Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => TFA Dostmann => Thema gestartet von: Wetterfreak26 am 20.06.2018, 17:18:02

Titel: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 20.06.2018, 17:18:02
Hallo an alle

Ich denke es könnte wohl für den ein oder anderen interessant sein, daher möchte ich mal in diesem Thread alle meine Erfahrungen zu meiner TFA Sinus einstellen. Tips oder Fragen sind ebenso erwünscht!

Also, seit Ende März betreibe ich diese. Installation von Thermo-/Hygro-Sensor war ziemlich einfach. Schutzfolie ab und los ging`s. Auch der Aufbau des Anemometers war recht einfach. Zusammenstecken und fertig. Der Regenmesser wollte anfangs nicht so recht, zeigte immer 0,0 an. Aber das Einlegen einer Unterlegscheibe brachte schnell Abhilfe. Nach der Installation der Außensensoren kam die Basisstation dran, schnell wurden die ersten Daten gesendet. Ortseinstellungen wie Höhe, Lage konnten bequem über die herunterladbare Software vorgenommen werden. Diese wird von mir jedoch nur für Einstellungen genutzt, zur Aufzeichnung nutze ich WsWin von Werner Krenn.

So weit, so gut. Aber schnell fiel mir auf, dass die Regenmengen meist um etwa 2-3 mm zu niedrig war. Eine Ursache konnte ich immer noch nicht finden. Falsche Messwerte werden über WsWin mithilfe einer zweiten Station einfach korrigiert. Der Windmesser zeigt ebenfalls zu niedrige Messwerte an, das stört mich aber nicht, da mir Windmessung eher wenig wichtig ist. Die Temperatur liegt aufgrund örtlicher Gegebenheiten etwas zu hoch, für den Hobbybereich aber vollständig ausreichend. Bisher blieb es bei einem einzigen Ausfall des Thermo-/Hygro-Sensors. Der Luftdruck ist praktisch zu 100% korrekt.

Die TFA Sinus hat eine Speicherkapazität von 208 Datensätzen. Bei einem Speicherintervall von 30 Minuten muss sie so alle 4 Tage ausgelesen werden.

Updates folgen!
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: TheWeather am 21.06.2018, 10:28:26
Hallo Leon,

die Sinus hat ein optisch sehr ansprechendes und übersichtliches Display und steht daher bei mir auf dem Schreibtisch. Die Sinus zeigt mir die aktuellen Daten der Sensoren, welche aber nur mit der Nexus (voll kompatibel, aber 3442 Datensätze) aufzeichnet werden.

Da die Werte für beide Systeme von den gleichen Sensoren stammen, kann ich ebenfalls bestätigen, dass mein analoger Regenmesser immer "ein bisserl" mehr auffängt, als der Nexus-Regenmesser anzeigt. Auf die Absolutwerte lege ich selbst keinen Wert sondern beobachte im Wesentlichen nach dem Fuzzy-Prinzip, ob es viel, weniger, wenig oder garnicht geregnet hat, um die Bewässerung im Garten davon abhängig zu machen. Ich weiß also auch nicht, warum Dein Regenmesser, wie von Dir vermutet, immer 2 - 3 mm zuwenig anzeigt. Das sind ja immerhin bis zu vier Wippenumschlägen und mir kommt das schon ein wenig seltsam vor. Bei mir bewegt sich die Abweichung gegen den analogen Regenmesser meist um einen Wippenumschlag (0,7 mm) mehr oder weniger herum und damit kann ich mit meinen eher bescheidenen Ansprüchen gut leben.

Zum Wind: Aus zahlreichen Beiträgen ist zu lesen, dass der Anemometer der Nexus/Sinus anscheinend immer den realistischen Werten eher "nachhängt". Da wir sowieso in einem windgeschützten Tal wohnen, haben die gemessenen Werte bei mir keinerlei Übereinstimmung mit anderen Werten in der näheren Umgebung. Da kann ich also leider auch nicht weiter helfen.

Deine Website gefällt mir gut und auch der Hinweis auf "Naturfotograf" bei Instagram hat mir so gut gefallen, dass ich mir die Bilder dort sofort anschauen musste. Sehr gut gelungen ...

Gruß Hans
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Oldman am 21.06.2018, 13:32:18
Zitat von: Wetterfreak26 am 20.06.2018, 17:18:02
.............
Der Luftdruck ist praktisch zu 100% korrekt.

.........

Hat die TFA Sinus keine Probleme mit dem Luftdruck wenn die Raumtemperatur stark schwankt?
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 21.06.2018, 14:32:00
Hallo,

Zitat von: TheWeather am 21.06.2018, 10:28:26
Deine Website gefällt mir gut und auch der Hinweis auf "Naturfotograf" bei Instagram hat mir so gut gefallen, dass ich mir die Bilder dort sofort anschauen musste. Sehr gut gelungen ...

Danke! Werde demnächst noch einen Hinweis auf mein zweites Instagram-Konto setzen, ausschließlich mit Wetter-Fotos.

@oldman
Nein, auch dann sind die Werte fast identisch mit umliegenden Stationen.

Schön, dass es schon Rückmeldungen gab, bitte weiter so!
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: TheWeather am 21.06.2018, 20:00:35
ZitatHat die TFA Sinus keine Probleme mit dem Luftdruck wenn die Raumtemperatur stark schwankt?
Na ja, bei uns liegt die Raumtemperatur im Winter bei 19 °C und im Sommer auch mal bei 24 °C. So starke Schwankungen sind das nicht, dass sich das auf die Messung des Luftdrucks auswirken könnte. Die Mär kam mal irgendwann auf und wird seither immer wieder mal zitiert. Wenn die Station am Fenster in der Sonne steht und von eben auf jetzt auf 50 °C hochheizt, dann stimmt das natürlich. Aber so was macht ja kein vernünftiger Mensch ...

Meine Sinus zeigt z.B. momentan 1025,3, die Nexus 1025,8 und die Meteotime Duo (gleiches Innenleben) 1026,1 hPa. Das ist für mich völlig in Ordnung und die Raumtemperatur (im Moment möglicherweise verständlich) liegt bei knapp über 25 °C. Ich sehe das Problem nicht und habe es auch noch nie erlebt.

Ebenso gab es die Mär, dass sich die LED-Beleuchtung (gilt jetzt nicht für die Sinus) bei einer Nexus mit Dauerbeleuchtung auf den Luftdruck auswirken soll. Das kann ich genausowenig nachvollziehen oder ich habe einfach nicht die Geduld, mich hinzusetzen und sowas über Stunden zu beobachten. Bei Präzisionsgeräten nennt man solche Ereignisse "Spannungsdurchgriff", weil eine leicht abgesenkte oder auch erhöhte Betriebsspannung zu solchen Ergebnissen führen kann. Das merkt man aber nur im ppm-Bereich und nicht bei einer 4 1/2 stelligen Anzeige ...

Gruß Hans
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 21.06.2018, 20:18:04
Eben, die stärksten täglichen Schwankungen liegen meist im 5-Grad-Bereich. In der Sonne steht die Station halt auch nie.

Zu den Wind-Abweichungen kann ich ebenso wenig sagen, da selbst die höchste Aufstellungsmöglichkeit von Bäumen, Häusern abgeschirmt wird.

Der Regensensor (die Trichteröffnung) wird von mir täglich auf Verunreinigungen überprüft, das Gitter nutze ich gar nicht, da es mir am Anfang passiert ist, dass es wegflog und ich es lange Zeit gesucht habe.
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 23.06.2018, 11:29:52
Hallo,

heute gab es im Weserbergland ein dickes Niederschlagsgebiet mit Sprühregen. Auf dem Radar ist nichts zu erkennen, eher auf den Messwert-Karten.
Allgemein ist die Sinus mit einer Genauigkeit von 0,7 mm ja eher wenig genau, das macht sich bei kurzen, leichten Schauern schon bemerkbar. Da hilft nur ein analoger Regenmesser, beispielsweise ein Hellmann. Beim Niederschlag heute, der ja recht lange dauerte, war meine Sinus schon ziemlich genau. 1,4 mm wird hier angezeigt, die DWD-Station in Lügde, etwas nördlich von hier, meldete 1,3 mm. Dass meine Station etwas mehr anzeigte, dürfte an noch vorhandenem Wasser in der Wippe gelegen haben.

Mein Fazit: Die Genauigkeit von Regenmessern kann man nicht pauschal Beurteilen, es kommt ganz auf Dauer und Intensität des Niederschlags an. Nahe gelegene offizielle Wetterstationen können eine große Hilfe sein.

Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: wneudeck am 23.06.2018, 11:45:28
Hallo,
ZitatNahe gelegene offizielle Wetterstationen können eine große Hilfe sein.
Betonung liegt allerdings auf "können". Nichts ist auch bei kleineren Entfernungen so unterschiedlich wie Regenmenge und Windgeschwindigkeit.
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 23.06.2018, 12:05:08
Zitat von: wneudeck am 23.06.2018, 11:45:28
Hallo,
Betonung liegt allerdings auf "können". Nichts ist auch bei kleineren Entfernungen so unterschiedlich wie Regenmenge und Windgeschwindigkeit.
Ja, schon klar, bei Schauern, kann man natürlich nichts vergleichen. Aber halt bei großflächigen Niederschlagsgebieten kann man ziemlich gut vergleichen.

Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Oldman am 23.06.2018, 14:21:32
Zitat von: TheWeather am 21.06.2018, 20:00:35
..............................
Ebenso gab es die Mär, dass sich die LED-Beleuchtung (gilt jetzt nicht für die Sinus) bei einer Nexus mit Dauerbeleuchtung auf den Luftdruck auswirken soll. Das kann ich genausowenig nachvollziehen ..............

Gruß Hans

Ich spreche mal aus meiner Erfahrung mit meiner Nexus.
Ich war mit den Messwerten -> Temperatur/Luftfeuchte/Wind und Niederschlag ganz zufrieden aber der Luftdruck war absolut Nervtötend.
Wenn man die Hintergrundbeleuchtung mal an oder aus hatte, sprang der Luftdruck,wenn die Lufttemp. im Hobbykeller stieg oder fiel, sprang der Luftdruck.
(Die Basis hing an einer Wand)
Man musste die Station immer im Auge behalten.
Und ich sehe fast Täglich einige Stationen, bei diesen kann man sehr schön sehen, wenn die Temperatur steigt wandert der Luftdruck aus,
zum Teil bis 3-4hPa.
Aber das können ja auch einzelne Ausreißer sein.
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 06.07.2018, 17:34:10
Hallo,

gestern und heute kam es zu zwei kurzen Empfangsausfällen des Thermo-/Hygro-Sensors, gestern gegen 14 Uhr und heute gegen 6 Uhr. Ich sehe keinerlei Anzeichen, dass es an mir gelegen hat, es wurden keine neuen Geräte installiert, es wurde kein Standortwechsel vorgenommen und Batterien waren auch OK. Derzeit läuft es wieder, etwas fragwürdig ist es mir trotzdem. Hat evtl. jemand eine plausible Erklärung?

Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 17.07.2018, 18:45:46
-Update- Nach einem Batteriewechsel vor etwa einer Woche läuft es wieder stabil. Lag also doch an einem zu niedrigen Batteriestand.

Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 18.10.2018, 16:49:38
Hallo zusammen!

Nach längerer Zeit mal wieder ein Update zu meiner Wetterstation. Dazu auch jeweils eine Bewertung auf einer Punkteskala von 1 bis 10, wobei 1 sehr schlecht und 10 sehr gut ist.

Fangen wir mal bei der Temperaturmessung an. Diese ist eigentlich ziemlich genau und zuverlässig. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten liegt sie manchmal bis 1 Grad zu hoch. Empfangsausfälle sind selten. Ich gebe 9 Punkte.

Die Luftfeuchtigkeit, welche zusammen mit der Temperatur gemessen wird, ist ebenfalls ziemlich genau. Einziges Manko: bisher konnte ich nur Werte bis 96% beobachten. Ich gebe 8 Punkte.

Der Luftdruck, welcher an der Basisstation gemessen wird, schwankt mit der Temperatur, meist um +/- 1 hPa. Das ist aber durchaus vertretbar, daher 8 Punkte.

Die Niederschlagsmessung ist ziemlich ungenau. Es kommt meist zu einer Abweichung von 2 bis 3 mm, was ohne eine zweite Station zu Messfehlern führen würde. 6 Punkte.

Das Anemometer. Viel zu niedrige Werte, gerade die Böen. Bei einem Messintervall von 11 Sekunden werden Spitzenböen nicht registriert. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es örtliche Hindernisse gibt. Die Windrichtung liegt meist ganz gut. Interessant finde ich das Thermometer im Windmesser, was eine nette "Spielerei" ist. 4 Punkte.

Design. Dazu gibt es nicht viel zu sagen, 8 Punkte.

Insgesamt gebe ich der Station 6 bis 7 Punkte.

Ich freue mich auf Rückmeldungen!
Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: TheWeather am 18.10.2018, 18:36:33
Ich stoße erst jetzt wieder auf diesen Thread, da Leon gerade mal eine Punktebewertung versucht hat, die auch meines Erachtens stimmig ist.

Dabei ist mir auch der Beitrag von Dir, Udo, jetzt erstmalig aufgefallen, dass der Luftdruck stark schwanken soll, wenn sich die Temperatur am Aufstellungsort ändert. Das wurde ja früher schon das ein oder andere mal proklamiert, ich hab's halt noch nie gesehen (und will es auch nicht sehen), weil ich die Bude sonst abkühlen und wieder aufheizen müsste. Von mir ein "kann sein", aber auch ein "nicht weiter schlimm". Da man Luftdruckänderungen eh nicht zur gezielten Wetter-Prognose heranziehen kann, ist das für meine Auffassung eher von untergeordneter Bedeutung.

Temperatur und Luftfeuchte stimmen nahezu immer (im Rahmen der angegebenen Messgenauigkeiten), gleich ob es sich um T/H-Messung im Gerät oder von Außensensoren handelt.

Wind und Niederschlag: Versuchen wir selbst mal, uns nichts vorzumachen.

Wenn der Windmesser die Richtung vernünftig anzeigt, ist das schon mal in Ordnung. Wenn die Windstärke geringer oder höher ausfällt als ein "amtlich" vermittelter Wert, dann ist das manchmal unbefriedigend, aber nicht jeder misst auf 10 m Höhe und in Tal-Lagen oder in Wohngebieten auf dem Balkon oder gar auf dem Dach gemessen, sind Werte oft nicht nachvollziehbar und schon garnicht auf 500 m entfernte Gegenden zu übertragen, in denen es bei selbst gemessenen 35 km/h in der Umgebung eventuell gestandene Bäume umhaut.

Bei Regen, ja, da ist meine Ansicht zweigeteilt. Es gibt genügend Beispiele, dass es 100 m weiter schüttet wie aus Kübeln, man selbst aber (außer einer vielleicht merklichen Abkühlung) davon garnichts mitbekommt.

Eine Wetterstation ist nie besser als der Benutzer, welcher verschiedene Ereignisse für sich selbst interpretieren muss. Es gibt natürlich auch Messergebnisse, an denen man so einfach nicht rütteln kann. Diese gelten aber immer nur für einen selbst und am gemessenen Ort. Was "anderswo" abläuft, selbst wenn es nur einige zig hundert Meter weiter passiert, entzieht sich unserer Interpretation und auch die Messtechnik. selbst wenn sie zu 100 % einkalibriert wäre, kann nur DAS wiedergeben, das sie gemessen hat ...

In der Wiedergabe aktueller Ereignsse wäre ich bei der Nexus auch mit knapp 85 bis 90 % Zufriedenheit einzuordnen. Bei DEM Preis-/Leistungsverhältnis allemal ... 

Gruß Hans
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 18.10.2018, 18:56:31
Hallo,

ja, empfehlen würde ich sie allemal, eben wegen dem von Hans angesprochenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine allgemeine Bewertung, die für alle gelten kann, lässt sich nunmal nicht ausmachen. Es kommt auf die persönlichen Erwartungen an.

Grüße Leon
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: TheWeather am 18.10.2018, 19:40:25
Wenn ich noch eines nachtragen darf:

Ich habe Sinus und Nexus in einen Topf geworfen, da sie ja nahezu bauartgleich sind und die gleichen Sensoren (sowohl intern als auch extern) verwenden. Das war mal wieder von mir unabsichtlich (oder geistesungegenwärtig) geschludert  :D

Die Unterschiede zwischen Sinus und Nexus setzte ich als bekannt voraus: Sinus maximal 208 Datensätze. Nexus 3442, bevor sie bei Daueraufzeichnungen überschrieben werden. Nexus kann Batterie und Netz, die Sinus ist rein batteriebetrieben. Das war's eigentlich schon ...

Auf der anderen Seite habe ich bei noch keiner Wetterstation am Markt das gleichzeitig kompakte und übersichtliche Design der Sinus wiedergefunden. Deswegen ist die "Sinus" auch mein Lieblingsdisplay.  :D Völlig egal, was sie misst,  :P ich vertraue ihr vollkommen ...

;) Gruß Hans

Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Oldman am 18.10.2018, 21:31:51
Zitat von: Wetterfreak26 am 18.10.2018, 16:49:38
Hallo zusammen!

..................
Der Luftdruck, welcher an der Basisstation gemessen wird, schwankt mit der Temperatur, meist um +/- 1 hPa. Das ist aber durchaus vertretbar, daher 8 Punkte.

----------------------

Ich freue mich auf Rückmeldungen!
Grüße Leon

Diese Aussage ist mehr als geschmeichelt, meiner Meinung nach, kann man TFA Sinus, Nexus und
baugleiche Stationen vergessen.
Also höchstens 1 Punkt!
Titel: Re: Erfahrungen meiner TFA Sinus
Beitrag von: Wetterfreak26 am 19.10.2018, 07:22:35
Zitat von: Oldman am 18.10.2018, 21:31:51
Zitat von: Wetterfreak26 am 18.10.2018, 16:49:38
Hallo zusammen!

..................
Der Luftdruck, welcher an der Basisstation gemessen wird, schwankt mit der Temperatur, meist um +/- 1 hPa. Das ist aber durchaus vertretbar, daher 8 Punkte.

----------------------

Ich freue mich auf Rückmeldungen!
Grüße Leon

Diese Aussage ist mehr als geschmeichelt, meiner Meinung nach, kann man TFA Sinus, Nexus und
baugleiche Stationen vergessen.
Also höchstens 1 Punkt!

Hallo,

ja, wie schon erwähnt, es kommt auf die persönlichen Erwartungen an, und mir machen die Schwankungen eben nichts aus.

@Hans Ja, die wenigen Unterschiede sind (zumindest mir) bekannt.

Grüße Leon