Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Froggit => Thema gestartet von: Jalo am 19.01.2018, 16:18:18

Titel: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 19.01.2018, 16:18:18
Hallo, ich bin neu hier und habe mir Ende letzten Jahres eine WH4000-Solar von Froggit zugelegt.

Ich habe die Station kurz nach Weihnachten gemäß der Bedienungsanleitung zusammengebaut und aufgestellt.

Die Probleme fingen schon bei der Software Installation der mitgelieferten "WeatherSmart" Software an. Auf meinem PC (Windows 10 Pro 64bit) lief die Software nicht, auf meinem Laptop (ebenfalls Windows 10 Pro 64bit) allerdings schon.

In den ersten Tagen funktionierte die Station perfekt, doch dann plötzlich empfing die Displayeinheit keine Daten mehr von der Außenstation. Auch ein Neustart konnte das Problem nicht beheben. Ich habe dann eine E-Mail an Froggit geschrieben und mein Problem erklärt. Der Kundensupport von Froggit hat mir dann zurückgeschrieben dass ich die Sendeeinheit ohne eingesteckte Sensoren neustarten soll, dann die Sensoren einstecken und wieder einen Neustart ausführen soll. Danach lief alles wieder reibungslos.

Allerdings ist mir am Abend dann aufgefallen dass, obwohl die Sonne schon untergegangen war und der Wert bei "Light" 0 war, der UV-Index zwischen 1 und 2 pendelte. Das war mir aber da noch soweit egal da ich erstmal glücklich war dass es jetzt überhaupt funktionierte. Heute morgen zwischen 4 und 6 Uhr dann allerdings wurde ich mehrmals von der Station geweckt, da der Alarm für einen UV-Index >8 losging. Das lies mich jetzt doch an der Glaubwürdigkeit der Werte zweifeln.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der WH4000 oder generell mit UV-Index Werten gemacht?
Ich bin zwar neu im Thema aber ich weiß dass ein UV-Index von 8 in der Nacht ziemlich unrealistisch ist.

Vielleicht kann mir ja hier jemand damit Helfen.

MFG Jan
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: wneudeck am 19.01.2018, 17:52:01
Hallo Jan,
bis sich ein Nutzer dieser Station meldet, möchte ich Dir zum Thema UV mal was sagen:
Deine ganze Station kostet vermutlich ca. 120 Euro. Ein UV-Sensor der Vantage kostet ca. 400 Euro (nur der Sensor).
Fazit: billige UV-Sensoren liefern eher Schätzwerte, auch bei anderen preisgünstigen Stationen.
Um nun aber auf Dein Problem zurückzukommen:
Hier liegt definitiv ein Defekt vor, wenn solche Werte auftreten. Und nun sollen sich Nutzer dieser Station zu Wort melden.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 19.01.2018, 19:07:47
Hallo wneudeck, danke für deine schnelle Antwort.

Als ich mich im Internet nach Wetterstationen umgeschaut habe, wurde ich auch schon auf die sehr großen Preisunterschiede aufmerksam, die ja in diesem Sektor anscheinend von 9,99€ bis unbezahlbar reichen ;). Obwohl da "Profi Wetterstation" dabeisteht war mir schon klar dass ich für den Preis hier eher ein gutes Mittelklasse Gerät in den Händen halte.

Die leichte Ungenauigkeit bei den UV-Werten finde ich ja auch wie bereits erwähnt, für den Preis, auch noch vertretbar es sollte aber halt nicht so sehr ungenau wie heute morgen werden.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 19.01.2018, 22:29:16
Hallo
ich betreibe auch die WH 4000 mit folgender hardware
Zotac Z-Box Nano XS Plus mini-PC (AMD E-450, 1,6GHz, 2GB RAM, 65GB HDD, Radeon HD 6320, HDMI, USB 3.0)

Software / Software WeatherDisplay und WeatherDisplay Live

bisher leuft die ohne probleme
habe mir leider beim verlängern der kabel den UV sensor gekillt.
ersatz ist schon unterwegs.
ich habe die auch auf netzbetrieb umgerüstet.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 20.01.2018, 13:39:22
Hallo, das klingt so als wenn dieser Sensor sehr empfindlich ist. Hoffentlich hat er bei mir nicht auch mal irgendwann was abbekommen.

Aktuell wird der UV-Index 1 seit gestern die ganze Nacht durch angezeigt (aktuell ist es hier bedeckt und es schneit). Ich habe mir nochmal die Aufzeichnungen der Station angeschaut und habe festgestellt, dass diese nächtlichen UV Werte erst seit dem vorher benannten Empfangsproblem und dem damit verbundenen Reset auftreten.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 20.01.2018, 14:26:00
Hallo

Habe heute den neuen Sensor montiert. und auch gleich das Solarpanel abgeklemmt und ein langes Kabel
direkt angelötet.

mir stellt sich nur die frage muss das Solarpanel drann bleiben oder nicht..da ich die einheit ja mit einem
Netzteil betreibe.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 20.01.2018, 16:25:55
Ihr seit ja alle etwas bastel und experimentierfreudig was die Stationen angeht, wie ich bereits im Forum gelesen haben. Ich war auch schon am überlegen ob ich meine auf Netzbetrieb umrüste. Ich hätte das dann ein Kabel im Batterieschacht eingeklemmt. Der Nachteil dabei ist nur, dass die Station dann nicht bei Stromausfall weiterläuft. Der Vorteil dabei ist natürlich dass man nichts aufschrauben oder anlöten muss und man im Notfall auch noch die Garantie in Anspruch nehmen kann.

Momentan steht meine Station auf dem Gartenhaus etwas entfernt vom Haus. Ich hatte auch schon überlegt ob ich sie am Hausgiebel montiere. Das Problem dabei wäre nur dass ich keine Lust haben bei jedem Problem aufs Dach zu klettern. Das ist bei den ganzen kleinen Problemchen die ich oben genannt habe ja jetzt schon nervig wenn ich immer aufs Gartenhaus muss um zu gucken ob es an dem Sensor liegt oder um einen Reset auszuführen. Ich führe ab jetzt mal eine Liste wie oft ich was am Sensor machen muss und am Ende des Jahres entscheide ich dann mal ob die Station fähig ist autonom auf dem Dach zu arbeiten.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 20.01.2018, 16:34:11
Hallo

ja momentan ist das nervig ich mach auch ständig eien resset , da immer der UV sensor weg ist.

ich weis nur nicht warum.


Paralel hab ich noch die wh 1080 am laufen.
ich hoffe das ich das problem mit dem UV sensor lösen kann, aber es regnet zur zeit..



Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: LE-Wetter am 20.01.2018, 16:38:03
Also für 120 Euro darf man keine Wunderwerte erwarten von einer Wetterstation. Aber ein technischer Defekt und Mondwerte nach erneutem Check, da gibt es nur Eins - RETURN für immer
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 20.01.2018, 16:52:58
Die nächtlichen UV Werte sind ja etwas womit ich mich für den Preis noch abfinden kann. Zur Not kann ich später in der Nachbearbeitung der Messergebnisse in OpenOffice auch sagen dass UV Wert = 0 wenn Licht = 0.

Was mich mehr stören würde ist wenn es öfter zu solchen riesigen Fehlmessungen kommt bzw. wenn bei Sonnenschein der UV Wert auch in die andere Richtung falsch ist. Also mittags im Sommer bei 1-2 oder so bleibt.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 20.01.2018, 17:01:29

Zu dem Problem mit dem neuen UV-Sensor :

Mir hat der Tipp vom Froggit Team schon öfters in der letzten Zeit geholfen.
Die haben mir folgendes geschrieben :

"Sehr geehrter Kunde,
bitte legen sie den ThermoHydro Sensor ohne Verkabelung neben die Basistation.
Nun bitte schauen ob nach kurzer Zeit Außentemperatur und Luftfeuchte angezeigt werden.
Danach Sensorik wieder anschließen, Steckkontakte prüfen und erneut starten."

Ich bin auch kein Profi und muss auch die Probleme an meiner Station eher durch probieren lösen aber vielleicht hilft es ja.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 20.01.2018, 20:07:14
Hallo

es funktioniert ja alles , UV sensor wird ja auch erkannt und die werte sind auch OK.
nur nach ca. einer halben bis einer Stunde ist der UV sensor weg.

Ich muss mal mit der Hotline Telefonieren.

Umtausch ist da schlecht da ich ja das vorhandene kabel ab mache und ein Langes an Löte , daran kann
es aber nicht liegen, dafür habe ich genug erfahrung in sachen Elektronik.

mal sehen was die sagen..
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 20.01.2018, 20:19:52
Bei dir ist es jetzt ja eh zu spät aber so wie ich das sehe sind das ganz normale RJ45 Stecker.

Wenn ich mich nicht täusche könnte das eine gute Lösung sein :

https://www.amazon.de/Netzwerkkabel-Flachbandkabel-Verlegekabel-Patchpannel-Patchfelder/dp/B00U2PNZ3C/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1516475802&sr=8-1&keywords=cat+kabel+flach

https://www.amazon.de/UGREEN-Verbinder-Patchkabel-geschirmte-Netzwerkkoppler/dp/B00A30FDS6/ref=pd_sim_147_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=KWBA0TYYD3MSNY2AB3VB

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 20.01.2018, 20:59:41

Edit : Der hier ist besser bei Außeneinsatz

https://www.amazon.de/BQLZR-Ethernet-Wasserdicht-langlebig-Doppelkabel/dp/B00L2437DK/ref=pd_rhf_gw_p_img_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=5184WNMDSM8H340NG9VG
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 20.01.2018, 21:30:31
Nein das sind RJ12 stecker

die leitung ist ja OK. hab ja alles durch gemessen.
bei meiner wh-1080 leuft ja auch alles bestens..

und das schon seit einigen Jahren

mal sehen was noch alles so kommt.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 20.01.2018, 22:34:42
Ich meinte auch eher das man so nicht die Kabel abschneiden muss.

RJ12 gibt es hier auch :

https://www.kabelscheune.de/Telefon-VoIP/Telefonkabel-Verlaengerung-6-6-RJ12.html

Die Kupplung ist da nur nicht Wetterfest. Da könnte man sich aber z.B. mit einer Aufputzdose behelfen.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 20.01.2018, 22:54:23
Zitat von: Jalo am 20.01.2018, 22:34:42
Ich meinte auch eher das man so nicht die Kabel abschneiden muss.

RJ12 gibt es hier auch :

https://www.kabelscheune.de/Telefon-VoIP/Telefonkabel-Verlaengerung-6-6-RJ12.html

Die Kupplung ist da nur nicht Wetterfest. Da könnte man sich aber z.B. mit einer Aufputzdose behelfen.

Momentan scheint alles Ok zu sein, mal sehen wie lange der UV sensor noch geht..
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 21.01.2018, 13:08:35
Bei mir ist der UV-Index heute Nacht zum ersten mal seit einigen Tagen wieder 0 gewesen.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 21.01.2018, 14:58:10

Habe jetzt nochmal eine E-Mail an Froggit geschrieben. Mal sehen was die dazu sagen.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 23.01.2018, 11:35:22
Auf die Nachfrage von Froggit, welche Akkus in der Station verwendet werden habe ich geantwortet dass ich die mitgelieferten Akkus verwende.

Daraufhin schrieb Froggit heute zurück dass die mitgelieferten Akkus ausgetauscht werden sollen um das Problem zu beheben. Z.B durch solche :

https://www.conrad.de/de/mignon-aa-akku-nizn-conrad-energy-hr06-1500-mah-16-v-4-st-252000.html

Ich bin ja irgendwie noch nicht so überzeugt dass das Problem mit dem UV-Index durch die Akkus ausgelöst wurde.  :confused:
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: wneudeck am 23.01.2018, 11:51:04
Hallo,
ich kann mir  nicht vorstellen, was ein Akku-Wechsel da helfen sollte (wenn es nur den UV-Sensor betrifft) und wenn es wirklich hilft, ist es ein Armutszeugnis für die Firma, Akkus mitzuliefern, die nicht den Anforderungen entsprechen.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Waldtroll am 23.01.2018, 14:09:12
Moin,
ich habe auch die WH 4000. Allerdings erst seit 1 Woche. Ich glaube das ich in der Bedinungsanleitung gelesen habe das man die RAM-Batterie austauschen soll und das man keine einfachen Akkus nehmen soll. Bin aber nicht ganz sicher und werde heute Abend mal schauen.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 23.01.2018, 15:19:09
Ja ich habe gerade nachgeschaut. Da steht "Kostenlos beigelegte Testakkus sollten ausgetauscht werden". Was mich nur gerade eben gewundert hat ist, dass ich in der Englischen Bedienungsanleitung diesen Satz nicht gefunden habe und auch keinen Satz mit ähnlicher Bedeutung.

Ich dachte erst an eine Fehlübersetzung entweder vom Englischen ins Deutsche oder umgekehrt. Allerdings macht die Bedienungsanleitung insgesamt eigentlich den Eindruck einer guten Übersetzung. Man merkt zwar beim aufmerksamen lesen dass hier nicht gerade jemand mit Deutsch als Muttersprache am Werk war aber da hab ich bei Bedienungsanleitungen schon viel viel schlimmeres erlebt.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 23.01.2018, 16:30:01
ich betreibe das teil mit einem Netzteil
das mit dem UV Sensor scheint wohl eine krankheit zu sein.
denn bei mir hört der nach einer halben stunde auf zu senden, und das bei zwei Identichen stationen.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: wneudeck am 23.01.2018, 17:38:18
Hallo,
Zitatdas mit dem UV Sensor scheint wohl eine krankheit zu sein.
Und damit bin ich wieder bei meiner Aussage zu Beginn des Themas. Die Hersteller sollten einfach darauf verzichten, Dinge anzubieten, die zu diesem Preis nicht möglich sind.
Nur damit man damit Werbung machen kann: wir haben auch einen UV-Sensor bei unserer Station.
Was nützen denn Werte, wenn sie letztendlich nur Schätzwerte sind.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 23.01.2018, 17:48:45
Zitat von: wneudeck am 23.01.2018, 17:38:18
Hallo,
Zitatdas mit dem UV Sensor scheint wohl eine krankheit zu sein.
Und damit bin ich wieder bei meiner Aussage zu Beginn des Themas. Die Hersteller sollten einfach darauf verzichten, Dinge anzubieten, die zu diesem Preis nicht möglich sind.
Nur damit man damit Werbung machen kann: wir haben auch einen UV-Sensor bei unserer Station.
Was nützen denn Werte, wenn sie letztendlich nur Schätzwerte sind.
Jo da muss ich dir Zustimmen
Ich hab mal erst meine alte Station wider ans Netz gehängt, die leuft seit Jahren ohne macken.
bei der WH-4000 hab ich dann mal Leergeld bezahlt.
werde mich dann nach was anderem umschauen..

Lg. charly
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 23.01.2018, 19:58:49
Bis auf den UV-Sensor bin ich ja eigentlich zufrieden mit der Station. Ich glaube dass ich einfach die UV-Daten ignorieren werde, da der Rest ja Ok ist. Bei Froggit scheint es mir ein bisschen so als wenn man entweder auch nicht weiter weiß oder einfach mit der Geschichte mit den Batterien davon ablenken will das der Sensor mist ist oder was auch immer. Ich werde die Akkus mal bestellen und im schlimmsten Fall hab ich hier halt ein paar Akkus rumliegen mit denen ich nichts anfangen kann.

Aber nun mal zu einer anderen Sache :
Hat wer Erfahrung mit dem Verlängern von den Kabeln der Sensoren. Würde den Windsensor gerne aufs Dach bauen, die Haupteinheit mit Temp. und Feuchtesensor an einen Ort wo die meiste Zeit des Tages Schatten ist und wo man auch leicht dran kommt und das Solarmodul mit Lichtsensor und Regensensor direkt unter freien Himmel irgendwo mitten in den Garten. Würde das verlängern mit z.B. einem solche Kabel gehen :
https://www.kabelscheune.de/Telefon-VoIP/Telefonkabel-Verlaengerung-6-6-RJ12.html
Ich würde ungerne die Kabel kappen um sie zu verlängern.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 27.01.2018, 15:06:24
Nachdem die Temperaturen in den letzten Tage nicht mehr um die 0°C liegen, sondern eher zwischen 5°C und 10°C, werden normale Werte angezeigt. Entweder ist misst der UV-Sensor falsch bei kalten Temperaturen oder es liegt wirklich an den Batterien da diese ja generell weniger leisten können bei kalten Temperaturen. Letzteres denke ich persönlich eher.

Dann überlege ich aber, ob es nicht besser wäre die Station mit einem Netzteil zu betreiben, da ja generell jede Batterie in der Kälte nachlässt, egal ob billig oder teuer. Der einzige Nachteil wäre dass die Station bei einem Stromausfall auch ausfallen würde. Wie ich gelesen habe, haben einige von euch eure Stationen auch umgerüstet. Hattet ihr damit jemals irgendwelche Probleme?

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 27.01.2018, 17:07:58

Edit : Habe im Netz die angehängte Grafik gefunden. Ich habe nur das Solarmodul noch hinzugefügt. Könnte das eine Lösung für mich sein?
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 28.01.2018, 08:41:49
Hallo

Ich beteibe die Station auch mit Netzteil , habe allerdings das Solarpanel abgeklemt, und auch keinen
Akku . verbaut das kommt später wenn die WH-4000 sauber leuft.

Ich betreibe auch noch die WH-1080 im Original zustant seit 2012 mit den selben Akkus und das ohne probleme.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Jalo am 25.03.2018, 22:42:29
Inzwischen läuft die Station ohne Probleme.

Wie im Thema "Umbau Froggit WH4000 - Ausführliche Anleitung" (http://www.wetterstationen.info/forum/froggit/umbau-froggit-wh4000-ausfuhrliche-anleitung/) bereits angesprochen habe ich die Akkus nicht mehr in der Station sondern diese mittels im Batteriefach eingeklemmtem Kabel in den Innenbereich verlegt. Seitdem macht die Station keine Probleme mehr. Es gibt keine Aussetzer in der Übertragung und auch keine fehlerhaften Messwerte wie z.B. beim UV-Sensor. Dieser misst jetzt auch bei Nacht durchgehend 0 als UV-Index.

Ich kann mir das nur so erklären dass die Akkus nun bei Raumtemperatur besser eine konstante Spannung liefern als draußen wo es Temperaturschwankungen gibt. Ich verwende immer noch die mitgelieferten Akkus obwohl Froggit mir in einer E-Mail empfohlen hat diese auszutauschen.

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.03.2018, 22:57:00

Zum Abschluss dieses Themas möchte ich noch kurz alles zusammenfassen was möglicherweise wichtig für diejenigen ist, die auch Probleme mit der Froggit WH4000 haben :

1. Sorgt unbedingt für eine konstante Stromversorgung. Die einfachste Methode ist es die mitgelieferten Akkus einfach mittels Kabel an einen Ort zu verlegen wo konstant Raumtemperatur herrscht.

2. Führt einen Reset der Station aus. Dafür gibt es einen Taster unter dem Solarmodul oder man nimmt einfach kurz die Akkus raus und setzt sie dann wieder ein. Dabei ist es wichtig dass ihr zuerst die Batterien in die Displayeinheit einlegt und dann in die Station.

3. Gerade bei Übertragungsproblemen oder wenn bestimmte Sensoren von der Station nicht erkannt werden gibt es einen speziellen Reset der in der Anleitung nicht beschreiben wird. Dafür nimmt man die Batterien aus der Displayeinheit und der Station und Steckt dann alle Sensoren aus der Station aus. Dann legt man die Batterien in die Displayeinheit und in das Hauptmodul ohne die Sensoren ein und wartet bis die Station sich verbunden hat. Dann nimmt man die Batterien wieder aus beidem raus und schließt die Sensoren wieder an. Dann legt man die Batterien wieder in die Displayeinheit und in das Hauptmodul ein.

4. Der Support von Froggit kann auch bei Problemen helfen. Ich habe diesen immer über die E-Mail Adresse info@hs-group.de erreicht.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 04.01.2019, 13:20:39
Mal zur Info
Froggit bietet die WH4000 ja nicht mehr an.
Sollte noch jemand Interesse haben, gbt es das selbe Modell von Rekforce WH2315
man sollte sich aber beeilen, da ich glaube das die ballt alle vom Markt verschwinden..

mfg. charly
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: Gyvate am 22.10.2019, 21:26:59
Hallo charly,
woher stammt denn die Info, das Froggit die WH4000SE nicht mehr anbietet ?
Habe nach dem Posting vom 04.01.2019 noch zwei WH4000SE gekauft und an unterschiedlichen Standorten in Betrieb - und auch heute ist sie noch im Angebot bei Froggit auf deren Website. Die WH4000SE ist m.E. übrigens die einzige vernünftige kompakte Multisensor Wetterstation (im relativen low-cost Bereich: < 200 EUR), die eine direkte drahtlose Übertragung via WiFi ins lokale Netzwerk (und einen dort angeschlossenen PC/Laptop) und gleichzeitig den möglichen (aber nicht notwendigen) Upload zu einem Wetterdaten Service Provider wie Wunderground oder Weathercloud (oder beide gleichzeitig) ermöglicht und dazu noch ein eigenes Display hat. Auf Schönheitspunkte will ich dabei nicht eingehen. Nur Funktionalität.
Titel: Re: Froggit WH4000 macht Probleme
Beitrag von: charly am 22.10.2019, 21:36:23
Ich wollte mir ersatz Bestellen , und da gabs dienicht mehr.
kann sein das Froggit die wieder im Programm hat.