Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: Oldman am 26.01.2018, 07:26:31

Titel: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Oldman am 26.01.2018, 07:26:31
Die Sache hat nicht unbedingt mit Wetter-PC zu tun, könnte aber auch diesen treffen.
Ich betreibe eine PC mit mehreren Festplatten, unter andern sind dort zwei mit je 2 GB
auf denen ichalle Bilder gespeichert habe (Urlaub, .... Familienfotos ---> bis 1946)
Und nun ist beim umkopieren eine gestorben und ich wuste nicht, ob ich jetzt noch
alle Fotos/Videos habe.
Ein "chkdsk e: /f/r" brachte nur eine ganz kurze Lösung .
Beim nächsten Zugriff kam nichts mehr!
Also noch mal "chkdsk e: /f/r" und dann kam die Meldung "Das USN-Journal kann nicht gelesen werden"
Eine profi. Reparatur kostet 800-1000€ (ohne 100% Garantie)
Mir standen schon die Tränen in den Augen denn ich hatte immer noch keine Erkenntnis
ob ich noch alle Fotosund Videos habe, ich konnte kaum noch schlafen.
Aber dann bin ich auf Knoppix gestoßen und das Betriebssystem brachte mich
in die Lage wieder auf die Festplatte zugreifen zu können :D
Nun kann ich die fehlenden Fotos/Videos auf die andere Festplatte kopieren.
Nach diesem Warnschuss habe ich mir gleich einen eignen Netzwerkspeicher
zugelegt mit 2 Bay und 2 WD RED 2TB
.

Abschließend habe ich noch die Frage,
was nutzt ihr als Wetter-PC (Mini-PC) ohne drehende Teile?
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: enager am 26.01.2018, 09:15:11
Zitat von: Oldman am 26.01.2018, 07:26:31
Abschließend habe ich noch die Frage,
was nutzt ihr als Wetter-PC (Mini-PC) ohne drehende Teile?

Bei mir ist ein Banana-Pi Minicomputer mit 1TB Sata-Festplatte am werkeln. Auf die 1TB Platte bin ich erst vor wenigen Wochen gewechselt, da mit der alten Platte das System hier und da mal hängen blieb. Beim Neustart kam irgendwas von "Try to kill CPU0" und so. Eine lange Suche im Netz ergab, dass die Platte irgendwann hängen geblieben ist und es dadurch Fehler im Dateisystem gab. Also Platte an einen Raspberry mit aktiven USB-Hub gehangen, FSCK (die Linuxvariante von Checkdisk) drüber laufen lassen, x-mal bestätigt das die Fehler im Dateisystem behoben werden sollen und dann lief es erst einmal wieder ne Weile. Darauf hin habe ich dann aber bei Amazon die jetzige 1TB Sataplatte bestellt und hab mir das System auf diese rüber kopiert. Seit dem läuft wieder alles reibungslos. Die alte Platte liegt als Reserve im Schrank. Leider bekommt sie dort aber nix von den neuen Wetterdaten mit. Wegen Sicherungskopien muss ich mir noch etwas überlegen. Und wenn der Banana-Pi einen SD-Cardreader in den angeschlossenen USB-Hub gesteckt bekommt und die aktuellen Wetterdaten nachts dort immer rauf schieben darf. Dann hätte ich zumindest auf dieser SD-Karte stets alle aktuellen Wetterdaten.

Gruß, Stefan.
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: herbiy am 26.01.2018, 12:01:39
Hallo Udo!

Ich habe einige dieser Mini-PC laufen und keiner macht Probleme aber vom ORBSMART AW-06 bin ich begeistert, das Ding ist echt robust, hat schon Temperaturen von -18 bis +37 überstanden und läuft seit 2 Jahren ohne Probleme. Teilweise laufen sogar 2 Stationen darüber, also stimmt auch die Leistung.

Lg.

Herbert
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: falk am 26.01.2018, 13:03:51
Hallo Udo,

freut mich, dass deine Fotos und Videos gerettet sind. Man merkt meistens immer erst dann wie flüchtig Daten sind, wenn es schon zu spät ist. Ich arbeite mit Backups auf externen Festplatten, die ich nur bei Bedarf anschließe und ansonsten an einem sicheren Ort aufbewahre.

Damit vermeide ich nicht nur Datenverlust durch Hardwaredefekte sondern auch durch Verschlüsselungs-Trojanern oder sonstigen Widrigkeiten der modernen Welt.

Gruß
falk
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: TheWeather am 26.01.2018, 13:46:00
Hallo Oldman,
Zitat von: Oldman am 26.01.2018, 07:26:31
Abschließend habe ich noch die Frage, was nutzt ihr als Wetter-PC (Mini-PC) ohne drehende Teile?
Die drehenden Teile sind meines Ermessens nach weniger ein Problem.

Wichtig ist erstmal, dass sich Festpletten heute mit einem Bruchteil der Leistungsaufnahme "drehen", die früher mal notwendig war. Hitzeentwicklung ist ein wesentlich geringeres Problem als früher, wo eine 1,5 GB-Platte noch die Abmessung eines Schuhkartons hatte.

Ich hatte seit knapp 25 Jahren keinen Ausfall einer "drehenden" Festplatte mehr. Ansonsten mache ich auch Backups (in meinem Fall mit Acronis und einem SATA-Adapter) vornehmlich direkt auf andere Platten und habe mehr Backups im Schrank, als dass ich noch einen unmittelbaren Überblick hätte, im Zweifelsfall sofort das richtige Backup zu greifen.

Nach zahlreichen Betriebssystemwechseln und einem aktiven Betrieb von PCs seit 1981 habe ich sowohl noch 5 1/4", 3 1/2", LS-120 Disketten, Sicherungs-CDs und ähnliches "auf Lager", an die man teilweise heute garnicht mehr so einfach dran kommt. Gleichzeitig aber habe ich noch sämtliche Harddisks aufgehoben, so dass ich mit einem USB/SATA-IDE-Adapter immer noch an frühere Daten, selbst geschriebene Programme und Ähnliches zumindest "inhaltlich" ran käme.

Festplatten sind immer noch die kostengünstigste Alternative für eine lokale Datensammlung und moderne Speichermedien mit "nicht drehbaren" Teilen haben immer noch den Nachteil, dass sie entweder teuer sind, in der Leistungsaufnahme kaum den "drehenden" Mitbewerbern Paroli bieten können oder dass sie (USB-Sticks, SD-Karten) mit nur geringer Übertragungsrate und begrenzter Nutzbarkeitsdauer irgendwann das Ende ihres Lebenszyklus erreichen (was bei mir aber auch noch nicht passiert ist).

Ich sehe hier immer noch ein Kosten/Nutzen-Verhältnis. Wenn ich für eine 2TB-Platte heute knapp 80 € bezahle, für eine RAM-Disk aber das 5 bis 10 fache, dann rentiert sich eine "drehende" Platte lokal auch heute noch ... oder halt die Nutzung von Clouds, wofür man dann monatlich bezahlt ...

Gruß Hans

P.S.: Ach ja, was mich an den Cloud-Projekten schon immer etwas gestört hat: Du kommst nicht mehr ran, wenn Dein PC erstmal komplett am Boden ist. Aufbauen musst Du nach wie vor mit eigenen Sicherungsmedien. Erst wenn Alles wieder grob läuft, kommst Du auch wieder an Daten in der Cloud. Für mich persönlich kein Thema, wenn es um echte Sicherungen geht.
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: ms am 26.01.2018, 16:36:00
Hallo
Ich "fahre" mehrgleisig, im Wetter PC ist eine SD Card auf die Täglich ein Datenabgleich stattfindet.
Ein mal im Monat übertrage ich diese Daten dann auf meinen Haupt PC, hier ist auch WsWin noch mal Installiert.
Und dann habe ich noch einen Feuerfesten Tresor, mit einer Festplatte, die ich direkt über Netzwerk ansteuern kann (USB Anschluss am Tresor). Hier liegt dann noch eine Copy.
Im Tresor lagere ich auch noch wichtige Dokumente und alte Bilder.
Das ist natürlich kein Sicherheits Tresor für Wertgegenstände und ich hoffe das in einem Brandfall noch alle Daten ok sind. Es gib auch noch Feuerfest Festplatten Standalone
Für mich ist Wasser oder Feuer das schlimmste was passieren kann.
Das Betriebssystem sichere ich nicht, das kann man wieder neu Aufsetzen.
mfg
Michael
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Bernhard am 26.01.2018, 20:09:16
Hallo,
ich lade unter anderem die DAT-Dateien von WsWin einfach mit den anderen Daten auf die Homepage hoch. Daraus kann man alle Daten wieder gewinnen.

Gruß Bernhard
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Oldman am 27.01.2018, 07:57:55
@all
Danke für eure Ausführungen und Beschreibungen.

@ The Weather
es ist leider nicht die 1. die hier schon gestorben ist, es waren eine 2.5" (500MB) , eine 3.5" (1TB)
alle extern und jetzt eine interne 3.5" (2TB) und alle pfleglich behandelt.

@Herbert
Das mit dem ORBSMART AW-06 hört sich gut an aber wo lässt du die Daten von WWin?
Auf einer externen Platte?
Und leider gibt es den ORBSMART AW-06 nicht mehr, der Nachfolger ist der 08 für ca. 240€  :eek:
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: TheWeather am 27.01.2018, 15:14:32
Hallo Udo,

meine Darstellung "es ist seit 25 Jahren noch keine kaputt gegangen" muss ich etwas einschränken.

Zum einen habe ich keinen 24/7-Betrieb, zum Anderen habe ich Festplatten nach einigen Jahren Laufzeit geklont, die alten in den Schrank gelegt und mit den geklonten weitergearbeitet - kein Server-Betrieb, sondern reine PC-Anwendung, also vielleicht 12 Stunden am Tag an vielleicht durchgehend jeweils 6 Wochentagen.

Bei PCs ist mir das also noch nicht passiert.

Bei Laptops musste ich bereits häufiger Festplatten wechseln, weil sie irgendwie "gehakt" haben. Aber das war nicht unbedingt das Thema ... Auch da konnte ich die alten Platten jeweils wieder clonen (mit Acronis) und danach liefen die Laptops mit neuen Platten auch wieder anstandslos, sofern die übrige Hardware noch mitgemacht hat und die Laptops auch neue Betriebssysteme noch "abkonnten". So richtig "abgeschmiert" ist mir aber noch keine, wobei das möglicherweise nur Glück war ...

Insofern habe ich nur (damals) intakte Platten im Schrank, und bereits länger als seit nur 25 Jahren. Ob die heute noch "tun" würden, hab' ich nie wieder ausprobiert - das wäre wahrscheinlich eher ein Experiment ...

Ich wollte damit meine Aussage nur ein wenig korrigieren.

Gruß Hans
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: admod am 27.01.2018, 18:32:08
Danke Hans für die Korrektur der Aussage. Ich hätte schon gedacht, dass du einen 24/7-Betrieb hast. Würdest du eine bestimmte Festplatte für den 24/7-Betrieb empfehlen?
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Oldman am 27.01.2018, 20:44:41
Ich muss noch anmerken das alle Festplatten die gestorben sind ausnahmslos externe Platten waren.
Auch die 2TB habe ich nachträglich eingebaut nach dem die USB Schnittstelle Probleme machte.
Ich habe schon an einer anderen Stelle geschrieben das mein jetziger Wetter PC (Lenovo mit XP)
schon seit dem21.06.2010 im 24/7 Betriebt läuft und die Festplatte nie Probleme macht.
So langsam kommt bei mir die Idee --> externe Platten sind 2 Wahl 8)
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: admod am 27.01.2018, 22:01:24
Das kann sehr gut sein, die Lösung wäre dann vielleicht, eine externe Platte intern einzubauen. Bei der Desktop PC wäre teilweise noch Platz in der Gehäuse bei Laptops sieht es auf einmal schon schlecht aus, da dort natürlich kein Platz wäre.
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: TheWeather am 29.01.2018, 17:01:30
Êine externe Festplatte in einem Pc-Gehäuse bringt genau so viel wie eine verschlossene Konservendose im Freien. Externe Platten sind üblicherweise ungekühlt(oder nur durch die Umgebungstemperatur) und erreichen daher meist  höhere Betriebstemperaturen als interne gekühlte Festplatte, was zum vorzeitigen Verschleiß beiträgt.

Empfehlungen zu speziellen 24/7 geeigneten Platten habe ich natürlich keine. Da müsste man mal bei PC-Spezialisten seines Vertrauens nachfragen, was die so für eine 24/7-Anwendung empfehlen.

Austauschen sollte man Festplatten gegen Neue, gerade in NAS-Anwendungen nach einer gewissen Laufzeit auf jeden Fall, um einem späteren zu erwartenden Crash zuvorzukommen.

DIE Empfehlung für eine "beste Platte" gibt's nicht (zumindest nicht von mir). Ich kann da nichts beitragen, weil meine Platten frühzeitig ersetzt wurden und auch heute alle noch wieder (wahrscheinlich) problemlos auszulesen wären. Soviel dazu ...

Gruß Hans

P.S.: Und die 38 bis 45 €, die ich mal jeweils für den Ersatz von meinen wenigen Platten bezahlt habe, sind auch nicht die Welt. Ich bin halt gerne auf der "sicheren" Seite ...
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Waldtroll am 02.02.2018, 18:52:32
Moin,
von Western Digital gibt es HDD's für Server. Das sind die roten Platten. Sind etwas teurer halten aber dafür im Dauerbetrieb. Ich hab solche Platte in meinem NAS am laufen. Bishe rkeine Probleme damit. Laufen allerdings erst seit mitte 2016 im 24/7 Betrieb.
Titel: Re: Festplatte geschrottet
Beitrag von: Oldman am 02.02.2018, 21:20:29
@TheWeather
Die externe Platte habe ich schon vor einiger Zeit in den Rechner eingebaut und sie lief davor nie
über einen längeren Zeitraum, also kann die Wärme kein Argument sein.
(Doch 2. Wahl?)

@Waldtroll
Richtig, aus diesem Grund habe ich jetzt im Server (Nas) die roten Platten laufen,
diese werden auch noch bei Inaktivität des Home-Netz ab geschaltet.
Meine Synology 216j war nicht preiswert aber nun habe ich meine Daten
auf der sicheren Seite (Das hoffe ich  8))