Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetterstationsforum => Thema gestartet von: Fotoprinz am 25.10.2015, 14:59:29

Titel: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: Fotoprinz am 25.10.2015, 14:59:29
Hallo Forumsgemeinde,

hatte heute Nacht an zwei verschiedenen Wetterstationen ungewöhnliche Werte. Wo kommt so etwas her. Ich kann mir das nicht so recht erklären. Vielleicht jemand von Euch?

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: LE-Wetter am 25.10.2015, 17:10:24
Ist dir schon mal aufgefallen, was wir heute für ein Datum haben? Guten Morgen in der Winterzeit (oder besser gesagt - wieder in der Normalzeit -  :D  Wir hatten diese Nacht zwei Mal Uhrzeiten von 02:00 Uhr bis 03:00 Uhr. Dann schreibt WSWin das natürlich auch so  ;)
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: Fotoprinz am 25.10.2015, 17:50:00
wie ich gerade gesehen habe hattest Du damit auch schon zu tun.
http://www.wetterstationen.info/forum/wswin-pc-wetterstation/darstellung-winterzeitumstellung/msg250250/#msg250250
Vielen Dank für die Erklärung   :top:
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: martinkk am 03.11.2015, 10:39:27
Du musst lernen vierdimensional zu denken!

PS: Eins Punkt Einundzwanzig Gigawatt! 8)
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: TheWeather am 05.11.2015, 14:48:22
Hallo martinkk,

ich hab'schon mehrfach drübergelesen, aber den Gag hab' ich trotzdem nicht verstanden:
Zitat von: martinkk am 03.11.2015, 10:39:27
Du musst lernen vierdimensional zu denken! PS: Eins Punkt Einundzwanzig Gigawatt! 8)
Muss man da Insider sein, um den Gag zu verstehen? Klärst Du mich bitte auf? Ich will ja auch mitschmunzeln ...

:? Gruß Hans

P.S.: Die Umstellung von WZ (Winterzeit) auf SZ (Sommerzeit) und wieder zurück birgt natürlich generell die Gefahr, dass man bei internationaler Weitergabe der Werte die Zeitzone und den DST-Status (DaylightSaveTime) weitergeben müsste, um solche Irritationen auszuschließen. Vielleicht sollte man sich generell bei Zeitangaben in Softwareanwendungen auf UTC (Universal Time Coordinated , früher GMT "Greenwich Mean Time") einigen und lediglich die Anzeige auf die lokale Zeit umrechnen. Dass im Frühjahr ein "Loch" entsteht und im Herbst eine "Doppelbelegung" von Uhrzeiten, ist bei UTC zumindest auszuschließen. Dass bei weltweit geltenden, von Zeit zu Zeit notwendigen "Schaltsekunden" ähnliche Phänomene auch bei UTC auftauchen, sei mal dahin gestellt. Ich bring's dennoch nicht mit dem Gag 1.21 GW in Verbindung ...
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: Holli am 05.11.2015, 15:04:15
Den ganzen Trubel um den 21.10.2015 verpaßt? https://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft
Titel: Re: Ungewöhnliche Messwerte
Beitrag von: TheWeather am 05.11.2015, 15:23:11
 :D Natürlich nicht, die Medien haben sich schon zur Genüge dran aufgehangen ... Hat der Hinweis jetzt was mit den 1.21 GW zu tun? Dann bin ich völlig unbedarft und habe keine Ahnung. "Filmwissen" ist bei mir fast noch unterhalb von 0 % vertreten. Ich merke mir da höchstens beeindruckende SchauspielerInnen, ebenso bemerkenswerte Handlungen oder auch mal markante Drehorte oder geniale Special-Effects. Ansonsten bleibt Film für mich Film und hat (Dokumentationen ausgenommen) nichts mit der Realität zu tun.

Ich fürchte,  :D selbst wenn mich jemand auf 1.21 GW direkt "draufhebt", werde ich's mit dem "Kapieren" in diesem Fall schwer haben.

Gruß Hans

P.S.: OK - ich hab's kapiert. 1,21 GW sollen für eine Zeitreise genügen.

Bei mir reichen fehlende 0,01 kW, um sanft zu entschlummern und am nächsten Morgen wieder aufzuwachen - in einer völlig neuen Zeit. Das geht bestimmt vielen Mio oder Mrd Menschen so. Da bewahrheitet sich dann ein Spruch von Erich Honecker, "Vorwärts immer, rückwärts nimmer". Morgen schlafen gehen und erst vorgestern aufwachen ist in unseren Weltsystem nicht vorgesehen, auch wenn wir manchmal morgens aufwachen und uns wundern, dass noch Alles so geblieben ist wie es schon vorgestern war. Mit "Filmwissen" hab' ich aber leider nix am Hut ...