Hallo,
hier läuft Weewx auf einem Raspi, soweit ist ALLES Ok.
Mich stört nur, das 3x weewx gelogt wird :
/var/log/user.log
/var/log/syslog
/var/log/messages
1x würde mir reichen und nur habe ich keine Idee, wie ich einstellen könnte.
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
das ist eigentlich kein Problem von WeeWX sondern von deinem Syslog-Daemon. Im Verzeichnis /etc/rsyslog.d sollte die Datei weewx.conf mit folgendem Inhalt sein:
:programname,isequal,"weewx" /var/log/weewx.log
:programname,isequal,"weewx" ~
:programname,startswith,"wee_" /var/log/weewx.log
:programname,startswith,"wee_" ~
#if $programname == 'weewx' then /var/log/weewx.log
#if $programname == 'weewx' then ~
Nach dem Neustart des Syslog-Daemon mit "service rsyslog restart" werden alle Logausgaben von WeeWX nach /var/log/weewx.log geschrieben.
Gruß
falk
Hallo Falk,
nur tail -f /var/log/weewx.log zeigt was an. :)
Macht es Sinn, nur evtl. Fehler zu loggen
und die /etc/rsyslog.conf abzuändern?
###############
#### RULES ####
###############
#
# First some standard log files. Log by facility.
#
auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv,user.none -/var/log/syslog
#cron.* /var/log/cron.log
daemon.* -/var/log/daemon.log
kern.* -/var/log/kern.log
lpr.* -/var/log/lpr.log
mail.* -/var/log/mail.log
#user.* -/var/log/user.log
user.err -/var/log/user.log
Hallo Joachim,
da WeeWX bei mir auf einem vServer läuft und ich mir deshalb keine Gedanken über die Lebenszeit einer SD-Karte machen muss, habe ich die Loglevel noch nicht optimiert.
Einerseits wird schon viel geloggt. Wenn aber mal wieder ein Wetternetzwerk ausfällt, infolge eines Internetausfalls Daten nachgeliefert werden oder ich Anpassungen an den Templates mache, kann ich die Ausgaben gut gebrauchen.
Sinnvoller erscheinen mir hier Einstellungen zum Log-Rotate. Dazu bin ich aber noch nicht gekommen.
Gruß
falk
Zitat von: falk am 22.01.2017, 17:44:48
da WeeWX bei mir auf einem vServer läuft ........
dazu noch Fragen :
bei der Server- Installation habe ich erstmal SIMULATOR gewählt, aber so geht es nicht!
Die lokalen Mysql-Daten kann ich kann ich in Server-DB schaufeln und synchronisieren.
Problem : weewx soll keine Daten generieren, sondern nur regelmäßig ( z.B. alle 5 Minuten)
die Datenbank auslesen und Graphiken erzeugen ( Einlesen der DB durch weewx)
Welchen 'driver' nimmt man? oder welche 'Engine' wird deaktiviert?
Auf GitHub habe ich nicht den entsprechen weewx-treiber gefunden.
Zitat von: joachimF am 23.01.2017, 12:18:18
dazu noch Fragen :
bei der Server- Installation habe ich erstmal SIMULATOR gewählt, aber so geht es nicht!
Die lokalen Mysql-Daten kann ich kann ich in Server-DB schaufeln und synchronisieren.
Problem : weewx soll keine Daten generieren, sondern nur regelmäßig ( z.B. alle 5 Minuten)
die Datenbank auslesen und Graphiken erzeugen ( Einlesen der DB durch weewx)
Welchen 'driver' nimmt man? oder welche 'Engine' wird deaktiviert?
Auf GitHub habe ich nicht den entsprechen weewx-treiber gefunden.
Wenn du nur Reports erzeugen willst, könntest du das Skript wee_reports verwenden, welches Bestandteil von WeeWX ist und per Cron-Job alle 5 Minuten aufrufen.
Ich selbst nutze eine zusätzliche Tabelle in der WeeWX-Datenbank als Warteschlange. Dort prüft der WeeWX-Treiber regelmäßig nach neuen Sensorendaten und verarbeitet diese. Das hat den Vorteil, dass WeeWX auf dem vServer alle Archivdaten und Reports generiert. Die Warteschlange auf dem vServer wird minütlich vom lokalen Raspberry Pi mit frischen Sensorendaten gefüllt.
Alternativ gibt es andere Möglichkeiten über WeeRT, MQTT, usw. Damit habe ich mich aber nicht näher beschäftigt.
Zitat von: falk am 23.01.2017, 15:45:13
Ich selbst nutze eine zusätzliche Tabelle in der WeeWX-Datenbank als Warteschlange
eine Kopie der Tabelle 'archive' ?
Zitat
Dort prüft der WeeWX-Treiber regelmäßig nach neuen Sensorendaten und verarbeitet diese.
welcher WeeWX-Treiber?
Zitat
Das hat den Vorteil, dass WeeWX auf dem vServer alle Archivdaten und Reports generiert.
DAS schwebt mir auch vor.
Zitat
Die Warteschlange auf dem vServer wird minütlich vom lokalen Raspberry Pi mit frischen Sensorendaten gefüllt.
dieses Zeitintervall kann ich vergessen, gibt mein Internetzugang nicht her
Hallo Joachim,
ich habe für meinen Eigenbau-Logger (https://buwx.de/index.php/technik/43-logger) Software zum Auslesen der Sensordaten und Übertragung in die Server-Datenbank selber geschrieben (https://github.com/buwx/logger). Für WeeWX verwende ich ebenfalls einen eigenen Treiber (https://github.com/buwx/weewx). Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden, das vernünftig zu dokumentieren.
Die Sensordaten sind in einer zusätzlichen Tabelle untergebracht. Es würde auch ausreichen, diese in längeren Abständen zu übertragen. Es fallen aber schon über die Vue-ISS über 1400 Datensätze pro Stunde an. Mit zusätzlichen Sensoren wären es noch mehr, dafür müsste man aber die Software auch entsprechend erweitern.
Gruß
falk
Hallo Falk,
im Moment muss ich passen, mir fehlen einfach die Grundlagen.
Weewx Github bietet noch eine fileparse.py an; dieser Ansatz gefällt mir nicht so,
aber ist vielleicht einfacher zu verstehen.
Hallo Falk,
ich habe für mich eine andere Lösung gefunden, um Weewx auf einem VServer laufen zu lassen.
Die lokale DB des Raspis 'spiegel' ich mit der DB auf dem VServer und führe per cron (alle 5 Minuten) ein wee_reports aus http://62.75.253.170/weewx/ (http://62.75.253.170/weewx/) .
Hallo Joachim,
das scheint eine elegante Lösung zu sein.
Groß
falk
PS: Die Windrichtung würde ich nicht als Graph darstellen. Die Sprünge bei +/- 0° stören die Darstellung.