Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Froggit => Thema gestartet von: charly am 23.06.2017, 15:14:57

Titel: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 23.06.2017, 15:14:57
Hallo

ich habe noch Displays von der WH 1080
will mir die Station WH 4000 zulegen , und wollte mal wissen ob die Displays der WH 1080 auch die daten der WH 4000 erfassen können.


danke schonmal für hinweise.
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 23.06.2017, 21:41:44
Nein das funktioniert nicht, da die Sensoren der WH 4000 mit der Codierung "Pass 18c" senden, gugst du:
http://www.froggit.de/product_info.php/info/p267_ersatz-ausseneinheit-wh4000-solar--pass18c-.html/XTCsid/e28ioi47ib6ll13v7r9chifi11

Die WH 1080 (neues Modell) empfängt jedoch die Codierung "Pass 14c" auf 868MHz und wenn es eventuell noch alte Displays sind, dann empfangen diese nur die Codierung "Pass S7" auf 433MHZ-Frequenz.

Welche Codierung dein Display empfängt, kannst du im Batteriefach auf dem kleinen grünen runden Aufkleber ablesen.

Gruß Frank
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 23.06.2017, 22:02:30
Schade schade


kann man das nicht umfrickeln ?

ich werd mal ein Display zerlegen..
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 23.06.2017, 22:41:18
Kann mir nicht vorstellen wie man das "umfrickeln" könnte.

Zudem musst erst mal schauen, ob deine alten Displays noch zur ganz alten Fraktion gehören (Pass S7), denn diese empfangen noch auf 433Mhz, die neuen Sensoren der WH 4000 "Pass 18c" jedoch senden auf 868Mhz.
Das neuere Display der WH 1080 mit der Codierung Pass 14c empfängt jedoch auch schon auf 868Mhz, wär somit frequenztechnisch mit den Sensoren der WH 4000 kompatibel, lediglich die Codierung mit dem das Signal codiert wird, passt halt nicht.

Gruß Frank
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 24.06.2017, 08:12:14
ich hab die neuen Pass 14c

vileicht könnte man ja die solar einheit der wh 4000 dazu Montieren und das signal der
regen und wind sensoren splitten , und somit in beide einheiten einstecken.

dann kann ich ja die vorhanden Displays weiten nutzen, und das der wh 4000 an den Rechner hängen so habe ich auch die Solar/ UV daten.

mfg. charly
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 25.06.2017, 16:47:36
Hallo,

also irgendwelche Anschlüsse zu splitten wird wohl eher nicht funktionieren.

ich weiß jedoch, dass bei der Solarvariante der WH1080, d.h. die WS 1080, die Anschlüsse zur WH1080 ohne Solar absolut identisch sind, es sitzt bei der WS1080 lediglich das Solarmodul auf dem Temperatursensor und versorgt diesen mit Ladestrom.
Das Solarmodul ist dabei einfach zwischen den Regensensor geschaltet, d.h. das Kabel des Regensensors geht in das Solarmodul und das Kabel vom Solarmodul steckt dann im Temperatursensor (Sender) in der Regenbuchse.

Du kannst zwar jetzt versuchen, das Solarmodul deiner WH4000 an die Sendeeinheit der WH1080 anzustecken, was dir aber nicht viel helfen wird, denn der Sender der WH1080 wird wohl die Solarwerte nicht übertragen, da er ja dafür nicht vorgesehen ist.
Außerdem darfst du den Sender dann nicht mehr mit normalen Batterien betreiben, da ja dann das Solarmodul an diese Batterien einen Ladestrom leitet und normale Batterien sind dafür ja nicht ausgelegt.
Falls der Sender dann doch die Solarwerte übertragen könnte, was bringt dir das dann, denn der Sender der WH1080 Sendes Pass14c und somit wird dein Display der WH4000 nix anzeigen, denn dieses empfängt Pass 18c.

Fazit:
Du kannst die beiden Displays nie miteinander kombinieren, egal ob du den Sender der WH1080 mit den Sensoren (und eventuell Solareinheit) der WH4000 kombinierst oder den Sender der WH4000 verwendest und daran die restlichen Sensoren anschließt, denn die beiden Displays empfangen wie gesagt verschiedene Codierungen.

Edit:
Oder meinst du mit "Splitten", dass du von Regen und Windsensor das Kabel auftrennen willst und dann BEIDE Sender damit ansteuern willst?
D.h. du willst ein Regen- und ein Windsensor an 2 verschiedene Sender parallel anschließen, so dass du beide Displays (also das der WH4000 und das der WH1080) verwenden kannst?

Ob das funktioniert weiß ich nicht, bezweifle es aber etwas, da ich vermute, dass durch diese Schaltung sich die elektrischen Werte ändern und du somit falsche Messwerte angezeigt bekommst.

Die einzige praktikable Lösung in meinen Augen ist, dass du dir einfach ein zweites Display für die WH4000 kaufst, so teuer ist dies auch nicht und würde somit Hand und Fuß haben.

Wenn du für die vorhandenen WH1080 Displays (Pass14c) einen vernünftigen Preis machst und wenn sie noch ok sind, hätte ich Interesse sie abzukaufen, falls du sie verkaufen würdest und dann kannst du dir ja dafür dann ein WH4000 Display kaufen.

Gruß Frank
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 25.06.2017, 17:05:53
Hallo

ich hab ja die wh 4000 noch nicht.
mit den Displays geht leider nicht hab sie ja hier im ganzen Haus auf allen 3 Etagen.
ich mach mal eine Skizze wie ich mir das mit den Sensoren gedacht habe.

Cu. charly

so hier mal der Plan sollte eingenlich gehen da ja nur redkontakte in den Sensoren sind.
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 27.06.2017, 01:02:31
hmmm, bist du dir da sicher mit den "nur" Reedkontakten?
Für den Regensensor mag das stimmen, doch ich meine in den Windsensoren seien Widerstände verbaut, im Cumulus-Forum gibt es Bilder von den zerlegten Sensoren, ich kann dort noch mal genau nachsehen.

Wenn es sich wirklich um Widerstände handelt, dann funktioniert dein Vorhaben eventuell nicht, da sich durch deine Parallelschaltung dann wohl die Widerstandswerte verändern und somit werden womöglich dann falsche Werte angezeigt.

Außerdem müsste man noch überlegen, ob es eventuell durch die Spannungsversorgung der beiden Sender zu irgendeinem Problem kommt, denn du führst ja die Spannung der beiden Sender zu den Sensoren sowie auch untereinander zwischen den Sendern.
Wobei du da wohl die beiden Spannungsquellen parallel geschaltet hast und somit verdoppelt sich dabei nur die Kapazität deiner Energiequelle, d.h. unterm Strich hast du einfach doppelt so lang Energie.

Gruß Frank


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 27.06.2017, 07:43:31

Anbei die Bilder vom Inneren der Windfahne sowie der Schaltplan dazu und das Innere des Anemometers, vielleicht kannst du damit was anfangen.
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 27.06.2017, 08:13:27
Da bin ich mir sicher, die Wiederstände ändern nur den Ohmischen wert damit wird sichergestellt
wie die windrichtung ist.
da wird nix beeinflust.

für eine spannungsversorgeung sind 4 leitungen vielzu wenig, und dann kommt noch hinzu das dann
die Akkus ratz fatz leer wären.

2 leitungen sind für die windfahne, und 2 für die geschwindigkeit.

wobei es sich eigendlich nur um jeweils eine letung handelt , und die reedkontackte machen nix anderes als die leitung zu unterbrechen und wieder schließen.
und Paralel ist kein problem so als würde man das in reihe schalten denn dann würde sich der Ohm wert verändern.
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: scholten am 30.06.2017, 19:13:59

Hallo.

Die WH4000 kann nicht mit CUMULUS betrieben werden. ( anderes Protokoll )

Die WH3080 schon.

Gruss,
Paul

www.meteolosser.nl
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 25.10.2017, 19:33:56
Hallo

Wetterfrosch  ich hab jetzt die WH 4000 wie stell ich die auf Meteohub ein , die wird da nicht aufgelistet..

das Display der wh 4000 kann die daten der 1080 / pce 20 einlesen..
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 13.06.2019, 09:32:26
Mal eine Info
Ich habe die Station WH-1080 nun schon 6 jahre mit den gelieferten akkus am laufen,
das ohne probleme.
Die WH4000 nach einem defeckt am stecker nun schon 6 Monate mit den gelieferten akkus.

Ich werde die wh-1080 bald Demontieren , dann leuft nur noch die WH-4000

Gruß
Charly
Titel: Re: WH-1080 vs. WH-4000
Beitrag von: charly am 12.01.2020, 09:42:24
nur mal so zur Info

heute ist der 12.01.2020
und die Station leuft immer noch mit den selben Akkus.
Ohne ausfälle.