Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: Nette am 08.10.2016, 16:18:22

Titel: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Nette am 08.10.2016, 16:18:22
LIebe Wetterfreaks,

aktuell haben wir eine sehr seltene Wetterlage: die Tiefdruckfronten rollen mal nicht von West nach Ost, sondern umgekehrt. Feuchtkalte Luft aus Nordost wirbelt über Polen rein und wandert westwärts. Das bescherte uns hier in Niederösterreich eine viel zu kalte Witterung für diese Jahreszeit und heute Morgen war schon der erste Frost zu sehen. Dächer, Autos und Wiesen waren weis bezuckert. Mein Hüttenthermometer maß nur 0,6 Grad.  Was merkwürdig ist, minus hätte es doch sein müssen, aber meine Hütte hängt auch an einem Pfahl neben einer Hecke, kein Wunder, sie muss frei stehen! Unter Bäumen habe ich schon bei Messungen gemerkt, dass es dort manchmal ganze 5 Grad wärmer sind.

Tja, damit ist der Sommer ein für alle mal dahin, letzte Woche noch bis 28 Grad hier im äusserten Osten Österreichs und nun das! So schnell gehts.

Bin mal auf den Winter gespannt

Grüsse von Nette
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 08.10.2016, 16:57:30
Hallo,

ich musste vor 2 Tagen (06.10.) hier bei mir am Oberrhein, nach einer sternenklaren Nacht, das erste mal am PKW die Scheiben frei kratzen.
Die tiefste Temperatur lag zwar noch bei +2,9°C, dennoch war die Autoscheibe recht gut eingefroren.

Aktuell ist es wieder etwas milder, da mein Ort durch den Schwarzwald, der östlich von mir liegt, von dieser östlichen Kaltluftströmung etwas geschützt ist und zudem der Himmel nun bewölkt ist und somit die Nächte nicht mehr so auskühlen.

Gruß Frank
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: TheWeather am 08.10.2016, 19:26:34
Hallo Frank,

Du weißt aber schon, warum Autoscheiben anfrieren, obwohl die Lufttemperatur nicht mal unter 0 °C gesunken war? Das Zufrieren von Pfützen, kleinen Wasseransammlungen und Autoscheiben (die Seitenfenster bleiben ja in der Regel noch frei) liegt an der Wärmeabstrahlung in den "überaus kalten Nachthimmel", wodurch diese mehr abkühlen, als dies durch die Lufttemperatur selbst zu erwarten wäre.

Im Internet findet man genügend Erklärungen (Thema: Autoscheibe friert zu") dazu.

Deswegen sind wir aber (hier in der Region) bei Tiefsttemperaturen zwischen 4 °C bis 6 °C von Nachtfrost noch einige Tage (oder gar Wochen) entfernt, auch wenn selbst hier derzeit schon mal sowas wie "Rauhreif" auf der Windschutzscheibe angefroren ist.

Gruß Hans
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 08.10.2016, 19:39:02
Hallo,

ja klar, mir ist der Zusammenhang schon bewusst.

dennoch war es eben die erste Nacht bzw. Morgen an dem ich hier kratzen musste.
Außerdem war es bisher die kälteste Nacht dieses Halbjahres.

So, jetzt mal abwarten, wann der erste reale Frost kommt.

Gruß Frank
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Nette am 08.10.2016, 19:42:21
Hallo Hans,

das wusste ich noch gar nicht, dachte immer, dass es zum Gefrieren definitiv unter Null sein sollte, aber klingt irgendwie logisch, klar, die Auskühlung an manchen Materialien darf man nicht vergessen, muss da mal mehr recherchieren, nun hab ich was gelernt. Danke

Gruss  Nette
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: TheWeather am 08.10.2016, 19:52:17
Hallo Frank,

dass Dir der Zusammenhang nicht klar wäre, hätte mich auch gewundert ...

Was allerdings Nette im Eröffnungsbeitrag dieses Threads schreibt, finde ich genau so erstaunlich:

Im Kronenbereich von Sträuchern und Bäumen kühlt es nicht so stark ab, wie im "freien" Feld.

Das kann eine Folge geringerer Abstrahlung (durch den Bewuchs darüber) sein, allerdings auch damit zusammenhängen, dass Pflanzen offensichtlich selbst eine gewisse Wärme freisetzen. Wie anders wäre zu erklären, dass sich z.B. um Krokusse und Schneeglöckchen im Frühjahr, um die sich leichter Schneefall angehäuft hat, als erstes wieder einen schneefreien Kranz um sich erzeugen, während der Rest der "bislang noch schläfrigen" Vegatation dieses Symptom meist nicht aufweist?

Gruß Hans

P.S.: Hallo Nette, ich bin ja kein Schlaumeier, aber vor einigen Jahren habe ich einen sehr interessanten Bericht dazu gesehen (im Hessischen Rundfunk), bei dem man drei Fahrzeuge im gleichen Gelände auf dem Brocken (Hessen) aufgestellt hat.

Eines normal geparkt, eines mit Folie auf der Windschutzscheibe abgedeckt und das Dritte unter einem Carport. Nur das "normal" geparkte Fahrzeug hatte "angefrorene" Windschutzscheiben. Bei dem zweiten Fahrzeug mit Folie über der Windschutzscheibe wurde die Wärmestahlung von der Folie reflektiert, das Fahrzeug unter dem Carport blieb völlig unbeeinflusst. Bei Messungen in den sternenklaren Himmel mit einem Infrarot-Thermometer hat man knapp (minus) - 200 °C gemessen, auch wenn mir diese Methode doch etwas zu sehr "populistisch" erschien. Zum ersten Nachweis des Phänomens hat's aber für mein Interesse zunächst ausgereicht ...
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: leknilk0815 am 08.10.2016, 21:21:16
Zitat von: Nette am 08.10.2016, 19:42:21
...dass es zum Gefrieren definitiv unter Null sein sollte
Servus Nette,
wenn Du ein Infrarot- Thermometer haben solltest, richte es in einer sternklaren Nacht mal in den Himmel und starte die Messung.
Auch im Sommer bei einer Lufttemperatur von 20°C wirst Du am Thermometer eine Temperatur von ca. -20°C bekommen. Da wirkt sich die Weltraumkälte aus...
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Holli am 08.10.2016, 21:54:52
Einen besonders "lustigen" (wirklich witzig ist es nicht, wenn man es zum ersten Mal erlebt) Effekt kann man sehen, wenn man ein Auto in einer völlig klaren Nacht schön warmgefahren in einer Senke parkt, in der sich die Kälte sammelt. Die Scheiben sind dann morgens schön frei, weil sich keine Feuchtigkeit niederschlagen konnte, solange die Flächen am Auto wärmer als der Taupunkt waren, und danach die meiste Feuchtigkeit der Luft woanders kondensiert war. Sobald man aber zum Rand der Senke hoch fährt, aus dem Kaltluftsee heraus in eine wärmere Luftschicht, beschlagen die tiefgeühlten Scheiben innerhalb von Sekunden und man wird während der Fahrt von einem Moment zum nächsten "blind". Wenn man sich dann nicht im letzten Moment gemerkt hat, wo der rechte Straßenrand ist und ob er frei ist, kann man nur mitten auf der Straße stehenbleiben und kratzen. Solange die Scheiben aber noch kalt sind, nützt das Kratzen fast nichts, sie beschlagen sofort wieder, noch bevor man die halbe Scheibe freigekratzt hat.

Als es mir zum ersten mal passiert ist, war das genau vor einer roten Ampel. Die Fahrer hinter mir haben sich herzlich bedankt, als ich erst mal ausstieg und bei Grün vergeblich versuchte, die Scheibe durchsichtig zu bekommen. Erst als die erste Warmluft aus den Düsen kam, bildeten sich die Löcher im Reif.
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: falk am 08.10.2016, 21:58:02
Zitat von: Nette am 08.10.2016, 19:42:21

muss da mal mehr recherchieren,


Ich kann dir hierzu das Buch Meteorologie von Hans Häckel empfehlen. Es ist nicht so formellastig wie andere Grundlagenwerke, bietet aber trotzdem eine gründliche Einführung in die Meteorologie und ist verständlich geschrieben.
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 08.10.2016, 22:06:48
Zitat von: TheWeather am 08.10.2016, 19:52:17


Hallo Nette, ich bin ja kein Schlaumeier, aber vor einigen Jahren habe ich einen sehr interessanten Bericht dazu gesehen (im Hessischen Rundfunk), bei dem man drei Fahrzeuge im gleichen Gelände auf dem Brocken (Hessen) aufgestellt hat.

Eines normal geparkt, eines mit Folie auf der Windschutzscheibe abgedeckt und das Dritte unter einem Carport. Nur das "normal" geparkte Fahrzeug hatte "angefrorene" Windschutzscheiben. Bei dem zweiten Fahrzeug mit Folie über der Windschutzscheibe wurde die Wärmestahlung von der Folie reflektiert, das Fahrzeug unter dem Carport blieb völlig unbeeinflusst. Bei Messungen in den sternenklaren Himmel mit einem Infrarot-Thermometer hat man knapp (minus) - 200 °C gemessen, auch wenn mir diese Methode doch etwas zu sehr "populistisch" erschien. Zum ersten Nachweis des Phänomens hat's aber für mein Interesse zunächst ausgereicht ...

Hier der Link zu jenem Experiment bzw. zu einem vergleichbaren Experiment:
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2010/0103/windschutzscheibe.jsp
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Holli am 08.10.2016, 22:49:55
Zitat von: leknilk0815 am 08.10.2016, 21:21:16
wenn Du ein Infrarot- Thermometer haben solltest, richte es in einer sternklaren Nacht mal in den Himmel und starte die Messung.
Auch im Sommer bei einer Lufttemperatur von 20°C wirst Du am Thermometer eine Temperatur von ca. -20°C bekommen. Da wirkt sich die Weltraumkälte aus...
Die angezeigte Temperatur hat wenig mit der Jahres- oder Tageszeit zu tun, sondern fast ausschließlich mit der Lufttrübung. Bei starker Trübung wirkt sich natürlich aus, wie stark die Luft von der Boden- und Außenstrahlung aufgeheizt wird, aber bei extrem klarer Luft spielt die Bodentemperatur fast keine Rolle.

Außerhalb der Atmosphäre liegt die Temperatur nur knapp über dem absoluten Nullpunkt. Temperatur ist letztendlich Molekularbewegung, und wo fast keine Moleküle sind, können sie auch nicht durch Strahlung in Bewegung versetzt werden. Ein paar Moleküle schwirren aber auch im leersten Weltraum rum, deshalb wird der absolute Nullpunkt nicht ganz erreicht.

Ein IR-Thermometer mißt also nur eine fiktive Temperatur.
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: leknilk0815 am 09.10.2016, 00:18:23
...deshalb auch meine Bemerkung "auch im Sommer" und "sternklar".
Es ist aber überraschend (wenn man die physikalischen Gegebenheiten nicht kennt), daß man im Sommer Temperaturen messen kann, die man keinesfalls erwartet.
Bei -56°C war ich auch überrascht, das ist auch "fiktiv" erst mal unerklärbar, sofern man die Hintergründe nicht kennt.
...die ich übrigens aus dem Forum gelernt habe! :top:
@Wetterfrosch1971:
guter Link, vor allem die Kommentare :D
es besteht definitiv Aufklärungsbedarf... 8)
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: TONI_B am 09.10.2016, 16:50:35
Mit einem IR-Thermometer und eine Anzeige von -200°C? Never...

Die Dinger gehen, wenn überhaupt, bis ca. -50°C. Meist zeigen sie in klaren Nächten so um die -18°C bis -24°C an - in den Niederungen. Im Hochgebirge (weniger Wasserdampf in der Luft!) gehen sie etwas tiefer runter mit der Anzeige.

Dass es im Weltall nicht -273,15°C=0K hat, liegt nicht an den - sehr wenig vorhandenen - Atomen, sondern am "Abklang" des Urknalls... ;)

Die 2,725K an Mikrowellen-Hintergrundstrahlung sind übrig geblieben aus der Zeit als 380000 Jahre nach dem Urknall des Universum "durchsichtig" geworden ist. Die Temperatur des Alls von damals hat sich bis heute auf eben knapp 3K abgekühlt...
Titel: Re: erster Frost in dieser Saison
Beitrag von: Gunga am 10.10.2016, 11:49:09
Hallo Nette,

Frost im Oktober ist doch nichts Besonderes.

Eigentlich bei uns üblich.

Ja es gab schon viele 26.Oktober (bei uns Kirchweihfest) wo eine geschlossene Schneedecke lag, die dann aber nach 1/2 Tagen wieder wegtaute.

Gruß

Reiner :) :kaffee: Takt 10,5°C