Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: wneudeck am 25.08.2016, 12:03:12

Titel: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 25.08.2016, 12:03:12
Hallo,
ich verwende (oder sagen wir mal lieber) teste seit etwa Februar diesen Jahres MeteobridePro.
Gibt es eigentlich außer mir hier noch einen User, der das Gerät verwendet?
Und damit es keine Missverständnisse gibt: ich meine nicht die schon lange vorhandene Möglichkeit "Meteobridge", sondern eben die weiterentwickelte Version Pro auf neuer Hardware.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: webcam am 25.08.2016, 13:31:51
Hallo,
ich benutze auch die PRO Version. Im Hintergrund läuft aber noch Meteohub und WsWin.
Bin auch noch ein wenig am lernen und studieren, aber sonst läuft das ganze i/o
Gruss
Daniel
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Holli am 25.08.2016, 15:33:17
Zitat von: wneudeck am 25.08.2016, 12:03:12
MeteobridePro
Gut, daß du die professionelle Wetterbraut nicht in die Überschrift gepackt hast :)
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 25.08.2016, 15:40:42
Hallo Dietmar,
verstehe ich jetzt nicht ganz, aber wahrscheinlich ist es dazu heute zu heiß.  :D
@Daniel:
Würde mich aus gewissen Gründen interessieren, wie lange Du sie schon hast. Denn ich hatte z. Teil massive Probleme mit der Hardware, genauer gesagt mit dem eingebauten USB-Stick.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Holli am 25.08.2016, 16:05:41
Zitat von: wneudeck am 25.08.2016, 15:40:42
Hallo Dietmar,
verstehe ich jetzt nicht ganz, aber wahrscheinlich ist es dazu heute zu heiß.  :D
Ein Tippfehler :) Wenn man ein g vergißt, wird aus einer Brücke eine Braut ;)
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: webcam am 25.08.2016, 18:17:14
Gekauft habe ich das System am 21.7.2016. Das erste Gerät wies einen Transportschaden auf und musste getauscht werden.
Jetzt habe ich nur Probleme mit dem USB Anschluss auf der Rückseite, dort findet das System den USB Stick nicht (für Backup). Beim Anschluss an der Frontseite habe ich keine Probleme.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 27.08.2016, 22:47:34
Hallo webcam,
Da hast Du Glück gehabt, denn nach diesem Datum wurde bereits einiges verbessert.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: admod am 29.08.2016, 15:28:41
Zitat von: wneudeck am 25.08.2016, 12:03:12
Hallo,
ich verwende (oder sagen wir mal lieber) teste seit etwa Februar diesen Jahres MeteobridePro.
ich würde auch gerne die wetterbraut "testen"  :D
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: robert79 am 04.01.2018, 20:57:58
Vielleicht können Werner Neudeck und "Webcam" Daniel ihre Erfahrungen mit der MeteobridgePro weitergeben?
Ich und vielleicht auch Andere wären interessiert ob sie problemlos läuft.
Danke im Vorhinaus
lg
Robert
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 04.01.2018, 22:55:05
Hallo Robert,
etwas knapp dargestellt: nach unzähligen Updates läuft das System bei mir im Moment schon seit Monaten stabil.
Das wurde allerdings nur dadurch erreicht, dass die Speicherhäufigkeit der Daten drastisch gesenkt wurde, denn das interne Speichermedium (ein USB-Stick) hielt die Dauerbelastung nicht durch.
Das bedeutet aber, dass die "Archivdaten" nur noch mit stündlichen Werten vorhanden sind. Wenn nun z.B die Monatsdaten exportiert werden, ist dies nur noch im Stundenraster möglich, während Tages- und Stundendaten noch im Minutenraster exportiert werden können.
Es gehen dadurch allerdings keine Maximal- und Minimalwerte verloren, denn diese finden sich ja auch in den Stundendaten wieder.
Ein weiteres Manko ist das kleine Display, das MeteohubPro hat. Es ist für Dauerbetrieb nicht geeignet und als dies erkannt wurde, hat Boris eine "Zwangsabschaltung" eingebaut, die ein Einbrennen verhindern (oder sagen wir, verzögern) soll. Das bedeutet in der Praxis, dass das Display eine zeitlang Daten anzeigt, sich dann schwarz schaltet und nach einer Pause wieder aktiv wird.
Das dürfte allerdings für viele User nicht unbedingt ein Problem sein.
Ich habe diese Schwachstellen nun geschildert, denn das baut Enttäuschungen vor.
Ansonsten bietet es unheimlich viele Features, die User begeistern können.
- So kann an eine Unzahl von Wetterportalen gemeldet werden
- es sind sehr sehr viele Stationen auslesbar (eigentlich alle gängigen Modelle)
- es gibt mitgelieferte Templates, die nicht nur Texttabellen erzeugen, sondern auch Grafiken erstellen können
Man kann sich darüber natürlich auf der MeteobridgePro Seite informieren
http://www.meteobridge.com/wiki/index.php/Home
Was beispielsweise möglich ist, sieht man auf meiner Wetterseite. So kann man eine Darstellung mit amCharts erzeugen (man muss sich dazu nicht mit amCharts auskennen, das macht alles das Template)
https://www.don-wetter.de/amcharts/tag_frame.htm
(dort sieht man auch, dass mein Solarsensor momentan auf Grund von Feuchtigkeit verrückt spielt  :x )
oder aber natürlich auch die Daten für einen Wetterticker erstellen
https://www.don-wetter.de/meteobridge/ticker.html

Dies alles nur als kleines Anschauungsbeispiel.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: robert79 am 05.01.2018, 06:56:46
Danke für deinen Bericht.
Was mich noch interessiert, mit der MeteobridgePro kann man ja auch die Davis-Sensoren direkt empfangen. Was ist wenn dann zB durch ein Gewitter der Strom ausfällt, fählen dann diese Werte? Die Meteobridge hat wahrscheinlich keine Stützbatterie, oder?
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 05.01.2018, 12:25:24
Hallo Robert,
Zitatdurch ein Gewitter der Strom ausfällt, fählen dann diese Werte?
Ja, so ist es. Deshalb würde ich auch niemals auf diese Lösung allein setzen.
Ich empfange z.B. eben auch die Daten for MeteobridgePro direkt von der ISS und da gibt es keinen Puffer. Drum läuft bei mit eben auch WSWIN, das den Datenlogger der Konsole ausliest und da ist man dann vor Problemen, wie Du sie nennst, relativ gut geschützt.
Für mich persönlich hat das den Vorteil, dass mein PC nachts aus ist, aber von Meteobridge eben trotzdem Daten zu den Wetterportalen gemeldet werden.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: falk am 05.01.2018, 17:24:17
Ich vermute, dass die Hardware ähnlich empfindlich auf Stromausfälle reagiert, wie z.B. mein Raspberry Pi. Hier musste ich auch immer hoffen, dass die SD-Karte überlebt hat. Mit einer vernünftigen USV gehören diese Probleme allerdings längts der Vergangenheit an.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Denislaw am 05.01.2018, 19:11:41
Hallo Werner,

gibt es mittlerweile die Möglichkeit, die Daten der Meteobridge Pro in irgendeiner Weise (automatisch) in WsWin einzulesen?

LG
Denis
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Wetterfreak1995 am 05.01.2018, 19:18:18
Wenn ich eine Meteobridge Pro hätte, würde ich als redundante Stromversorgung eine ausreichend groß dimensionierte Powerbank in Betracht ziehen. Die Stromversorgung des Geräts läuft doch über Micro USB wenn ich es richtig gesehen habe. Damit müsste man auch nix mehr "basteln".  :)
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 05.01.2018, 23:51:52
Hallo Denis,
leider nein, Boris hat dieses Vorhaben momentan nicht im Plan.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Cedrik am 10.04.2018, 10:43:10
Hallo,

Also verstehe ich das jetzt richtig, dass meteobridge Pro die Daten einer Davis V2 direkt empfangen kann ohne das man den Meteostick benötigt?
Außerdem interessiert mich, ob man die Daten in einer App für sich darstellen kann? Die Daten für die App werden ja genauso abgerufen wie bei einer Wetterhomepage wenn ich mich nicht irre. :confused:

Grüße Cedrik
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 10.04.2018, 23:27:10
Hallo Cedrik,
Zitatdass meteobridge Pro die Daten einer Davis V2 direkt empfangen kann
Ja, das ist richtig.
Zitatob man die Daten in einer App für sich darstellen kann?
Die Frage ist, was Du mit "in einer APP darstellen" meinst. Es gibt dafür keine APP, sondern man kann sich hier selbst templates erstellen (wenn man es kann) bzw. es werden auch templates mitgeliefert, die bestimmte Grafiken erzeugen. Damit können dann Dinge erstellt werden, wie ich sie selbst hier verwende
https://www.don-wetter.de/amcharts/tag_frame.htm
und auch noch mehr.
Aber das kann ich hier nicht näher erläutern, da musst Du Dich auf der Meteohub/meteobridgePro Seite selbst schlau machen.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: Cedrik am 11.04.2018, 08:10:31
Zitat von: wneudeck am 10.04.2018, 23:27:10
Hallo Cedrik,
Zitatdass meteobridge Pro die Daten einer Davis V2 direkt empfangen kann
Ja, das ist richtig.
Zitatob man die Daten in einer App für sich darstellen kann?
Die Frage ist, was Du mit "in einer APP darstellen" meinst. Es gibt dafür keine APP, sondern man kann sich hier selbst templates erstellen (wenn man es kann) bzw. es werden auch templates mitgeliefert, die bestimmte Grafiken erzeugen. Damit können dann Dinge erstellt werden, wie ich sie selbst hier verwende
https://www.don-wetter.de/amcharts/tag_frame.htm
und auch noch mehr.
Aber das kann ich hier nicht näher erläutern, da musst Du Dich auf der Meteohub/meteobridgePro Seite selbst schlau machen.

Mit der App meine ich nur aktuelle Werte dazustellen. Quasi wie eine Basisstation einer Wetterstation. Also mal ebenschnell rein schauen wie warm es ist oder Windrichtung etc.. Keine Archivdaten.
Wenn ich mir so ein System zulege, möchte ich mir die Davis Basisstation, Datenlogger und deren Software sparen. Aber der Preis einer MeteobridgePro ist mit knapp 400€ auch nicht ohne.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 01.01.2019, 19:16:17
Hallo,
heute mal eine Ergänzung zum Thema MeteobridgePro.
Boris hat nun eine Importmöglichkeit für die Monatsdateien von WSWIN (und andere Systeme) geschaffen. Es können also die Monatsdateien (z.B. EXP01_19.csv) direkt in das System importiert werden.
Ich habe es mit mehreren Monaten getestet, es funktioniert einwandfrei, dauert alllerdings relativ lange (ein Monat ca. eine Stunde, aber das macht man ja nur einmal).
Was immer noch nicht geht, ist das Gegenteil, also eine Exportdatei für WSWIN zu erstellen, damit die Daten der MeteobridgePro in WSWIN übernommen werden können (Dateiüberwachung). Das wäre meiner Ansicht nach für viele Anwender vorteilhaft.
Ich bin da gerade etwas am Testen und wenn ich soweit bin, werde ich mich mit Boris in Verbindung setzen.
Aber nicht zu früh freuen  :D, das ist nicht so trivial, wie es vielleicht aussieht
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: wneudeck am 06.01.2019, 15:58:52
Hallo,
eine erfreuliche Mitteilung: die Daten von MeteobridgePro können nun nach WSWIN per Dateiüberwachung übertragen werden.
Mehr dazu in einem neuen thread, den ich demnächst noch einstellen werde.
Titel: Re: MeteobridgePro
Beitrag von: webcam am 10.01.2019, 12:42:47
Hallo zusammen,
scheinbar funktioniert es. Habe aber momentan noch keine Zeit gehabt genauer zu schauen.
https://www.webcam-brienz.ch/wetterstation/brienz.html