Hallo,
habe Meteohub auf einen Raspberry PI Modell B am laufen.
Möchte nun ohne Datenverlust auf das schnellere Modell 2 umsteigen.
Die neue Version 5.0f unterstützt ja den Raspberry PI Modell 2.
Kann ich auf den alten Raspberry PI das Update auf 5.0f machen und die SD-Karte dann einfach in das neue Modell 2 stecken?
Hallo,
auch wenn das nicht die Antwort auf Deine Frage ist, aber die neue Version ist 5.0g
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob die Treiber vom vorhandenen Image zum neuen Pi passen. Siehe auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-2-4-Kerne-1-GByte-RAM-und-Windows-10-2534719.html
Mit den neuesten Meteohub-Updates wird der RPI2 voll unterstützt.
Habe es nun probiert,
es geht so nicht.
Habe im alten RPi B das Update auf Version 5.00g durchgeführt, hat auch geklappt.
Dann die SD-Karte in den RPi Modell 2, der RPi startet nicht es leuchtet nur die rote LED.
SD-Karte wieder in den alten RPi B und Meteohub geht wieder.
Nein, so geht das nicht. Für den RPI 2 braucht man ein angepasstes Image.
Bitte das für RPI 2 ausgewiesene von hier (http://wiki.meteohub.de/Images)
installieren. Das kann dann mit den normalen Updates weitergepflegt werden.
Ja, Ok.
Boris hat mir den Link auch gerade geschickt.
http://forum.meteohub.de/viewtopic.php?f=23&t=5415 (http://forum.meteohub.de/viewtopic.php?f=23&t=5415)
habs gerade so gemacht und es hat funktioniert.
Danke!
Hallo,
bin auch am überlegen umzusteigen. Bringt die neuste Raspberry Version den Vorteile, worin machen sich diese Bemerkbar?
Danke für die Info
Gruß
Thorsten
Es würde nur dann Vorteile bringen, wenn dein System schon aus dem letzten Loch pfeift und Meteohub auf mehrere Kerne hin irgendwie optimiert ist. Ich bezweifle, dass du etwas merken wirst. :)
Nachdem die maximale Leistungsaufnahme sogar ewas höher ist, sehe ich nicht wirklich einen Grund für unsere Anwendung zu wechseln.
Ich habe die Auslastung meines Raspi aber ehrlich gesagt noch dauerhaft überwacht, merke aber performancemäßig nix. LEdiglich diverse Chronjobs habe ich nach einiger zeit optimiert, damit sie nicht alle gleichzeitig gestartet werden.
Hatte auch erst den alten Raspberry den ich für etwas anderes gebraucht habe.
Mit dem Raspberry Modell 2 geht alles merklich schneller, schon der Start aber besser deshalb natürlich nicht.
Hallo,
werden den die Wettergrafiken mit der neuen Raspberry Version schneller erstellt? Jetzt ist es ja so das es teilweise 20-30 min dauert bin die Wetterdaten in der aktuellen Grafik auftauchen...
Gruß
Thorsten
Ich habe zwar keinen Raspi, aber rein den technischen Daten nach sollte es mindestens viermal so schnell gehen wie mit dem alten, wahrscheinlich noch schneller.
Hallo,
hat mittlerweile einer Erfahrung mit dem neuen Raspberry Pi 2 ?
Werden nun die Wettergrafiken schneller erstellt? Die hängen mit den alten Raspberry Modell mit 512mb Speicher ja schon teilweise 30 Minuten hinter her.....
Gruß
Thorsten
Hallo
hier mit Raspberry Pi 2 am Start...
Das Grafikenerstellen in 1000x600px dauert ca. 30s pro Grafik bei mir(anhand Filezilla Änderungsdatum + Windows Explorer), so sieht z.B. eine Grafik bei mir aus:
(http://www.wetter-hoerbach.de/meteohub/temp24h-th016.jpg)
Die Grafik wird alle 30min erstellt. Zum Zeitpunkt des Schreibens ist die Grafik mit dem Erstelltermin von 13Uhr up-to-date.
Ich nehme an, dass man das Fullbackup von einem alten Raspi B auch beim Image des neue Raspi 2 B einspielen kann, richtig?
Ich möchte mit einer Webcam experimentieren und würde dafür gleich einen neuen Raspi kaufen, damit ich einen zum Blödeln habe. :)
Der grösste Leistungsgewinn zeigt sich bei der Neuberechnung der Wetterdaten.
Hier ist das Model 2 erwartungsgemäss erheblich schneller.