Hallo,
ich habe jetzt mal ein neues Thema aufgemacht, sonst wird der andere Thread zu zerrissen.
Ich habe folgendes Problem in der Darstellung auf der Webseite:
Unter http://schkeuditz-wetter.de/Wetter/meteogramm.html wird das Diagramm exakt dargestellt.
Binde ich es aber in die Page ein, ( Software Webdesigner Premium von Magix) So habe ich nur die Möglichkeit es im body oder im head zu platzieren.
Der "head" sprengt mir natürlich die Seite und im "body" werden aber die Charts nicht mitgeladen.
Hier ist mal das Ergebis, wie das dann aussieht (für die Öffentlichkeit ungeeignet :D)
http://schkeuditz-wetter.de/meteogramm.htm
Gruß aus Leipzig
setz mal "width" nicht in pixel sondern in % (z.B. 70%)
Danke Reinhard, das war es nicht.
Das Problem saß vor dem PC :oops: ;) - ich hatte es in die falsche Ebene gesetzt.
Nun stimmts
Hallo,
nur als Hinweis: Ihr seid euch aber schon darüber klar, dass dies alles nur funktioniert, weil vom Webspace
https://buwx.de/
dankenswerterweise scripte eingebunden werden können. Sobald diese Quelle ausfällt, ist Ende der Fahnenstange.
Danke für den Hinweis Werner, aber ich haben mir bei Michael(falk) die Genehmigung eingeholt. Nehme auch an, dass das auch Micha gemacht hat.
Es gibt ja in der Hinsicht noch mehr Projekte (z.B.Warnbutton von Nana oder Auswertung von Wettersoftware) und Leute die ihr gutes Wissen und Können der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das diese Projekte auch mal ausfallen können erleben wir auch ab und zu mal und ist nicht so tragisch.
Vielleicht stellt Michael(Falk) sein Projekt (wenn es mal ausgereift und fertig ist auch allen anderen zur Verfügung, ob nun mit Vergütung oder ohne ist erst mal egal (hatten wir hier ja auch schon alles).
Man muss trotzdem den Entwicklern solcher Wetterprojekte großen Respekt zollen, denn es steckt nicht bloß viel Arbeit sonder auch viel Zeit dahinter und Leute wie ich haben zwar die Zeit aber leider das Können nicht und sind somit auf Hilfe oder solchen Projekten angewiesen.
Wünsche allen ein schönes Wochenende und hoffe sie liegen aller auch in der richtigen Uhrzeit. :)
PS: Micha es sieht gut aus
Ich glaube, er meinte nicht die Lizenzfrage sondern die Erreichbarkeit des Servers, wie damals bei Jutsch, wo die Ärger groß war, als sein Dienst plötzlich nicht mehr Verfügbar war und Tausende von Iuser nach Alternativen (Klaus) zu suchen hatten.
Hat ich auch so verstanden, aber eine bissel größere Anwort ;) wollte ich trotzdem geben, und sollche Sachen wie bei Jutsch, können immer mal vorkommen. Leider ist wohl Klaus sein Projekt (habe ja von der ersten Stunde mitgemacht) am der Umstellung vom DWD gestorben und Michael(falk) sein Projekt finde ich nicht nur ansprechen und gut es ist auch responsiven.
Ja es ist klar, dass dies nur funktioniert, weil falk es zur Verfügung stellt - in meinem Fall sogar fertig für mich gemacht hat :top:
Und der Dank geht natürlich an ihn und wird auch so auf der Webseite dargestellt ;)
Solange die Daten weiterhin vom DWD bereitgestellt werden gibt es keine große Abhängigkeit von meinem Server. Wer einen Provider hat, der ein wenig mehr als Webspace zur Verfügung stellt, kann meine Konvertierung nachvollziehen (github.com/buwx).
Die PHP will ich gerne aktiviert lassen. Da die Daten allerdings nur zur 31 Minute jeder Stunde aktualisiert werden, wäre ein Cache sinnvoll. Wenn die Abfrage-Frequenz zu hoch ist werde ich mich schon melden.
Hallo falk,
ZitatWenn die Abfrage-Frequenz zu hoch ist werde ich mich schon melden.
Ja, das war nämlich ein zweiter Aspekt meines Hinweises. Und ich denke, jeder hätte dafür Verständnis.
Hallo falk,
bei der SSL Darstellung werden nun die Wetterdaten nicht mehr angezeigt, erst wenn SSL deaktiviert wird. Deine Seite zeigt diese Daten in der SSL Version aber an, muss ich irgendwo was umstellen?
Gruß und schöne Pfingsten aus Leipzig
Zitat von: LE-Wetter am 20.05.2018, 12:43:43
Deine Seite zeigt diese Daten in der SSL Version aber an, muss ich irgendwo was umstellen?
Hallo Michael,
du musst folgende Änderungen vornehmen:
...
<script src="https://code.jquery.com/jquery-3.1.1.min.js"></script>
<script src="https://buwx.de/libraries/custom/sun.js"></script>
<script src="https://buwx.de/libraries/custom/meteogram.js"></script>
<script src="https://code.highcharts.com/highcharts.js"></script>
<script src="https://code.highcharts.com/modules/windbarb.js"></script>
...
Es dürfen nur Inhalte über Https nachgeladen werden. Vorher war hier http. Mein Fehler.
Die Änderung mit der Niederschlagsauflösung solltest du auch übernehmen. Die Division durch 10 entfernen.
...
meteogram.precipitation.push({
x: from,
y: parseFloat(this.dwd.station.RR1c[i+1])
});
...
Gruß
falk
Das nenne ich Service :top: danke.
Die https: Zeilen hatte ich schon gefunden, mir blos nicht getraut, diese zu ändern, aber alles funzt. Regen auch geändert, war mir aber vorher kein Fehler in der Grafik aufgefallen
Danke :)
Hallo Michael,
ich habe zu danken. Schließlich hast du mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht.
Ganz sauber ist der Code immer noch nicht, wie man am Ausrufezeichen in der Browserzeile sehen kann. Die Grafiken werden noch über http eingebunden. Das solltest du auch ändern.
/**
* Draw the weather symbols.
*/
Meteogram.prototype.drawWmoSymbols = function (chart) {
var meteogram = this;
jQuery.each(meteogram.wmo_n, function (i, wmo) {
if (wmo.image) {
wmo.image.destroy();
wmo.image = null;
}
});
jQuery.each(meteogram.wmo_ww, function (i, wmo) {
if (wmo.image) {
wmo.image.destroy();
wmo.image = null;
}
});
var n_size = Math.min(10, chart.plotWidth / chart.series[0].data.length);
var ww_size = Math.min(16, chart.plotWidth / chart.series[0].data.length);
jQuery.each(chart.series[0].data, function (i, point) {
if (!meteogram.wmo_n[i].image) {
var image = chart.renderer.image(
'https://buwx.de/charts/meteogram/wmo/n/' + meteogram.wmo_n[i].n + '.svg',
point.plotX + chart.plotLeft - n_size/2,
chart.plotTop + chart.plotHeight + n_size/2,
n_size, n_size
)
.attr({
zIndex: 2
})
.add();
meteogram.wmo_n[i].image = image;
}
if (!meteogram.wmo_ww[i].image && meteogram.wmo_ww[i].ww) {
var image = chart.renderer.image(
'https://buwx.de/charts/meteogram/wmo/ww/' + meteogram.wmo_ww[i].ww + '.svg',
point.plotX + chart.plotLeft - ww_size/2,
point.plotY + chart.plotTop - 15,
ww_size, ww_size
)
.attr({
zIndex: 2
})
.add();
meteogram.wmo_ww[i].image = image;
}
});
}
Ich werde demnächst eine Korrektur in GitHub einstelle.
Gruß
falk
PS: Wenn dir was auffällt, trauen und ändern! Ich bin auch nur ein Mensch und Fehler werde ich immer machen.
DWD ändert die Verzeichnissstrukur und liefert die MOSMIX-KMZ-Daten ab Oktober nur noch im neuen Verzeichnis aus. Ich habe das bereits bei mir berücksichtigt.
Interessant dürfte das größere Format MOSMIX_L für Einzelstationen sein, zumal MOSMIX-POI zum 17.09.18 eingestellt wird.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/neuigkeiten/opendata_jul2018_01.html
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/neuigkeiten/opendata_jul2018_02.html