Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: Guenter am 06.10.2014, 10:17:57

Titel: Empfang Meteostick
Beitrag von: Guenter am 06.10.2014, 10:17:57
Hallo,

es gibt ja sicherlich mittlerweile einige, die den Meteostick nutzen, wie sieht es bei Euch mit dem Empfang aus? Ich verzeichne Aussetzer von bis zu 30 Minuten, wo die Konsole tadellos gelaufen ist.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: wneudeck am 06.10.2014, 12:17:34
Hallo Guenter,
ich gehe nun zunächst davon aus, dass Du die Antenne wie empfohlen senkrecht stehen hast.
Ich musste bei der Inbetriebnahme auch etwas mit dem Standort experimentieren, da ich den Stick zunächst ganz in der Nähe von PC, Router und AwekasBox hatte. Das machte Probleme (komischerweise nur bei 2 Sensoren, obwohl die ja alle von der ISS übertragen wurden), ist aber ja nicht unbedingt verwunderlich, wenn man direkt neben potentiellen Störquellen ist.
Ich habe dann den Stick, das USB-Kabel ist ja lang genug, etwa einen Meter von den vermutlichen Störquellen entfernt und seitdem keinerlei Probleme mit dem Empfang.
Ich habe außerdem auf Anraten von Boris die Empfindlichkeit auf -90db gestellt, war bei mir zuvor standardmäßig anders (ich glaube höher)
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Guenter am 06.10.2014, 12:27:13
Hallo Werner,

ja, das habe ich alles berücksichtigt. Der Standort sollte optimal sein, Störquellen weit weg und der Stick kann die ISS "sehen". Trotzdem bricht der Empfang immer wieder ein. Die Konsole hatte da keinerlei Probleme. Ich habe mir den Stick letztlich angeschafft, da der Raspberry Pi mit meinem Fjord-Logger nicht wollte oder konnte.

Ärgerlich ist letztlich Datenverlust, den kannte ich vorher nicht.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: wneudeck am 06.10.2014, 13:05:00
Hallo Guenter,#
da würde ich mich aber evtl schon mal direkt an Boris wenden, denn das sollte so ja nicht sein.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Guenter am 06.10.2014, 13:35:37
Hallo Werner,

im Forum habe ich den Fehler schon beschrieben, allerdings warte ich noch auf Antwort. Ansonsten geht der Stick zurück und es wird doch ein neuer Logger. Ärgerlich sind halt die Lücken.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: docbee am 07.10.2014, 20:56:32
Hallo Günter, schade dass Du zu Deinem Befund parallel in zwei Foren postest, das macht es nicht einfacher. Deine Beobachtung (die ich wie im anderen Forum geschrieben inhaltlich anzweifle) des Nichtempfangs von 30 Minuten kann ich nicht nachvollziehen. Da Du zur Aufstellungsoptimierung nicht antwortest, kann ich da auch nicht helfen.
Wir haben ein paar hundert Sticks im Markt und allein bei Dir soll der Empfang so dramatisch über so lange Perioden komplett abbrechen. Hmm... Das gibt mir Rätsel auf.

Ich kann anbieten mich auf Deinen Meteohub einzuloggen, um mal zu schauen, vielleicht fällt mir was auf.

Ansosten sende Ihn zurück, kein Problem.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: unwetterpirat05 am 07.10.2014, 21:51:29
Hallo
Ich nutze den Stick seit ein paar Tagen, Ausfälle sind mir bisher nicht aufgefallen.
Die Vantage steht aber auch gerdae 15m vom Stick entfernt.
Es wird in den nächsten Wochen aber eine Temperaturstation im Garten geben, dort sind es dann 60-70m die will ich dann aber auch haben.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Guenter am 09.10.2014, 08:51:11
@docbee

Ich habe in Deinem Forum zum Thema geantwortet und den aktuellen Ausfall belegt.
http://forum.meteohub.de/viewtopic.php?f=60&t=9931 (http://forum.meteohub.de/viewtopic.php?f=60&t=9931)
Dass es mit dem Empfang Probleme geben kann, ist normal, die hatte die Konsole auch, aber Lücken im Datenbestand sollten nicht sein. Und den Stick zurückschicken löst mein Problem nicht, da Meteohub mit meinem Logger nicht kann.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Wetterlager am 08.02.2015, 21:21:23
Hallo

ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet, daher hoffe ich das meine Frage nicht peinlich wird.
Ich habe mir so ein Meteostick von smartbedded gekauft, nun wurde mir gesagt dass ich diesen in meinen PC stecken muss wie ein USB Stick und los geht es mit dem Empfang von Wetterdaten.
Jedoch passiert leider gar nichts, was mache ich falsch?

VG
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: wneudeck am 09.02.2015, 00:00:17
Hallo,
Zitatnun wurde mir gesagt dass ich diesen in meinen PC stecken muss wie ein USB Stick
Ich frage mich schon, wer eine solche Auskunft gibt, die bar jeden Wahrheitsgehaltes ist.
Du kannst den Meteostick nur an ein Meteohubsystem (z.B. AwekasBox) anschließen.
Wieso sollte der PC die Daten des Meteosticks auswerten können?
Um es nochmals klar zu sagen: Der Meteostick empfängt die Daten einer geeigneten Wetterstation und leitet sie zur Auswertung an Meteohub weiter.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Holli am 09.02.2015, 01:41:18
Zitat von: wneudeck am 09.02.2015, 00:00:17
Hallo,
Zitatnun wurde mir gesagt dass ich diesen in meinen PC stecken muss wie ein USB Stick
Ich frage mich schon, wer eine solche Auskunft gibt, die bar jeden Wahrheitsgehaltes ist.
Unter anderen macht das der Chef persönlich, sogar hier im Forum: http://www.wetterstationen.info/forum/davis/meteostick-kann-funkdaten-der-davis-stationen-direkt-auslesen/

Aber er behauptet natürlich nicht, daß der PC die Daten dann einfach so ausliest. Eine Software, die den Stick ausliest und die Daten interpretiert, wird natürlich trotzdem benötigt. Es spräche z.B. überhaupt nichts dagegen, wenn Werner das WsWin beibringen würde.

ZitatDu kannst den Meteostick nur an ein Meteohubsystem (z.B. AwekasBox) anschließen. Wieso sollte der PC die Daten des Meteosticks auswerten können?
Mit Meteohub kommuniziert der Stick ohne weitere Hilfsmittel, aber es ist nicht grundsätzlich das einzige System, mit dem das geht:
Zitat von: docbee am 31.03.2014, 00:03:59
Meteostick wird von Meteobridge und Meteohub direkt unterstützt, wirft Daten aber auch
als ASCII Klartext aus, um damit beliebige andere Programme speisen zu können.
Ich kenne allerdings noch keine Windows-Software, die den Stick auslesen kann.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: wneudeck am 09.02.2015, 10:39:22
Hallo,
ZitatIch kenne allerdings noch keine Windows-Software, die den Stick auslesen kann.
Und damit bin ich wieder bei meiner Kernaussage, dass es nicht möglich ist, den Stick "einfach" in den PC einzustecken, denn das war ja das Problem des Fragestellers. Er hat ja geglaubt, er steckt den Stick an und der PC wirft dann die Daten aus.
Übrigens:
Ich glaube nicht, dass Werner Krenn den Stick in seine Software implementiert (kann er natürlich nur selbst sagen und entscheiden), denn die Tatsache, dass bei Stormausfall, PC-Problemen usw. die Daten verloren sind, dürfte ein entscheidendes Gegenargument sein.
Ich will damit  nicht gegen den Stick sprechen (ich nutze ihn ja selbst und bin da mit sehr zufrrieden), aber für einen langjährigen Wetterdatensammler dürfte die nicht gegebene Speichermöglichkeit ein KO-Kriterium sein.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Holli am 09.02.2015, 11:55:37
Zitat von: wneudeck am 09.02.2015, 10:39:22
Ich will damit  nicht gegen den Stick sprechen (ich nutze ihn ja selbst und bin da mit sehr zufrrieden), aber für einen langjährigen Wetterdatensammler dürfte die nicht gegebene Speichermöglichkeit ein KO-Kriterium sein.
Notebooks haben eine eingebaute "USV", und die Tatsache, daß so eine Konstellation keine Konsole, vor allem aber keinen Logger samt ungenutzter Software benötigt, ist ein gewichtiges Preisargument. Den Komplettpreis für eine voll bestückte ISS habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber die Außeneinheit der Vue gibt es für 250 €.

Das in meinen Augen gravierendste Argument gegen eine Windows-Lösung ist, daß es allein wegen der benötigten Systemresourcen keine Hardware geben kann, die in ihrer Ausstattung und ihrem Energiebedarf so bescheiden ist wie die für ein Linux-System. Genau dieses Argument zieht aber bei WsWin überhaupt nicht.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: martinkk am 09.02.2015, 16:00:43
Abwarten - Raspberry Pi2 und Windows 10 verwenden.... das Ding wird den WSWin Freaks neue Möglichkeiten bieten! :)

ich bleibe bei einer Raspbery Pi Lösung mit Meteohub. Das braucht wenig Strom und ich kann Daten sichern wie ich lustig bin. Auch mit dem Meteostick wäre das kompatibel.
Titel: Re: Empfang Meteostick
Beitrag von: Holli am 09.02.2015, 16:07:49
Zitat von: martinkk am 09.02.2015, 16:00:43
Abwarten - Raspberry Pi2 und Windows 10 verwenden.... das Ding wird den WSWin Freaks neue Möglichkeiten bieten! :)
Das war zwar auch mein erster Gedanke, als ich die Meldung gesehen habe, allerdings habe ich dann beim genaueren Hinsehen keine Angaben dazu gefunden, wie kastriert dieses Windows sein wird und wie kompatibel zu alten Versionen. Nativer x86-Code wird wahrscheinlich eher nicht laufen, Werner müßte WsWin also erst mal für den Proz compilieren, bevor man da weiter spekulieren kann.