Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: Leoloewe am 13.05.2016, 10:47:57

Titel: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Leoloewe am 13.05.2016, 10:47:57
Guten Morgen zusammen,

Von Donnerstagmorgen bis heute Freitagmorgen fielen in Schwörstadt 77 l/m² Dauerregen. Von 15 Uhr bis 1 Uhr fielen innerhalb 10 Stunden 50 l/m² Regen.

Seit meinem Aufzeichnungsbeginn 1997 gab es übrigens folgende Niederschlagsrekorde:

höchster 24-Stundenniederschlag: 82,8 l/m² vom 28. Juli 2013 16:30 Uhr zum 29. Juli 2013 16:30 Uhr

höchster Tagesniederschlag: 76,1 l/m² am 12.05.1999 - also genau vor 17 Jahren

Viele Grüße Helmut
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: TheWeather am 13.05.2016, 12:15:27
Hallo Helmut,

ich stell' mich jetzt mal ganz dumm (bin ich wahrscheinlich auch, was den Regenschreiber betrifft). Wie sammelt der Regenschreiber die Niederschlagsdaten? Anscheinend doch nicht mit einer Wippe ...

Der Verlauf sieht über den Tag so kontinuierlich aus, dass ich mich frage, nach welchem Prinzip der Regenschreiber arbeitet. Kannst Du dazu mal kurz ein Wort verlieren? Für mich auf jeden Fall, für Andere aber eventuell auch ganz interessant.

Danke Dir.

Gruß Hans
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Leoloewe am 13.05.2016, 15:38:11
Hallo Hans,

Vom Auffangbehälter läuft das Wasser in einen Zylinder. Im Zylinder befindet sich ein Kolben. An diesem Kolben ist ein Gestänge und an dem Gestänge der Faserschreiber. Dieser zeichnet den Verlauf in diesem Fall auf eignen 1-Wochenstreifen auf. Dieser Wochenstreifen ist auf einer Trommel mit Werk zum Aufziehen geheftet.
So, das Wasser läuft in den Zylinder, und wird in ein Abwaberglas gedrückt, dieses Abwaberglas hat oben einen 180° Bogen und dieses Gegenstück führt zu einem Auffangbehälter. Kommt der Wasserstand im Glas über den 180° Bogen fließt das komplette Wasser im aufsteigenden Rohr über den abfallenden Teil des Glasrohres in den Auffangbehälter - es wabert ab bis das Rohr leer ist. Dieser Wasserstand bis zum abwabern sind genau 10 l/m². Der Kolben mit dem Gesänge gleitet mit dem sinkenden Wasserstand im Zylinder nach unten und der Faserschreiber geht auf den Nullpunkt zurück. Bei weiterem Regen spielt sich wieder das gleiche Prozedere ab. Auf dem Wochen-Registrierungsstreifen liest man die Ausschläge ab (jeweils 10 l/m² pro Ausschlag) und der Rest wird auf den o,1 mm Linien abgelesen.
Der Auffangkorpus hat übrigens den gleichen Durchmesser wie ein manueller Regenmesser (Kanne und Maßbecher), so kann das Wasser im  Auffangbehälter zur Sicherheit noch mit dem Messbecher kontrolliert werden.
So konnte man früher den Niederschlag aufzeichnen, ohnen dass man jeden Tag beim manuellen Regenmesser den Inhalt abmessen musste.
Dieser Niederschlagsmesser stammt von einer alten verwaisten DWD-Station und war in einem sehr vergammelten Zustand. Ich habe ihn wieder gerichtet und reparier (Ersatzteile von Ketterer in Sölden) und er funktioniert wider einwandfrei.
Natürlich messe und zeichne ich die Wetterdaten auch mit einer DAVIS Vantage Pro 2 Aktiv auf, aber ich finde diese alten, mechanischen Wettermessgeräte faszinierend. Ich habe in der Wetterhütte auch noch ein Max - und Minthermometer, einen Aspirationspsychrometer zur Bestimmung der rel. Luftfeuchte, eine Thermo-Hygrograph (auch 1-Wochelaufwerk) und mein besonderer Stolz ist der Sonnenscheinautograph (alles alte Geräte).
Ich erkläre öfters mal Schulklassen wie man das Wetter aufzeichnet und beobachtet und gerade diese alten Geräte zum Anfassen und mit Mechanik begeistern die jungen Leute.

Ich hoffe ich habe es dir einigermaßen begreiflich erklärt.

Viele Grüße aus Schwörstadt und dir noch schöne Pfingsten
Helmut


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 13.05.2016, 15:46:27

Ach ja noch etwas Hans: zum Schmelzen von Schnee hat diese Niederschlagsschreiber auch noch eine Heizung.  Ein- und Ausschalten der Heizung funktioniert mit einem Bi-Metallthermostat.
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: wneudeck am 13.05.2016, 15:51:07
Hallo,
da kann ich nur sagen: faszinierend  :top:
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: leknilk0815 am 13.05.2016, 16:12:57
...ganz dumm waren die "Alten" eben doch nicht, auch ohne Computer und Web... :D :kaffee:
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: TheWeather am 13.05.2016, 19:56:23
Danke, Helmut.

Ich schließe mich Werner an:  :top: "faszinierend".

Vielen Dank. Gruß Hans

P.S.: Ohne es zu wollen, habe ich den Thread mit dieser Frage  :? "leicht gekapert". Ich habe es eben beim Lesen Deiner Antwort bemerkt und bitte um Entschuldigung. Es war einfach zu interessant zu erfahren, wie dieses Instrument funktioniert. Eigentlich geht es ja um "Starker Dauerniederschlag"
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Holli am 13.05.2016, 20:16:50
Im Prinzip funktioniert der Schreiber genau wie eine Wippe, nur daß hier nicht die Masse des Wassers den Entleerungspunkt bestimmt, sondern das Volumen. Und, viel wesentlicher (und ein gravierender Nachteil aller Consumer-Regenmesser): Der Füllstand der "Wippe" wird bestimmt.

Hm... das sollte bei unseren Wippen mit einem Drucksensor an der Kippachse, der auf 0,1g genau erfassen kann, auch möglich sein...
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: falk am 13.05.2016, 21:24:02
Zitat von: leknilk0815 am 13.05.2016, 16:12:57
...ganz dumm waren die "Alten" eben doch nicht, auch ohne Computer und Web... :D :kaffee:

Ein Arbeitskollege hat mal gesagt: "Digitaltechnik macht dumm".  :)
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Hossi81 am 13.05.2016, 21:39:56
Wirklich toll.
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Leoloewe am 14.05.2016, 00:13:41

Diese Niederschlagsschreiber werden immer noch in kleinen Stückzahlen von einer Wettertechnik- und Feinmechanikerwerkstatt in unserer Region aufgebaut und hauptsächlich in Arabische Länder geliefert. Bei Standorten ohne Stromversorgung und extremen Wetterbedingungen funktionieren diese mechanischen Aufzeichnungsgeräte am zuverlässigsten.

Hier habe ich noch ein Bild vom der DWD-Wetterbeobachteranleitung eingescannt - Technik Hellmann Niederschlagsschreiber

Viele Grüße helmut
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Holli am 14.05.2016, 01:27:08
Zitat von: Leoloewe am 14.05.2016, 00:13:41
Bei Standorten ohne Stromversorgung und extremen Wetterbedingungen funktionieren diese mechanischen Aufzeichnungsgeräte am zuverlässigsten.

Auch in frostgefährdeten Gebieten? Ich könnte mir vorstellen, daß der obere Behälter und vor allem das Glasröhrchen mit Eis ein echtes Problem bekommen können, wenn sie teilweise gefüllt sind. Auch mit eingefrorenen Schwimmern habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Sie sind danach nicht unbedingt leck, aber ihr Volumen und damit die gemessene Höhe ändern sich.
Titel: Re: Starker Dauerniederschlag
Beitrag von: Leoloewe am 14.05.2016, 11:22:08
In Frostgebieten benötigt man ein beheiztes Modell und dazu natürlich Strom. Hier können der Auffangtrichter, das Abwaber/Heberglas und der Auffangbehälter beheizt werden. So kann dieser Niederschlagsschreiber sogar in Gebieten mit extremen Winterbedingungen eigesetzt werden. In unseren Regione reicht eine Heizplatte im Bereich des Abwaber/Heberglases völlig aus. Ich hatte selbst bei Temperaturen bis zu -20°C noch keine Probleme.

Bildausschnitt Heizplatte im Bereich des Abwaber/Heberglases