Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Entwicklerforum => Thema gestartet von: Sundog am 20.11.2016, 05:13:54

Titel: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 20.11.2016, 05:13:54
mahlzeit gemeinde :)

ich mach mal einen eigenen thread auf um fortschritt und rückschläge
auf dem weg zur eigenbau wetterstation zu dokumentieren.

mittlerweile hat sich der markt durch stecksysteme und allerlei bastler
wie auch programmierer extrem vereinfacht.
wenn man nicht zwei linke hände hat und weiss, was plus und minus bedeuten,
dann ist der halbe weg zur einfachen basis schon geschafft :)

ich habe mich für eine basis hardware von sainsmart entschieden ..
bestehend aus 7 zoll tft touchscreen, adaptershield zum einfachen aufstecken,
wie auch ein (leider falsch ausgesuchtes) due board .. das zwar extrem schnell
arbeitet, aber kaum von der community unterstützt wird .. das fängt schon beim
anderen compiler an. hier sei also auf die bessere wahl eines mega boards hingewiesen.

bisher also alle drei grundkomponenten einfach steckbar!
die basis programmiersoftware mit compiler (IDE mit vielen demos) auf den rechner laden
https://www.arduino.cc/en/Main/Software ..
jetzt noch eine simple usb verbindung herstellen und los gehts mit testen :)

man bemerkt schnell .. da geht im schlechtesten fall nix :)
das liegt einfach an verschiedener hardware und deren meist fehlenden
parametern, ohne die, gibts keine ansteuerung zur nötigen hardware kommunikation.
das board sendet also daten zum tft, dieser bleibt aber schwarz oder wird weiss etc.
meist werden die geräte dann als nicht funktionierend zurück gesendet.
ebenso die daten kanäle betreffend touch vorsatz .. alles nur parameter sache :)

richtig geil wirds, wenn dann zb. ein erstes geflashtes grafik demo anläuft ..
sozusagen die erste hürde genommen wurde. :)

wenn man dann irgendwann die richtigen einstellungen eingepflegt hat, kommts
erste testen, mit zb. tft touchfield kalibrierung, welche die daten für die config errechnet.

danach kann man richtig in der arduino beiliegenden beispiel sektion wühlen.
hier und da mal versuchen, den programmcode zu manipulieren um zu verstehen.
programmiert wird mit c/c++ .. was mich als eingefleischten php scripter mächtig
an die anfänge des programmierens befördert hat. (compiler motzen ohne ende :( )

dazu kommt, wenig zeit fürs projekt .. aber ich habe nicht locker gelassen :)
mittlerweile habe ich folgendes erstes ziel bewältigt ..

1. hardware funktioniert
2. ich kann mittlerweile meine ideen rogrammieren.
3. multifunktions (nicht nur) wetterstation nimmt gestalt an.
4. basis station (inhouse messung ohne funk) incl. sd-log soweit fertig gestellt.
5. tft ws-design grob entworfen incl sun up/down time und grafische mondphase.
6. logdaten werden auch auf tft geplottet, z.zt 24h plot neu aufbauend 0 uhr.
7. angeschlossene sensoren bosch bme280 (t/h hpa) und rtc (perfekt laufendes zeitmodul)
8 .. vorbereitung zur konstruktion eines gehäuses und externer ventilsteuerungen
für den 7 zöller und seine paar zusatzteile um diese dann mit meinem 3d- drucker anfassbar
zu machen.

in planung .. umstieg auf mega board mit entsprechendem shield zur übernahme des 7" tft
alle bisher geöffneten funkprotokolle nutzen, zum auswerten aller möglichen sensoren.
evtl. laufende anzeige aller empfangbaren pakete :) und das sind nicht wenige.

später, eigenes funkprotokoll zur ungestörten realisierung einer aquaponic anlage
bidirektionale überwachung / kommunikation und fernzugriff auf sensorische elemente,
wie auch ventilsteuerungen.

hätte ich nix verpflichtendes im nacken, würde ich das dingen in wenigen wochen realisieren.   

hier mal ein foto-ausschnitt vom derzeitigen 20.11.16 stand.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 22.11.2016, 03:34:38
kleine erweiterung .. min/max werte eingepflegt und erscheinungsbild etwas umgestaltet.
diesmal eiin gesamtbild des 7" tft screens.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: falk am 22.11.2016, 16:23:42
Wenn ich das richtig lese, planst du eine vollautomatische Pflanzenversorgung? Was gehört noch dazu?

Sehr schön wäre es natürlich auch, wenn du das Projekt der Community zugänglich machen würdest, z.B. unter GitHub. Hast du daran schon gedacht?
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 23.11.2016, 03:04:14
@falk
wahrscheinlich werde ich - in etwa einem halben jahr, zum angestrebten ziel kommen,
sofern alles private wie im moment bleibt :)
dann werde ich bestimmt einiges public machen, weil selbstversorgung in zukunft
unumgänglich wird. .. die esskultur wird sich massgeblich verändern und dabei hilft,
was ich jetzt versuche fertig zu stellen. .. ob im fensterbank gewächshaus zur anzucht,
oder in der überdimensionalen gärtnerei bzw. im heizungskeller.
mein umgesetzter gedanke soll (schneller als üblich) nahrung in der unmöglichsten situation gewährleisten.
wer schon mal informationen zum thema sammeln will, der kann unter folgendem link mal
visuell schnuppern. https://www.youtube.com/results?search_query=aquaponic
diese systeme sollen jedem menschen zugang zur freien nahrung ermöglichen.
wasser gibts für einmalig kleines geld per watercone. http://www.watercone.com/product.html
die kosten würden etwa 0,001% von den pharmakosten einnehmen, die jetzt in die
ärmsten länder gepumpt werden, statt nahrung und brunnenbohrung!
mehr muss man dazu nicht schreiben.

nachtrag: jetzt hätt ich fast vergessen, min/max werte mit letzter uhrzeit fertig gestellt :)
der eigentliche programmcode liegt derzeit bei 30kb, ohne fonts und moonpic.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: falk am 23.11.2016, 11:55:32
Das hört sich ja hochinteressant an. Eine Nominierung für den Alternativen Nobelpreis ist dir sicher  ;)
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 29.11.2016, 00:25:36
so, habe den tft shield für den arduino mega r3 erhalten ..
das war unlustig! .. sinnfreie lötbrücken, die wahrscheinlich zum abrauchen geführt hätten.
die programm-anpassung war auch nicht einfach, da andere ports genutzt werden.
die i2c strecke für die sensoren musste ich (da ein 5v arduino) auf 3.3v level umsetzen,
wegen der genutzten 3.3v sensorik.

jetzt läuft alles .. wie schon beim arduino (due) vorher.  :top:

als nächstes werde ich mal einige funkmodule testen.

was mir noch aufgefallen ist ..
selbst der hersteller rät zu einem netzteil für den betrieb des 7 zöllers mit shield,
weil angeblich usb versorgung unzureichend ist.
absoluter nonsens! .. aber vielleicht sollte er mal seine fehlerhaft gemachten
lötbrücken überdenken, die den schleichenden hitzetod auslösen und last erzeugen. :)

erst mal pause machen ..
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 05.12.2016, 12:27:02
.. unerwartet zeit zum gehäuse entwerfen und 3d testdruck gehabt.
passt alles mit 0,1mm passgenauigkeit :)


Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 13.12.2016, 07:53:14
gestern habe ich den 433 rfm69 rx/tx auf den spi strang eingelötet und in betrieb genommen.
das war schon eine harte nuss .. weil der bereits genutzte 7 zoll tft alle üblich genutzten datenpins belegt.
nach einigen versuchen und studium der mega2560 pinbeschaltung, wie auch vorschaltung der
bidirektionalen 3.3v <> 5v level shifter, ging der erste dauerlauf auf sendung .. alle 30 sek. ein paket abgesetzt (bei minimalster programmierbarer sendeleistung) .. der bisherige hardware und programmierstand zeigte sich unbeeinflusst stabil :) .. ich habe allerdings noch keinen weg gefunden,
allgemein abhörbare pakete zu empfangen und darzustellen. dieses modul und seine library ist
extrem umfangreich programmierbar.

nachtrag: von diesen modulen können bis zu 3 parallel laufen = 3 mögliche frequenzbereiche.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 18.12.2016, 22:48:32
und wieder einen schritt weiter ..
die gegenstelle (der eigentliche pflanzenwächter), ist jetzt im funktechnischen wechselbetrieb.
bidirektional basis server<>erster client .. ein arduino nano mit spi levelshifter zum rfm69 transceiver.
testlauf in 30 sekunden paketen mit daten vom client zum server und server antwortet mit testweise einem timestamp, der natürlich mit beliebigen daten wechselbar ist.
das funkprotokoll habe ich auf OOK format zu 3 paketen auf 4800 baud programmiert ..
wobei der client innerhalb der 3 pakete abbricht, wenn der server ihm ein rx ok sendet.

der kleine testbau sieht etwas wüst aus und wird später wahrscheinlich mit (artgerechter :) )
platine versehen, damit die kabel verschwinden.  :wirr: :kaffee:

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 23.12.2016, 20:08:44
update: nach feuchtemesser bestückung eines mini blumentopfes, in dem eine mittlerweile
3 jährige peperoni pflanze wächst .. wird das gemapte topferde-feuchte signal 0-100% zur basis übertragen.
das protokoll habe ich von amplituden moduliert auf frequenzmoduliert gewechselt und kann
bei ca 3000 versendeten bidirektionalen paketen nur 2 als einseitig abschreiben :)
diese minimale ausfallquote überrascht mich extrem und rundet die erwartung zum positiven.
die amplitudenmodulierten pakete waren von massenhaft verlusten gezeichnet.

jetzt werden wohl t/h und helligkeitsmessung ihren weg ins funkpaket finden ..

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 28.12.2016, 14:02:52
und wieder was neues :)

diesmal habe ich ein spi ili93xx tft touch display mit 2.8" und 240x320 pixel mit dem
clienten verbunden.
auf die schnelle folgendes befehligt:
RX: (vom server gesendetes bestätigungspaket mit zuletzt gesendetem feuchtewert)
roter testwert = (durch clienten gemessene topffeuchte) > bald zum server per TX

die servereigene auswertung sieht seriell wie folgt aus:

13:42:39 - datenpaket von (client 0xC) = [73]
vom server bestaetigt und zum clienten gesendet: 13:42:39

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 09.01.2017, 21:39:44
diesmal habe ich mit minimalsten eagle cad vorkenntnissen, eine doppelseitige platine
für die externen clienten erschaffen .. ausgebaut incl tft steckleisten und maximal verknüpfung
der noch freien ports, zum weiteren unkomplizierten aufstecken von i2c, wie auch spi geräten.
die analogen ports sind alle per 3pin leiste verfügbar und dienen im ersten versuch den erdfeuchte spiessen um verschiedene topfgrössen einzumessen :)
somit sind bisher gebrauchte luftverdrahtungen komplett hinfällig.
gefertigt wird diese platine in china, weil ich mir deutsche anbieter nicht leisten kann.
10 stück unterschied deutschland und china .. statt ca 160-240 euro, in china ca 20 euro :)

ein kleiner kucki auf die 100x50 mm platinen oberseite ..
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 13.01.2017, 02:14:33
mit stolz habe ich heute abend den platinen fertigungsauftrag nach china versendet :)
das erste final version pcb .. multifunktional mit arduino nano und 2x 8 channel levelshifter,
vorbereitet mit rfm69w smd lötfeld (bereits komplett hardware geroutet) .. 2.8" tft ILI9341 mit touch und sd-card (bereits komplett hardware geroutet) .. bei voller bestückung sind noch 2 digital und 6 analog ports frei .. i2c und isp in 3.3v und 5v auch im mix verfügbar .. wenn die platte echt so funktioniert wie konstruiert, dann ist das wohl das erste durchdachte arduino multifunktionsteil.
natürlich gibts auch 3.3v arduinos, die keinen levelshifter brauchen .. aber :) es gibt nunmal massig 5v und 3.3v geräte und so ein 8 channel level shifter kostet rund 1 euro, das display ca 7 euro :) .. der ganze kram gut eingekauft ca 16 euro + meine vermittler platine .. preisliche wertschätzung. 

was solls .. ich hab nochn kucki :)
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: SuestedtWetter am 14.01.2017, 11:46:22
Moin!

Sieht doch klasse aus  :top:
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 14.01.2017, 22:49:54
danke :) .. das 3d bild stammt aus der vorschau eines gerber daten viewers ..
wenn die platinen auch so aus der fertigung kommen, dann freu ich mich.
ist - wie schon geschrieben - der erste versuch, eine 2 layer platine mit profi outfit zu erschaffen.
war schon glücklich, als die daten beim chinamann bereits nach 2h in produktion gingen.
wenn nach erhalt noch die funktion 100% hinhaut, dann werde ich einiges folgen lassen.
zumal der platinen hersteller auch jegliche form der platine zulässt (denke da zb. an windmesser ringplatinen).
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 24.01.2017, 00:35:32
war ja länger nichts los .. weil alles gebrauchte für 3 prototypen erst nach und nach eintrifft.
die von mir entwickelte multifunktions platine war nur 2 werktage nach china datenversand, auf dem
weg nach deutschland (jetzt noch in frankfurt).
vorm verpacken schickte mir der pcb hersteller ein foto, geilomat :)
es dauert noch einige tage, bis alle wichtigen baugruppen zum testen eintreffen.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 26.01.2017, 15:34:29
platinen eingetroffen und stecker-schaltnetzteile ebenso :)

bin ja selten mit etwas zufrieden, was andere fertigen .. aber diese platinen bezeichne
ich als perfekt .. gemacht wie erdacht. .. preis/leistung geht nicht besser.
obwohl bestelltes platinenmass zu 99,8% ausgenutzt, lagen noch 2 zusätzliche dabei :)

hier mal mit 4 aufgelegten baugruppen und einem kronkorken zum grössenvergleich.

noch 2 baugruppen fehlen (sind noch unterwegs) .. tft und 3.3v regler .. dann gehts testen los.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: falk am 26.01.2017, 17:26:26
Klasse  :top:

Ich habe mich gleich mal auf Youtube informiert, wie man SMD lötet.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 26.01.2017, 17:53:27
@falk

da muss man nicht wirklich smd löten (genau dieses, wollte ich durch aufsteckbare baugruppen umgehen). .. was verlötet werden muss, sind eigentlich nur stiftleisten für die baugruppen oder
nach bedarf für erweiterungen.
das kleinste ist halt der rfm69 sendeempfänger, dessen platinenanschlüsse auf die von mir
entwickelte platine aufgelötet werden. das bekommt man noch mit einem normalen brutzler hin.
ich hatte überlegt, ob ich dafür auch eine mini platine auflege, die dann auf stiftleiste gesteckt wird, wie die anderen baugruppen. ..
vielleicht in der final version .. die wird übrigens auch netzwerk fähig sein und kann zb. als kleine messwert webseite im web dargestellt werden (no ip etc verknüpft).

luftverdrahtet habe ich bisher nur rfm69(rx,tx), tft view, und kleine sensorik angetestet ..

gesamtumfang soll sein: bereits platinen geroutet (tft, tft-sd, tft-touch) + rfm69 + freie sensor wahl (3.3 oder 5v) .. kleines netzwerk modul .. einige i2c und dann noch ein spi-gerät(sensor) frei,
wie auch einige analoge ports noch frei sind.

ob das nachher wirklich so umgesetzt werden kann wie ich jetzt vorhabe, sei mal offen gelassen :)
aber von nix kommt noch weniger!

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 27.01.2017, 14:35:22

betreff aufbau und tft test .. erste gute nachricht.
habe im vorfeld etwas getrickst, weil die 3.3v regler noch fehlen ..
da ich den 3.3v strang im einzeltest gering belaste, kann ich die nano eigenen 3.3v nutzen,
die vom schnittstellen ic geliefert werden.
3 module (2x levelshift, arduino nano + tft bildschirm, wie auch touchfield funktionieren!
bei usb nutzung (bestromung) kann gefahrlos das netzteil zusätzlich angeschlossen sein/werden.
in diesem fall, wäre das netzteil durch eine v_in bestromung der gewinner und das usb liefern geblockt.

schon im vorfeld gebe ich obacht, mit wenigen programmzeilen ein maximum an möglichkeiten
zu erreichen.

*schon komisch, seinen gedanken jetzt anfassen zu können und in betrieb zu nehmen.*
:wirr: :kaffee: :top:



Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 28.01.2017, 17:13:57
alle prüfungen erfolgreich abgescghlossen .. alles funktioniert im einzeltest.
jetzt muss eine richtig durchdachte programmierung alles vereinen.
das wird die grösste herausforderung, bei den paar nutzbaren kb.

die 5v tft led musste ich noch mit einem 50 ohm vorwiderstand ausstatten, den man
bei der tft produktion nicht für nötig hielt  :? (naja, dafür wars billig)  :D



Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 29.01.2017, 02:43:23

@joergeli .. wollte auf deine pn antworten, aber :: Mitglied 'joergeli' hat Ihre Mitteilungen geblockt.  :confused:
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 02.02.2017, 21:29:26
nachdem ich mich die letzte zeit mit der geräte zusammenführung - wie auch gravierender probleme -
der spi geräte/schnittstelle beschäftigt habe, hier ein kurzer überblick.
der touchscreen, der auch über spi läuft, hat einen stau bis arduino freeze eingefahren :(
zum glück hatte ich den touch irq vorsorglich auf der platine geroutet, sodass ich ihn jetzt
einsetzen konnte .. jetzt wird der touch nur noch beachtet, wenn - durch widerstandsänderung -
bei berührung ein interrupt ausgelöst wird .. somit ist die spi autobahn wieder frei für alle.
ansonsten läuft die gesamte hardware bisher stabil, ohne merkliche erwärmung.
desweiteren habe ich eine neue tft lib gefunden, die den grafiktest um welten beschleunigt.
ohne auswertung geschätzt speedup x 10.
die letzte baugruppe ist auch eingetroffen .. der 3.3v regler auf breakout mini platine
verrichtet tadellos die 3.3v versorgung der geräte, mit viel luft nach oben.
mit anderen worten: das auf dem letzten foto sichtbare rote notversorgungs 3.3v kabel ist verschwunden.
weiterhin sind usb und vin versorgung zusammen wie auch einzeln möglich.

ohne optimierung sind momentan noch 10k von 30k speicher frei
und etwa 0.8k von 2k dyn. speicher.

jetzt fehlt noch die software tft sd-card einbindung und die gesamt optimierung.

alles in allem .. läuft bei mir  :top:  :kaffee:
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Reinhard 123 am 03.02.2017, 11:02:05
Es macht schon viel Freude hier dem Berichten zu folgen.
Könnte man ja auch, wenn man früher in der Schule besser aufgepasst hätte und heute mehr Lust für so eine Arbeit auch an den Tag legen würde. Aber nun als Rentner ist es wohl zu spät, aber es macht Spaß es hier zu lesen und ich wünsche weiterhin viel Erfolg. :)
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 03.02.2017, 14:41:06
@Reinhard 123 .. das macht wirklich riesen spass.
mit meinen 54 jahren kommen die ganzen möglichkeiten recht spät, in denen man für
wenig einsatz baden kann .. all mein wissen kommt nur durchs machen .. hinzu kommt
das weltweite ideen austauschen und problem lösen.
man ist eigentlich nie zu alt, sofern der kopf noch sinngemäss arbeitet .. einfach machen!
man kauft sich einfach so einen kleinen nano oder uno (2-6 euro)und klemmt ihn an usb,
arbeitet sich in die programmieroberfläche ein und spielt mit den möglichkeiten und demos.
der einstieg ist kein hexenwerk mehr, man muss auch nicht löten .. für alles gibt es steckversionen.

mit klassisch üblicher schule oder ausbildung, hat das - bei mir - nichts zu tun.
ich habe weder schulabschluss, noch ausbildung .. dafür jedoch unfassbar viel wissen und
praktische erfahrung auf nahezu allen gebieten .. es gibt nichts schöneres, als seine gedanken
verwirklichen zu können.

EINFACH MACHEN!

nachtrag:
gerade noch ein bild vom testlauf eines clienten gemacht .. das kontrastverhalten ist sehr gut
und nicht aufdringlich bei wenig umgebungslicht .. bei starkem tageslicht sehr gut lesbar.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 04.02.2017, 15:38:32
wer sich mal über arduino (wie geht das?) informieren möchte, dem sei folgende deutsche
videoserie empfohlen.

https://www.youtube.com/watch?v=0wAY3DYihyg
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: TheWeather am 05.02.2017, 19:22:48
Hallo Sundog,

Alles in Allem einen herzlichen Dank für Deine hervorragenden Beiträge, welche das Bastlerherz höher schlagen lassen. Vor allem auch die Darstellung, dass Du Dir das Wissen autodidaktisch, alleine aus eigenem Antrieb, angeeignet hast, ist fantastisch. Wie Du so schön gesagt hast:
Zitat... es gibt nichts schöneres, als seine gedanken verwirklichen zu können ...

Weiter so! Ich lese gerne angeregt mit, auch wenn ich sonst zu dem Thema (noch) nichts beitragen kann.

Gruß Hans
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 05.02.2017, 20:26:02
das ausreizen auf norm library ebene hat gezeigt, eins der spi geräte muss immer unbeachtet
bleiben , kann jedoch bedarfsgerecht über programmierung ausgewählt werden.
insgesamt sind die arduino eigenen 30k programmspeicher bei voller spi nutzung
komplett ausgereizt.
(wahrscheinlich könnte assembler hier einiges bewirken, aber dann schwindet die allgemeine freiheit)

das war mein erstes einstiegsprodukt, welches für meine zwecke vollumfänglich ausreicht.
ein erfolgreiches warmlaufen :)

der nächste gang ist die schaltungsportierung auf den arduino mega2560 R3, der insgesamt
viel mehr d/a ports, wie auch - für grosse aufgaben - genug speicher mit bringt
(zb. wetterstation basis mit sd,usb,ethernet, ein oder mehrere 433/868 (sende)empfänger)..
ich werde also ein shield entwerfen, welches komplett aufgesattelt wird, bei anwendung
bzw. vorbereitung der bisher genutzten baugruppen wie auch berücksichtigung von
rtc (realtime clock) und bosch bme280 (hpa+t/h) zur grundausstattung einer ws-basis ..
(externe v-in ist bereis auf dem mega board + nano entfällt) ..
also recht viel platz um allerlei funktionsgruppen/sensoren anschliess bzw aufsteckbar zu machen.
meine jetzt erstellte und bestückte nano platine hat übrigens das mass eines mega2560 :)
das mega2560 R3 board ist derzeit im mittleren preis von 10 euro zu haben .. oft darunter!
16mhz sind übrigens satt genug für eine ausgereifte wetterstations-basis!
info: https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMega2560

das neue vorhaben dauert aber etwas, weil ich erst mal die bestehende entwicklung zur
pflanzenwache programmieren will.

@hans, bedankt :)
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: falk am 06.02.2017, 17:10:42
Zitat von: Sundog am 05.02.2017, 20:26:02
das ausreizen auf norm library ebene hat gezeigt, eins der spi geräte muss immer unbeachtet
bleiben , kann jedoch bedarfsgerecht über programmierung ausgewählt werden.
insgesamt sind die arduino eigenen 30k programmspeicher bei voller spi nutzung
komplett ausgereizt.

Welche Geräte hängen denn am SPI-Bus? TFT, RFM69? Der BME280 kann ja sowohl SPI als auch I2C. Die  RTC dürfte am I2C -Bus hängen. Pollst du den RFM69 oder steuerst du den auch per Interrupt an?
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 07.02.2017, 01:43:56
@falk, vielleicht falsch rüber gekommen :)
das problem liegt nicht am spi .. da hängen alle drauf und laufen auch ..
das problem sind die libs für jeden nutzer .. die haben die 30k gefressen.
wenn ich zb die sd card nicht nutze, dann hab ich noch etwas platz für kleine
programmierung. oder ich nehme den touch raus und nutze sd .. etc. :)

jetzt hab ich die sd lib rausgenommen und nutze den rest - die clienten senden
eh ihre daten zur basis .. würde ich jetzt den clienten zum server umschalten,
dann wär die sd vorrangig und man könnte die touch lib rausnehmen und stattdessen
irgendwelche taster nutzen.

das ding läuft jetzt als client ohne sd .. störungsfrei und genug platz zum programmieren.
habe gerade 7 topffeuchte sensoren über die analog eingänge programmiert, wie auch
einen helligkeits sensor .. das ganze wird auf dem tft mit einer art 7fach tankgrafik dargestellt.
ich poste ein bild, sobald ich den ersten teil fertig habe.
im zweiten teil folgt dann die auswertung und bewässerungs programmierung, mit bau einer
tricki hardware bzw mechanik um die töpfe einzeln gezielt zu versorgen.

nachtrag:

der bme und rtc werden - wie schon in betrieb - erst auf dem nächsten mega2560 shield
projekt eingesetzt, den betreibe ich ja schon länger als server für die clienten mit 7" touch tft
.. der hat genug speicher, aber der nano nicht.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 09.02.2017, 03:05:25
habe jetzt 2 clienten komplett am start, da gestern noch einige 2.8" tft eingetroffen sind.
beide hab ich mit allen analogports - erdfeuchte von 1-99% gemapt - auf sendung zum server.
2x8 ports ergibt zum testen = 16 messwerte.
pro client aufgeteilt port 0=helligkeitsmessung, 1-7=erdfeuchte.
die feuchteports sind - bis auf client 12 port 1 - unbestückt und liefern freischwingende werte.
das bild zeigt meine erstwerk 7" tft basis, die derzeit mit einem mega2560 r3 betrieben wird.
durch fotomontage habe ich einen clienten screen zugefügt um mal eine vorstellung zu bekommen.

für die wasserverteilung habe ich mir eine schöne billigst mechanik ausgedacht ..
wär super lustig, wenn die funktioniert :) .. aber das kommt später - mit 3d drucker etc.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 26.02.2017, 16:46:09
hier mal etwas, was man wohl unbemerkten rückschlag nennen kann  :frown:

ich sitze hier seit rund 2 wochen und finde den fehler nicht, der zum - nicht nachvollziehbaren - freeze, meiner kleinen pflanzenwächter führte. elektronisch alles bestens .. funktechnisch auch. also hab ich die ganze zeit an der software programmiert um zumindest einen ansatz zu finden .. NIX!
was soll ich sagen? der grund lag beim waschmaschinen netzfilter, der auch ohne betrieb der wama erhebliche störimpulse durchs hausnetz jagte, die am schluss zur selbstzerstörung des filters führten (mitten im waschgang, bei gefluteter trommel).
ein wesentliches problem ist die alterung der netzfilter bauteile.
es reicht, wenn der stecker in der dose bleibt, denn der netzfilter hängt dann immer unter spannung und altert schneller.
erst nach dem netzfilter, wird die wama versorgt und geschaltet.
darum mein tipp: um sowas zu vermeiden, entweder eine art not-aus button neben die wama steckdose zum netzfrei-schalten dieser, oder stecker aus der dose nach wama nutzung.

hier mal ein foto von dem kleinen elektro drecksack (klein = original verkabelt) und meiner gefertigten notbrücke, die das ordentliche abpumpen ermöglichte. nur sollte die maschine nicht normal weiter genutzt werden, bis der neue netzfilter geliefert wird (9 euro incl. versand).

nachdem sich der netzfilter komplett zerschossen hat, laufen meine arduino server client systeme absolut ohne problem! .. aber da wäre ich wahrscheinlich nie drauf gekommen, denn der schleichende kondensator zerfall kann monate dauern!

nebenher, der netzfilter hat laut fertigungsaufdruck 10 jahre auf dem buckel.

:wirr: :kaffee: :wirr: :kaffee: :wirr:
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 02.03.2017, 05:13:11
das war wohl ein volltreffer .. ersatzteil bekommen, eingebaut und störungsfreier betrieb wie auch ruhepause :) .. nochmal, ich wär niemals auf diesen fehler gekommen, wär er nicht eskaliert :)
dank dem zerstörenden zerfall ist jetzt ruhe in der störenden welt.
entwicklung geht weiter  :top:
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: TheWeather am 02.03.2017, 15:25:41
Hallo Sundog,

das ist zwar jetzt ein wenig  :eek: <OT>, aber da Du das Thema selbst angestoßen hast, wahrscheinlich auch in Ordnung. Der kleine Ausflug in die Welt der "Störer" war sicherlich für Mitleser auch sehr hilfreich, weil es viele Quellen gibt, die für das ein oder andere Desaster verantwortlich sein könnten.

Bei Geräten, welche oft im "Standby"-Betrieb laufen (Fernsehgeräte, Radios, DVD-Recorder und viele andere Geräte in der Sparte "Unterhaltungselektronik") hat man sich ja daran gewöhnt, dass diese ständig im "Standby" laufen, was eigentlich nur der Bequemlichkeit dient. Im Jahr kommen auf diese Weise so viele KWh zusammen, die kaum jemand sieht (oder sehen möchte). Müsste man sich auf ein Fahrrad setzen und diesen "geringen" Bruchteil an elektrischer Arbeit nur selbst durch "Treten" am Fahrrad-Dynamo erzeugen, käme man wahrscheinlich schnell zur Einsicht.

Bei einer Waschmaschine, deren Stecker man ja nicht zieht, wenn sie sowieso "aus" ist, hätte ich im Leben nicht dran gedacht, dass der Netzfilter immer aktiv ist. Man stellt zwar das Wasser ab, damit "nichts" passiert, aber der Stecker bleibt üblicherweise in der Steckdose. Deinen Erkenntnissen in dieser Richtung alle Achtung.

Jetzt ist aber </OT> wieder aus  ;) und wie Du selbst schreibst:
Zitat... entwicklung geht weiter  :top:
Ich freue mich schon drauf, weiter mitzulesen ...

Viel Spaß und viel Erfolg weiterhin bei Deinem Projekt.

Gruß Hans
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 07.03.2017, 01:33:04
ja hans, ich war auch erstaunt, als ich die netzleitung direkt im netzfilter verschwinden sah ..
bin wirklich froh, dass dieser störer weg ist, denn jetzt läuft der arduino zirkus bestens.

aktuell:
mal wieder zeit für meine vollautomatische pflanzenversorgung gehabt :) .. ein paar wichtige zeilen programmiert: ist topf weniger als x% erdfeucht? ja? dann servo drehen zum richtigen sickerrohr und pumpe = wasser marsch :) .. das funktioniert exakt wie ichs wollte .. nun kommt meine konstruktion des wasserverteilers, den ich halterungstechnisch ausdrucken werde. (art circle magazin).

da ich auf meiner platine die digitalports 4+5 aufgrund der i2c funktion nicht aktiv nutze, ist jetzt
der d5 auf pwm output programmiert um ein micro servo perfekt zu positionieren (ohne library).
d4 wird jetzt genutzt um einen fet anzusteuern, der die steckernetzteil versorgung direkt zur
tauchpumpe schaltet.
und schon wieder meine gedanken auf einfachste weise 1:1 verwirklicht.

jetzt darf man gespannt sein, wie das servo im eigentlichen selfmade verteiler arbeitet.
das werde ich nach fertigstellung als video zeigen, da bringen bilder nix  :D
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 23.03.2017, 23:14:35
mein vorhaben liegt ja richting multifunktions modular wetterstation und ich komme momentan
in den endspurt meines automatischen bewässerungsautomaten ..
(paar cad zeichnungen noch und 3d druck, danach montage und probebetrieb.)
dieses aufbau wissen war nötig um das arduino ws folgeprojekt abschätzen zu können.
wahrscheinlich ärgern sich die meisten irgendwann, warum man nicht auf andere messwerte
erweitern kann, ohne bestehendes zu verbasteln oder durch verschrotten und neukauf zu ersetzen.

ein vollkommen design unabhängiges wunsch darstellen auf vernünftigen farbbildschirmen, statt
monotoner lcd fabrikation, die nur einer unveränderlichen darstellung dient.
vielleicht eine neue wind messelektronik und mechanik .. einfache basis sensorik durch aufsteckmodule veränderbar, ob licht, ultraschall oder was auch immer gemessen werden könnte.

was mir hier vorschwebt, ist keine grosse sache für mich - nur der zeitfaktor.

eine übliche serienfertigung einer derartigen ws, könnte einen verkaufspreis im mittleren bereich
(um 170 euro) ermöglichen.

aber hier nochmal ein mechanik kucki meiner derzeitigen (leicht verzögerten) entwicklung
meiner automatischen pflanzenbewässerung.

Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 29.03.2017, 16:10:50
neuer zwischenstand mit kurzem youtube video ..
ein einblick in die eigen konstruierte einzelteil erstellung auf dem 3d drucker und erster
positionstest mit montiertem servo, welches durch den arduino nano (random) zufällige
füll-positionen abfährt .. wobei die positionier genauigkeit gut bis sehr gut eingehalten wird.

https://www.youtube.com/watch?v=0msEVoSHyaA

folgend wird die verteileranlage über gewindestangen auf höhe gebracht um das abfliessen
des wassers (in die jeweiligen pflanzentöpfe) zu gewährleisten. darunter wird der haupt
wasserbehälter gestellt, der mit kleiner tauchpumpe - nach erreichen der servo zielposition -
den jeweiligen sickerpuffer (spritzenbehälter) zeitlich begrenzt füllt. je nach rx/tx intervall wird
die topffeuchte erneut geprüft und im bedarfsfall neu gefüllt.
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 10.04.2017, 05:19:55
ein schlimmer rückschlag .. überhaupt nicht auf dem schirm gehabt oder vermutet ..
die topffeuchte sensoren sind der grösste rotz seit arduino .. danke chinaman  :x
die wasser verteilmechanik ausgedruckt, verbessert und im testlauf .. dann kam der hammer.
diese fuggin china spiesse mit fet und analog auswertung .. platinen billigst lösung ...
auweia .. hab zum test einen etwas übersäuerten topf genommen und es passierte was
ich nicht brauchte .. das im lötzinn gebadete platinenkupfer hat sich komplett von der platine
entfernt und somit jegliche messung zunichte gemacht!

wer mich mittlerweile kennt, der weiss sehrwohl, meine antwort im anfassbaren sinne folgt
auf den fusse .. und umgehend habe ich die sensorik eigen entwickelt, auf basis der übrig
gebliebenen schaltung des vorherigen china low cost sensors .. cut 2 topfspiesse and work
with the rest .. kurz im cad entworfen und reste verknüpft .. lüppt :)
ich habe eine präzise auswertungs plotkurve eingemessen .. mein konstruierter 3d ausdruck
mit edelstahlschrauben hat ein 100% lifetime sensorik verhalten *selbst aufe schulter klopf*
die billigst überreste der china platinen moisture sensorik, laufen mit edelstahl langschrauben.

in diesem sinne, ein rückschlag, den ich in windeseile zum positiven gewandelt habe.
die verteilmechanik positioniert bestens .. jetzt folgt die inbetriebnahme der billigst tauchpumpe.

bis die tage :)
Titel: Re: arduino wetterstation
Beitrag von: Sundog am 13.04.2017, 23:32:08
damit man meinen letzten post besser versteht, hier ein bild meiner entwicklung mit original vergleich, die bisher eine sehr stabile messung ermöglicht.