Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: docbee am 15.04.2014, 01:10:01

Titel: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: docbee am 15.04.2014, 01:10:01
Mehrere ISS mit einem an einen Meteohub (hier auf Basis SheevaPlug) angeschlossenen Meteostick zu empfangen, stellt kein Problem dar.

Man konfiguriert auf der Seite "Wetterstation" einfach die Transmitter IDs (hier je eine Vue ISS auf den IDs 1, 2, eine Pro2 Plus ISS auf ID 3 und eine abgespeckte Leaf/Soil-Station auf ID 7).

Auf der Seite "Sensoren" sind dann die Daten mit Signalalter und Signalstärke ausgewiesen und können zur weiteren Verarbeitung Meteohub Sensor-IDs zugeordnet werden. Die IDs sind hier von 0 bis 7 (und nicht von 1 bis 8 ) gekennzeichnet.


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: Lugasch am 03.05.2014, 16:14:06
wenn du den Meteohub via Bowser über den Port 5555 aufrufst, wird dir dann die Signalstärke mit bei den Daten ausgegeben?
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: joachimF am 01.07.2014, 22:48:01
Zitat
Man konfiguriert auf der Seite "Wetterstation" einfach die Transmitter IDs (hier je eine Vue ISS auf den IDs 1, 2, eine abgespeckte Leaf/Soil-Station auf ID 7
leider wird bei mir eine Leaf/Soil Station nicht erkannt.
Meteohub hier auf Basis RaspberryPi. 
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: docbee am 03.07.2014, 01:00:49
Zitat
wenn du den Meteohub via Bowser über den Port 5555 aufrufst, wird dir dann die Signalstärke mit bei den Daten ausgegeben?
Ja

Zitat
leider wird bei mir eine Leaf/Soil Station nicht erkannt.
Meteohub hier auf Basis RaspberryPi.
Wie per mail und im Meteohub-Forum bereits erläutert, ist eine Updat auf das aktuelle 4.9z erforderlich. Dann gehts...
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick [gelöst]
Beitrag von: joachimF am 15.07.2014, 13:19:21
Zitat
Wie per mail und im Meteohub-Forum bereits erläutert, ist eine Updat auf das aktuelle 4.9z erforderlich. Dann gehts...
ganz so einfach war es nicht.
Support war super  :top: , weil der Bug beseitigt wurde,
daher ein dickes Lob.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: wneudeck am 15.08.2014, 10:46:32
Hallo,
da ich nun seit ca. 2 Tagen ebenfalls den Meteostick nutze, hier ein lurzer Bericht, den ich in ähnlicher Form auch im Awekas-Forum eingestellt habe.
Der Stick ist in meinen Augen eine äußerst sinnvolle Ergänzung zur AwekasBox (oder halt generell dem Meteohub-System), vor allem, wenn man eine Davis hat.
Man kann natürlich, wie es ja wohl der Normalfall ist, den Datenlogger der Davis an die Box anschließen und hat dann, wenn man es will, zwei funktionierende Systeme:
- einmal Meteohub, der stromsparend rund um die Uhr Daten liefert
- und WSWIN, in das dann ja die Daten aus Meteohub übernommen werden können (Dateiüberwachung).
Eines muss allerdings gesagt sein:
- die Datenübernahme nach WSWIN bringt eine zeitliche Verzögerung von 9 - 15 Minuten mit sich. Wer also WSWIN nur als Statistiklieferant usw. benutzt, dem kann das egal sein. Wer allerdings in WSWIN hochaktuelle Daten braucht (also im Minuten- oder 5-Minutenintervall), der hat ein Problem.
Und da dies genau bei mir der Fall ist, habe ich auf Anraten von Othmar mir den Meteostick zugelegt und schlage damit mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- durch den Meteostick wird die AwekasBox insofern autark, als sie nicht mehr auf den Davis-Logger angewiesen ist, sondern die Daten ja aus dem Stick bekommt
- ich habe damit also nach wie vor meine WSWIN-Daten im Minuten- oder 5-Minuten Intervall und gleichzeitig die Meteostick-Daten im ein-Minuten-Intervall
- noch interessanter wird es für Leute, die bei der Vantage auch eine weitere Station haben, z.B. die Temperaturstation oder Soil-leaf-Station.
Da besteht ja das Manko, dass die Temperatur nur in einem gröberen Raster übergeben wird (also nicht in 0,1°C-Schritten, was z.B. bei einem Sensor, der den Bodenfrost feststellen soll, problematisch ist). Wer dagegen den Meteostick benutzt, erhält die Werte von zusätzlichen Sensoren (also z.B. die Temperatur) auch in Schritten von 0,1°C. Es liegt also nicht am Sensor selbst, sondern am Logger von Davis. Übrigens würde der Envoy8 auch die richtige Auflkösung liefern, aber da ist die Lösung mit Meteostick einfach preiswerter.
Eines sollte man der Fairness halber auch noch sagen (wurde in einem anderen Beitrag schon mal erwähnt): Wenn natürlich ein Stromausfall auftriitt, hat man mit dem Stick einen Datenverlust, denn er speichert die Daten ja nicht, sondern gibt sie sofort an die AwekasBox weiter. Da ist es dann natürlich von Vorteil, wenn man in der Konsole von Davis auch den Logger hat (was ja normalerweise auch der Fall ist).
Wer also sich alles erst neu zulegt, muss eben überdenken, ob er nur die Kombination Meteostick-Meteohub nimmt oder eben zusätzlich noch den Logger für die Konsole kauft.

Zum Schluss: Ich bin mit Beiträgen dieser Art sonst eher zurückhaltend, da dies auch schlicht als Werbung empfunden werden kann und das ist hier im Forum nicht so beliebt.
Aber ich meine, es ist einfach eine gute Entscheidungshilfe, wenn jemand vorhat, sich das Meteohub-System zuzulegen oder eben auch noch den Stick. Ich habe ja lange gebraucht, bis ich mich als alter WSWIN-Fan dazu durchgerungen habe, aber in meinen Augen habe beide Systeme ihre Berechtiguing.
Was ich auch noch erwähnen möchte: Ich hatte bei Inbetriebnahme des Sticks ein Problem (der UV-Sensor wurde nicht erkannt), was aber von Boris durch Fernwartung blitzschnell gelöst wurde.
Man kann also offenbar auch mit einem guten Support rechnen.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: Holli am 15.08.2014, 11:19:09
Zitat von: wneudeck am 15.08.2014, 10:46:32
Wer also sich alles erst neu zulegt, muss eben überdenken, ob er nur die Kombination Meteostick-Meteohub nimmt oder eben zusätzlich noch den Logger für die Konsole kauft.
Wenn das tatsächlich viele machen, lasse ich mich überraschen, ob Davis dagegen genau so wie gegen Fjord vorgeht. Daß sie kein Problem damit haben, zu den eigenen Komponenten inkompatibel zu werden, haben sie ja schon bewiesen.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: docbee am 15.08.2014, 22:42:31
Zitat von: Holli am 15.08.2014, 11:19:09
Zitat von: wneudeck am 15.08.2014, 10:46:32
Wer also sich alles erst neu zulegt, muss eben überdenken, ob er nur die Kombination Meteostick-Meteohub nimmt oder eben zusätzlich noch den Logger für die Konsole kauft.
Wenn das tatsächlich viele machen, lasse ich mich überraschen, ob Davis dagegen genau so wie gegen Fjord vorgeht. Daß sie kein Problem damit haben, zu den eigenen Komponenten inkompatibel zu werden, haben sie ja schon bewiesen.
Da die Davis Sensoreinheiten nicht mit neuer FW geflasht werden können, kann Davis an der Verwendung dieser Sensoren mit dem Meteostick nichts ändern. Sie könnten neue Sensoren mit anderem RF Protokoll rausbringen, aber die gesamte HW umzustellen... glaube ich nicht.
Bisher ist das für Davis nicht sehr bedrohlich und die Meteostick sind auch keine Copy-Clones wie die Fjordlogger, die als drop-in Replacement für Davis Produkte verwendet werden konnten.
Dass Davis zum Thema recht entspannt ist, lese ich auch daran ab, dass sie diesmal meinen US-Reseller nicht damit bedrohen, dass sie diesen nicht mehr beliefern, wenn er Meteoticks vertreibt (war damals mit dem ISS direct connect Kit der Fall). Allerdings hat Davis im wxforum.net kürzlich Beiträge des users Dekay löschen lassen, der ganz wesentliche Durchbrüche bei der Dekodierung der RF-Daten veröffentlicht hatte.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: Holli am 15.08.2014, 23:41:07
Zitat von: docbee am 15.08.2014, 22:42:31
Da die Davis Sensoreinheiten nicht mit neuer FW geflasht werden können, kann Davis an der Verwendung dieser Sensoren mit dem Meteostick nichts ändern.
An den bereits produzierten können sie nichts machen, aber an künftigen.

ZitatSie könnten neue Sensoren mit anderem RF Protokoll rausbringen, aber die gesamte HW umzustellen... glaube ich nicht.
Bei den Loggern haben sie es gemacht.

ZitatBisher ist das für Davis nicht sehr bedrohlich und die Meteostick sind auch keine Copy-Clones wie die Fjordlogger, die als drop-in Replacement für Davis Produkte verwendet werden konnten.
Die Envoy- und Envoy8x-Umsätze könnten durch den Stick deutlich gedrückt werden. In Einzelfällen werden Kunden wahrscheinlich sogar komplett auf die Konsole verzichten und sich ihre Wetterdaten auf dem Tablet ansehen. Dann kaufen sie von Davis nur eine ISS statt einer Komplettstation plus überteuertem Logger.

ZitatDass Davis zum Thema recht entspannt ist, lese ich auch daran ab, dass sie diesmal meinen US-Reseller nicht damit bedrohen, dass sie diesen nicht mehr beliefern, wenn er Meteoticks vertreibt (war damals mit dem ISS direct connect Kit der Fall).
Wollen wir hoffen, daß es so bleibt.

Ich will dir nicht das Geschäft vermiesen, im Gegenteil. Aber Davis hat bereits bewiesen, wie gnadenlos sie externe Konkurrenz aus dem Geschäft drängen, wenn sie es wollen. Und dabei nehmen sie keine Rücksicht auf Kunden und Distributoren. Das Theater mit den Loggern hat für einigen Ärger gesorgt, aber offensichtlich hat das Davis überhaupt nicht gejuckt.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick
Beitrag von: docbee am 16.08.2014, 00:02:41
ZitatBei den Loggern haben sie es gemacht.
Da mussten sie aber nur schleichend modifizierte Logger (Kosten in der Herstellung unter 10 Euro) in den Markt bringen und haben dann lediglich ein FW-Update für die Konsolen veröffentlicht, das die als Schläfer bereits seit einem Jahr ausgelieferten Logger in Ihrer neuen Funktion aktiviert und die alten blockieren. Das ist ungleich weniger aufwänding, als die komplette Sensorpalette umzustellen. Und Davis hat mächtig Prügel für die Logger-Aktion in den US bekommen. Ich bin mir sicher, dass sie mit der Vehemenz nicht gerechnet haben und nun gibt es in den US auch schon wieder neue Nachbaulogger. Davis spürt also grad, wie wenig sie verhindern können, dass Ihre User die vorhandenen Schnittstellen auch mit non-Davis Hardware auswerten.

However, aktuell gibt es absolut keine Anzeichen, dass sich hier was zusammenbraut. Da bin ich komplett tiefenentspannt.
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick [gelöst]
Beitrag von: go2car am 05.01.2016, 13:39:55
Zitat von: joachimF am 15.07.2014, 13:19:21
Zitat
Wie per mail und im Meteohub-Forum bereits erläutert, ist eine Updat auf das aktuelle 4.9z erforderlich. Dann gehts...
ganz so einfach war es nicht.
Support war super  :top: , weil der Bug beseitigt wurde,
daher ein dickes Lob.

Hallo Joachim,

ich habe das gleiche Problem, das die leaf/soil nicht erkannt wird.
Meine meteohub Version ist 5.0l und der meteostick ist von der Firmware her auch auf dem neuesten Stand.

Was war bei dir die Lösung?
Titel: Re: Meteohub mit Meteostick [gelöst]
Beitrag von: joachimF am 08.01.2016, 10:01:27
Zitat
ich habe das gleiche Problem, das die leaf/soil nicht erkannt wird.
Meine meteohub Version ist 5.0l und der meteostick ist von der Firmware her auch auf dem neuesten Stand.

Hallo Carsten,

es ist schon etwas her, aber der Ablauf war ungefähr so :

Problem im Meteohub-Forum Raspberry geschildert.
Im Laufe der Diskussion dem  Admin (Boris) einen Port im Router freigeschaltet,
dass er Zugriff per Internet auf den Stick hatte. Danach war das Problem beseitigt.
Was er gemacht hat entzieht sich mir. Port im Router wieder geschlossen.

Ob in der aktuellen Version 5.0l der Bug bereits beseitigt ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich würde eine persönliche Email schreiben.