber deine Temperatur weißt trotzdem --- auf wenn eben alle Pakete die die Temperatur enthalten nicht angekommen sind. Alle anderen Sensoren ( ich kann nur von Luftfeuchte und und der 2.nd Temp sprechen) führen den letzten empfangenen Wert fort. Regen geht normalerweise (es gibt allerdings Ausnahmen) eh nicht verloren auch bei einer Funkstörung.
Hallo Sebastian,
da hast Du natürlich zweifelsfrei recht. Ich bin jetzt nur gespannt, wenn GJM sich meldet, ob das wirklich seinem Fehler-Erscheinungsbild entspricht.
Hallo Sebastian und Werner,
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich habe sowohl einen vollständigen Verlust der Daten (zwischen dem 13.10.2018, 11:30 UTC und dem 24.10.2018, 11.45 UTC) als auch einen teilweisen Verlust diesen März, als der Regensensor seinen Dienst einstellte. Ich habe jetzt eine neue Basisplatte mit dem Regensensor ersetzt und das Problem ist gelöst.
Nun aber zurück zu dem Totalverlust letzten Oktober. Wenn ich die WLK- in eine Textdatei umwandele, sind in dieser für den betreffenden Zeitraum keine Einträge vorhanden, das heißt es gibt einen spontanen Sprung vom 13. zum 24. Oktober. Ich könnte mir von einer benachbarten Station die fehlende Sequenz in meine original Textdatei rüber kopieren. Leider bringt das nicht viel, denn eine Textdatei lässt sich ja nicht wieder in eine WLK umwandeln.
Was die Regendaten anbelangen, so könnte ich in der Tat die Summen manuell eintragen da die 15 minütigen Datensätze vorhanden sind, nur eben 0,0 mm beim Niederschlag.
Schöne Grüße
GJM
Hallo GJM,
jetzt sind wir genau bei dem Problem, das ich befürchtet habe. Denn wenn keine Datensätze da sind, können sie auch nicht editiert werden. Das ist in meinen Augen ein ganz großes Manko von weatherlink.
Ich werde mal schauen, ob ich da evtl einen Umweg finde, die Chancen sind aber schlecht. Wenn ja, melde ich mich.
Kann leider keinen Weg finden. Es scheitert letztlich daran, dass ein vernünftiger Import in Weatherlink nicht möglich ist.