Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Netatmo => Thema gestartet von: GS63 am 11.11.2015, 11:52:13

Titel: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: GS63 am 11.11.2015, 11:52:13
Ich denke, dass mit dem seit Anfang November erhältlichen Windmesser eine Netatmo-Station (mit Regen- und Windmesser) nun tatsächlich als alternative Wetterstation einzustufen ist. Letztendlich muss man natürlich für ein abschließendes Urteil die Messgenauigkeit der Windwerte noch abwarten...  :kaffee:

Trotzdem bin ich, bezüglich der Einrichtung und der bis jetzt vorhandenen Messwerte,  von den bei mir seit knapp einer Woche im Testbetrieb befindlichen Netatmo-Modulen (ohne Windmesser) positiv überrascht. Das Außenmodul steht bei mir in einer Wetterhütte mit Aktivkühlung...

Die folgenden Punkte sind nach meinem Geschmack noch verbesserungswürdig:

•   Das Herunterladen der eigenen Wetterdaten als csv/xls-Datei ist nur getrennt (Außen / Innen) möglich!? Für Auswertungen daher eher umständlich zu händeln.  :(

•   Ich teste gerade das Abspeichern der Wetterdaten per PHP-Skript in eine MySQL-Datenbank. Leider stellt hier Netatmo die Daten nur im 10-Minuten-Intervall zur Verfügung. Bei der oben genannten Möglichkeit (csv/xls-Datei) werden die Daten im 5-Minuten-Intervall angeboten.  :?

Gruß
Georg
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: Holli am 11.11.2015, 13:02:04
Zitat von: GS63 am 11.11.2015, 11:52:13
Die folgenden Punkte sind nach meinem Geschmack noch verbesserungswürdig:

•   Das Herunterladen der eigenen Wetterdaten als csv/xls-Datei ist nur getrennt (Außen / Innen) möglich!? Für Auswertungen daher eher umständlich zu händeln.  :(

•   Ich teste gerade das Abspeichern der Wetterdaten per PHP-Skript in eine MySQL-Datenbank. Leider stellt hier Netatmo die Daten nur im 10-Minuten-Intervall zur Verfügung. Bei der oben genannten Möglichkeit (csv/xls-Datei) werden die Daten im 5-Minuten-Intervall angeboten.  :?
Mehr nicht? Das heißt, man kann einen beliebigen (eigenen) Zielserver für die Datenübertragung angeben?

Bei den Außenwerten ist mir egal, wer sie sieht. Aber die Innentemperatur, der CO2-Gehalt der Luft und der Geräuschpegel geben so viele Informationen über die Privatsphäre preis, daß sie nichts in fremden Händen zu suchen haben. Das kapieren manche Leute zwar erst, wenn es zu spät ist und andere viel mehr über sie wissen als sie selbst, aber andere wollen diese Datenkraken erst gar nicht mehr als unvermeidbar füttern.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: BigBlue007 am 11.11.2015, 13:39:49
Ich bin wahrsch. mit einer der ersten netatmo-Nutzer in Deutschland; meine Module haben Seriennummern im zweistelligen Bereich. :) Ich war hier länger nicht mehr aktiv, justament gestern mal wieder, wegen einer Frage bzgl. der Android-App. Dieser Thread gibt mir Gelegenheit, mal was loszuwerden, ohne einen uralten Thread aus der Versenkung holen zu müssen.

Mein Eindruck ist, dass das Teil hier im Forum überwiegend abgelehnt wird, primär wegen der Cloudanbindung. Und Holli, Du bist mir da auch aktiv in Erinnerung. :D Ehrlich gesagt habe ich nie so recht verstanden, was daran nun genau das Problem sein soll. Und ich bin wohlgemerkt niemand, der mit seinen Daten sorglos umgeht.

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall - ich halte mich im Vergleich zu den Leuten, die ich so kenne, für geradezu paranoid. :D Es käme mir z.B. nie in den Sinn, Facebook zu nutzen - allerdings gar nicht mal nur wegen der Datenschutzfrage, sondern weil ich halt noch die Denke habe, dass mein Privatleben niemanden was angeht, genauso wie mich das Privatleben anderer nicht interessiert. Und für die Fälle, wo das dann doch mal der Fall ist, habe ich einen Fake-Account, um recherchieren zu können, und das Gefundene bestätigt dann auch jedes Mal, warum ich selbst den Verein meide. :D

Ich benutze auch kein Dropbox & Co., sondern habe mein eigenes Clouddrive.

Allerdings - wenn ich die Argumente lese, die hier so kommen, dann weiß ich, dass es auch noch wesentlich paranoider geht. Es gibt durchaus Dinge, mit denen ich leben kann, weil ich sie als unproblematisch ansehe, und wenn mir diese Dinge das Leben einfacher oder angenehmer machen, dann nutze ich das auch.

Mit Blick auf netatmo erschließt sich mir wie gesagt nicht, wo das Problem sein soll. Es war von Anfang an klar, dass nur die Daten der Außensensoren für die Öffentlichkeit einsehbar sind - und dies lässt sich auf Wunsch abschalten. Desweiteren kann man seine eigene Position irgendwo mitten auf die Straße und ein paar hundert Meter weg platzieren, so dass nicht sichtbar ist, wo genau man wohnt. Dass sich aus den Innensensoren prima ermitteln lässt, wann jemand zu Hause ist, ist zwar richtig, aber das sieht doch keiner. Was genau befürchten die Leute? Dass die Daten an den lokalen Einbrecherring gelangen, damit der weiß, wann man zu Hause ist? Da scheint mir aber das Risiko, dass jemand eine Zeitlang mein Haus beobachtet, ein ganz erheblich Realistischeres zu sein. Und wer sonst sollte - aus welchen Gründen - ein Interesse daran haben, zu wissen, wann hier jemand zu Hause ist? Klar, netatmo weiß das, aber ganz ehrlich - wen juckt das? Diese Information ist für die genauso interessant wie die Information, dass ich eine Wetterstation habe - und das wissen sie ja auch. Die Vorstellung, dass dort irgend jemand sitzen könnte, der sich daran ergötzt, herauszufinden, welche netatmo-Nutzer wie lange zu Hause sind, erscheint mir dann doch ein wenig lächerlich. :)

Für mich überwiegen hier ganz klar die Vorteile. Zum einen war ich schon lange, bevor es die netatmo gab, auf der Suche nach einer Wetterstation, deren Daten ich jederzeit in Form von Widgets auf mobilen Geräten einsehen kann. Die einzige Lösung, die zumindest halbwegs etwas Vergleichbares konnte, und die es vorher schon gab, war die Kombination aus Davis-Wetterstation und IP-Logger. Ich weiß nicht mehr genau, was es war, aber irgendwas, das mir wichtig war, funktionierte auch damit nicht, mal ganz abgesehen davon, dass das natürlich auch eine schweineteure Lösung war. Und witzigerweise ist der Davis IP-Logger, was die Datenschutzfrage angeht, ja eine noch viel größere Katastrophe. Denn hier werden auch alle Daten zum Davis-Server übertragen - aber es sind auch ALLE Daten einschl. der Innenwerte für Jedermann einsehbar. Irgendwie kann ich mich nicht daran erinnern, dass sich DA jemals groß wer drüber aufgeregt hatte. Wahrscheinlich, weil es a) Davis war, und es b) nicht "Cloud" hieß... :D

Das Beste von Davis ist m.E. übrigens deren Strahlenschutzgehäuse - da steckt mein Außensensor drin. :)

Ich für meinen Teil habe seit der Anschaffung der netatmo die Suche beendet. Das einzige, was mich in dieser Zeit noch umtrieb, war, dass es irgendwann einen Regen- und einen Windmesser gibt, und inzw. gibt es Beides. Viele zweifelten damals, dass das kommen wird, wohl auch deshalb, weil viele der Ansicht waren, dass sich das System eh nicht durchsetzt. Ein Blick auf die Weathermap zeigt jedoch, dass sich das Teil offenbar außerordentlich gut verkauft, und das offenbar nicht nur an Leute, die mit Wetterstationen vorher nix am Hut hatten. Für die sind Regen- und Windsensoren vermutlich eher uninteressant. Dass diese Sensoren gelauncht wurden, beweist m.E. auch, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Kunden Leute sind, die in dieser Richtung durchaus mit einem gewissen gesteigerten Interesse unterwegs sind.

Erst gestern hatte ich mit meiner Frau eine Diskussion, ob der letzte Sommer wärmer war als der davor. Einmal klicken, einmal auf die Seite drehen, einmal Pinch-Geste zum Zusammenziehen der Temperaturkurve - dauerte keine 15 Sekunden, um den Verlauf der letzten 3 Jahre begutachten zu können. Und das ohne, dass ich dafür irgendeine eigene Software laufen lassen und warten oder mich um sonst irgendwas kümmern müsste. Es geht weder einfacher noch optisch ansprechender. Und dass bei netatmo ein Serveradmin weiß, wann ich zu Hause bin - ganz ehrlich, das interessiert mich einen Scheiss... :D

Diejenigen, die damit ein Problem haben, sollten schon mal damit anfangen, sich Gegenstrategien gegen die smarten Stromzähler zu überlegen, die irgendwann Standard werden. Da weiß dann nämlich nicht mehr nur eine kleinere französische Butze, sondern ein böser Stromkonzern, wann man zu Hause ist. :D

Ich denke, das größte Problem, das hier einige mit netatmo haben, ist, dass damit ein einstmals sehr technikaffines Hobby ein Stückweit zum Mainstream wird - plötzlich kann JEDER eine Wetterstation haben, die, wenn man mal ehrlich ist, mehr kann, als so manche TFA-Gurke. DAS ist, so denke ich, für manche wirklich ein Problem. Ich hatte damit nie eins. Ich war und bin ein technikaffiner Mensch und könnte auch wesentlich komplexere Gerätschaften aufbauen, aber es gibt halt Dinge, die wirklich ein richtig großes Hobby sind und wo ich mich intensiv mit befassen möchte, und Dinge, die mich zwar auch irgendwo interessieren, aber wo ich eigentlich möchte, dass sie einfach nur problemlos funktionieren. Und Wettermessung gehörte halt immer schon zu Letzterem.

"Nur, weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind..." :D
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: GS63 am 11.11.2015, 13:54:53
Zitat von: Holli am 11.11.2015, 13:02:04

Das heißt, man kann einen beliebigen (eigenen) Zielserver für die Datenübertragung angeben?

Ja, z.B. nur die Daten Datum/Uhrzeit , Außentemp., Luftdruck, Luftfeuchte, Regenmenge.  ;)

@BigBlue007  :top:
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: BigBlue007 am 11.11.2015, 13:59:32
Nein nein, einen eigenen Zielserver kann man natürlich nicht angeben. Macht auch keinen Sinn, da das nicht der Idee der Station entspricht.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: GS63 am 11.11.2015, 14:07:22
Die Wetterdaten meiner Netatmo-Wetterstation werden nach Aufruf des PHP-Skriptes in meine MySQL-DB-Tabelle geschrieben. Die Datenbank liegt auf dem Server des Webhosters....
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: BigBlue007 am 11.11.2015, 14:24:27
Ja, das ist schon klar. Aber das passiert ja erst, NACHDEM die Daten auf dem netatmo-Server angekommen sind, und nur von dort kannst Du sie ja abziehen.

Holli dürfte es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darum gehen, dass die Daten von vornherein woanders hin als auf den netatmo-Server geschickt werden können. Alles andere macht im Kontext seiner Argumentation wenig Sinn. Und das geht halt nicht, und wird mit Sicherheit auch nie gehen.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: meteoware am 11.11.2015, 15:09:50
Zitat von: BigBlue007 am 11.11.2015, 14:24:27
Und das geht halt nicht, und wird mit Sicherheit auch nie gehen.
Mit etwas Bastelarbeit würde das wahrscheinlich auch gehen, dann verzichtet man aber auf eine ganze Reihe von Vorteilen, die nur Netatmo bietet und eigentlich diese Station ausmacht.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: Holli am 11.11.2015, 15:31:13
Zitat von: BigBlue007 am 11.11.2015, 13:39:49
Allerdings - wenn ich die Argumente lese, die hier so kommen, dann weiß ich, dass es auch noch wesentlich paranoider geht. Es gibt durchaus Dinge, mit denen ich leben kann, weil ich sie als unproblematisch ansehe, und wenn mir diese Dinge das Leben einfacher oder angenehmer machen, dann nutze ich das auch.
Big Data ist längst keine Paranoia mehr. Es geht auch nicht um einzelne Daten, sondern um die Gesamtheit, die man ständig abliefert, sei es durch sein Surfverhalten, sein Bewegungsprofil oder seine Fernsehgewohnheiten. Deshalb gibt es keine privaten Daten mehr, die "unproblematisch" sind.

Grundsätzlich sind Stationen wie die Netatmo, Gesundheits-Apps oder kooperative Kommunikation zwischen Autos eine geniale Sache. Problematisch werden sie alle erst durch das enorme Mißbrauchspotential und die Möglichkeit, alle diese Daten zusammenzuführen und auszuwerten. Noch vor 20 Jahren war so etwas völlig undenkbar, inzwischen ist es tägliche Realität, und die Ideen, was man noch alles mit diesen Daten anstellen kann, werden täglich mehr.

Es ist direkt auffällig, daß es kaum noch Neuheiten gibt, die den Schutz der Privatsphäre hart garantieren, indem überhaupt nicht erst Daten an Dritte gehen, zumindest optional. Was spricht dagegen, die Netatmo oder den IP-Logger von Davis die Daten an einen beliebigen eigenen Server liefern zu lassen? Wer das nicht nutzen will, soll gern den Service der Cloud nutzen, aber wer seine Innenraumdaten zwar auswerten, aber nicht an Dritte geben will, sollte das auch können. Bei IP-Webcams war es von Anfang an eine Selbstverständlichkeit, daß der Nutzer den Zugriff vollständig selbst bestimmt, und eine Cloud war bestenfalls ein optionaler zusätzlicher Service des Herstellers. Dieser Trend hat sich inzwischen komplett umgekehrt, und das sicher nicht aus Nächstenliebe.

ZitatMit Blick auf netatmo erschließt sich mir wie gesagt nicht, wo das Problem sein soll. Es war von Anfang an klar, dass nur die Daten der Außensensoren für die Öffentlichkeit einsehbar sind - und dies lässt sich auf Wunsch abschalten. Desweiteren kann man seine eigene Position irgendwo mitten auf die Straße und ein paar hundert Meter weg platzieren, so dass nicht sichtbar ist, wo genau man wohnt. Dass sich aus den Innensensoren prima ermitteln lässt, wann jemand zu Hause ist, ist zwar richtig, aber das sieht doch keiner.
Netatmo sieht es, und das reicht völlig. Weißt du, sie mit den Daten anstellen? Allein sind sie wertlos, aber zusammen mit deinem Bewegungsprofil, deinen Interessen und deinen Kaufgewohnheiten sind sie plötzlich eine Menge wert. Warte mal ab, bis dich deine Auto- oder Krankenversicherung hochstuft, weil die Gesamtheit der Daten zeigt, daß du ein erhöhtes Risiko darstellst. Sowas wird schneller Realität werden als uns allen lieb ist.

ZitatWas genau befürchten die Leute? Dass die Daten an den lokalen Einbrecherring gelangen, damit der weiß, wann man zu Hause ist?
Du denkst zu kleinkariert. Über dieses Stadium sind die großen Datenkraken längst hinaus. Was glaubst du denn, weshalb aus Facebook innerhalb kürzester Zeit ein Milliardenunternehmen geworden ist? Und diese Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft, sondern wir stehen gerade mal am Anfang.

ZitatDa scheint mir aber das Risiko, dass jemand eine Zeitlang mein Haus beobachtet, ein ganz erheblich Realistischeres zu sein.
Zu zeitaufwendig, zu teuer, nicht massentauglich. Die Informationen mit den heute verfügbaren Speicher- und Rechenkapazitäten aus der riesigen Datenmenge rauszufischen ist viel einfacher und schneller, und es wird ungefähr alle 1,8 Jahre doppelt so schnell bzw. halb so teuer (Mooresches Gesetz).

ZitatDie Vorstellung, dass dort irgend jemand sitzen könnte, der sich daran ergötzt, herauszufinden, welche netatmo-Nutzer wie lange zu Hause sind, erscheint mir dann doch ein wenig lächerlich. :)
Ja, ist sie. Der Glaube, daß diese Daten isoliert bleiben, aber auch.

ZitatFür mich überwiegen hier ganz klar die Vorteile. Zum einen war ich schon lange, bevor es die netatmo gab, auf der Suche nach einer Wetterstation, deren Daten ich jederzeit in Form von Widgets auf mobilen Geräten einsehen kann.
Dazu wird nicht zwingend ein Fremdserver benötigt. Wer sich nicht selbst um die Bereitstellung und Aufbereitung der Daten kümmern will oder kann, soll von mir aus den Service eines Dritten nutzen, aber er darf nicht dazu gezwungen sein.

ZitatUnd witzigerweise ist der Davis IP-Logger, was die Datenschutzfrage angeht, ja eine noch viel größere Katastrophe. Denn hier werden auch alle Daten zum Davis-Server übertragen - aber es sind auch ALLE Daten einschl. der Innenwerte für Jedermann einsehbar. Irgendwie kann ich mich nicht daran erinnern, dass sich DA jemals groß wer drüber aufgeregt hatte. Wahrscheinlich, weil es a) Davis war, und es b) nicht "Cloud" hieß... :D
Dann ist dir entgangen, daß ich das vom ersten Tag an als K.O.-Argument abqualifiziert habe. Als die erste Meldung zu diesem Logger kam, fand ich die Idee genial, aber nachdem die Details dazu bekannt wurden, habe ich keinen weiteren Gedanken an diesen Schrott verschwendet.

Welcher Zacken würde Davis oder Netatmo aus der Krone brechen, wenn es einen einstellbaren Parameter für den Zielserver gäbe? Als Folgefrage ergibt sich unweigerlich: Cui bono? Was haben die Firmen davon, diesen Parameter NICHT wählbar zu machen? Allein diese Frage beweist schon, daß da was stinkt, denn wer ernsthaft glaubt, daß sie das aus reiner Nächstenliebe tun, glaubt auch an den Osterhasen, den Weihnachtsmann und daran, daß die Erde eine Scheibe ist.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: BigBlue007 am 11.11.2015, 16:26:13
Zitat von: Holli am 11.11.2015, 15:31:13Big Data ist längst keine Paranoia mehr. Es geht auch nicht um einzelne Daten, sondern um die Gesamtheit, die man ständig abliefert, sei es durch sein Surfverhalten, sein Bewegungsprofil oder seine Fernsehgewohnheiten. Deshalb gibt es keine privaten Daten mehr, die "unproblematisch" sind.
Ja, das ist so. Dann musst Du Dich allerdings aus unserer Gesellschaft ausklinken, wenn das für Dich ein Problem ist. "Keine Netatmo nutzen" löst von Deinem Problem ungefähr 0,001%. :D
Zitat[...]Netatmo, Gesundheits-Apps oder kooperative Kommunikation zwischen Autos[...]
Daran sieht man wunderschön, was ich meine. Denn Du wirfst hier Dinge in einen Topf, die realistischerweise nichts miteinander zu tun haben. Ich käme im Leben nicht auf die Idee, irgendwelche Gesundheitsdaten in eine Cloud zu laden, und habe mich beim letzten Autokauf bewusst gegen diese Notruflösung entschieden, die allerdings eh bald Pflicht wird und die natürlich auch Vorteile gehabt hätte. Einfach weil DAS dann Dinge sind, die auch mir zu weit gehen. Aber ob einer weiß, wann hier jemand zu Hause ist (zumal hier eh IMMER jemand zu Hause ist, davon mal abgesehen :D ), juckt mich halt schlichtweg nicht. Solange "einer" nicht gerade ein potentieller Einbrecher ist - und so jemand käme wie gesagt eh anders an diese Information.

Letztlich hat man nur zwei Möglichkeiten, nein, eigentlich drei: Entweder, der Themenkomplex "Datenschutz" ist einem komplett egal. Dann ist man bei Facebook und lädt alles überall hoch, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Oder man ist so wie Du und koppelt sich komplett von allem ab, was sich an Technik in den letzten Jahren so entwickelt hat, weil "Big Data" halt gar nicht geht. Oder aber, man macht es so wie ich und findet einen für SICH SELBST vertretbaren und vernünftigen Mittelweg. Und dann kommt man halt darauf, dass es halt wirklich irrelevant ist, ob der Franzose nun weiß, wann ich zu Hause bin, und es im Prinzip sogar irrelevant ist, wenn diese Daten für andere zugänglich wären, einfach weil JEDES andere, nichts mit dem Netz und Computern zu tun habende denkbare Angriffsszenario auf meine Wohngewohnheiten erheblich realistischer ist. Dass hingegen meine Gesundheitsdaten bei einem Hack in fremde Hände gelangen, würde ich nicht wollen, ergo nutze ich nichts dergleichen.

Gegen diese Totalablehnung, wie Du sie betreibst, ist ja im Grunde nichts zu sagen. Das ist letztlich genauso eine Einstellung zum Thema wie die beiden anderen. Für mich persönlich, der ich mich wie gesagt eigentlich selber schon für definitiv überdurchschnittlich "paranoid" halte, entbehrt es zugegebenermaßen nicht einer gewissen Komik, wenn ich dann Leute lese, die nochmal viel schlimmer sind als ich, und wo ich dann ausnahmsweise mal von der anderen Seite her argumentiere. An anderer Stelle würde ich nämlich genauso argumentieren wie Du (und tue das tatsächlich auch), aber bei sowas wie dem Thema hier bin ich dann offenbar etwas "gemäßigter". :)
ZitatWas spricht dagegen, die Netatmo oder den IP-Logger von Davis die Daten an einen beliebigen eigenen Server liefern zu lassen?
Tja, da hast Du jetzt leider die Scheuklappen des Techniknerds auf, die Dir den Blick auf den offenkundigen Grund dafür verschließen. Dabei ist es ganz einfach: Sowas würde sich nicht verkaufen. Dazu bräuchtest Du entweder eine lokale Software und einen dauerhaft laufenden PC, und müsstest darüber hinaus Ahnung von Dingen wie DynDNS haben (ich persönlich habe übrigens beides). Oder Du bräuchtest Kenntnisse, wie Du einen eigenen Server im Netz betreibst. Das Produkt richtet sich aber eben gerade NICHT an Experten, die das alles können, sondern an Leute, für die es möglichst unkompliziert sein soll. Oder, wie das bei mir ist, die das zwar alles durchaus könnten, für die es aber TROTZDEM unkompliziert sein soll. Nur so verkauft sich sowas in Stückzahlen. Das, was Dir vorschwebt, würde Dir und noch ein paar anderen gefallen, aber damit hätte sich kein Geschäftsmodell aufbauen lassen.
ZitatBei IP-Webcams war es von Anfang an eine Selbstverständlichkeit, daß der Nutzer den Zugriff vollständig selbst bestimmt, und eine Cloud war bestenfalls ein optionaler zusätzlicher Service des Herstellers. Dieser Trend hat sich inzwischen komplett umgekehrt, und das sicher nicht aus Nächstenliebe.
Nein, allerdings auch nicht deshalb, weil die Hersteller alle in Dein Wohnzimmer schauen wollen, sondern weil die allermeisten Leute halt einfach zu doof sind, eine Webcam einzurichten, die dann auch von außerhalb sichtbar ist. Und mit Produkten, die sich nur durcht IT-Experten einrichten lassen, ist halt nur begrenzt Geld zu verdienen.

Übrigens halte ich persönlich eine Webcam, die keine Cloudanbindung hat, die aber trotzdem so eingerichtet ist, dass der Nutzer von außerhalb auf sie zugreifen kann, für ein ganz erheblich größeres Sicherheitsrisiko als meine an netatmo übertragenen Innenraumdaten. Denn es besteht natürlich die Gefahr, dass jemand die Cam hackt, und dies halte ich für allemal realistischer, als dass jemand aufgrund meiner Innenraumdaten irgendetwas für mich Unangenehmes macht.
ZitatNetatmo sieht es, und das reicht völlig. Weißt du, sie mit den Daten anstellen? Allein sind sie wertlos, aber zusammen mit deinem Bewegungsprofil, deinen Interessen und deinen Kaufgewohnheiten sind sie plötzlich eine Menge wert.
Da ich bei netatmo nix kaufe, wüsste ich nicht, welche Relevanz das für die hätte. Und amazon - ja, die wissen zugegebenermaßen eine Menge über meine Interessen, und ganz ehrlich - ob die dann noch zusätzlich wissen, wann hier jemand zu Hause ist und wann nicht, macht dann auch keinen Unterschied mehr. :)
ZitatWarte mal ab, bis dich deine Auto- oder Krankenversicherung hochstuft, weil die Gesamtheit der Daten zeigt, daß du ein erhöhtes Risiko darstellst. Sowas wird schneller Realität werden als uns allen lieb ist.
Meine Autoversicherung zahlt mein Arbeitgeber, und eine Krankenversicherung (jedenfalls die gesetzliche) wird nicht "hochgestuft", allenfalls bekommen Leute, die ihre Gesundheitsdaten teilen, Rabatte. Nein, das finde ich auch nicht gut, und trotzdem werde ich diesen "Service" nicht in Anspruch nehmen".
ZitatDazu wird nicht zwingend ein Fremdserver benötigt. Wer sich nicht selbst um die Bereitstellung und Aufbereitung der Daten kümmern will oder kann, soll von mir aus den Service eines Dritten nutzen, aber er darf nicht dazu gezwungen sein.
Es wird überhaupt niemand zu irgendwas gezwungen. Die Anschaffung einer Wetterstation ist eine autarke Entscheidung, man kann also "ja" oder "nein" zur netatmo sagen. :)
ZitatDann ist dir entgangen, daß ich das vom ersten Tag an als K.O.-Argument abqualifiziert habe. Als die erste Meldung zu diesem Logger kam, fand ich die Idee genial, aber nachdem die Details dazu bekannt wurden, habe ich keinen weiteren Gedanken an diesen Schrott verschwendet.
Das mag schon sein, dass DU das von Anfang an so gesehen hattest. Alles in allem ist aber nicht wegzudiskutieren, dass dieses Thema bei der netatmo ein Vieldiskutiertes ist, beim Davis IP-Logger hingegen weniger.
Zitat[...]daß die Erde eine Scheibe ist.
Ist sie das nicht?  :eek: :D
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: Holli am 11.11.2015, 17:21:57
Zitat von: BigBlue007 am 11.11.2015, 16:26:13
Zitat[...]Netatmo, Gesundheits-Apps oder kooperative Kommunikation zwischen Autos[...]
Daran sieht man wunderschön, was ich meine. Denn Du wirfst hier Dinge in einen Topf, die realistischerweise nichts miteinander zu tun haben.
Doch, haben sie (inzwischen). Das ist ja das Schlimme. Das Problem sind längst nicht mehr einzelne, bezugslose Daten, sondern die Gesamtheit. Es gibt keine "harmlosen" Einzeldaten mehr.

Zitat
ZitatWas spricht dagegen, die Netatmo oder den IP-Logger von Davis die Daten an einen beliebigen eigenen Server liefern zu lassen?
Tja, da hast Du jetzt leider die Scheuklappen des Techniknerds auf, die Dir den Blick auf den offenkundigen Grund dafür verschließen. Dabei ist es ganz einfach: Sowas würde sich nicht verkaufen.
Hm? Das wäre EIN Parameter mehr, der einstellbar wäre, und der kann mit dem jetzt fest verdrahteten vorbelegt sein. Was soll sich daran schlechter verkaufen als bei der jetzigen Lösung? Damit würden im Gegenteil die Kunden ZUSÄTZLICH gewonnen, die sich jetzt aus dem einzigen Grund gegen die Station entscheiden, daß der Parameter NICHT einstellbar ist. Daß Netatmo bewußt auf das Geld dieser Kunden verzichtet, zeigt deutlich, daß es eigentlich gar nicht um den Verkauf, sondern um die Daten geht.

ZitatDazu bräuchtest Du entweder eine lokale Software und einen dauerhaft laufenden PC, und müsstest darüber hinaus Ahnung von Dingen wie DynDNS haben (ich persönlich habe übrigens beides).
Nein, das bräuchte man damit eben nicht, weil die Daten direkt auf den externen Server gehen, der für den Fernzugriff sowieso benötigt wird. Die Lösung mit dem lokalen Server bietet so gut wie jede Station mit Rechnerschnittstelle, dafür braucht niemand eine Netatmo oder einen Davis-IP-Logger.

ZitatOder Du bräuchtest Kenntnisse, wie Du einen eigenen Server im Netz betreibst.
Auch nicht. Gemieteter Webspace reicht dafür völlig.

ZitatDas Produkt richtet sich aber eben gerade NICHT an Experten, die das alles können, sondern an Leute, für die es möglichst unkompliziert sein soll.
Und was würde dagegen sprechen, es AUCH an die Experten zu richten, die ihre Daten nicht aus der Hand geben wollen? Der Mehraufwand, diesen einen Parameter einstellbar zu machen? Ernsthaft?

ZitatOder, wie das bei mir ist, die das zwar alles durchaus könnten, für die es aber TROTZDEM unkompliziert sein soll. Nur so verkauft sich sowas in Stückzahlen. Das, was Dir vorschwebt, würde Dir und noch ein paar anderen gefallen, aber damit hätte sich kein Geschäftsmodell aufbauen lassen.
Das eine Geschäftsmodell schließt das andere nicht aus, im Gegenteil. Daß dieser Nutzer trotzdem ausgeschlossen werden, sagt mir, daß Netatmo an ihnen gar kein Interesse hat. Und das wiederum führt zu dem Schluß, daß es primär nicht um den Verkauf der Geräte geht, sondern um die zugelieferten Daten.

Zitat
ZitatBei IP-Webcams war es von Anfang an eine Selbstverständlichkeit, daß der Nutzer den Zugriff vollständig selbst bestimmt, und eine Cloud war bestenfalls ein optionaler zusätzlicher Service des Herstellers. Dieser Trend hat sich inzwischen komplett umgekehrt, und das sicher nicht aus Nächstenliebe.
Nein, allerdings auch nicht deshalb, weil die Hersteller alle in Dein Wohnzimmer schauen wollen, sondern weil die allermeisten Leute halt einfach zu doof sind, eine Webcam einzurichten, die dann auch von außerhalb sichtbar ist. Und mit Produkten, die sich nur durcht IT-Experten einrichten lassen, ist halt nur begrenzt Geld zu verdienen.
Das begründet trotzdem nicht, weshalb man mit den Experten nicht AUCH Geld verdienen will, vor allem, wenn der Mehraufwand gegen Null tendiert.


ZitatMeine Autoversicherung zahlt mein Arbeitgeber, und eine Krankenversicherung (jedenfalls die gesetzliche) wird nicht "hochgestuft", allenfalls bekommen Leute, die ihre Gesundheitsdaten teilen, Rabatte. Nein, das finde ich auch nicht gut, und trotzdem werde ich diesen "Service" nicht in Anspruch nehmen".
Du wirst gar nicht gefragt werden. Und du wirst auch nicht gefragt werden, ob die zusammengeführten Daten überhaupt für diesen Zweck genutzt werden dürfen. Daten sind nämlich die "Rohstoffe der Zukunft", und deshalb sollen wir uns nicht so affig anstellen, wenn sie jemand haben will, sagt Mutti.

Zitat
ZitatDann ist dir entgangen, daß ich das vom ersten Tag an als K.O.-Argument abqualifiziert habe. Als die erste Meldung zu diesem Logger kam, fand ich die Idee genial, aber nachdem die Details dazu bekannt wurden, habe ich keinen weiteren Gedanken an diesen Schrott verschwendet.
Das mag schon sein, dass DU das von Anfang an so gesehen hattest. Alles in allem ist aber nicht wegzudiskutieren, dass dieses Thema bei der netatmo ein Vieldiskutiertes ist, beim Davis IP-Logger hingegen weniger.
Hier im Forum war der Tenor von Anfang an eindeutig. Die Diskussion um die Netatmo sieht nur deshalb "lauter" aus, weil einige Leute versuchen, die Problematik bei genau dieser Station kleinzureden oder wegzudiskutieren, aus welchen Gründen auch immer.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: GS63 am 11.11.2015, 18:11:30
ZitatHier im Forum war der Tenor von Anfang an eindeutig. Die Diskussion um die Netatmo sieht nur deshalb "lauter" aus, weil einige Leute versuchen, die Problematik bei genau dieser Station kleinzureden oder wegzudiskutieren, aus welchen Gründen auch immer.
Genau, es wurde hier im Forum schon mehr als notwendig über die angebliche Netatmo-Datenkrake diskutiert.   :eek:
Ich würde es daher begrüßen, dass in neuen Beiträgen nicht jedesmal irgendwelche Sicherheitsbedenken diskutiert werden. Ich möchte mich mit anderen Netatmo-Wetterstationbesitzern über ihre Erfahrungen austauschen, mehr nicht.  :x
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: BigBlue007 am 11.11.2015, 19:37:18
Zitat von: Holli am 11.11.2015, 17:21:57Doch, haben sie (inzwischen). Das ist ja das Schlimme. Das Problem sind längst nicht mehr einzelne, bezugslose Daten, sondern die Gesamtheit. Es gibt keine "harmlosen" Einzeldaten mehr.
Wie gesagt - wenn Du das für Dich so siehst und es hier für Dich nur schwarz und weiß gibt, dann bleibt Dir nichts weiter übrig, als Dich aus der Gesellschaft auszuloggen. Das ist ja auch ok.
ZitatHm? Das wäre EIN Parameter mehr, der einstellbar wäre, und der kann mit dem jetzt fest verdrahteten vorbelegt sein. Was soll sich daran schlechter verkaufen als bei der jetzigen Lösung? Damit würden im Gegenteil die Kunden ZUSÄTZLICH gewonnen, die sich jetzt aus dem einzigen Grund gegen die Station entscheiden, daß der Parameter NICHT einstellbar ist.
Gut, in diesem Punkt gebe ich Dir recht.
ZitatDaß Netatmo bewußt auf das Geld dieser Kunden verzichtet, zeigt deutlich, daß es eigentlich gar nicht um den Verkauf, sondern um die Daten geht.
Aber in diesem nicht. Selbst wenn sich die gewonnenen Innenraumdaten in irgendeiner Art und Weise monetarisieren lassen würden (wobei mir keine einfällt), fällt mir beim besten Willen kein Szenario ein, welches für mich dabei in irgendeiner Form negative oder auch nur ungewollte Auswirkungen hätte. Dass (und wie) man die Außensensordaten monetarisieren könnte, leuchtet mir demgegenüber durchaus ein.
ZitatAuch nicht. Gemieteter Webspace reicht dafür völlig.
Und der konfiguriert sich komplett von alleine, oder? :D

Leute wie wir (ja, da schließe ich mich durchaus ein) vergessen immer gerne mal, dass Dinge, die für uns völlig selbstverständlich sind und über die man nicht nachdenken muss, für andere Leute eben nicht selbstverständlich sind. Bereits das Anmieten von Webspace ist etwas, das sich nicht an Jedermann richtet. Und da habe ich noch nichts konfiguriert, was dafür sorgt, dass meine Daten auf welchem Weg auch immer dorthin kommen.

Übrigens: Neben der Möglichkeit, mit den Außensensordaten eine Art Wetternetzwerk zu schaffen und dies zu monetarisieren (und dass das irgendwo gewollt ist, sehe ich durchaus auch selbst so), ist ein weiterer Grund, warum die Nutzung von eigenem Webspace nicht unterstützt wird, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch eine Frage des Supports. In dem Moment, wo sie die Möglichkeit anböten, die Daten auch auf eigenem Webspace hochzuladen, müssten sie dies auch supporten. Gerade im Consumerbereich ist das eine auch in vielen anderen Bereichen völlig gängige Praxis, dass Dinge nur deswegen technisch auf die Infrastruktur des Anbieters begrenzt sind, weil der Anbieter den Supportaufwand scheut. Schönes Beispiel dafür sind Zwangsrouter bei Internetanbietern. Entgegen der landläufigen Meinung, dass es hier primär um Kontrolle ginge, ist der Hauptgrund tatsächlich der, dass diese Anbieter den Supportaufwand scheuen. Das weiß ich, weil ich in diesem Fall aus dem berühmten Nähkästchen plaudere. Und aus Sicht der Anbieter ist das auch durchaus verständlich, denn bei weitem nicht jeder, der eine Fritzbox auspacken kann, kann sie auch einrichten. :)

In diesem Fall geht der Gesetzgeber ja nun dagegen vor, wobei durch die Neuregelung dann durchaus nicht nur dem Wunsch des Kunden Rechnung getragen wird, beliebige Router zu nutzen, sondern umgekehrt natürlich auch dem der Anbieter, nicht jeden technischen Vollpfosten bei der Einrichtung seines Routers supporten zu müssen. Wer mit den dann zur Verfügung gestellten Zugangsdaten nicht in der Lage ist, sich den eigenen Router einzurichten, wird vom Netzanbieter auch keinen Support dafür bekommen. Was auch völlig in Ordnung ist. Genauso, wie es natürlich auch in Ordnung ist, dass Zwangsrouter abgeschafft werden. Allerdings ist das natürlich auch eine andere Situation. Bei Internetanbietern hat man normalerweise nicht soo die große Auswahl, bei Wetterstationen schon.

ZitatDas begründet trotzdem nicht, weshalb man mit den Experten nicht AUCH Geld verdienen will, vor allem, wenn der Mehraufwand gegen Null tendiert.
Aus dem o.g. Grund kann bzw. könnte leider keine Rede davon sein, dass dies keinen Mehraufwand bedeuten würde.
ZitatDu wirst gar nicht gefragt werden. Und du wirst auch nicht gefragt werden, ob die zusammengeführten Daten überhaupt für diesen Zweck genutzt werden dürfen. Daten sind nämlich die "Rohstoffe der Zukunft", und deshalb sollen wir uns nicht so affig anstellen, wenn sie jemand haben will, sagt Mutti.
Also meine Mutti hat sowas nie gesagt, und die Mutti, die Du wahrscheinlich meinst, sagt das SO auch nicht...

Wir kommen hier erwartungsgemäß nicht auf einen Nenner. Müssen wir ja auch nicht. Ich bin losgeworden, was ich loswerden wollte, die neue App, nach der ich gestern gefragt hatte, hab ich auch gefunden. Damit ziehe ich mich jetzt wieder für ein paar Jahre zurück.  :D

Allen eine schöne Zeit!  :top:
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: xdelta am 29.01.2016, 19:35:03
Zitat von: GS63 am 11.11.2015, 14:07:22
Die Wetterdaten meiner Netatmo-Wetterstation werden nach Aufruf des PHP-Skriptes in meine MySQL-DB-Tabelle geschrieben. Die Datenbank liegt auf dem Server des Webhosters....

Hallo GS63,

dank Google bin ich auf dieses Forum und deinen Tip bzgl. der Davis Wetterhütte für das Netatmo Aussenmodul gestoßen - vielen Dank dafür.
Nachdem ich mittlerweile erfolgreich mit dem raspi pi die Netatmo Daten per Shell Skript abrufe, in eine CSV Datei exportiere und auf meinen Webspace schieben lasse um sie dort mittels Highcharts zu visualisieren, vermisse ich etwas die Flexibilität beim Auswerten der Daten. Mein Wunsch wäre es die Daten - wie Du - direkt in eine Datenbank zu schieben.
Wäre es möglich, dass Du dein Skript dafür hier postest? Das wäre mir (und vermutlich vielen anderen nicht paranoiden Netatmo Symphatisanten) eine grosse Einstiegshilfe.

Beste Gruesse
Kai
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: GS63 am 30.01.2016, 13:59:47
Hallo Kai,

Zitat von: xdelta am 29.01.2016, 19:35:03
...und deinen Tip bzgl. der Davis Wetterhütte für das Netatmo Aussenmodul gestoßen - vielen Dank dafür.
Der Tipp ist nicht von mir.... ;)

Zitat von: xdelta am 29.01.2016, 19:35:03
Mein Wunsch wäre es die Daten - wie Du - direkt in eine Datenbank zu schieben.
Wäre es möglich, dass Du dein Skript dafür hier postest? Das wäre mir (und vermutlich vielen anderen nicht paranoiden Netatmo Symphatisanten) eine grosse Einstiegshilfe.

Kein Problem, mache ich gerne:

<?php// ---- die xx durch deine Daten ersetzen ----$databasehost = 'xx';$databasename = 'xx';$databasetable = 'xx';$databaseusername = 'xx';$databasepassword = 'xx';$intext=$_GET['intext'];// ---- die xx durch deine Daten ersetzen ----$password='xx';$username='xx';$app_id = 'xx';$app_secret = 'xx';// ------------------------------$token_url = "https://api.netatmo.net/oauth2/token";$postdata = http_build_query(        array(            'grant_type' => "password",            'client_id' => $app_id,            'client_secret' => $app_secret,            'username' => $username,            'password' => $password    ));$opts = array('http' =>    array(        'method'  => 'POST',        'header'  => 'Content-type: application/x-www-form-urlencoded',        'content' => $postdata    ));$context  = stream_context_create($opts);$response = file_get_contents($token_url, false, $context);$params = null;$params = json_decode($response, true);$url_devices = "https://api.netatmo.net/api/devicelist?access_token=" .  $params['access_token'];$resulat_device = file_get_contents($url_devices);  $array = json_decode($resulat_device,true);// ----- Innen -----$temp_innen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["Temperature"];$temp_max_innen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["max_temp"];$temp_min_innen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["min_temp"];$druck = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["Pressure"];$date_max_innen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["date_max_temp"];$date_max_innen =  date('H:i', $date_max_innen);             // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$date_min_innen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["date_min_temp"];$date_min_innen =  date('H:i', $date_min_innen);             // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$last_update = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["time_utc"];$time_last_update =  date('H:i', $last_update);             // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$date_last_update =  date('d.m.Y', $last_update);             // Unix Timestamp in Datum wandeln  // ----- Aussen -----$date = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["time_utc"];$tempA = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["Temperature"];$date_max_aus = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["date_max_temp"];$date_max_aus =  date('H:i', $date_max_aus);               // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$date_min_aus = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["date_min_temp"];$date_min_aus =  date('H:i', $date_min_aus);               // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$feuchte = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["Humidity"];$temp_min_aus = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["min_temp"];$temp_max_aus = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["max_temp"];// ----- Regen -----$regen_24 = $array["body"]["modules"][1]["dashboard_data"]["sum_rain_24"];$regen_24=round($regen_24 , 1);                         // runden auf 1 Nachkommastellen$regen_1 = $array["body"]["modules"][1]["dashboard_data"]["sum_rain_1"];$regen_1=round($regen_1 , 1);                           // runden auf 1 Nachkommastellen$regen = $array["body"]["devices"][0]["dashboard_data"]["Rain"];$regen=round($regen , 1);                               // runden auf 1 Nachkommastellen// ----- Windmesser -----$name_wind = $array["body"]["modules"][2]["module_name"];$windr = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["WindAngle"];$windg = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["WindStrength"];$windbg = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["GustStrength"];$wind_date_max = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["date_max_wind_str"];$wind_date_max =  date('H:i', $wind_date_max);             // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$wind_max = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["max_wind_str"];$wind_angle_max = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["max_wind_angle"];$wind_time = $array["body"]["modules"][2]["dashboard_data"]["time_utc"];$wind_time =  date('H:i', $wind_time);             // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$wind_seen = $array["body"]["modules"][2]["last_seen"];$wind_seen =  date('H:i', $wind_seen);                   // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$wind_message = $array["body"]["modules"][2]["last_message"];$wind_message =  date('H:i', $wind_message);                 // Unix Timestamp in Uhrzeit wandeln$wind_rf = $array["body"]["modules"][2]["rf_status"];$wind_firmware = $array["body"]["modules"][2]["firmware"];$wind_batterie = $array["body"]["modules"][2]["battery_vp"];date_default_timezone_set("Europe/Berlin");$timestamp = $date;$d1 = date("Y.m.d.H.i.s",$timestamp);$con = mysql_connect($databasehost,$databaseusername,$databasepassword) or die(mysql_error());  mysql_select_db($databasename) or die(mysql_error());  mysql_query("INSERT IGNORE INTO $databasetable VALUES  ('$d1','$tempA','$feuchte','$druck','$regen_1','$regen_24','$windr','$windg','$windbg') ")  or die(mysql_error());    //echo "Data Inserted!";  mysql_close($con);   ?>



Ich habe das Skript von webjochen (Danke!) entsprechend angepasst. Also oben zusätzlich die Zugangsdaten zur MySQL-Tabelle eingetragen und unten werden dann, je nach Wunsch, die Werte aus den eingetragenen Variablen (Definition erfolgt bei den einzelnen Modulen) in die Tabelle geschrieben. Die notwendigen Daten von Netatmo (app_id, app_secret...) wirst Du ja schon haben?!

Gruß
Georg
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: xdelta am 30.01.2016, 18:16:11
Hallo Georg,

vielen lieben Dank - die nächsten Tage sind gerettet .

Vielen Dank auch an webjochen - seine Wetterseite ist die Inspirationsquelle für mein eigenes Projekt. Die Seite ist sowohl optisch als auch technisch wirklich erstklassig - Hut ab.

Beste Grüße
Kai
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: UweE am 15.02.2016, 15:50:44
Zitat von: BigBlue007 am 11.11.2015, 13:39:49


Das Beste von Davis ist m.E. übrigens deren Strahlenschutzgehäuse - da steckt mein Außensensor drin. :)



Hallo!
Wie hast du das gelöst? hast du den Außensensor in ein altes Gehäuse gesteckt? oder passt der noch
mit rein?

Danke im voraus!

VG Uwe
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: chorknabe am 15.02.2016, 17:49:48
In das passiv belüftete Wetterschutzgehäuse von Davis (7714) passt der Außensensor von Netatmo mit Gehäuse rein.

siehe Foto (http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-aussenmodul-in-einer-davis-wetterhutte/?action=dlattach;attach=4728;image).
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: TheWeather am 15.02.2016, 18:20:06
 :D Super, so zwängen sich unsere beiden Mietzekatzen in einen zu kleinen Schuhkarton, damit sie's rundum warm und gemütlich haben.

Ich will ja nix Falsches vermuten, aber gibt's in diesem durchaus geschlossenen "Außensensor-Gedeck" noch so was Ähnliches wie Zirkulation?

Ich bin da, auch wenn mir die Präsentation durchaus sehr "gemütlich" aussieht, nicht wirklich davon überzeugt, dass ein Netatmo-Sensor da gut untergebracht wäre.

Ich käme mir persönlich (als Netatmo-Sensor, was ich aber nie selbst erleben möchte) in etwa so vor wie ein Kampftaucher mit Platzangst in einem Torpedo-Rohr kurz vor dem Abschuss.

Aber gut, die Ergebisse müssen zeigen, was das bringt. Die Idee war's zumindest wert ...

;) Gruß Hans

Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: Buxi am 15.02.2016, 18:37:10
Das Metallzeugs rechts und links gefällt mir auch nicht, das verträgt sich meist nicht so richtig mit Funk! :confused:
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: TheWeather am 15.02.2016, 18:55:39
Hallo Burkhardt,

Du meinst sicherlich die zwei Schlauschellen links und recht des Netatmo-Gebindes. Nö, die schaden sicherlich nichts, weil Netatmo ja weltweit sendet. Wenn er deswegen Sendeprobleme bekäme, wär's auch nicht außergewöhnlich. Die bekäme (möglicherweise) jeder andere Funksensor auch. Der Außensensor sendet ja nicht direkt ins WWW, sondern da ist ja noch ein Empfänger, der den lokalen Funkverkehr aufbereitet und erst dann abschickt. Ob man das lokal "kontrollieren" kann, weiß ich auch nicht, aber wer die Technik bereits einsetzt, wird dazu sicherlich noch was Wissenswertes beitragen können.

Gruß Hans
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: UweE am 15.02.2016, 18:57:57
Zitat von: chorknabe am 15.02.2016, 17:49:48
In das passiv belüftete Wetterschutzgehäuse von Davis (7714) passt der Außensensor von Netatmo mit Gehäuse rein.

siehe Foto (http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-aussenmodul-in-einer-davis-wetterhutte/?action=dlattach;attach=4728;image).

Danke für das Photo, aber ich habe leider die aktive Belüftung, da wird das wohl nichts.

VG Uwe
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: xdelta am 15.02.2016, 19:38:50
Also soweit ich weiß, ist das Sendeprinzip der Netatmo durchaus vergleichbar mit allen anderen Wetterstationen, bis zu einem gewissen Punkt...
Der Aussensensor sendet wie alle weiteren Module an die Basisstation per Funk. Die Basisstation sendet dann per WLAN an die Netatmo Cloud die Daten weiter.

Der Kuschelkatzen Vergleich mag zwar für Katzenliebhaber niedlich wirken, für Hundehalter aber eher befremdlich ;-).  Denn wer das Davis Gehäuse kennt, weiß dass eine Zirkulation sehr wohl rundherum gegeben ist, denn dafür besteht es ja aus einzelnen Platten, die rundherum sehr wohl ausreichende Zirkulation zulassen.   Aber dieses Thema führt nur zu einer Schlussfolgerung aus Katzenliebhabersicht:  es ist halt eine Netatmo Station....  -:)

Beste Grüße
Kai
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: chorknabe am 15.02.2016, 21:00:26
Bisher habe ich, trotz der Schlauchschellen, keine Empfangsprobleme gehabt.

Die Belüftung ist reicht auf jeden Fall aus, auch bei über 30 °C vernünftige Werte zu liefern.

Vergleich Davis aktiv - Netatmo in kuschliger 7714 (http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-aussenmodul-in-einer-davis-wetterhutte/?action=dlattach;attach=4734;image)
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: xdelta am 15.02.2016, 21:21:03
Zitat von: chorknabe am 15.02.2016, 21:00:26


Die Belüftung ist reicht auf jeden Fall aus, auch bei über 30 °C vernünftige Werte zu liefern.

Vergleich Davis aktiv - Netatmo in kuschliger 7714 (http://www.wetterstationen.info/forum/alternative-wettergerate/netatmo-aussenmodul-in-einer-davis-wetterhutte/?action=dlattach;attach=4734;image)

Vielen Dank für den tollen Vergleich und auch den Tipp mit der Davis 7714!

PS:  die beiden Chartlinien scheinen aber auch recht anschmiegsam zu sein  :D
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: webworker am 16.02.2016, 13:37:54
Zitat von: xdelta am 15.02.2016, 19:38:50
Also soweit ich weiß, ist das Sendeprinzip der Netatmo durchaus vergleichbar mit allen anderen Wetterstationen, bis zu einem gewissen Punkt...
Der Aussensensor sendet wie alle weiteren Module an die Basisstation per Funk. Die Basisstation sendet dann per WLAN an die Netatmo Cloud die Daten weiter.

Beste Grüße
Kai

Ist dem tatsächlich so? Ich habe derzeit das Gefühl, dass jeder Sensor für sich an die Netatmo Cloud sendet - und das in unterschiedlichen Zeitintervallen. Das ist so eine Feststellung beim Abfragen der Netatmo-API - allerdings noch ungesichert. Die Infos die man erhält sind doch sehr verwirrend oder nichts aussagend - insbesondere wenn es um den Export von Daten geht.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: xdelta am 16.02.2016, 14:06:44
Hi,
wenn man sich die Netatmo Daten als csv exportieren lässt, kann aufgrund der unterschiedlichen timestamps tatsächlich der Eindruck entstehen.  Da aber keines der Module eine WLAN Verbindung hat und die Funkverbindung nach Frankreich zur Netatmo Cloud nicht ausreicht, schließe ich dies aus.
Die unterschiedlichen timestamps der Module in den csv Dateien entstehen meiner Meinung nach durch die zeitlich unterschiedlichen Meldungen an die Netatmo Zentrale, welche dann so weitergereicht werden - alle 10 min von der Zentrale aus.

Spätestens beim API Abfragen der Daten per Script und Import in eine DB sind die timestamps dann einheitlich.  Was mich wiederum wundert und ich mir nicht erklären kann.
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: meteoware am 17.02.2016, 10:24:05
Zitat von: webworker am 16.02.2016, 13:37:54
Ich habe derzeit das Gefühl, dass jeder Sensor für sich an die Netatmo Cloud sendet - und das in unterschiedlichen Zeitintervallen. Das ist so eine Feststellung beim Abfragen der Netatmo-API - allerdings noch ungesichert.

Zitat von: Netatmo-Gruppe bei FacebookDaten werden normalerweise alle 10 Minuten an die Server übermittelt. Gemessen wird alle 5 Minuten, es sei denn, ein Ereignis wie das Über- oder Unterschreiten von Schwellwerten tritt ein. Eine On-Demand-Messung unterbricht auch den Rhythmus.
Quelle: Netatmo-Gruppe bei Facebook (https://www.facebook.com/groups/netatmo.community.deutschland)



MeteoWare Plus - Auswertesoftware für Netatmo (http://plus.meteoware.com/netatmo/)
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: webworker am 17.02.2016, 12:00:54
Zitat von: xdelta am 16.02.2016, 14:06:44

Spätestens beim API Abfragen der Daten per Script und Import in eine DB sind die timestamps dann einheitlich.  Was mich wiederum wundert und ich mir nicht erklären kann.

Ok, Erklärung ist:

Bei dem im Thread dargestellten Script wird ausschließlich der Zeitstempel des Aussen-Sensors berücksichtigt, daher alles gleich



// ----- Aussen -----
$date = $array["body"]["modules"][0]["dashboard_data"]["time_utc"];


$timestamp = $date;

$d1 = date("Y.m.d.H.i.s",$timestamp);

-----

mysql_query("INSERT IGNORE INTO $databasetable VALUES

  ('$d1','$tempA','$feuchte','$druck','$regen_1','$regen_24','$windr','$windg','$windbg') ")

  or die(mysql_error());






@meteoware - Danke für die Info. Wenn ich dies dann zusätzlich mit den angegebenen Spezifikationen vergleiche, ist das Sendeprinzip zwar vergleichbar mit anderen Stationen, würde aber spätestens beim Sendeintervall je nach Einsatzzweck gnadenlos raus fallen.






Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: Josef am 11.08.2017, 12:02:15
Guten Morgen in die Runde
hab mir auch die Station zugelegt, um auch an den Messungen anderer User teilhaben zu können. Leider weiß ich nicht mehr weiter. Bei Einstellungen müsste alles passen, andere Adressen werden in der Suchleiste angezeigt, aber ohne Punkt und Wert in der Karte.

Wo kann ich die Daten als CSV Datei runterladen für Auswertungen?
Herzlichen Dank
Josef
Titel: Re: Netatmo-Wetterstation > Alternative
Beitrag von: rabit am 13.08.2017, 17:44:01
Zitat von: Josef am 11.08.2017, 12:02:15
Wo kann ich die Daten als CSV Datei runterladen für Auswertungen?

Unter Einstellungen klicken (Zahnradsymbol unter "Mein Konto"). Dort ganz nach unten scrollen.