Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Netatmo => Thema gestartet von: Oskar02 am 18.02.2018, 17:52:17

Titel: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 18.02.2018, 17:52:17
Bei meiner NETATMO-Wetterstation ist die Anzeige des Luftdruck 18-20 mbar über den Anzeigen der umliegenden NETATMO-Wetterstationen.
Wie kann man den Luftdruck kalibrieren oder angleichen.
Wer hat das bei seiner Station auch eingestellt?
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: gargamel am 18.02.2018, 18:31:05
Googeln Hilft:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/A18EOKn3ybS.pdf
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 18.02.2018, 18:40:10
Vielen Dank, soweit war ich auch schon.  :D
Und nun nochmal die Fachfrage: Wie kann man den Luftdruck kalibrieren oder angleichen.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: wneudeck am 18.02.2018, 19:24:32
Hallo,
warum so überheblich?
In der von gargamel genannten Datei steht doch klipp und klar:
ZitatWie stelle ich die Höhe meiner Wetterstation ein?
In Menü/meine Stationen/Name Ihrer Station/Lage können Sie die genaue Höhe Ihrer Wetterstation auf der
Landkarte einstellen.
Ich nutzt nun Netatmo nicht, aber es ist bei den meisten Stationen so, dass der korrekte Luftdruck über das Verändern der Ortshöhe eingestellt werden kann.
Ein Kalibrierung im echten Sinn ist nicht möglich.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 18.02.2018, 20:34:56
Hallo wneudeck, hallo gargamel,
vielen Dank für Eure Antworten und Entschuldigung falls meine Antwort überheblich rüber gekommen ist.
Diese Einstellung mit der Höhe üNN habe ich so wie in der Beschreibung mehrmals durchgeführt, mit immer dem gleichen Ergebnis, das ich auf 6m üNN wohne, und das ist auch richtig.
Trotzdem ist der Luftdruck gegenüber anderen Stationen in der Nähe  18-20 mbar höher als bei den anderen Stationen.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: LE-Wetter am 18.02.2018, 21:42:59
Also, da es ja eine Referenz für Rostock gibt vom DWD, die in 9 Meter Höhe liegt, kannst du ja schon mal den recht genauen Wert ablesen. Der beträgt gerade 1025,6 hPa
Wenn deine Station nun 18-20 hPa mehr anzeigt, müsstest du bei der Rechnung von 1 hPa auf 8,2 Meter etwa 164 Meter Höhe auf deiner Station einstellen.
Oder auch anders gesagt, die Netatmo in die Tonne kloppen, wenn die Rückgabegarantie abgelaufen ist.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 18.02.2018, 22:21:46
o.k., danke LE-Wetter, dann werde ich die Station mal zurück schicken.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: odi am 20.02.2018, 18:39:56
Warum zurückschicken? Du stellst einfach 164m ein und der Luftdruck stimmt ungefähr. Zur Feinjustierung dann noch ein bisschen rauf oder runter mit der Höhe. War bei mir genauso und ist doch gar kein Problem. Habe meine vor Jahren mal eingestellt und das passt seitdem recht gut.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: TheWeather am 20.02.2018, 19:48:47
Hallo zusammen,

ich wäre, wie Oskar02 das beschreibt, nun auch nicht glücklich, wenn ich (bei 9 m, quasi auf NN) einen rel. Luftdruck messen würde, für den ich erstmal knapp 160 bis 170 m Höhe einstellen müsste. Das kann man zwar kompensieren, aber dafür würde ich mir schlimmstenfalls einen Bereich von +/- 20 m vorstellen.

Die Einstellung einer "Stationshöhe" soll ja gleichzeitig zwei Dinge korrigieren:

1) die Absolutgenauigkeit des eingebauten "Barometers"
2) eine Anpassung (Feinjustierung) an die tatsächliche "Stationshöhe".

Grundlage für 2) ist die barometrische Höhenformel, aus der man z.B. wie LE-Wetter schreibt, tatsächlich eine Korrektur im Rahmen einiger Höhenmeter vornehmen kann. 164 m sind einfach zu viel ...
Grundlage für 1) ist ein funktionierendes Barometer, welches bei 9 m "Stationshöhe" höchstens knapp 1 bis 2 mBar drunter oder drüber liegen sollte.

Wenn, wie im Fall 1) schon die Grundanzeige völlig daneben liegt, kann einem niemand garantieren, dass (bei einem Aufschlag von über 150 m) das Barometer überhaupt (bezogen auf Linearität oder relativ stetige Messungen) überhaupt "sinnvoll" funktioniert.

Insofern bin ich auch für "Zurückschicken" oder Austausch. Das Ersatzgerät sollte, wenn nicht ein schwerwiegender Fehler im Design vorliegt, dann wirklich "ortsnah" funktionieren, also um nicht mehr als vielleicht 10 bis 20 m in der Stationshöhe "justiert" werden können. Das wäre dann für mich ebenfalls in Ordnung.

Zurückschicken mit der Bitte um Austausch wäre für mich "an der Stelle von Oskar02" der einfachste Weg, ein hoffentlich funktionierendes Gerät zu erhalten. Bei einem ordentlichen Händler sollte das auch funktionieren (Begründung: "Ich wohne an der Küste (vermute ich) und müsste statt 9 m jetzt 164 m zur Luftdruckkorrektur einstellen, was eindeutig zuviel ist. Ich habe kein Vertrauen zu diesem Gerät und bitte um Austausch oder Rücknahme").

Meine Bitte an Oskar02, zu berichten wie er sich entschieden hat ...

Gruß Hans

Edit: P.S.: Beispiel anhand meiner Nexus, bei der ja die gleiche Problematik besteht: Wir liegen hier geografisch auf 172 m Höhe und ich musste die Stationshöhe lediglich auf 166 m korrigieren, um eine korrekte Anzeige, vergleichbar mit offiziellen Angaben, zu erhalten. Das lasse ich durchaus zur Korrektur (auf einen Streich) zu, wenn ich aber z.B. 322 m hätte einstellen müssen, hätte ich in das Gerät keinerlei Vertrauen mehr gehabt ... 
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 20.02.2018, 21:36:27
Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe jetzt einige Versuche durchgeführt.
Ausgangssituation:
aktueller Luftdruck DWD Station Warnemünde 1025 hPa, Entfernung Luftlinie ca. 7,5km.

1. Höhe auf 164m eingestellt (nach LE-Wetter) - Ergebnis: 1064,6 hPa
2. Höhe auf  Minus170m - Ergebnis: 1025,1 hPa
Was denkt Ihr? Zurück schicken oder die Höhe auf -170m stehen lassen? :confused:
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: wneudeck am 20.02.2018, 23:16:26
Hallo,
ich kann mich hier nur Hans anschließen und tendiere eher zu einer Reklamation. Denn wenn ein Sensor derart schlecht kalibriert ist,  dass ein solcher Höhenunterschied herangezogen werden muss, gefällt mir das gar nicht.
Du kannst natürlich auch einige Luftdruckschwankungen abwarten und wenn dann weiterhin der passende Druck angezeigt wird, damit leben. Das musst Du letztlich selbst entscheiden.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: TheWeather am 21.02.2018, 01:16:31
Hallo Oskar02,

ich muss dann doch nochmal nachhaken, weil die Erklärung nicht so recht angekommen zu sein scheint.

Stell Dir vor, Du kaufst ein Bandmaß und misst damit eine Fensterbank aus, von der Du weißt, dass sie knapp 110 cm breit ist. Das neue Bandmaß zeigt aber 128 cm an oder auch nur 92 cm. Dann weißt Du schonmal, dass etwas nicht stimmen kann. Du kannst jetzt erst ab 18 cm anfangen zu messen, damit Du wieder auf einen Wert von 110 cm kommst oder Du setzt ein Klötzchen mit 18 cm davor, damit auch da die 110 cm wieder erreicht werden.

Das ist der falsche Weg. Mit dem Bandmaß stimmt nämlich etwas nicht.

Du kannst versuchen, die Auswirkungen zu beseitigen (was aber meist "heiß gestrickt" bedeutet) oder Du beseitigst die Quelle (hier das Bandmaß).

Ebenso ist das mit dem Barometer. Eine gewisse Ungenauigkeit steckt natürlich auch in jedem elektronischen Sensor, den man mithilfe einer "Stationshöhe" korrigieren kann (was nichts anderes macht, als den Anfangspunkt der Skala neu zu setzen). Bei einem Bandmaß minderer Qualität können das vielleicht 2 - 3 mm sein (mit denen man leben muss), bei einem Barometer bedeutet dies bei einer Grundgenauigkeit von ca. +/- 3 hPa, dass man gemäß der groben Formel von LE-Wetter bei eingestellten 9 m Stationshöhe nicht mehr als diese +/-3 hPa Differenz zu einer amtlichen Nachbarstation messen sollte.

Du misst aber 18 - 20 hPa Differenz, wobei Du nicht wissen kannst, woher die Differenz kommt, wenn sie bereits im Bauteil steckt. Es kann "nur" ein Offset (die Lage des Bezugspunktes) sein, es kann aber auch das fehlerhafte und nichtlineare Verhalten des Drucksensors sein, der zwar den justierten Punkt immer gut wiedergibt, darunter oder darüber aber eine untaugliche Skalierung (Steigung) verwendet.

Daher, da bin ich mir sicher, austauschen lassen und mit einem Neuen nochmal probieren.

Ich habe zig Jahre in der Kalibrierung von Messgeräten Erfahrung. Dort wurde kein Gerät justiert oder kalibriert, wenn die Ausgangswerte (vor Justierung) nicht innerhalb von ca. 1,5% der berechneten Bauteiletoleranzen lagen. Ein solches Gerät ging sofort als Reklamation in die Fertigung oder die Qualitätssicherung zu Nachbearbeitung zurück, da unjustierbar oder unkalibrierbar.

Wir haben damals Kalibrierdaten noch in EProms gebrannt, weil andere Techniken noch nicht zur Verfügung standen. Ein EProm mit falschen Kalibrierdaten wurde damals als "verbrannt" bezeichnet und musste entsorgt werden - heute ca. 8 € pro Eprom. daher wurde vorher bereits sorgfältig ausgewählt, was justierbar und "kalibrierbar" war, um vermeidliche, finanzielle Schäden abzuwenden. Das waren noch Zeiten rund um den Apple. Aber es hat schon damals funktioniert ... 

Genau das hätte (meines Erachtens) auch mit Deinem Gerät passieren müssen, aber Du hältst nun anscheinend ein solches Exemplar in den eigenen Händen, welches einfach mal durch die Kontrolle "gerutscht" ist.

Ich gehe davon aus, dass Dein Gerät fehlerbehaftet ist. Die Auswirkungen kann man zwar für einen Messpunkt beseitigen, nicht aber über den kompletten Messbereich. Da muss jemand drüberschauen, der eventuell den Fehler findet oder das Gerät einfach austauscht.

Ich find's zwar lobenswert, dass Du möglicherweise dem Händler oder Hersteller keine Aufgaben auf's Auge drücken möchtest, Die Du eventuell selbst in den Griff bekommst, aber die von Dir genannten Abweichungen sind mir noch nie bei einem Neugerät untergekommen und es ist Dein gutes Recht, einen solchen Mangel auch zu reklamieren (auch wenn's mit Arbeit für Dich selbst verbunden ist).

Mach das bitte und in einigen Tagen oder Wochen haben wir vielleicht einen Bericht von Dir, wie gut der Austausch über die Bühne ging und wie Deine neuen Erfahrungen sind.

Jeder kann mal ein schlechtes Gerät erwischen - das ist halt leider so ...

Meine Empfehlung: Tausche bitte um und bitte berichte dann (hoffentlich zufrieden) weiter.

Gruß Hans
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: LE-Wetter am 21.02.2018, 11:47:38
Hallo Oskar02,

Hans hat es schön erklärt, vor allem mit dem Bandmaß und der linearen Größe.
Ich hatte natürlich einen Denkfehler mit den 164m, (Abnahme des Luftdruckes in der Höhe bei 8m um 1 hPa, muss man natürlich subtrahieren - hast du aber selber rausbekommen).
Es ist nämlich nicht ausgemacht, dass die einfache Korrektur allein dann richtig weiter rechnet. Dazu ist die barometrische Höhenformel insgesamt zu komplex und auch die Korrektur in WsWin ist nu für wenige Meter gedacht. Diese Toleranz bei dir ist nicht hinnehmbar. (ganz nebenbei, 7,5 km Absatnd zur DWD Station ist auch schon ein klein wenig viel, dehalb solltest du den Luftdruck vergleichen, wenn ein stabiles kräftiges Hoch anliegt, sofern du keine andere Refenzmöglichkeit hast)
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: Oskar02 am 09.03.2018, 19:09:27
Hallo,
kurze Statusmeldung.
Ich habe mich an den Netatmo Customer Service gewendet.
Alle Antworten von Netatmo waren auf englisch.
Nach der Kontaktaufnahme und einigen Einstellungen von mir,
habe ich die original Höhe wieder eingestellt und online wurde
die Kalibrierung der Werte für den Luftdruck durchgeführt.
Die Luftdruckwerte meiner Station gleichen jetzt den umliegenden
Stationen und der DWD Station in der Nähe.

Vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise,
ich wünsche ein schönes Wochenende.
Titel: Re: NETATMO - Luftdruck einstellen
Beitrag von: er57 am 09.03.2018, 19:19:55
Hallo Oskar02,

die Station muss weder Retour noch irgendwas anderes, sondern den Netatmo Support anschreiben um wie viel, +/- , der Wert Korrigiert werden soll. Bei mir klappte das innerhalb ca. 30Min. ( Nun ist dieser Wert den ich habe Korrigieren lassen etwas zu hoch, werde dies nochmals melden müssen. ) Meine Station ist auf 960M.üM in der CH

Viel Erfolg

Gruss

Harry