Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: Thunderfreak am 19.06.2014, 00:05:37

Titel: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Thunderfreak am 19.06.2014, 00:05:37
Servus,

die anhaltende Trockenheit scheint erstmal kein Ende zu nehmen,
die Gewitter teilweise Unwetter der vergangenen Woche traten ja wieder nur sehr punktuell auf,
abgesehen von NRW und Nds.
In absehbarer Zeit ist auch weiterhin keine Troglage zu erkennen,
die nachhaltige Niederschläge bringen könnte.
Die Trockenheit wird sich noch weiter verschärfen.

Meine Bilanz bis zum 18.06.14 257,2 mm, 30,4% vom langjährigen Jahresniederschlag.

Eure Werte interessieren mich brennend. :danke:


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 19.06.2014, 06:52:27
Von Trockenheit kann bei uns keine Rede sein. Bei uns im Nordwesten liegen wird gut im Soll.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: SuestedtWetter am 19.06.2014, 07:35:11
Moin!

In Süstedt (südlich von Bremen) sind bisher 344 mm bzw. 50,2 % runter gekommen.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 19.06.2014, 07:58:22
Auch bei uns ungewöhnlich trocken, rund 550mm Niederschlag bisher in diesem Jahr sind nichts für meine Ecke. Ende Juni sind  es eher schon mal 1000mm.
Die Gewitter vergangene Woche brachten bei uns keinen einzigen Tropfen.
Alles zog an uns vorbei.

Bleibt es so noch länger als zwei Wochen, dann wird es schon mit dem Wasser knapp. Wir haben eine eigene Quelle und sind nicht an die Zentrale Wasserversorgung angeschlossen.

Was man hier auch merkt, ist der fehlende Schnee im letzten Winter, dazu ein trockenes Frühjahr...
Hoffentlich wirds nicht so wie 2003!

Gruß yellow

Takt:13,8C
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Oldman am 19.06.2014, 11:00:59
Bei mir ist es auch nicht gerade sehr nass.
Januar   62.8%
Februar 32.4%
März      13.0%
April       95.5%
Mai       118.2%
Juni        29.3%

Es herrscht hier z.Z. sehr oft Ost Wind (ohne Niederschlag) oder wenn Regen kam, dann kam er aus Süd-West. Aber ich liege bei der Wetterlage dann hier bei Hildesheim im Lee der Hügelkette mit Föhneffekt, also auch keinen Niederschlag auch wenn es ca. 5 km vorher starke Unwetter gibt.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 19.06.2014, 11:25:14
In Deutschland von "Trockenheit" zu reden, wenn es mal ausnahmsweise etwas weniger als sonst regnet, ist schon fast zynisch. Für eine gesunde Natur ist der Niederschlag immer noch mehr als überreichlich. Im Durchschnitt kommt hier weitaus mehr Wasser runter, als die Natur überhaupt nutzen kann.

Wenn einzelne Wirtschaftszweige ihre Existenz von dieser hohen Wassermenge abhängig machen, haben sie zu Recht ein Problem, wenn diese Niederschläge mal so ausfallen, wie es woanders völlig normal ist.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: wneudeck am 19.06.2014, 13:15:18
Hallo,
na ja, sagen wir mal so: Ich bin insofern schon geneigt, von Trockenheit zu sprechen (wir reden ja von Deutschland), wenn konkret bei uns in Donauwörth (nun ist ja das Halbjahr fast zu Ende), gerade mal 25% des Jahresniederschlags (199 l/m²) gefallen sind. Wie soll man das anders bezeichnen?
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 19.06.2014, 13:35:12
Zitat von: wneudeck am 19.06.2014, 13:15:18
Wie soll man das anders bezeichnen?
Unterdurchschnittlich viel Niederschlag ;)

Trockenheit wäre es, wenn Naturpflanzen und freilebende Tiere Probleme mit ihrer Flüssigkeitsversorgung bekämen. Bisher ist aber nicht mal die Schiffahrt auf den nicht staugeregelten Flüssen eingeschränkt, soweit ich das mitbekommen habe. Von Verhältnissen wie 2003 sind wir weit entfernt, und selbst die hat die Natur problemlos überstanden.

Und wenn dann mal wieder ein bißchen mehr als durchschnittlich runterkommt, ist es gleich wieder eine "Hochwasserkatastrophe".
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 19.06.2014, 15:34:47
Bei uns sind bisher 395 mm Niederschlag gefallen, das bedeutet, dass wir bisher nicht ganz 50 % erreicht haben, also alles ganz normal.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Flexsn am 19.06.2014, 17:51:56
Hallo Dominik,

Für den Osten von NRW, den Kreis Lippe, sieht die Situation wie folgt aus:

Der Winter sowie das zeitige Frühjahr waren dieses Jahr sehr trocken. Mit Beginn der Gewittersaison stieg die Niederschlagssumme. Besonders die Gewitter der letzten Tage und Wochen haben die Wasserspeicher gut aufgefüllt. Die Natur steht sehr gut im Saft und auch die kleinen Bäche im Wald führen ausreichend Wasser.

Der Gesamtjahresniederschlag für Lemgo beträgt bis heute: 282,8 Liter pro Quadratmeter.

Liebe Grüße
Holger
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: chris am 19.06.2014, 19:25:45
Extremes Niederschlagsdefizit im Juni 2014 am Alpenostrand - Österreich

Nach dem niederschlagreichsten Mai seit meinen Aufzeichnungsbeginn (1996!) mit mehr als doppelter Niederschlagsmenge als im 18-jährigen Mittel, hat es hier am niederösterreichischen Alpenostrand erst 2,4mm Niederschlag im Juni (Durchschnitt 117mm) gegeben.
Die Jahresniederschlagsmenge liegt aktuell mit 326,8mm nahezu im Normalwertbereich. Im Mittel der letzten 18 Jahre fallen von Jänner bis Juni insgesamt 359mm (Diese 9% bzw. 33mm Defizit können im letzten Junidrittel bei einem Gewitter noch fallen?!).

LG aus Österreich aus der Semmering-Rax-Schneebergregion
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: pumafreddy am 21.06.2014, 01:32:33
Dann bleibe ich der Spitzenreiter  ;)

Juni : 0,7 l

2014: 136,7 l
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 21.06.2014, 07:55:27
Hallo,

auch bei uns Trockenheit, oder wie Holli sagt Niederschlagsarmut.

Juni 13,4 ltr/m² mittlerer Wert 76,9 ltr/m²

Jahresniederschlag 2014 159,4 ltr/m²

Also viel zu wenig. Würde nicht gewässert, hätten eben die Pflanzen bei uns erhebliche Probleme. Typisch ist der vorzeitige Blattfall der Ahorne. Die Bäume verringern ihre Verdunstungsfläche.

Gruß

Reiner :) :kaffee:

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: asterix am 21.06.2014, 08:35:17
Hallo,

auch hier bei uns im Harzvorland setzt sich die Trockenheit fort

Juni  9,9 l/m²  Mittelwert   50,8 l/m²

Jahresniederschlag 2014  220,6 l/m²  =  40,3 %

dabei ist der Niederschlag im Juni nur "tröpfchenweise" zusammen gekommen.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: erry am 21.06.2014, 12:51:46
Hallo,

auch bei uns in Weißenfels herrscht "Niederschlagsarmut",

Juni 2014 3,8l/m² - Mittelwert: 44,6l/m²,

Jahresniederschlag: 223l/m²

Gruß
Erhardt
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: opa38 am 22.06.2014, 14:43:40
Das sind bereits die Vorboten.....z.B. wird Brandenburg in rund 50 jahren ausgetrocknet sein.... 8)
Also alles im Lot............es ist im Soll.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 23.06.2014, 11:39:15
Mai 2014 208l
Mai 2013 268l
Mai 2012 124l
Mai 2011 163l
Mai 2010 122l
Mai 2009 174l
...alles mit dem GLEICHEN! Kübel (KS300) gemessen.
Ich kann mich noch erinnern, daß man früher den Mai als "Wonnemonat" mit "lauen Mainächten" bezeichnete. Kann man heute nicht mehr sagen. Wenn es also früher viel mehr geregnet hätte - wo kämen dann bei Dauerregen diese Begriffe her?
Man sollte nichts dramatisieren, vertrocknen werden wir so schnell nicht.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 24.06.2014, 06:48:42
Hallo,

bei uns siehts schon etwas anders aus.

Siehe Diagramme.

Es ist effektiv zu trocken, wenn einschließlich Juni erst 21,5% des Niederschlags gefallen sind. Immer im Vergleich zum langjährigen Mittel.

Mich würde interessieren, wie Landwirte dies sehen und nicht nur Balkongärtner.

Gruß

Reiner :) :kaffee:

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 24.06.2014, 09:07:24
Zitat"Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast"
...andere Statistik, andere Werte, wie z.B. hier:
http://www.wetterkontor.de/de/deutschland_monatswerte.asp?y=2014&m=14&p=1&b=2

P.S.: wenn ich statt einem Balkon einen Bauernhof hätte, hätt's dann weniger geregnet? :eek:
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: zunshiner am 24.06.2014, 11:02:35
Für Waigolshausen:
Durchschnittlich bis Ende Juni 239mm
2014 189mm also 80% des Durchschnitts

also alles normal hier
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 24.06.2014, 11:08:55
Das Thema "Trockenheit" ist doch anscheinend eher ein regionales Thema, wie der Link von Toni auf die Karte von Wetterkontor zeigt.

Während es in Nord- und Ostdeutschland teils heftige Regenfälle und Unwetter gab, selbst 30 km weiter im Taunus Keller überschwemmt wurden, wurden wir hier im Rheinknie mal wieder "verschont". Insofern kann von deutschlandweiter Trockenheit (wie im Thema) nur begrenzt die Rede sein.

Wer als Landwirt in trocken gebliebenen Regionen seine Ernte in etwa gleichbleibender Qualität und Quantität einfahren will (oder zum Überleben sogar muss), der kommt vor allem im Gemüse- und Getreideanbau um eine ausreichende Bewässerung (vor allem nach der Saat) nicht herum. Die Anlagen dazu müssen teilweise Quadratkilometer bewässern, was im Unterschied zum "Gemüse- und Getreideanbau auf dem Balkon" ( :D Hallo Toni) nicht in einer Halbzeitpause mit der Gießkanne zu erledigen ist und enorme Investitionen bedeutet (solange genug Wasser da ist). Andererorts hingegen wird die Ernte vernichtet, weil sie absäuft oder durch Unwetter unbrauchbar wird.

Es ist ja nicht so, dass "Trockenheit" nicht messbar wäre. Insofern spielt für mich, der jetzt nicht unmittelbar von Ernteausfällen betroffen ist, die "gefühlte Trockenheit" eine ebenso bedeutende Rolle. Ich/wir haben noch nie den Garten so oft bewässern müssen, wie jetzt fast durchgängig seit Mitte April. Das sind zwar nur ca. 600 m², aber alles Neupflanzungen (Blumen/Sträucher/Obstbäume/Beete), die jeden Tag nach Wasser rufen. Der Rasen wird schon lange nicht mehr bewässert und wird langsam braun.

Das Problem ist also in der Regel nicht der ausgebliebene Niederschlag sondern der zusätzliche Zeit- und Wasseraufwand (in der Landwirtschaft auch Investitionsaufwand), den bislang ausgebliebenen Niederschlag einigermaßen zu kompensieren. Zu:
Zitat von: leknilk0815 am 24.06.2014, 09:07:24P.S.: wenn ich statt einem Balkon einen Bauernhof hätte, hätt's dann weniger geregnet? :eek:
Das kommt drauf an, wie groß Dein Balkon ist und  ;) wie Du ihn "bewirtschaftest". Selbst wenn es auf den 20 m²-Balkon mal drauf regnet, musst Du immer noch die Blümchen gießen - was aber mit Bewässerung durch natürlichen Niederschlag nichts mehr zu tun hätte ...

;) Gruß Hans
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 24.06.2014, 11:32:31
Servus Hans,
mich würde interessieren, wo die Diskrepanzen bei verschiedenen Statistiken herkommen.
Gunga behauptet, daß in Rehau bis Dato nur "21,5% des Niederschlags gefallen sind", während die von mir verlinkte Statistik im Bereich Würzburg/Hof/Nürnberg den schlechtesten Wert mit 64% angibt. Es mag ja sein, daß Rehau heutzutage ein besonders trockenes Pflaster ist, aber eine Abweichung von über 40% erscheint mir schon etwas hoch...
Die Statistik habe ich übrigens nicht extra gesucht, sondern völlig wahlfrei die erste genommen, die Google ausgespuckt hat...
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: wneudeck am 24.06.2014, 12:05:04
Hallo,
unabhängig davon, ob es in Rehau anders ist als, grob gesagt,  im Raum Würzburg:
Bei uns (86609 Donauwörth) zeigt es sich in der Tat auch extrem trocken:
Im Juni bis jetzt erst 8,9% des üblichen Niederschlags (und heute ist immerhin der 24.) , im Gesamtjahr nur 25% des üblichen Niederschlags.
Ich bleibe also dabei (auch wenn sich jetzt bei jemandem vielleicht die Nackenhaare aufstellen  :D )
In unserem Raum herrscht in der Tat eine massive Trockenheit und die Waldbrandgefahr nähert sich der Stufe 5 ( 4 haben wir schon geraume Zeit)
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 24.06.2014, 12:09:47
Servus Toni,

ich sehe da auch keine Diskrepanzen sondern eher regional ausgeprägte Differenzen. Ich selbst führe keine Statistiken und kann mich nur an naheliegenden Stationen orientieren. Deren Werte weichen bereits in 30 km Umkreis untereinander und von den eigenen Wetterverhältnissen dermaßen ab (auch bei Vorhersagen), dass sie keine verlässlichen Werte für den eigenen Standort repräsentieren (können).

Hier im Rheinknie geben sich die Mittelgebirge quasi die "Klinke in die Hand". Wir im Rheintal, noch dazu im Rheinknie, das von Hunsrück, Soonwald, Taunus, Spessart und dem naheliegenden Odenwald gegen viele Ereignisse aus Norden (von West bis Ost) abgeschirmt wird, bleiben im Wesentlichen Ereignisse aus Südwest bis Südost, die unser regionales Wetter beeinflussen. Wir selbst leben in einem (kleinen) Tal, ca. 80 m bis 100 m tiefer, als die umliegenden Höhenlagen - das genügt aber anscheinend schon, um weniger ausgeprägte Niederschläge als im Nachbarort 5 km weiter abwärts erwarten zu dürfen. Bei uns (scherzhaft auch von anderen Gemeinden als Bergdorf bezeichnet) ist es nur bedeckt, in Regionen auf Höhe des Rheinpegels regnet es dagegen. Reiner (Gunga) lebt ja nun auch in einem "Bergdorf", selbst wenn da noch mal hunderte Meter an Höhendifferenz zu unserer Lage bestehen und auch komplett andere Ortsbedingungen gelten.

Das allumfassende Wetter spielt sich in seinen Auswirkungen dann doch eher regional ab, was ja auch Vorhersagen so kompliziert macht, sofern sie nicht über einen Großraum mit nahezu ähnlichen geografischen Voraussetzungen erstellt werden können.

Gruß Hans
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 24.06.2014, 12:25:20
...sehe ich nicht anders...
Der Titel des Threads lautet aber:
ZitatGroße Trockenheit deutschlandweit
und nicht:
ZitatGroße Trockenheit rehauweit
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 24.06.2014, 12:43:02
Na ja,

das Thema stammt von "Thunderfreak" und war wohl eher als rhetorische Frage gedacht.

Alles, das danach kommt, sind regionale Messergebnisse, Statistiken, Eindrücke oder andersseitig belegte Erfahrungen. Dass die Waldbrandgefahr enorm gestiegen ist, da in einigen Regionen bislang nur knapp 25% des jährlich zu erwartenden Niederschlags gefallen sind, kann man in Meldungen regionaler Radio- und Fernsehsender nachverfolgen.

Die Entscheidung, ob "Trockenheit" als Synonym für "anhaltend ausbleibenden Niederschlag" nun so glücklich gewählt war, überlasse ich jedem Einzelnen. Jeder weiß aber, was gemeint war ...

Und "großartig nass", um mal das Gegenteil zu bemühen, war's in einigen Regionen beileibe nicht.

Gruß Hans
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 24.06.2014, 13:48:32
Gerade jetzt im Hochsommer sollte man beim Niederschlag mit dem Vergleich mit dem vieljährigen Mittel vorsichtig sein. In einem verregneten Sommer mit vielen Tiefdruckgebieten und typischen Dauerregenraten kann man den Vergleich gut ziehen, aber solche Wetterlagen hatten wir (hier) zuletzt im Mai, im Juni noch gar nicht.

Die Niederschläge im Juni stammen fast ausschließlich von Gewittern, und dabei ist ein Vergleich mit dem vieljährigen Mittel nicht wirklich realistisch. Wie intensiv sich einzelne Zellen ausprägen, entscheidet überwiegend der Zufall, und wo sie sich entleeren, ebenfalls. Schon wenige km können den Unterschied zwischen völliger Trockenheit und der Hälfte des Monatsmittels ausmachen. Ich kann mich an Jahre erinnern, in denen gerade mal drei oder vier Gewitter 120% des mittleren Monatsniederschlags gebracht haben, während der restliche Monat komplett trocken war. Da so intensive Niederschläge zum größten Teil auf der Oberfläche abfließen, nützen sie der Natur fast nichts und der Monat war eigentlich trotz des hohen Niederschlags zu trocken. Das sieht in diesem Juni hier kaum anders aus. Der größte Teil der 41mm in diesem Monat ist in knapp 3 Std. runtergekommen.

Die Bewertung der nackten Zahl halte ich deshalb sowieso nicht für sinnvoll. Die kann man in verregneten Sommern mit lang anhaltendem Regen mit niedrigen Raten machen, aber nicht in heißen Gewittersommern.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 24.06.2014, 15:02:20
Hallo Dietmar,
Zitat von: Holli am 24.06.2014, 13:48:32
... Da so intensive Niederschläge zum größten Teil auf der Oberfläche abfließen, nützen sie der Natur fast nichts und der Monat war eigentlich trotz des hohen Niederschlags zu trocken. Das sieht in diesem Juni hier kaum anders aus. Der größte Teil der 41mm in diesem Monat ist in knapp 3 Std. runtergekommen ...

diese Aussage trifft das Thema "Trockenheit" m.E. sehr treffend. Trockener (ausgetrockneter) Boden kann die kurzzeitig fallende, selbst hohe, Regenmenge nicht aufnehmen und der Regen läuft einfach in irgendwelche unbewirtschafteten Senken ab, wo sie dann versickern. "Trocken" im Sinne von geringer Regenmenge oder im Sinne von fehlender, anhaltender Bodenfeuchte sind tatsächlich zwei paar Schuhe. Im Flachland egalisiert sich der Effekt, weil das Regenwasser stehen bleibt und gemächlich in den Boden sickert. Bei Hanglagen - und das wird wahrscheinlich ab ca. 3% Gefälle schon Auswirkungen haben - läuft die Brühe bei Starkregen einfach nur über den Boden und sammelt sich in Schlammlöchern und versickert dort.

In der Statistik hat es dann zwar mit 8 mm stark geregnet, in den Boden sind höchstens 1 bis 2 mm des gefallenen Niederschlag eingedrungen. Umgekehrt bei fehlendem Niederschlag. Die im Boden gespeicherte Feuchtigkeit bleibt ab Tiefen von 10 cm lange erhalten, solange noch keine "echte" Trockenheit eingetreten ist. Bei der notwendigen Kultivierung werden allerdings in der Regel 20 bis 30 cm des Erdbodens vor der Saat "umgekrempelt", so dass der obere Teil nun abtrocknet und die Saat nicht mehr an die Feuchtigkeit 20 cm tiefer ran kommt. Wenn dann "von oben" kein Nachschub" kommt, der wenigstens einige cm in die Krume eindringen kann, bleibt die Saat auf der Strecke ... Ein anhaltender, seichter Regen 4 Wochen später bringt dann auch nicht mehr viel.

Auch wenn wir Bananen, Ananas, Gemüse und Obst mittlerweile aus vieler Herren Länder beziehen, ist Regen zum rechten Zeitpunt für die heimische Landwirtschaft enorm wichtig.

Statistiken über gefallene Regenmengen sind das Eine, deren nachhaltige Wirkung beim Anbau das Andere. Damit gefallene Regenmengen nicht zum Selbstzweck irgendwelcher Messungen werden, sollte man immer auch ein wenig den Effekt auf das Wachstum berücksichtigen. Beispiel Spargel: Der kam noch nie so früh und anhaltend bis heute (Johannistag). Die Feuchtigkeit tief im Boden reichte aus, um den Spargel sprießen zu lassen. Die Erdwärme der Oberfläche hat den Ertrag nachhaltig steigen lassen und es dürfte vom Ertrag her das reichste Spargeljahr überhaupt (in den letzten Jahrzehnten) gewesen sein. Flachwurzelnde Erdbeeren wären in der geernteten Menge ohne Bewässerung kaum denkbar gewesen - dennoch wegen der ausreichenden Wärme überraschend Rekordergebnisse.

Auf der Oberfläche trocknet alles schnell aus, bei tiefer wurzelnden Pflanzen (Obstbäume/Wald) scheint noch alles in Ordnung. Nur - wenn von oben nichts nachkommt, wird's auch für die tiefer wurzelnden Gemüse ohne künstliche Bewässerung jetzt immer kritischer.

Gruß Hans     
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 24.06.2014, 20:29:32
Toni,

was du hier schreibst ist eine Frechheit. Du unterstellst mir quasi dass, meine Wetteraufzeichnungen nicht stimmen.
Was bildest du dir überhaupt ein. Von der Topografie eines Mittelgebirges keine Ahnung aber große Worte.
Ein Hügel, ein Tal und schon stimmen die Werte nicht mehr von einer Ortschaft zur anderen. Und merke dir wenn es keinen Niederschlag gegeben hat, dann hat es auch keinen gegeben.

Es ist jedenfalls unglaublich solche Unterstellungen hier veröffentlichen zu dürfen.

Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: chorknabe am 24.06.2014, 21:14:48
Zum Thema unterschiedliche Niederschlagsmengen auf engem Raum hätte ich ein ganz aktuelles Beispiel beizusteuern:

Standort Frankfurt (Oder), 65 m üNN, Niederschlagsmenge Juni 2014: 33,1 mm = 51 %  lang. Mittel
Standort Müllrose, 42 m üNN, Niederschlagsmenge Juni 2014: 12, 4mm = 19 % lang. Mittel

Beide Standorte liegen nur 15 km Luftlinie voneinander entfernt. Mit Bergen oder Tälern kann ich nicht dienen und auch die Oder taugt nicht zur Wetterbeeinflüssung. Es liegt einfach daran, dass der Niederschlag im Juni nur aus Schauern resultiert. Und die haben Müllrose in letzter Zeit oft verfehlt. Das ist wie beim Roulette. Es kommt nicht immer rot und schwarz im Wechsel, es gibt auch Serien. Und so hatte ich auch schon Zeiten, da trafen die Schauer eher Müllrose.

Gruß Chorknabe

PS: Während ich hier schreibe regnet es in Frankfurt (Oder), in Müllrose regnet es mal wieder nicht.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Thunderfreak am 24.06.2014, 21:41:06
Zitat von: leknilk0815 am 24.06.2014, 11:32:31
Servus Hans,
mich würde interessieren, wo die Diskrepanzen bei verschiedenen Statistiken herkommen.
Gunga behauptet, daß in Rehau bis Dato nur "21,5% des Niederschlags gefallen sind", während die von mir verlinkte Statistik im Bereich Würzburg/Hof/Nürnberg den schlechtesten Wert mit 64% angibt. Es mag ja sein, daß Rehau heutzutage ein besonders trockenes Pflaster ist, aber eine Abweichung von über 40% erscheint mir schon etwas hoch...
Die Statistik habe ich übrigens nicht extra gesucht, sondern völlig wahlfrei die erste genommen, die Google ausgespuckt hat...

Hallo,

wenn man natürlich einen falschen Vergleichswert her nimmt, können schon mal größere Diskrepanzen entstehen.
Die 64% beziehen sich nur auf den durchschnittlichen Frühjahrsniederschlag und nicht auf die Jahresgesamtmenge.

Halt doch mal den Ball flach, andere Mitglieder hier zu verunglimpfen und die Kompetenz absprechen.
Muss das wirklich sein und eigentlich hast du auch gar nicht das Recht dazu.

In einem Forum sollte Toleranz und ein freundschaftliches Miteinander ganz oben stehen,
aber leider wird zu oft quergeschossen.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 04.07.2014, 07:03:40
Ach ja Niederschlagssituation hat sich bei uns in keinster Weise verändert.

Juni 23,0 ltr/m²

Juli 0,0 ltr/m²

Jahresniederschlag 169,0 ltr/m²

und ich erwarte von leknilk0815 eine Entschluldigung für seine Unterstellung, ich hätte meine Daten manipuliert.

Zitat"Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast"
mich würde interessieren, wo die Diskrepanzen bei verschiedenen Statistiken herkommen.
Gunga behauptet, daß in Rehau bis Dato nur "21,5% des Niederschlags gefallen sind", während die von mir verlinkte Statistik im Bereich Würzburg/Hof/Nürnberg den schlechtesten Wert mit 64% angibt. Es mag ja sein, daß Rehau heutzutage ein besonders trockenes Pflaster ist, aber eine Abweichung von über 40% erscheint mir schon etwas hoch...

Gruß

Reiner :) :kaffee:

Titel: Hier gibt es keine große Trockenheit
Beitrag von: Holli am 04.07.2014, 08:29:27
So extrem ist es aber nur in einzelnen Ecken. Hier ist der Juni auf 65,4mm gekommen, was zwar unter dem vieljährigen Mittel, aber alles andere als "große Trockenheit" ist. Deutschlandweit ist die Trockenheit also definitiv nicht.

Keine Angst, Reiner. In irgendeinem Jahr wird sich wieder eine Wetterlage einstellen, bei der bei euch wesentlich mehr als der Mittelwert runterkommt, während die Niederschläge woanders im ganz normalen Rahmen sind.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Reinhard 123 am 04.07.2014, 09:32:12
Rainer tröste dich bei uns sieht es nicht anders aus, trotz endlicher km Entfernung.
Juni = 25,25 l/m²
Juli  =   0,0
Jahreswert = 165,2 l/m²
Bei uns heißt es im Garten, gießen, gießen und nochmals gießen, sonst gibt es Trockenobst und Gemüse und das alles in Öko.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Cato am 04.07.2014, 09:38:32
Moin Moin,

auch hier ist zu wenig Niederschlag zu verzeichnen.

"Normal" wären im Zeitraum Januar bis Juni 293,9 l/m².

An meiner Station waren es gerade mal 155,6 l/m².

An der Säkularstation in Potsdam, nur durch eine Erhebung von ca. 114m getrennt, waren es 233,5 l/m².

Der Niederschlag kam zum großen Teil durch Gewitter und Regenschauer zustande.
Auf dem Niedershlagsradar des DWD kann man oftmals sehr gut erkennen, wie sich selbst kompakte Niederschlagsgebiete vor Potsdam oder Berlin teilen, so dass es z.B. an uns vorbei zieht oder sich ganz auflösen.

Ansonsten verweise ich auch hier mal auf folgenden Artikel im Spiegel:

http://www.wetterstationen.info/forum/wetter-websites/norddeutscher-klimamonitor-klimazustand-u-klimaentwicklung-in-norddeutschland/ (http://www.wetterstationen.info/forum/wetter-websites/norddeutscher-klimamonitor-klimazustand-u-klimaentwicklung-in-norddeutschland/)

vG
Cato

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: chorknabe am 04.07.2014, 11:50:39
Ich trau mich fast gar nicht, folgendes zu schreiben: Bei mir in Frankfurt (Oder)war sowohl der Juni als auch das Jahr zu nass.  :oops:

Der Juni hatte mit 68,5 mm ca. 6 % mehr als das Mittel 1961-90, in 2014 fielen bis 30.6. 284,9 mm was ca. 7 % "über Plan" sind.

Wie dicht zu nass und zu trocken nebeneinander liegen können, zeigt meine 15 km entfernte Station in Müllrose. Dort fielen im Juni mit 30,6 mm nur 44% des Frankfurter Niederschlages und im Halbjahresvergleich mit 235 mm ca 50mm weniger als in Frankfurt (Oder).

Gruß Chorknabe
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 04.07.2014, 12:06:39
Zitat von: Cato am 04.07.2014, 09:38:32
Auf dem Niedershlagsradar des DWD kann man oftmals sehr gut erkennen, wie sich selbst kompakte Niederschlagsgebiete vor Potsdam oder Berlin teilen, so dass es z.B. an uns vorbei zieht oder sich ganz auflösen.
Berlin habe ich zwar nicht im Fokus, aber für das Ruhrgebiet habe ich diese Beobachtung schon oft gemacht. Meist lösen sich die Zellen aber nicht komplett auf, sondern ziehen ohne Niederschlag über das Ballungsgebiet und bilden sich "dahinter" neu.

Das ist aber stark von der vorher gespeicherten Wärme abhängig. Bei großflächigen Niederschlagsgebieten mit "normalen" Niederschlagsraten von 1-3mm/h, denen stundenlanger bedeckter Himmel vorangeht, tritt der Effekt seltener auf. Heute ziehen Gewitter aus SW heran und die Sonne knallt aus strahlend blauem Himmel. Jetzt sind schon 28°C, die 30°C werden ganz sicher noch überschritten. Das sind genau die Bedingungen, die oft die Abkühlung durch einen Schauer nach einem ekelhaft heißen Tag verhindern.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 04.07.2014, 12:26:59
Hallo,

es geht nicht darum, dass das Wetter so ist wie es ist, sondern darum dass, das was man meldet angezweifelt wird, ja sogar als Fälschung dargestellt wird, das ärgert mich.

Das es keinen Niederschlag gibt ist eben ein Faktum, welches man akzeptieren muß und die Zukunft wird uns noch ganz Wetterszenarien aufs Auge drücken und auch die müssen dann hingenommen werden, wie sie sind.

Gruß

Reiner :) :kaffee: Takt 25,9°C
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 04.07.2014, 12:34:23
Hallo Reiner,

<OT> Das von Toni (leknilk0815) verwendete und auch als als solches gekennzeichnete Zitat (siehe Antwort #19) gilt als geflügeltes Wort (siehe hier: #32) (http://de.wikipedia.org/?title=Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/T) und wird häufig und oft lapidar in Verbindung mit Statistiken verwendet. Ich denke nicht, dass es ein persönlicher Angriff war und es sollte Dich daher nicht ärgern. </OT>

Dass es riesige, regionale Unterschiede gibt, wurde in den letzten Beiträgen bereits dokumentiert.

Gruß Hans
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 04.07.2014, 19:26:04
Zitat von: Gunga am 04.07.2014, 07:03:40
und ich erwarte von leknilk0815 eine Entschluldigung für seine Unterstellung, ich hätte meine Daten manipuliert.
Ich hatte die Benachrichtigung für das Thema abgestellt, weil mir das permanente Weltuntergangsgesülze auf die Nerven geht. Die Sahara war früher ein blühendes Land, heute gibts da viel Sand. Wer wohl daran schuld war? Die pfurzenden Rinder?
Ich werde mich keinesfalls für etwas entschuldigen, das einem beim Lesen mit ohne Weltuntergangsbrille eigentlich auffallen sollte: das war kein Angriff, sondern nur ein Zweifel an Statistiken bzw. deren Beurteilung. Meine Einlassung kann sich ebenso auf die von mir zitierte Statistik beziehen, ich habe nur die Differenzen "bemängelt". Wenn man aber immer nur das Negative sehen will, bleibt wohl eine solch falsche Schlussfolgerung nicht aus.
Und - nur so nebenbei bemerkt: ich bin gegen Atomkraft, gegen Umweltverschmutzung und (vor Allem!) gegen Extremisten jeglicher Art!
Ende OT von mir und Benachrichtigung auch wieder abgestellt.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 04.07.2014, 19:57:18
Zitat von: leknilk0815 am 04.07.2014, 19:26:04
Ich hatte die Benachrichtigung für das Thema abgestellt, weil mir das permanente Weltuntergangsgesülze auf die Nerven geht.  Die Sahara war früher ein blühendes Land, heute gibts da viel Sand. Wer wohl daran schuld war? Die pfurzenden Rinder?
Nicht "die" Sahara, sondern der südliche Teil. Und zwar zu einer Zeit, als halb Europa unter einem Eispanzer lag. Wenn wir die blühende Sahara zurück wollen, müssen wir auch das Eis nehmen. Für eine fünfstellige Zahl von Menschen dürfte der Lebensraum zwischen nördlichem Eisrand und den Alpengletschern dann knapp ausreichen, denn viel Vegetation gibt es unter solchen Bedingungen nicht.

Schon die kurzen Vegetationsperioden von teilweise weniger als 4 Monaten auf dem Tiefpunkt der letzten "kleinen Eiszeit" dürften uns bei unserer heutigen Bevölkerungsdichte trotz aller Fortschritte vor unlösbare Probleme stellen. Aber die Erwärmung mit ihren paar negativen Randerscheinungen ist ja sowas von böse...
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 04.07.2014, 20:44:41
Zitat von: Holli am 04.07.2014, 19:57:18
Wenn wir die blühende Sahara zurück wollen, müssen wir auch das Eis nehmen
Ich wäre auch froh, wenn der Status Quo erhalten bliebe. Das Selbe hätten sich auch die Bewohner des "südlichen Teils" der Sahara vermutlich gewünscht. Aber es kam anders... (ohne Kohlekraftwerke, Autos und Industrierevolution...).
Wenn damals schon jemand in Rehau das Klima gemessen hätte, was hätte der festgestellt: es wird wärmer. Nur - wem hätte der die Schuld in die Schuhe schieben können? Dem Hausbrand? Oder doch den Rindviechern?
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 04.07.2014, 21:21:54
Meine Bitte: Kommt doch wieder mal zum Thema ...

Es geht doch ("Gott sei Dank") hier nicht um eine weitere Diskussion zur Klimaerwärmung sondern um regional festgestellte und belegte Ereignisse, die in manchen Regionen zu geringe Niederschläge für den Monat (ich denke es geht immer noch vorrangig um den Juni) nachweisen.

Das ist so und es gibt sicherlich Regionen, in denen normale oder gar zu hohe Niederschläge für den Juni gefallen sind. Viele habe ihre Erfahrungen beigetragen und sind dabei durchaus in Deutschland geblieben.

Wenn hier jetzt eine erneute Diskussion ums Klima (wir sind mittlerweile in der Sahara gelandet) entfacht werden soll, ist dieser Thread sicherlich nicht der richtige Ort dafür.

Daher bitte zurück zum Thema.

... und wer wobei recht hat, darum sollen sich bitte andere, teils hochbezahlte Leute streiten, aber nicht ausgerechnet hier in diesem Thread. Auch für "Nicklichkeiten" ist das Thema hier eigentlich zu trocken ...

Danke

Gruß Hans
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 04.07.2014, 21:25:47
OK...
Regen Tage
> 0,0 l/m²    14
> 2,0 l/m²    7
> 20,0 l/m²   0
Niederschlag Juni 2014:                 75,5 l/m²
Monat Standard-Abweichung:      - 103,5 l/m²
Monat Normal Wert:                  179,0 l/m² 
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 04.07.2014, 21:35:13
Zitat von: leknilk0815 am 04.07.2014, 21:25:47
Monat Normal Wert:                  179,0 l/m²
Im Ernst? Dann müßt ihr in einem nassen Jahr ja regelrecht absaufen...

Hier bringt der Juni im Mittel gerade mal knapp 97mm, und ich dachte bisher, das wäre im Verhältnis zu weiter südlich und östlich gelegenen Gegenden schon viel.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 04.07.2014, 22:02:26
Die Daten sind vom DWD für 1961 bis 1991 (ich hoffe nicht, daß ich mit falschen Daten arbeite...).
2010 waren z.B. im Juni 291,5 l/m², 2011 173,5 l/m² (eigene Messung!)
Da säuft niemand ab. Die Isarfeste finden jedes Jahr statt - mal mehr, mal weniger nass..., gelegentlich gibts auch mal Absagen.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 04.07.2014, 23:00:59
Holli,

bei uns sind normalerweise Juni und Juli die niederschlagreichsten Monate aus einem Mittelwert von 67jährigen Datenreihen von

Juni 77,01 ltr/m²

und

Juli 81,03 ltr/m².

Gruß

Reiner  :) :kaffee:

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 05.07.2014, 00:51:36
Zitat von: leknilk0815 am 04.07.2014, 22:02:26
Die Daten sind vom DWD für 1961 bis 1991 (ich hoffe nicht, daß ich mit falschen Daten arbeite...).
2010 waren z.B. im Juni 291,5 l/m², 2011 173,5 l/m² (eigene Messung!)
Hammer. Sowas wären hier Rekordmengen. Hätte ich nicht erwartet, daß solche Menge in Süddeutschland ganz normal sind.
ZitatDa säuft niemand ab. Die Isarfeste finden jedes Jahr statt - mal mehr, mal weniger nass..., gelegentlich gibts auch mal Absagen.
Das war mehr bildlich gemeint. "Da wachsen ja Schwimmhäute zwischen den Zehen" hätte es besser getroffen ;)
Zitat von: Gunga am 04.07.2014, 23:00:59
bei uns sind normalerweise Juni und Juli die niederschlagreichsten Monate mit einem Mittelwert aus 67jährigen Datenreihen von

Juni 77,01 ltr/m²

und

Juli 81,03 ltr/m².
Solche Größenordnungen habe ich für Süddeutschland als Mittelwert erwartet, aber nicht noch 100 mehr. Da so trockene Jahre wie dieses auch mal wieder ausgeglichen werden müssen, sind da mal bis zu 350mm in einem Monat noch völlig normal, und das finde ich schon eine Menge.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 05.07.2014, 08:00:11
Auch bei uns im Nordwesten ist der Juni einer der regenreichsten Monate, aber wir lagen 5% über "Soll". Zwar war der Winter trocken, mittlerweile sind wir klar im Plus.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Thunderfreak am 09.07.2014, 09:57:13
Servus,

da hat es doch mal vernünftigen Dauerregen gegeben diese Nacht, der 24h-Wert liegt bei 58,4 mm.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 09.07.2014, 13:54:00
Ganz so viel ist es hier nicht, aber gestern waren es 21mm und heute bis jetzt 22mm. Der Regen ist hier aber noch nicht vorbei. Bis jetzt sind im Juli 53,4mm runtergekommen.

Von Trockenheit kann hier bis auf weiteres keine Rede sein. Die Ruhrtalsperren waren übrigens auch vor dem Regen alle gut gefüllt, die meisten 1m unter ihrem Stauziel.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: TheWeather am 09.07.2014, 15:30:32
Der Juli scheint gerade gewisse Defizite aus dem Juni oder auch vorangegangenen Monaten kompensieren zu wollen.

So ist halt der Jahresgang und es ist durchaus beachtlich, dass gewisse Monate "vorlaufen" oder "nachhängen", es in der Summe aber bereits jetzt wieder nach einem durchschnittlichen Jahresniederschlag (natürlich regional verschieden) aussehen könnte.

Selbst wir in unserer eher geschützten Lage können uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr beschweren. Die Regentonnen sind voll und seit drei Tagen wäre Gießen wieder mal komplett überflüssig.

Zahlen nenne ich mit Absicht nicht, da sie im Vergleich mit naheliegenden Regionen nur zur Verwirrung beitragen würden. Regional (und das völlig "kleinkariert" auf den eigenen Garten beschränkt) bin ich mit dem Verlauf der Niederschläge bis heute (wieder) ganz zufrieden.

Gruß Hans 
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 10.07.2014, 06:29:07
Rund 170mm brachte der Juli bisher, davon fielen bei einem Unwetter am Montagabend alleine über 60mm .
Leider bringen solch extreme Niederschläge hier nicht so viel, da durch die steile Hanglage das meiste davon abläuft.
Trotzdem kann man von Trockenheit hier nicht mehr reden.
Es reicht jetz mal.... wo bleibt die Sonne?

Takt:kühle 9,6°C  ... die Heizung ist an!

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 10.07.2014, 12:06:04
Solche Mengen sind hier nicht runtergekommen, aber 52mm über 2 Tage verteilt sind ebenfalls alles andere als Trockenheit. Sie sind nicht als Unwetter runtergekommen, sondern konnten in aller Ruhe versickern.

Über die Temperaturen kann ich hier nicht klagen. Takt 21,7°C sind ganz angenehm, zusammen mit 88%rH sogar schwül. Gestern ist hier übrigens mal wieder der seltene Effekt von 100%rH aufgetreten. Während des Dauerregens lag die Feuchte durchweg bei 95-97%rH, und erst nach dem Regen, als fast alle Kondensationskeime aus der Luft gewaschen waren, stieg die Feuchte bis zum Maximum. Nebel gab es dabei nicht, denn dann hätten sich neue Kondensationskeime gebildet und die Feuchte wäre wieder gesunken.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: weather man am 11.07.2014, 10:42:50
Hallo

die Trockenheit ist erst mal für ein paar Tage hier aufgehoben. Trotzdem kann ich noch nicht von einer Entwarnung sprechen, da der Boden in größeren Tiefen immer erschreckend trocken ist. Bis zu einer Tiefe von 12 bis 17cm ist die Situation entspannt, darunter teils kritisch (Bodenfeuchten -10cm: 17 cBar, -20cm: 166 cBar, -50cm 114 cBar, -1m: 74 cBar). Klar ist, dass sich die Pflanzen hier jetzt sich ihr lang erwartetes Wasser holen, was bei einer erneuten längeren Trockenheit zu Problemen führen wird.
Rein von der berechneten ET der Davis fehlen uns außerdem noch ~ 109,3mm; Jahresniederschlag bisher: 287,2 mm und berechnete ET 2014: 396,5 mm
Auch wenn der ET-Wert möglicherweise nicht ganz richtig ist, muss man doch bedenken, dass auch einiges Wasser in Flüssen abfließt oder verdunstet...
Die letzten Tage haben uns immerhin 49 mm gebracht. Letztendlich betrachtet war diese Niederschlagsmenge zu wenig um die Trockenheit hier wirklich zu beheben.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 22.07.2014, 20:58:07
Der Juli der noch nicht vorbei ist, brachte hier schon 323mmRegen. Alleine heute fielen wieder über 50mm,  2km entfernt waren es 70mm.
Die Jahresmenge ist schon über 900mm angestiegen, und somit wieder im Mittel.

Damit brauchen wir uns über Trockenheit und Wassermangel keine Gedanken mehr machen.

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 22.07.2014, 21:57:01
Von solchen Werten sind wir hier weit entfernt, aber das Juli-Soll ist auch hier seit gestern erreicht.

Wenn nicht bald Schuß mit diesem Wetter ist, gehen Rhein, Donau oder Elbe bald wieder hoch. Wenn man dann gegenüber den Flutopfern das Wort "Trockenheit" erwähnt, muß man wahrscheinlich sehr schnell sehr weit laufen. Oder schwimmen...
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 22.07.2014, 22:24:09
yellow,

bei uns sind es im ganzen Jahr erst 205,2 ltr/m².

Da fehlt doch einiges um zufrieden zu sein.

Gruß

Reiner :) :kaffee:
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 24.07.2014, 06:35:49
Zitat von: Gunga am 22.07.2014, 22:24:09
yellow,

bei uns sind es im ganzen Jahr erst 205,2 ltr/m².

Da fehlt doch einiges um zufrieden zu sein.

Gruß

Reiner :) :kaffee:

Das ist schon sehr wenig, hier gar nicht vorstellbar. Wir hatten hier die letzten zwei Jahre immer über 2000mm. 

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 24.07.2014, 07:02:52
Diese Jahr haben wir bis jetzt 556 l/m² Niederschlag, weit aus mehr als üblich. Im Juli ist so viel runter gekommen , dass es für den August gleich mit reicht.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: weather man am 24.07.2014, 08:08:47
Hallo

bisher sind hier 119,2mm im Juli gefallen. Damit ist das Soll für den Juli um ca. 10mm überschritten. Insgesamt sind es für dieses Jahr 353mm. das aber immer noch zu wenig für den jetzigen Zeitpunkt und Standort ist(zum Vergleich: Mittelwerte Mai-Juli ergeben hier allein schon ca. 330mm). Allerdings ist hier die Situation durch den vielen Regen der letzten Zeit trockentechnisch relativ entspannt...
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 28.07.2014, 20:57:10
Hallo,

Ist es noch irgendwo in Deutschland zu trocken?

Hier gab es heute Abend erneut ein Unwetter, mit  extremem Starkregen. Über 30mm sind in kurzer Zeit zusammen gekommen.
Bisher fielen im Juli schon 365mm, und es sieht so aus als ob wir die 400mm Marke knacken könnten.
Zum Monatsende sind dann die ersten 1000mm zusammen.

Nasse  Grüße aus dem Schwarzwald

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: jonn68 am 28.07.2014, 21:07:53
Wir haben im Juli 85.4mm, im Gesamt Jahr bisher 345mm
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Holli am 28.07.2014, 21:14:04
Einige Statistiker werden immer noch die trockenen Wintermonate einbeziehen. Daß ein paar deutsche Flüsse bereits an ihrer Hochwassermarke 1 gekratzt haben, beeinträchtigt diese Statistik anscheinend nicht ;)

Selbst wenn irgendwo noch nicht der vieljährige Mittelwert erreicht sein sollte, dürfte das kaum Auswirkungen auf die Vegetation haben.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 28.07.2014, 21:19:19
Zitat von: jonn68 am 28.07.2014, 21:07:53
Wir haben im Juli 85.4mm, im Gesamt Jahr bisher 345mm
Nur 345mm im Raum Stuttgart? Kann das stimmen? Das kann ich mir kaum vorstellen!

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: erry am 28.07.2014, 21:20:18
Hallo,

bei uns fielen bisher im Juli 117,3l/m², insgesamt im Jahr 342,2l/m²

Erhardt
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Gunga am 28.07.2014, 22:02:26
Yellow,

bei uns ständig Unwetterwarnungen und fast kein Niederschlag.

So gab es gestern bei uns einen kurzen heftigen Niederschlag mit sagenhaften 3,3 ltr/m². Einige Kilometer weiter nördlich von uns jedoch einen Niederschlag von 31,2 ltr/m² in Leupoldsgrün.

Man kann ja nur melden, was tatsächlich geschieht.

Gruß

Reiner :) :kaffee:
Titel: Im Münsterland Land unter
Beitrag von: Hotair am 28.07.2014, 22:16:06
Heute seit 20 Uhr sind stellenweise fast 200 Liter gefallen, in Ahlen 32 Liter. Immer wieder aufziehende, langsam ziehende Gewitter mit Starkregen, Äcker sehen aus wie Seenlandschaften, zahlreiche Keller vollgelaufen, Autos und Busse bleiben in Überflutungen stecken, Ausnahmezustand...
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: zunshiner am 28.07.2014, 22:20:51
Hallo,

bei uns fielen bisher im Juli 57l/m², insgesamt im Jahr 256l/m²

Also nach wie vor etwas zu trocken.

Fast täglich Gewitterwarnungen, bis jetzt zieht aber alles vorbei.
Titel: Re: Im Münsterland Land unter
Beitrag von: Holli am 28.07.2014, 23:42:40
Zitat von: Hotair am 28.07.2014, 22:16:06
Heute seit 20 Uhr sind stellenweise fast 200 Liter gefallen,
Zitat von: zunshiner am 28.07.2014, 22:20:51
Fast täglich Gewitterwarnungen, bis jetzt zieht aber alles vorbei.
Deshalb sollte man den vieljährigen Mittelwert in den Sommermonaten nicht überbewerten. Zwei oder drei Volltreffer in 30 Jahren, und der Mittelwert geht in Dimensionen, die in keinem "normalen" Jahr erreicht werden.

57mm sind zwar nicht viel, aber der Monat ist garantiert auch nicht zu trocken.

Hier sind aus derselben Zellenkette, die das Münsterland unter Wasser gesetzt hat, gerade mal 12mm gefallen. Das hätten aber auch noch weniger oder 200 sein können. Ein einzelnes ausbleibendes oder voll treffendes Gewitter ändert aber nicht die grundsätzliche Charakteristik eines Monats.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: Wetterfrosch1971 am 29.07.2014, 00:21:13
Zitat von: yellow am 28.07.2014, 20:57:10
Hallo,


Bisher fielen im Juli schon 365mm, und es sieht so aus als ob wir die 400mm Marke knacken könnten.
Zum Monatsende sind dann die ersten 1000mm zusammen.

Nasse  Grüße aus dem Schwarzwald

yellow

da sieht man mal wieder, wie zentral und lokal die (Gewitter-)Niederschläge sind, denn ich wohne gerade mal 50Km südlich von dir und bei mir fiel im Juli gerade mal 40% deines Niederschlages, d.h. bis heute (28.07., 24 Uhr) waren es 146mm die hier im Juli gefallen sind.

Schöne Grüße aus dem Südschwarzwald
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 29.07.2014, 06:30:46
Bei uns war der Juli bislang so warm und so feucht, dass das Obst an den Bäumen verfault! Pflaumen, Pfirsiche, Wein etc. alles hatte dieses Jahr große Probleme. Der Wein ist ein Totalausfall. Pilzerkrankungen verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Die Hälfte des Regens hätte locker gereicht.
Titel: Re: Im Münsterland Land unter
Beitrag von: zunshiner am 29.07.2014, 10:08:47
Zitat von: Holli am 28.07.2014, 23:42:40
Zitat von: zunshiner am 28.07.2014, 22:20:51
Fast täglich Gewitterwarnungen, bis jetzt zieht aber alles vorbei.
Deshalb sollte man den vieljährigen Mittelwert in den Sommermonaten nicht überbewerten. Zwei oder drei Volltreffer in 30 Jahren, und der Mittelwert geht in Dimensionen, die in keinem "normalen" Jahr erreicht werden.

57mm sind zwar nicht viel, aber der Monat ist garantiert auch nicht zu trocken.

Hier sind aus derselben Zellenkette, die das Münsterland unter Wasser gesetzt hat, gerade mal 12mm gefallen. Das hätten aber auch noch weniger oder 200 sein können. Ein einzelnes ausbleibendes oder voll treffendes Gewitter ändert aber nicht die grundsätzliche Charakteristik eines Monats.

Sehe ich genauso.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: yellow am 30.07.2014, 22:27:37
Hallo,

Soeben wurde die 400mm Marke für den Juli überschritten. Das gabs noch nie seit Aufzeichnungsbeginn.
Hier regnet es schon viel, aber das ist ein neuer Rekord.

Die Jahresmenge hat die 1000mm Marke überschritten, was allerdings häufiger vorkommt.

Hoffentlich wird der August etwas trockener und schöner.

yellow
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: bowman am 31.07.2014, 07:07:51
Bei uns mehr 200% des Normalwertes in diesem Juli, Wahnsinn!
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: leknilk0815 am 31.07.2014, 10:28:30
Wackersberg im Juli:
205,3 l/m²
Monat Standard-Abweichung:      + 24,3 l/m²
Monat Normal Wert:       181,0 l/m²
...allerdings sind die letzten 50l seit gestern gefallen...
Titel: Über 200% in Ahlen
Beitrag von: Hotair am 31.07.2014, 12:43:50
Hallo,
Ahlen meldet für den Juli 149,8 mm (210%), wobei wir hier noch glimpflich davon gekommen sind, keine 10 km weiter nördlich hieß es Land unter, vor allem Münster war betroffen, dort stellenweise innerhalb von 24 Stunden am 28. 290mm Niederschlag.
Titel: Re: Große Trockenheit deutschlandweit
Beitrag von: chris am 31.07.2014, 15:22:13
Extreme Regenmengen in Österreich - Gruß vom Alpenostrand Niederösterreich

Laut ZAMG in Wien fielen gestern innerhalb von 6 Stunden 158mm Niederschlag, ein 30 jähriger Österreichrekord. Hier etwa 100km westlich vom Neusiedlersee fielen gestern gerade mal 8mm, aber nur 10km westlich gingen auf die Südbahnstrecke der ÖBB infolge eines schweren Gewitters Muren ab und hatten einen Personenzug "eingesperrt". Im Juli fielen bisher an der privaten Station Ternitz-Putzmannsdorf 178,8mm. Dies ist zwar deutlich über dem Normalwert von genau 100mm (19 jähriges Mittel), aber vor zwei Jahren wurden im Juli 238mm gemessen.

Übrigens der Österreichrekord für 24 Stunden liegt auch am Alpenostrand in Schaueregg am Wechsel (20km von Putzmannsdorf entfernt). Hier wurden 1910 unglaubliche 650mm innerhalb von 24 Stunden registriert (Quelle ZAMG in Wien). Dies stellen die Regenmengen vom Münsterland (290mm) und Podersdorf (158mm) in den Schatten.

LG von der Region Wechsel-Semmering-Rax-Schneeberg