Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: jonn68 am 27.06.2017, 10:32:22

Titel: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: jonn68 am 27.06.2017, 10:32:22
Ich bin ja schon seit längerer Zeit Meteohub Nutzer, aber in letzter Zeit ist sehr ruhig um Meteohub geworden.

Gibt es irgendwelche Informationen ob mit einer Zukunft von Meteohub gerechnet werden kann? Neue Features gabe es schon lange keine mehr.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: Acki-W am 28.06.2017, 21:00:11
Halo Jonn,

kann das zwar nicht wirklich beurteilen, aber B.P. hat meiner Erfahrung in das Projekt recht viel Zeit und Mühe gesteckt.
Sein Support war, ebenso wie der "unserer" beiden Werners, immer toll.
Vielleicht hat er sich eine Auszeit genommen.
Die Vertriebsschiene scheint ja gut zu funktionieren.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: docbee am 15.07.2017, 00:00:53
Es gibt keine Pläne Meteohub nicht mehr fortzuführen. Interessante neue Plattformen, wie der RPI 3, werden ja auch unterstützt. Allerdings habe ich zu den neueren Entwicklungen Meteobridge und Meteobridge PRO deutlich mehr Resonanz. Somit liegt mein Entwicklungsfokus auch mehr dort. Da sich beide Projekte weite Teile der Software zur Anbindung der Wetterstationen teilen, profitiert Meteohub auch von einem Teil der Entwicklungen aus der Meteobridge-Schiene.

Ich hoffe, das erklärt, wieso der Meteohub-Entwicklungszweig etwas langsamer voranschreitet. Das Produkt ist aber auch recht reif und schreit nicht mehr unbedingt nach vielen Updates.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: opa38 am 15.07.2017, 09:17:58
Meteohub läuft bei mir seit 10 Jahren völlig problemlos. Da gibt es nichts auszusetzten. Das Updates weniger kommen ist eher selbsterklärend.

Auch Meteoplug läuft sehr stabil. ;)

Ich bin restlos zufrieden. :)
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: wneudeck am 15.07.2017, 10:51:56
Hallo,
auch mein Senf dazu:
Ich wüsste nicht, warum meteohub mit updates überschüttet werden sollte. Es läuft einwandfrei und stabil, was soll also upgedatet werden?
Ein Kritikpunkt meinerseits ist seit jeher die Editierfunktion in Meteohub. Wenn die in der Art gestaltet wäre wie bei MeteobridgePro, dann wäre es eine rundum-sorglos-Lösung. Aber das wird wohl vom Gesamtkonzept her nicht möglich sein, fürchte ich zumindest.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: weather man am 16.07.2017, 09:14:38
Zitat von: docbee am 15.07.2017, 00:00:53
Es gibt keine Pläne Meteohub nicht mehr fortzuführen. Interessante neue Plattformen, wie der RPI 3, werden ja auch unterstützt. Allerdings habe ich zu den neueren Entwicklungen Meteobridge und Meteobridge PRO deutlich mehr Resonanz. Somit liegt mein Entwicklungsfokus auch mehr dort. Da sich beide Projekte weite Teile der Software zur Anbindung der Wetterstationen teilen, profitiert Meteohub auch von einem Teil der Entwicklungen aus der Meteobridge-Schiene.

Ich hoffe, das erklärt, wieso der Meteohub-Entwicklungszweig etwas langsamer voranschreitet. Das Produkt ist aber auch recht reif und schreit nicht mehr unbedingt nach vielen Updates.

Hallo docbee,

was hat sich eigentlich zwischen 5.0u und 5.0q (letzte Version auf der Website http://wiki.meteohub.de/Updates ) geändert? 5.0u fand mein RPI2 bei einer Updatesuche nämlich grade, welcher bereits die Version 5.0t benutzt...
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: jonn68 am 19.07.2017, 09:09:58
Zitat von: wneudeck am 15.07.2017, 10:51:56
Hallo,
auch mein Senf dazu:
Ich wüsste nicht, warum meteohub mit updates überschüttet werden sollte. Es läuft einwandfrei und stabil, was soll also upgedatet werden?
Ein Kritikpunkt meinerseits ist seit jeher die Editierfunktion in Meteohub. Wenn die in der Art gestaltet wäre wie bei MeteobridgePro, dann wäre es eine rundum-sorglos-Lösung. Aber das wird wohl vom Gesamtkonzept her nicht möglich sein, fürchte ich zumindest.

Also ich wüsste einige Verbesserung, die ich vermisse:

- einmal das bessere Editieren fehlerhafte Datensätze
- Anbindung an mysql Datenbanken
- Grafiken generell, lest einfach mal im Meteohub Forum über wichtige Grafiken, die seit vielen Jahren gewünscht werden und diese Wünsche sind sehr gut nachvollziehbar

Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: noxx am 19.07.2017, 09:47:36
Mir hat meteohub auch nicht mehr gefallen, vor allem der Support.
Bin seit 2-3 Jahren bei weewx, gefällt mir um längen besser.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: falk am 19.07.2017, 09:53:08
Wird jetzt zwar ein wenig Off-Topic, aber hier zeigt sich klar der Unterschied zu einem aktiven Open-Source-Projekt, wie z.B. WeeWX.

Allerdings verlangt WeeWX auch sehr viel Einarbeitungszeit, während man mit Meteohub (und auch WSWin) sofort loslegen kann. Man sollte sich halt vorher überlegen, welcher Software man seine Wetterdaten anvertraut.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: jonn68 am 20.07.2017, 07:32:42
Zitat von: falk am 19.07.2017, 09:53:08
Wird jetzt zwar ein wenig Off-Topic, aber hier zeigt sich klar der Unterschied zu einem aktiven Open-Source-Projekt, wie z.B. WeeWX.

Allerdings verlangt WeeWX auch sehr viel Einarbeitungszeit, während man mit Meteohub (und auch WSWin) sofort loslegen kann. Man sollte sich halt vorher überlegen, welcher Software man seine Wetterdaten anvertraut.

Also WeeWx ist schon sehr aufwendig zu installieren, habe mir das mal vor 1 Jahr angeschaut, ist es jetzt einfacher geworden zu installieren?

Das Problem ist halt es gibt fast kaum eine Wettersoftware auf dem Markt, die wirklich gut ist.

Da sind bis jetzt  WsWin und Meteohub für den Normalanwender immer noch die Besten, von der Ergonomie und der Bedienung würde ich beide lieber gestern von meinem Rechner verbannen als noch weiter benutzt, aber bei fehlenden Alternativen....

PS: ich werde mir mal WeeWx nochmals anschauen...
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: noxx am 20.07.2017, 10:40:27
Finde weewx eigentlich nicht so aufwendig.

gibt ja viele Seiten mit Hilfestellungen, zb

http://www.weewx.com/docs/debian.htm
http://wetterstation-gellershausen.de/wiki/doku.php?id=wetter:weewx_installation
https://tino.cc/2013/09/21/weewx-wettersoftware-installieren/

- Installieren
- Konfigurieren Skins/FTP/... (weewx.conf)
- Starten (Erster Start dauert meist, zumindest bei meiner Nexus, da der komplette Ringspeicher ausgelesen wird)

Würde mit einer Basis Konfiguration und einem Skin-Template anfangen, dauert keine 30 Minuten und die ersten Daten sind auf der Webseite.

Nutze selber das Sofa-Skin, hier mit deutscher Anpassung
https://www.patsblog.de/2015/09/26/weewx-skin-flat-template-von-blauesledersofa-in-deutsch/

Eines der Default-Skins tuts aber auch.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: falk am 20.07.2017, 18:44:37
Zitat von: noxx am 20.07.2017, 10:40:27

Würde mit einer Basis Konfiguration und einem Skin-Template anfangen, dauert keine 30 Minuten und die ersten Daten sind auf der Webseite.


Das setzt jedoch Unix-Kenntnisse voraus und daran scheitern bestimmt 9 von 10 Hobbymeteorologen. Die weichen dann eben auf Windows-Software aus oder Fertigsysteme, wie Meteohub.
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: noxx am 20.07.2017, 23:24:29
Unix?
Titel: Re: Zukunft Meteohub ?
Beitrag von: falk am 21.07.2017, 08:31:15
Zitat von: noxx am 20.07.2017, 23:24:29
Unix?

Ja, WeeWX ist nicht auf Linux beschränkt und läuft auch unter Solaris, BSD, ...