Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: falk am 22.12.2016, 08:51:19

Titel: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 22.12.2016, 08:51:19
Ganz so schlimm ist es nicht. Derzeit werden aber wieder sehr milde Luftmassen über Spitzbergen in den Norden transportiert und sorgen dort für Temperaturen nahe 0 Grad.

https://www.ventusky.com/?p=71;43;2&l=temperature

Letztes Jahr hatten wir diese Situation auch schon einmal. Ein weiteres Indiz für den Klimawandel?
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: opa38 am 22.12.2016, 15:37:16
Hi

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben und meinen, es würde in unseren Breitengraden Winter mit länger anhalteneden Minusgraden geben........
Das ist defenitiv vorbei. :top:
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 22.12.2016, 16:03:40
Vor 6 bis 10 Jahren gab es doch noch einige richtige Kältephasen. Ich kann mich dunkel an Schlittenfahrten mit meinen Kindern und vereiste Straßen erinnern. So lange ist das nicht her.

Zum "North Pole Warming Event" Ende Dezember 2015 gibt es einen sehr interessanten Artikel http://www.nature.com/articles/srep39084

Damals war das ja groß in den Medien falls ihr euch erinnert. Am Nordpol 50 Grad wärmer als normal usw.

Leider dominieren dieses Jahr schlimmere Ereignisse die Schlagzeilen.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Holli am 22.12.2016, 16:34:03
Zitat von: opa38 am 22.12.2016, 15:37:16
Hi

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben und meinen, es würde in unseren Breitengraden Winter mit länger anhalteneden Minusgraden geben........
Das ist defenitiv vorbei. :top:
Ja, das hat man im November ganz deutlich gefühlt.

Unser regionales Klima ist sowieso viel wärmer als woanders auf denselben Breitengraden. Es wird wesentlich stärker durch Luftströmungen als durch direkte Strahlung bestimmt. Und wenn sich diese Strömungen global verschieben, kann es hier richtig saukalt werden, obwohl die Temperaturen global weiter steigen.

Ich würde mich deshalb nicht zu früh freuen.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Flexsn am 23.12.2016, 01:22:56
Guten Abend,

ich kann Dietmar nur zustimmen. Durch das Abtauen des Nordpoleises werden die Kälteinseln im Golfstrom wesentlich größer. Die Folge ist, dass der Westwinddrift schwächer wird und somit die Hochdruckgebiete aus Osteuropa wesentlich weiter nach Westen vorran kommen. Damit werden bei uns die Winter trockener und kälter.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 23.12.2016, 10:01:02
Im von mir verlinkten Artikel wird auch erwähnt, dass der gestörte Polarwirbel zu extremeren Wettersituationen in den mittleren Breiten führen kann. Vor einem Jahr wurde die Situation in der Arktis begleitet von Überschwemmungen in Nordengland.

Eine größere Tendenz zu Extremwetter wird sicherlich eine Folge der globalen Klimaerwärmung sein.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Gunga am 25.12.2016, 07:51:42
Hallo,

Holli kann man nur zustimmen.

Niemand sollte denken, dass es durch den Klimawandel bei uns keine extremen Winter mehr geben wird.

Genau andersherum. Man muß damit rechnen, dass, wenn der Klimawandel so wie bisher fortschreitet, damit ein Zusammenbruch bzw. eine extreme Abschwächung des Golfsstromes einhergehen wird. Was zur Folge haben wird, dass die Winter in unserer Klimazone so werden wie sie dieser Klimazone zustehen, nämlich viel kälter. Zumal Europa auch noch die riesige Landmasse Asiens mit ihren extremen Temperaturen des Kontinentalklimas im Rücken hat. Also opa38 in der Zukunft schön warm anziehen, die Heizung in Schuß halten und sich nicht wundern.

Schöne Feiertage wünscht allen

Reiner  :) :kaffee:  Takt 4,3°C

Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: pumafreddy am 29.12.2016, 23:09:12
Das GFS Modell hat heut verrückt gespielt und zwischen den 10 und 14 Januar Temperaturen bis -30° berechnet. Das war ein gewaltiger Ausflug in sibirische Gefilde. Der nachfolgende Lauf wurde dann schon wieder entschärft, wenn auch im Dauerfrostbereich bleibend.
Also wer den Winter schon an den Nagel gehangen hat.....daraus wird noch nichts.


(http://www.wetteronline.de/?pid=p_modell_expert&ireq=true&src=modellb/vermarktung/wom/modell/gfs/0p5/gfs0p5womkarten/2016/12/29/06/0001/tmp2/tmp2_17011218_16122906.gif)
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 31.12.2016, 12:58:07
Gemäß dem GFS-Modell sollte man Anfang Januar die Schneeschaufel aus der Garage holen, sofern man nicht im norddeutschen Tiefland lebt. Bemerkenswert ist aber immer noch das "Wärmeloch" zwischen Spitzbergen und Franz-Josef-Land.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 03.01.2017, 17:10:41
Zum Thema heute auf Arte 20:15 Uhr: Chasing Ice

... oder wenn man einfach nur grandiose Naturaufnahmen genießen möchte.

In der Arte-Mediathek lässt sich der Film in den nächsten 6 Tagen auch noch ansehen: http://www.arte.tv/guide/de/071391-000-A/chasing-ice
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 22.01.2017, 17:02:43
Zitat von: opa38 am 22.12.2016, 15:37:16
Hi

Man sollte sich nicht der Illusion hingeben und meinen, es würde in unseren Breitengraden Winter mit länger anhalteneden Minusgraden geben........
Das ist defenitiv vorbei. :top:

Deine Aussage ist gerade mal ein Monat alt. Ganz offensichtlich hast du Petrus verärgert  :)
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Holli am 22.01.2017, 19:30:15
Für meinen Standort stimmt die Aussage (bis jetzt) ;)

Es wird zwar nachts teilweise richtig kalt und die Mittelwerte liegen auch seit Tagen im Negativen, aber für einen Eistag hat es in diesem Winter noch nicht gereicht. Die knappste Max-Temperatur war 0,0°C, aber knapp vorbei ist auch daneben.

Was schon länger auffällt, ist der außergewöhnlich hohe Druck. Bis auf das Sturmtief lag der Druck die meiste Zeit deutlich und anhaltend über 1025hPa, an einigen Tagen auch über 1035hPa. Krass war Anfang des Monats ein "Tief" mit Wolken und Niederschlag mit einem Tiefstdruck von knapp 1029hPa. Relativ zum Hoch davor mit fast 1041hPa war der Druck tatsächlich tiefer.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: jonn68 am 23.01.2017, 07:33:27
Zitat von: Holli am 22.01.2017, 19:30:15
Für meinen Standort stimmt die Aussage (bis jetzt) ;)

Es wird zwar nachts teilweise richtig kalt und die Mittelwerte liegen auch seit Tagen im Negativen, aber für einen Eistag hat es in diesem Winter noch nicht gereicht. Die knappste Max-Temperatur war 0,0°C, aber knapp vorbei ist auch daneben.

Was schon länger auffällt, ist der außergewöhnlich hohe Druck. Bis auf das Sturmtief lag der Druck die meiste Zeit deutlich und anhaltend über 1025hPa, an einigen Tagen auch über 1035hPa. Krass war Anfang des Monats ein "Tief" mit Wolken und Niederschlag mit einem Tiefstdruck von knapp 1029hPa. Relativ zum Hoch davor mit fast 1041hPa war der Druck tatsächlich tiefer.

Bei uns auch seit Wochen stabiler Luftdruck, die Durchschnittstemperatur  -2,87 bis jetzt, ca 2.5°C kälter als im langjährigen Durschnitt und bis jetzt schon 10 Frostage.

Deshalb kann man Wetterphänomene nur im langjährigen Mittel interpretieren, ob 300 Jahre Wetterbeobachtung dafür ausreicht?
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 23.01.2017, 15:57:50
Zitat von: Holli am 22.01.2017, 19:30:15
Für meinen Standort stimmt die Aussage (bis jetzt) ;)

Seit Jahresbeginn liegt die Durchschnittstemperatur hier bei -3,2°C und ich konnte schon 8 Eistage registrieren. Endlich mal traumhaftes und sonniges Winterwetter. Ganz nach meinem Geschmack!  :)
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Holli am 23.01.2017, 20:10:37
Nein, hier bleibt es dabei: Keine Eistage. Obwohl es heute bei dauerhaft bedecktem und trübem Wetter (max. Solarstrahlung 54W/m²) und immer noch -1,5°C um 12:00 danach aussah, stieg die Temperatur bei sinkender Sonne immer weiter und liegt seit dem Nachmittag bei 0,2-0,4°C, auch nach Sonnenuntergang.

Wahrscheinlich hat es am anderen Ende von Essen, das rund 100m höher liegt, für einen Eistag gereicht, aber hier im flachen Norden mal wieder nicht.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Gunga am 23.01.2017, 21:24:03
Hallo,

ich habe hier eine wie ich finde interessante Zusammenstellung der Eistage der Winter in Deutschland ab 1950 anzubieten.

Was haltet ihr davon?

http://www.rm-54.de/Deutschland_Eistage.htm

Gruß

Reiner  :) :kaffee: Takt -10,6°C
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Bernd aus Köln am 24.01.2017, 00:45:14
Hier in Köln hat es für einen Eistag bei Tmax = -0,6°C gereicht, es ist schon der zweite im Januar.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 24.01.2017, 09:20:05
Zitat von: Gunga am 23.01.2017, 21:24:03

Was haltet ihr davon?

http://www.rm-54.de/Deutschland_Eistage.htm


Wirklich sehr interessant. Man kann schön sehen, wie es immer schon auch mildere Winter gab.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: bowman am 25.01.2017, 07:08:31
Fünf Eistage, wie das gesamte letzte Jahr, hatten wir bisher, und es werden wohl keine im Januar dazu kommen, aber insgesamt hat der Monat bisher einen negativen Durchschnittswert. Der niedrigste Wert lag bei -9,2°.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: asterix am 25.01.2017, 08:32:28
Bei uns ist mit 8 Eistagen der Vorjahreswert schon erreicht, gestern sind wir mit +0,1 °C
nur knapp an einem weiteren Eistag vorbeigeschrammt.
Insgesamt ist zu sagen, daß der Januar in diesem Jahr mit bisher -1,38 °C  seit 2010
wieder im Minusbereich liegt. Die tiefste Temperatur  bisher verzeichneten wir am 06.01.
mit -10,5 °C.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Holli am 25.01.2017, 11:27:42
Negativ ist der Januar-Mittelwert hier nicht, aber mit 0,9°C 1 Grad kälter als der vieljährige Mittelwert. So lange kalt war es schon seit Jahren nicht mehr. Es gab zwar meist Frost, auch tieferen als in diesem Januar, aber die naß-kalten Tage mit 5-10°C überwogen immer. Davon gab es bis jetzt erst zwei.

Gegen den anhaltend hohen Druck kommen die sonst typischen Tiefs einfach nicht an. Der mittlere Luftdruck im Januar liegt bis jetzt 11hPa höher als der "normale" mittlere Druck. An 11 Tagen lag der mittlere Druck höher als 1030hPa.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Gunga am 25.01.2017, 18:56:59
Hallo,

hier noch die Kältesummen ab 1950 für Deutschland.

http://www.rm-54.de/Deutschland_Kaeltesummen.htm

Evtl. interessiert es ja jemanden.

Gruß

Reiner  :) :kaffee:  Takt -3,2°C
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: LE-Wetter am 25.01.2017, 20:24:37
@Gunga coool  :D im wahrsten Sinne des Wortes
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: asterix am 26.01.2017, 07:13:42
@gunga saubere Arbeit, meinen Respekt dafür.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: Gunga am 26.01.2017, 07:28:27
Hallo,

nur zur Klarheit, diese Arbeit stammt nicht von mir ich habe sie lediglich für Herrn Andre Hegerath, Lattenkamp 94, 22299 Hamburg, der sich diese unendlich aufwendige Arbeit auf sich genommen hat, mit seinem Einverständnis in meine Homepage aufgenommen.

Die Ehre gebürt also diesem Herrn.

Wer die Daten ebenfalls in seiner Homepage veröffentlichen will, hier die Adresse.

http://www.winterchronik.de

Gruß

Reiner  :) :kaffee:  Takt -3,6°C

Gruß

Reiner.
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: jonn68 am 26.01.2017, 08:03:58
Zitat von: Gunga am 26.01.2017, 07:28:27
Hallo,

nur zur Klarheit, diese Arbeit stammt nicht von mir ich habe sie lediglich für Herrn Andre Hegerath, Lattenkamp 94, 22299 Hamburg, der sich diese unendlich aufwendige Arbeit auf sich genommen hat, mit seinem Einverständnis in meine Homepage aufgenommen.

Die Ehre gebürt also diesem Herrn.

Wer die Daten ebenfalls in seiner Homepage veröffentlichen will, hier die Adresse.

http://www.winterchronik.de

Gruß

Reiner  :) :kaffee:  Takt -3,6°C

Gruß

Reiner.

Trotzdem Danke für diese Info, ist sehr spannend zu anschauen, weil man sieht doch einiges aus diesen Daten herauslesen kann.
Es heißt doch, daß früher alle Winter super kalt waren und die heutigen nur noch warm, dies stimmt nicht, sondern es ist die typische rosarote Brille für das Vergangene und schlecht reden des Aktuellen.

Laut meiner Mutter waren die Sommer in den 50er Jahren so heiß, daß man am 1. Mai schon im Fluß baden konnte und dies fast durchgängig bis zum 1. 9. und Regen und Gewitter hätte es auch nie gegeben.... :eek:
Titel: Re: Weihnachtstauwetter auch am Nordpol
Beitrag von: falk am 10.02.2017, 15:58:07
... und wieder berichten die Medien über eine ungewöhnlich milde Arktis: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-plusgrade-in-nordpol-naehe-gemessen-a-1133865.html

In der Häufigkeit sind diese Ereignisse schon bemerkenswert.