Hallo,
es ist nun endlich soweit, dass User WSWIN auch mit den Daten der MeteobridgePro (kurz MBPro) "füttern" können.
Es ist also möglich, per Dateiüberwachung eine Datei import.csv, die von MBPro erstellt wird, in WSWIN zu übernehmen.
Es wird dabei im Menü von MBPro im Menüpunkt "Wetternetze" ein eigener Punkt mit Namen "WSWIN- Datenübertragung" zur Verfügung gestellt. Dort kann der User dann das Aktualisierungsintervall einstellen, von 5 Minuten bis "jede Stunde".
Was sind die Voraussetzungen, um dieses Verfahren nutzen zu können?
- Es muss die aktuell neueste Version von MBPro, nämlich Meteobridge 3.9 (Jan 6 2019 build 12690) per Update geladen sein
- Der user benötigt eine Templatedatei, die aus den Variablen von MBPro die Daten für die import.csv-Datei erstellt und die sich im Templateverzeichnis von MBPro befindet mit Namen .wswin.exp, wenn wie gesagt, das update durchgeführt wurde
Beim Einrichten der Dateiüberwachung ist zu beachten, dass die sog. "alternative Dateiüberwachung" gewählt wird.
Dazu ein Auszug aus der WSWIN-Hilfe
Alternative Datei-Überwachung:
Klicken Sie auf Dateinamen – ,,Dateiname" wird dann Kursiv dargestellt, Sie müssen das Programm danach unbedingt beenden/neustarten. In manchen Fällen funktioniert damit dann die Datei-Überwachung.
Es kann sonst u.U. sein, dass die Dateiänderung der Datei import.csv nicht erkannt wird.
Ich lasse das jetzt mal so stehen, wenn Fragen dazu kommen, werde ich mich bemühen, sie zu beantworten.
Auf alle Fälle sind damit endlich auch für WSWIN die Daten der MBPro verfügbar.
Zusätzlich hier noch ein Link zur Seite von Boris, der Inhalt ist leider nur auf Englisch, aber ich habe die wesentlichen Dinge hier ja nun geschildert.
https://www.meteobridge.com/wiki/index.php/Forum
Nachtrag:
Bitte den Beitrag nochmals genau lesen,
denn ich musste etwas Wesentliches im Text verändern und damit könnte die Funktion bereits jetzt von jedem ohne Zusatzdownload genutzt werden.
Hallo allerseits,
ich hänge mich mal an diesen Thread dran.
Bei meinem neuen Meteobridge Nano kann ich die Einstellung für den WSWin-Data Feed nicht aktivieren. Im Menü wird er zwar angezeigt, ist aber beim Speichern nicht mehr da. Das gilt auch für den Local Dashboard- Eintrag. Alle anderen Wetternetzwerke funktionieren.
Ich nutze die aktuelle Software-Version: Meteobridge 3.9 (Mar 13 2019, build 1964), FW 1.4
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir einen Tipp geben, woran es liegen könnte?
Danke schonmal
Micha
ich habe folgende Konfiguration:
Davis Vantage Pro 2 (ISS, Wind Anemometer Kit, Soil-Leaf-Wetness-Station, externer Temp/hum-Sensor) --> Weather Envoy --> MeteobridgePro
Der WSWIN Data Feed funktioniert erstmal grundsätzlich bei mir (Meteobridge 4.0 26.05.19, WSWIN 2.96.7). Meine Frage ist, wie ich meine externen Sensoren (Bodenfeuchte, Bodentemperatur, Blattfeuchte, zweiter Außensensor) an WSWIN übergeben kann (diese zusätzlichen Daten werden korrekt in Meteobridge angezeigt) und warum mein externer Windsensor (Davis Anemometer Kit an #2) nicht seine Daten in die import.csv für WSWIN packt sondern der (nicht vorhandene) Windsensor an der ISS mit 0 und Richtung N überträgt. Ich habe den zweiten Windsensor in den Live-Daten in Meteobridge als primären Sensor eingestellt.
Vorher habe ich Meteohub genutzt (Awekas-Box). Diese hat ebenfalls eine import.csv erstellt, die WSWIN korrekt mit allen zusätzlichen Sensoren über die Dateiüberwachung eingelesen hat.
Über die Exportfunktion in MeteobridgePro kann ich leider die Zusatzsensoren ebenfalls nicht exportieren. Es landen immer nur die "Standard"-Sensoren in der Exportdatei.
Vielleicht hat jemand eine Idee? Ich kann am Data Feed für WSWIN nichts einstellen außer das Intervall der Übertragung.
Danke und viele Grüße!
Sebastian
Hallo Sebastian,
ich gehe davon aus, dass Du dafür die entsprechende Datei "Erzeugerdatei" selbst anpassen musst, was nicht ganz trivial ist.
Sie befindet sich im Verzeichnis "templates" und lautet
.wswin.exp
Dort müssten die Zeilen
$,,1,2,13,17,18,133,34,35,36,45,41,42
[DD].[MM].[YYYY],[hh]:[mm],[thb0temp-avg.1:--],[th0temp-avg.1:--],[th10temp-avg.1:--],[thb0hum-avg.0:--],[th0hum-avg.0:--],[thb0seapress-avg.1:--],[rain0total-sum.3:--],[wind0avgwind-avg=kmh.1:--],[wind0dir-avg.0:--],[wind0wind-max=kmh.1:--],[uv0index-avg.1:--],[sol0rad-avg.0:--]
entsprechend ergänzt werden.
Vor einem solchen Eingriff aber unbedingt die Originaldatei sichern.
Hi
Kann mir einer sagen, wie man die .wswin Datei dauerhaft speichert. Bei einem Neustart wird diese bei mir immer, mit der Originaldatei, überschrieben. Das ist etwas unschön, da sich meine meteobridge pro, aus mir unerklärlichen Gründen in unregelmäßigen Abständen, immer mal wieder neustartet.
Hallo Marc,
mir ist nicht bekannt, dass es dafür eine Lösung gibt.
Hi Werner
Ok. Danke für die Antwort. Dann mach ich das mit einer Dateienüberwachung.
Hallo Werner,
bei mir werden die Bodensensoren auch nicht angezeigt
ISS und Anemometer-Transmitter-Kit funktionieren was
ist bei mir falsch?
Hallo Jürgen,
die Variable für die Bodentemperatur ist ja in Deinem Template auch nicht enthalten. Es wird nur das an WSWIN übergeben, was durch die Variablen erzeugt wird.
Lies auch die vorhergehenden Beiträgen. Denn dazu kommt die Problematik, dass eine selbst erzeugte "Variablendatei" u.U. wieder überschrieben wird.
Hallo Werner,
danke für die schnelle Antwort das Heißt ich kann da nichts machen und muss
damit Leben weil ich nicht weiß wie und was ich da ändern muss.
Moin Jürgen,
da musst Du die entsprechende Variabel suchen und dann dazwischen einbauen.
Sieh mal hier:http://www.kaelte-klima-technik.at/wetter/meteoplug/aktuell.html (http://www.kaelte-klima-technik.at/wetter/meteoplug/aktuell.html)
Grüße
Hans
Hallo Hans,
danke für deine Antwort aber das sind für
mich Spanische Dörfer tut mir Leid da weiß
ich nicht was ich machen soll.
Grüße Jürgen
Jürgen, hast eine PN.
Grüße
Hans
Hi Jürgen
Wir hatten doch bei dir eine der .WSWIN.exp als Sicherungskopie abgelegt. Die muss du nur mit der Aktuellen ersetzen. Das blöde ist, das dies bei jedem Neustart wiederholt werden muss.
Hallo Marc,
die MB Pro ist in Reparatur gewesen seitdem funktioniert
nichts mehr und mit der Sicherungskopie weiß ich nicht
mehr wie das funktioniert.
Man kann das Überschreiben der Template-Dateien (also auch die WSWin-Export-Datei) dadurch vor Überschreiben schützen, indem man die entsprechende Datei umbenennt (z.B. einen _ vor den aktuellen Dateinamen setzt). In der Dienstekonfiguration müsste man dann den entsprechenden Dateinamen verwenden.
Die MeteoBridge überschreibt bei einem Neustart mit aktueller Firmware-Kontrolle und ggf. Update alle Originaldateien. Wenn man unter Station "aktuelle Version verwenden" auswählt, sollte auch kein Überschreiben der Originaldateien stattfinden, allerdings dann auch kein Update bei ggf. neuer Firmware-Version.
Hallo zusammen,
nach einigen Verbesserungen an meiner zweiten Wetterstation bei meinen Eltern überlege ich gerade wie ich die Wetterdaten am besten ins Netz bringe. Entweder über Mini-PC oder meteobridge (pro).
An der pro finde ich interessant das diese, wie hier von Werner beschrieben, eine import.csv für WsWin zur Verfügung stellt.
In dem Zusammenhang kam mir folgender Gedanke:
Mit einem Powershell-Skript von meinem zu Hause 24/7 laufenden Notebook alle 5 Minuten die import.csv der entfernten meteobridge pro über das Internet abholen und auf dem eigenen Notebook ablegen. Von dort könnte man dann per WsWin Dateiüberwachung diese einlesen.
Man müsste natürlich den Port zur IP der meteobridge pro am Router freigeben.
Hat sowas schon mal jemand versucht? Könnte das so funktionieren?
Viele Grüße aus dem Bergischen
Günter
Hallo Günter,
ich denke, das müsste anders laufen. Du kannst zwar über das Internet auf die MBPro zugreifen, aber dadurch noch lange nicht auf die Ordner der MBPro.
Die import.csv für WSWIN wird ja bei der MBPro in einem Ordner "Export" auf dem PC abgelegt.
Du musst also der MBPro auf dem entfernten PC einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Dann stehen Dir dort unter diesem Laufwerksbuchstaben alle wichtigen Ordner zur Verfügung.
Und dann müsstest dann, wie auch immer, auf diesen Ordner "Export" automatisiert zugreifen.
Ob sich das ermöglichen lässt, kann ich nicht beurteilen. Und ob das eine ideale Lösung ist, bezweifle ich fast.
Sollte jemand einen anderen Weg kennen, kann er dies gerne hier bekanntmachen.
Hallo Werner,
danke schon mal für deine Erläuterungen.
Meine Tendenz geht im Moment auch mehr Richtung MinIPc der dann 24/7 läuft. Vielleicht dann von dort eine automatisierte Mail mit Anhang der WsWin Monatsdatei.
Oder Dateitransfer per Teamviewer.
Je nach dem, was du anschließend damit machen willst, kannst du doch auch eine Textdatei oder csv im WSWIN (MiniPc) erstellen lassen und diese auf deinen HP-Server hochladen. Von da aus kannst du die Datei dann permanent abholen und vor Ort in eine 2. WSWIN-Instanz einlesen.
Hallo Tex,
Danke für den Hinweis.
Das ist sicher naheliegend und ich hätte erwähnen sollen das ich keine eigene HP habe.
Das melden an Wetternetzwerke und das Auswerten der Daten mit WsWin hat mir bisher ausgereicht.
Ob eigene HP oder Dropbox/Teamviewer und Co. - ist ja im Prinzip egal.