Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => TFA Dostmann => Thema gestartet von: bernd_s am 28.08.2013, 17:35:58

Titel: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 28.08.2013, 17:35:58
Nachdem meine TFA Nexus 2 Monate anstandslos funktionnierte, riss der Funkkontakt zu 2 der drei Sensoren zunehmend ab, obwohl die sich in nicht allzu großer Entfernung befinden (20, bzw. 60m) mit dem 100m entfernten Regensensor gabt es keine Probleme.        |
Verloren wird beim Außentemperatursensor immer die Luftfeuchte und beim Anenometer den Windchill und Windtemperatur. Das Problem wurde immer stärker, nach neuerlichem Verbinden (2-3 Versuche nötig) hielt der Kontakt einige Minuten bis max 6 Stunden.
........
Nachdem ich die Ratschläge bei TFA und unglaublich viele Kombinationen durchprobiert habe (meine Frau hat mich schon für verrückt erklärt) und kurz vor dem "Aufgeben" war, fiel mir auf, daß die Station gemeinerweise immer erst dann aussetzte, wenn ich glaubte das Standortproblem gelöst zu haben. Dann nämlich hatte ich USB und das Netzteil angeschlossen !
Bei Batteriebetrieb=keine Probleme, bei Netzbetrieb="Funksalat"
Ich hab das Netzteil gemessen: 11,5V Gleichstrom mit digitalem Meßgerät,
11,1 mit analogem Spiegelmeßgerät.
Eigentlich sollte das Netzteil nur 7,5V, 200mA  Gleichstrom haben !
(möglicherweise Überlagerung durch Wechselstrom = defekter Gleichrichter)
Ich hoffe, daß ich mir mit der Überspannung nicht auch noch die
Basisstation vorgeschädigt habe!

Jetzt, nur über Batteriebetrieb läuft die Station seit fast 1 Woche einwandfrei und die Reichweite der Sensoren bzw. Hindernisse (Baum) sind kein Thema mehr !
Ich hab das Ganze vor einigen Tagen an TFA gemailt, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Am Freitag werde ich denen dann das Netzteil zuschicken (Garantie).
Es ist schon tückisch, da ich - den Fehler nie im Netzteil vermutet habe. Bei diesesn Allerweltsdingen neige ich irgendwie dazu die als OK anzusehen, bzw. geht/geht nicht. An Unter- bzw. Überspannung hätte ich nie gedacht. Zum Glück hat die Station "gesponnen", sonst hätte ich nie was gemerkt und der ständige Betrieb mit Überspannung hätte ihre Lebensdauer sicherlich erheblich verkürzt. Bei einer so kurzen Garantiezeit von 1 Jahr !
Hope this helps...
Grüße
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 28.08.2013, 18:04:51
Hallo Bernd,

so wie du dein Problem schilderst ist der Sachverhalt ein völlig anderer:
Du hast die Spannung des Netzteils gemessen, ich gehe davon aus direkt am Stecker, ohne das dieser in Station steckt. Dann misst du aber nur die Leerlaufspannung ohne Belastung und die ist immer viel höher als die Nennspannung (7.5 V)! Bei mir habe ich's auch mal nachgemessen, ich komme dann auf ca. 12 V!

Dann schreibst du auch:

Zitat
... fiel mir auf, daß die Station gemeinerweise immer erst dann aussetzte, wenn ich glaubte das Standortproblem gelöst zu haben. Dann nämlich hatte ich USB und das Netzteil angeschlossen !
Bei Batteriebetrieb=keine Probleme, bei Netzbetrieb="Funksalat"
Leider ist es bei einigen Usern so, dass bei angeschlossenem USB-Kabel die Station über das Kabel Störstrahlungen vom PC erhält, welche den Empfang drastisch schmälert/schmälern kann, dann hilft allermeist nur, das Kabel nur bei der Datenübertragung eingesteckt zu lassen.

Des Weiteren werden die betroffenen Sensoren zu weit von der Station entfernt sein, denn die 100 m Angabe ist nur eine theoretische, in der Praxis beträgt sie nur ca. 1/3 bis 1/4 davon, oftmals sogar noch etwas weniger!
Das ist ja auch der Grund, weshalb einige sich schon einen besseren Empfänger eingebaut haben, dann ist die Empfangs-Situation eine bessere.

Vermutlich wird beides zusammen die Ursache des schlechten Empfangs sein – zur große Entfernung und eingestecktes USB-Kabel. Verringere mal den Abstand Sensoren/Station, vermutlich wird es dann auch mit eingestecktem USB-Kabel funktionieren, wenn nicht, dann aber in jedem Fall ohne USB-Kabel.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 28.08.2013, 18:27:34
Hi,
a) das USB Kabel ist jetzt permanent eingesteckt
b) die Sensoren sind an ihrem alten Platz, (30, bzw. 60 m)

Ohne Netzteil läuft die Station immer einwandfrei !
Sobald das Netzteil eingesteckt ist bricht der Funk innerhalb Minuten bix max 1 Stunde ab.

Habs mehrfach probiert. Lässt sich gut replizieren.
Lastabhängige Spannungsschwankungen sollten eigentlich bei einer einfachen Trafo Diodenbrücke nicht vorkommen ? Ich denke nicht, daß es ein aufwändigeres Netzteil ist.
... auch wenn es vielleicht blöd klingt: Die Netzteile die ich sonst noch so rumliegen habe,
bringen auch im Leerlauf die Spannung, die draufsteht. (Achtung: keine reinen Akku Ladegeräte mit Ladestromanpassung!)
Es kann ja jeder handhaben wie er will, aber vielleicht ist ja doch jemand dem es wie mir ergeht und der ist sicherlich froh, wenn seine Station geht. Ansonsten gehe ich auf Nr. Sicher und betreibe die Station mit der Spannung, für die sie vorgesehen ist. (alleine schon deshalb, damit die Kondensatoren auf Dauer keine "dicken Backen" bekommen)
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Wettermeister12 am 28.08.2013, 18:38:52
Ich habe auch vieleicht eine Lösung für manche Funkstörungen:

Ich habe Metallverkleidung an der Außenwand, da wo die Basisstation am Fenster steht und das macht eine Funkverbingung zu den Sensoren fast trotz RX-4MM3/F Superhet Empfänger unmöglich. Da ich die Basisstation nicht woanders aufstellen kann, hab ich einfach die Antenne der Basisstation abgelötet, das Kabel verlängert und die Antenne nach draussen verlegt und abgedichtet. Das hab ich jetzt seit 3 Monaten so und es funktioniert immernoch sehr gut, alle Sensoren laut WsWin 100% empfang! Hitze und Feuchte sind kein Problem, jetzt muss ich schauen ob die Antenne kälteverträglich ist.

Das Kabel ist jetzt etwa 1/2 Meter lang und die Antenne ist außen neben dem Fenster angebracht. Das wäre eine Lösung für undurchdringliche Wände oder weiter entferntere Sensoren.


Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 28.08.2013, 18:50:05
Super Idee  :top:
und ich kann noch dazu beitragen, daß sich die USB Verbindung bis auf 9m strecken lässt (setzt dann allerdings manchmal kurz aus), wenn ein USB Hub mit eigener Stromversorgung dazwischengeschaltet ist. Ansonsten sollte nämlich nach 5m Schluss sein.
Bernd


PS: Der USB besteht aus 2 Datenleitungen, 5V Versorgungsspannung und Masse. Sollen da "Sörfrequenzen" drüberliegen sollte das die Datenübertragung verhindern (Stichwort Fehlerprotokoll) Es kämen also bei der Software unsinnige Daten an.... und das nicht nur bei der Nexus, sondern bei allen Geräten die so am USB hängen (Digicam, USB-Stick, Scanner, Drucker usw. ). Ursachen wären ein defektes Netzteil im PC und /oder - meisst- defekte Kondensatoren auf dem Mainboard. Das würde auch am PC zu häufigen blue screens, bzw. Hängern führen, da die Datenverarbeitung insgesamt davon betroffen ist. Das tritt gelegentlich bei älteren PCs auf. Beim Öffnen erkennt man dann sofort defekte Elkos an ihren dicken Backen. Ist neuerdings auch ein beliebter Trick ("zu schwache" Elkos [Temperaturresistenz und/oder Maximalspannung]) um die Lebensdauer von elekronischen Geräten werksseitig zu begrenzen. Hab ich bei der Reparatur von neueren Flachbild Fernsehern, leider öfter schon gesehen !
Bernd.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 28.08.2013, 19:18:41
Hallo Bernd,

auch zu der USB-Kabel-Länge muss ich dich etwas zurückrudern, denn ich habe ständig eines mit 10 m dran (auch noch einige andere leute hier), und da ist kein Repeater oder HUB dazwischen – nur das Kabel und die Stecker!
Ich würde wetten das funzt auch noch mit 15 – 20 m! Denn es handelt sich ja nur um eine langsame Übertragung, diese ,,5 m-Grenze" kommt erst bei Hochgeschwindigkeit zum tragen.

Was Netzteile anbelangt, gibt es die konventionellen ungeregelten, dann ist in jedem Fall die Leerlaufspannung wesentlich höher, die sinkt aber auf die angegebene Nennspannung, wenn es unter Last steht, also am verbrauchenden Gerät angeschlossen ist – das ist völlig normal und stellt keinen Mangel dar!
Das Netzteil der Nexus ist ein solches.

Nur ein Netzteil mit nachgeschalteter Regelung hat hingegen auch im Leerlauf eine fast annähernde Nennspannung, die nicht viel höher liegt!

Wenn du noch weitere Netzteile hast, dann messe doch mal deren Spannung durch, du wirst dich wundern, wie die Leerlaufspannung bei den einfachen Netzteilen rel. hoch ist.

Der Empfang verschlechtert sich nicht wegen der vermeintlichen zu hohen Spannung des Netzteils, sondern du veränderst die Empfangseigenschaften, durch das auf Masse liegende Kabel!
Ob die Eigenschaften sich zum Positiven oder Negativen neigen, hängt von sehr vielen Faktoren ab: Länge des Versorgungskabels, deren Lage/Position, örtliche Gegebenheiten, etc. – es ist eine Kombination von Vielem!

Hast du schon mal probiert das Steckernetzteil um 180° gedreht in die Steckdose zu stecken, das hilft auch manchmal, muss aber nicht.

Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Olli_B am 28.08.2013, 19:41:43
Hallo,

ich gebe dann auch mal meinen Senf dazu.

Also das Problem mit den Störungen über USB ist zum großen Teil eine Brummschleife, die sich zwischen den Netzteilen vom Rechner (meist Schleppi) und den anderen Netzteilen aufbaut. In den meissten Fällen wird das Brummen über die Masse der Geräte übertragen. Es gibt eine einfach Lösung dafür die aber nicht der VDE entspricht und deshalb gehe ich darauf nicht ein. Für ganz grosse Probleme gibt es USB Entkopplungen, die dann komplett galvanisch trennen. Nicht billig helfen aber. Ich kenne das Problem aus dem Musikbereich, da ist es dann aber komplett nervig.

Gruß

Olaf
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: TheWeather am 28.08.2013, 19:46:11
Hallo,

ich schließe mich, sowohl die Länge des USB-Kabels betreffend als auch die Spannung des "offenen" Netzteils uneingeschränkt den Aussagen von Buxi an. Passive 10 m USB-Kabel sind (bei der Nexus) wegen der geringen Übertragungsrate auch auf Dauer kein Problem. Es geht sogar noch bei 2 x 10 m Verlängerung passiv - ob dauerhaft, hab' ich nie probiert.

Auch mein Netzteil liefert im Leerlauf knapp 11,8 V. Sobald auch nur eine geringe Last dran hängt, geht die Spannung auf ihr Soll von 7,5 V (gemessen ca. 7,3 V) zurück. Das Netzteil möchte ich als Fehlerquelle für Störungen nahezu ausschließen.

Gruß Hans

Nachtrag: Da ich gerade den Beitrag von Olli_B noch lese: diese These (Brummschleife, eventuell über die Versorgung eines USB-Hub) halte ich für eher wahrscheinlich.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 28.08.2013, 20:18:38
Möglich wärs vielleicht.... aber wie gesagt, der USB ists sicher nicht - mit und ohne Brummschleife (der ich zustimme!). Größere Längenb hab ich nicht ausprobiert, aber es würde mich nicht überraschen, wenns funktionnieren würde!
Kann sein, daß das Netzteil geregelt ist ? das änder aber nichts an der Tatsache, daß OHNE Netzteil die Station incl. USB vorbildich geht und MIT Netzteil auch 10m Entfernung des Sensors schon zu viel sind.
Warum, spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, wenn es bei mir so ist, kanns auch sein, daß es bei Anderen auch so ist und eine Lösung ist besser als keine. (Egal warum!).
Ich hab das Netzteoil nicht geöffnet (wg. Garantie) und kann deshalb nicht sagen, wie es geschaltet ist. Von TFA steht eine Antwort in der Hinsischt noch aus.
Bernd
PS:
Ich hab auch jetzt keine Lust mehr über Elektronik zu diskutieren sonder wollte nur meine Erfahrung für andere zugänglich machen. Also streitet ruhig weiter über USB weiter wenn das hier unerwünscht ist.
MEINE Station geht endlich und das ist doch das was zählt oder ? Und in der Hinsicht brauch ich nicht zurückrudern. Wenns geht, gehts, ohne Rücksicht auf die Theorie!
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 28.08.2013, 20:43:37
Hallo Bernd,

deine Erfahrung ist deine persönliche, und hilft Anderen keinesfalls weiter, solange du keine Lösung hierfür parat hast – es ist eben nur eine Feststellung!
Scheinbar bist du auch Beratungsresistent, sonst würdest du die Tipps und Erfahrungen anderer akzeptieren und nicht ständig eigene Hypothesen aufstellen. :?
Ein Netzteil musst du nicht öffnen. Mit nur ein klein wenig Elektronikkentnisse sieht man schon an der Gehäuseform, ob es sich um ein geregeltes Schaltnetzteil oder ein Konventionelles handelt.
Konventionelle zeichnen sich allermeist dahingehend aus, dass deren Gehäuse annähernd Würfelform haben (so wie das von der Nexus), eben weil die einen stinknormalen größeren Trafo drin haben.
Geregelte Schaltnetzteile sind hingegen rechteckig und flach.

Wenn du meinst deine Spannung sei zu hoch, dann schmeiße es weg und betreibe die Station nur mit Batterien.
TFA wird dir das Netzteil nicht umtauschen, denn ihre vielen anderen haben ohne Belastung gemessen ebenfalls an die ca. 12 Volt! Sollen die alle ebenfalls kaputt sein?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 28.08.2013, 21:18:38
@ Buxi, sorry, wenn ich Dich verärger habe, Dein Posing scheint dies zu singalisieren!
War nicht meine Absicht!
Ich habe ja "nur" meine persönliche Erfahrung hier gepostet und versucht eine logische Erklärung dafür zu bekommen.
Klar betreibe ich meine Station derzeit mit Batterien und damit geht sie ja perfekt!
(auch mit angeschlossenem USB)
Deine Argumente kann ich gut nachvollziehen, aber sie erklären mir das Phänomen trotzdem nicht ausreichend.
Immerhin: wenn es bei alle 11,x V sind ist das ja auch für mich eine wichtige Info!
Ich bin offen für Diskussionen, aber wenn ich als "Beratungsresistent" oder
"mit nur klein wenig Elektronikkentnissen" bezeichnet werde ist die Sachliche Ebene imho verlassen und die persönliche Ebene verletzt.
Ich hab Interesse an sachlichen Diskussionen, nicht an Etiketten und Abwertungen. Ich bezeichne hier ja auch niemanden als Pabst, Besserwisser oder "lass mich nicht für Dumm verkaufen" ( um mal bei den harmlosen Formulierungen zu bleiben). Auch Prognosen wie TFA auf meine Anfrage reagiert sind wenig hilfreich. Immerhin ist der Service der Firma sehr freundlich, kompetent und zuvorkommend, die Qualität der Geräte absolut überzeugend. Ich habe schon sehr lange Geräte von TFA und wenn ich nicht absolut von der Seriosität der Firma überzeugt wäre, hatte ich mich für ein anderes Produkt entschieden! DAS ist außerhalb jeglicher Diskussion!

Also: entweder wir überlegen uns SACHLICH welche technischen Gründe das Phänomen haben könnte oder wir lassen die Diskussion bleiben. Vielleicht ist der Eine oder Andere, der mit dem Funkempfang Probleme hat, bereit das auszuprobieren und hier zu Posten, ob es eine Änderung gebracht hat oder nicht. Für persönliche Anspielungen zwischen den Zeilen oder Schlammschlachten ist mir hier die Zeit zu schade.
Das Umstecken des Netzteils (Nullleiter auf dem andene Pol)) wäre z.B. so eine hilfreiche Information, zumal ja auch über den USB ein zweiter GRND existiert.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: MCROB1083 am 28.08.2013, 22:58:36
Ich habe bei meinen mittlerweile 5 Nexus Stationen (Nr.5 geht bald online) überall einen Superhet drin. Auch sonst hatte ich bei der einen oder anderen Station Funkabbrüche. Nun läuft die weiteste Funkstrecke auf 300m. Superhet bestellen, einlöten und glücklich werden.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 31.08.2013, 13:04:35
@ MCROB1083 solange Garantie drauf ist kann ich schlecht was einlöten. Sollte die aber auf Dauer instabil sein, werd ichs sicher machen.

Derzeit läuft sie im Batteriebetrieb aber störungsfrei! Aber: kein USB, kein Netzteil. Freie Sicht zum Temperaturfühler (20m) und Anenometer (30m)
Der Regenmesser ist ca 60m entfernt und durch Büsche verdeckt.... der geht aber komioscherweise einwandfrei.


@ Buxi der Fairness halber, und da das Ganze etwas emotional geworden ist: Hab Deine Einwände schon zu Herzen genommen, nachgelesen und nachgemessen. (bei mir dauert das manchmal ne Weile)
Du hast recht ! Unter "vernünftiger" Last - mein 100 Ohm Widerstand war zu klein - also eine 12V Lampe vom Auto geht die Spannung auf 6,8V zurück. (Kondensator?)
Sorry ! :oops:

Brummschleife USB klingt logisch,  ist auch nicht von der Hand zu weisen... :-(

Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Holli am 31.08.2013, 13:43:28
Und warum drehst du nicht einfach mal einen Stecker um?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 31.08.2013, 18:36:53
Hab ich .... seit 5 Min.....
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Heikoo am 31.08.2013, 21:10:01
Und hats was gebracht.....?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 31.08.2013, 21:21:24
Bis jetzt scheint es zu gehen... abwarten. Ich lass es mal 1 Woche so (Ohne USB, mit Beleuchtunbg) dann kommt der USB dazu, dann die Beleuchtung.....
Ich versuche jetzt mal auf Nr. Sicher zu gehen....
Bernd

Nachtrag 1.9. 13:00 .... Station geht immer noch. Mit Netzteil (umgesteckt) aber OHNE USB
Wenn die Fehlerfrei bis zum nächsten Wochenende läuft, werde ich den USB Hinzunehmen!
@Buxi: Bitte entschuldige nochmals meine überzogene Reaktion! Ich war wg. der Sucherei ziemlich entnervt! Deine Einschätzung des Problems war richtig!
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 07:29:28
Nachtrag 4.9.: Habe gestern Abend den USB hinzugenommen. 1 Stunde später war der Kontakt zum Ausensensor (diesmal Luftfeuchte) abgebrochen (der Sensor befindet sich ca 8m in ungehinderter Sichtlinie zur Station).
Nachdem ich den USB wieder abgezogen habe, hat die Station den Sensor wieder von alleine gefunden.
B.
.... ich hab jetzt erstmal nur das USB Kabel drangelassen. Ohne Hub und Ohne, daß ich die Station an die FritzBox angeschlossen habe.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 17:25:27
Hallo Bernd,

das einzelne Ausfallen von z. B. Luftfeuchte, während die Temperatur noch weiterhin gemessen und übertragen wird, kann ich mir nicht erklären, da ja beide Messungen gleichzeitig vom Sender übertragen werden, und bei einem Empfangsausfall müsste demnach auch beides gleichzeitig ausfallen – nicht nur eines davon!
Bist du dir sicher, dass du dich da nicht täuschst? Bei WsWin kann man sich schon mal bei der Zuordnung der einzelnen Kurven ,,verhaspeln"!


Den Empfangsausfall bei angeschlossenem USB-Kabel am PC konnte von anderen Usern auf 2 verschiedene Arten umgangen/verhindert werden, welche mir vor Jahren davon berichteten – ob's auch wirklich daran lag, kann ich nicht wirklich beurteilen, es aber gut nachvollziehen:

a) Ein User hatte eine vorhandene PCI-Karte mit USB-Ports zusätzlich in den PC gesteckt und an einem dieser Ports das USB-Kabel von der Nexus/Cresta dort angeschlossen, seitdem ist der Empfangsausfall weg. Schließt er später mal wieder direkt am PC an, dann sind die Ausfälle wieder da!

b) Ein anderer User berichtete, dass nach Einbau des Superhet-Empfängers ,,RX-4MM3/F" bei ihm bei angeschlossenem USB-Kabel am PC, Empfangsausfälle auch nicht mehr auftraten.
Dieses vermutlich nicht wirklich wegen des besseren Empfangs, aber ein Superhet kann mit Störungen vermutlich besser klarkommen als ein normaler Pendler-Empfänger.

Nachahmung daher empfohlen, aber ohne Erfolgsgarantie!
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 17:30:56
Hallo Buxi,
Danke für Deine Antwort.
Solange da noch Garantie auf der Station ist, kann ich leider keine Modifikationen vornehmen,
aber 8m ist schon wirklich dürftig.
Zum Sensor:
Ich hab das bei WSWin gemerkt und dann mit der mitgelieferten Software PC-Wetterstation nochmals überprüft.
auch die Werte in der Liste sind blank, also ohne Eintrag. Die Temperatur wurde aber gleichzeitig korrekt übermittelt.
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 18:01:21
Hallo Bernd,

und wie sieht es in WsWin bei ,,Status Funkinterface / Empfang" mit den ,,%" aus, und was ist zum Ausfallszeitpunkt auf dem Display der Station zu sehen? – ist dort die Luftfeuchte weg und die Temperatur da?

Weshalb kannst du den Einbau des anderen Empfängers noch während der Garantiezeit nicht vornehmen? Fällt deine Arbeit so schlecht aus, dass man das daran leicht erkennen könnte?
Es müssen nur 3 Drähte und die Antenne umgelötet werden, alleine daran kann man später nach einem evtl. Rückbau nichts erkennen!

Im Normalfall sind 8 m Reichweite sehr wohl dürftig, nicht aber bei einem Phänomen, das noch nicht geklärt ist.
Sollte es sich um einen Defekt oder einzelne Mangelerscheinung handeln, dann ist das ja durch Gewährleistung/Garantie abgedeckt. Deshalb würde ich (wenn du nicht weiter weißt) an deiner Stelle mich mit dem Händler in Verbindung setzen und ihm den Fall schildern, vielleicht tauscht er die Station um.
Doch ich kann's nicht wirklich glauben, dass dann die Empfangsstörungen weg sind.

Wie sieht es eigentlich um die Station herum aus, sind dort evtl. Störquellen? Das können TV-Gerät/Monitor, Energiesparlampe, Leuchtstoffröhre, Elektrokabel in der Wand dahinter, etc., sein.

Nachtrag:

Ich sehe gerade dass du sagst:
Zitat
... auch die Werte in der Liste sind blank, also ohne Eintrag. Die Temperatur wurde aber gleichzeitig korrekt übermittelt.
Das widerspricht sich! Wenn in der Liste die betreffenden Werte nicht vorhanden sind, dann kann aber an anderer Stelle auch keine Temperatur da sein – da stimmt was nicht!
Zeige doch mal entsprechende Stellen als Bilder.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 18:25:13
Hallo Buxi,
der Ausfall war in der Nacht, bzw. wärend meiner Arbeitszeit. Ich hatte aber vorher schon mal gesehen, daß auf dem Außensensor alles korrekt angezeit wurde, aber bei der Station nur die Außentemperatur. Bei der Feuchte waren die bekannten Striche.
Standorte hab ich mittlerweile fast 20 ausprobiert und bin ziemlich entnervt.
Störquellen wie Fernseh usw. fallen aus, da die Empfangsstation nun in einem Wintergarten steht und sich dort keine weiteren elektrischen Geräte befinden.
Was ich nicht ausschließen kann, ist daß trotz Umstecken del Netzteiles über den Nulleiter Störungen reinkommen, die die Station zum "spinnen" bringen.
Was mir auch noch aufgefallen war: Ab und zu fehlen auch beim Luftdruck Werte, und/oder es sind auf dem Display Lücken zu sehen, aber im Datensatz sind Werte vorhanden.
Ich versuche das mittels Screenshot bei der Software, bzw. Foto beim Display zu dokumentieren und werde das Ganze dann dem Hersteller Mailen.
Zum Umbau: Ich hab die Threads gelesen, aber mir fehlt leider a) Deine Umbauanleitung (hab ich irgendwie nicht gefunden) und b) müßte ich schauen, wo ich den Superhet herbekomme.

Je länger aber das Zinober geht, umso sympatischer wird mir der Umbau.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 18:53:44
Zitat
Was ich nicht ausschließen kann, ist daß trotz Umstecken del Netzteiles über den Nulleiter Störungen reinkommen, die die Station zum "spinnen" bringen.
Hattest du als Letztes nicht gesagt, dass mit Netzteil noch alles OK ist und jetzt mit dem USB-Kabel die Störungen auftreten? Wieso bringst du nun wieder das Netzteil mit ins Spiel?

Zitat
Was mir auch noch aufgefallen war: Ab und zu fehlen auch beim Luftdruck Werte, und/oder es sind auf dem Display Lücken zu sehen, aber im Datensatz sind Werte vorhanden.
Das ist ja Obermysteriös! Wenn es fast überall spinnt, dann stimmt mit der ganzen Basisstation etwas nicht!
Ähnliches hatte ich auch schon erlebt (u.a. pendelte Luftdruck stark, Sensoren fielen reihenweise aus) und fand Anfangs auch keine Erklärung dafür. Bis ich dann bemerkte, dass das Netzteil selbst nicht in der Steckdose war, das Kabel in der Station aber schon, deshalb wusste ich ja auch nicht, dass die Station auf Batterien lief. Und da hatte ich zur Überbrückung nur Akkus drin und die waren gerade zu diesem Zeitpunkt in die Knie gegangen.
Zu niedrige Spannung führt zu solchen Resultaten!

Zitat
Zum Umbau: Ich hab die Threads gelesen, aber mir fehlt leider a) Deine Umbauanleitung (hab ich irgendwie nicht gefunden) und b) müßte ich schauen, wo ich den Superhet herbekomme.
Je länger aber das Zinober geht, umso sympatischer wird mir der Umbau.
Die Umbauanleitung gibt es nur bei mir (per E-Mail), im Forum gibt es sie nirgendwo!
Den Einbau des anderen Empfängers würde ich hinten anstellen und zuerst den Händler kontaktieren, je schneller umso besser!
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 19:18:59
zum Netzteil: reine Hilflosigkeit :-(
(also eine 12V/18W Lampe vom Auto geht die Spannung auf 6,8V zurück)

Ansonsten werd ich TFA umgehend kontaktieren.... die hatten mir ja den Umtausch vom Netzteil schon angeboten, aber ich befürchte, daß es die Sation ist ?
Ich maile denen morgen und dann sehen wir weiter, was die antworten.
Danke für Deine Hilfe!
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 19:24:51
Du hast doch bestimmt nicht übersehen, dass Unterspannung zu mysteriösen Phänomenen führen kann.
Daher noch eine letzte Frage:
Wie alt ist die Station, sind es noch die originalen Batterien? Hast du deren Spannung unter Last oder mit einem guten Batterieprüfer mal kontrolliert?
Nicht das es bei abgezogenem Netzteil womöglich an schwachen Batterien liegt.

Schwache Batterien kann man auch daran erkennen, dass wenn man bei abgezogenem Netzteil die Lichttaste betätigt, das Licht rel. dunkel ist, und wenn sie ganz schwach sind, auch die Segmente auf dem Display ganz fade sind oder teilweise fehlen.

Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 19:27:07
Hi,
die Sation ist 2 Monate alt. Nach den ersten Problemen, hab ich in den Sensoren die Batterien
durch neue Markenbatterien ersetzt. In der Sation sind auch neue drin + das Netzteil.
Natürlich auch mit Reset. ... Die alten Bat. sind noch Top gewesen!
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 04.09.2013, 20:20:46
Servus,
wenn man von Netzteilen spricht, sollte man bedenken, daß heutige Schaltnetzteile mit hochfrequentem, gleichgerichtetem Wechselstrom arbeiten. Wenn die Gleichrichtung billig gemacht ist und Bauteile an den Toleranzgrenzen liegen, enthält der vermeintliche Gleichstrom so hohe Wechselstromanteile, daß Digitalschaltungen Blödsinn produzieren.
Die Spannung des Netzteils ist dabei messbar OK...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 20:42:18
Hallo Toni,

es handelt sich wie schon angesprochen um ein völlig konventionelles Netzteil nur mit Trafo und Gleichrichter/Elko – im Bild ist das Original-Netzteil zu sehen.
Es ist daher kein Spielraum für Spekulation, da es eben kein Schaltnetzteil ist.
Das erkennt man u. a. auch daran, das im Leerlauf statt 7.5 V fast 12 Volt am Ausgang anliegen, bei einem Schaltnetzteil wäre das nicht der Fall, da die Spannung lastabhängig geregelt wird.


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 04.09.2013, 21:03:13
Hi, nachdem jetzt gerade mal wieder das Anenometer ausgefallen ist ( unverbaut in Sichtweite, 15m)
hab ich das Netzteil herausgezogen.... Anenometer ist sofort wieder da gewesen.
Komischerweise gibt in den Aufzeichnungen aber keine Lücken! Also genau wie beim Luftdruck!

Ich bin jetzt mit Nerven und Ideen am Ende. Morgen gibts ne Mail an TFA :-(
Bernd

Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 04.09.2013, 21:55:16
Zitat von: bernd_s am 04.09.2013, 21:03:13
...hab ich das Netzteil herausgezogen.... Anenometer ist sofort wieder da gewesen.
In den einschlägigen Geschäften gibt's solche Netzteile für 5€ aufwärts...
Auch Trafonetzteile sind nicht fehlerfrei, auch hier gibt es Siebelkos, die ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Dann ist eben der Wechselstromanteil nicht hochfrequent, sondern nur 50Hz. Das Ergebnis ist das selbe und ebenfalls mit einer Digi- Messgurke nicht feststellbar. Bis die Schreiberei mit dem Hersteller in Gang gekommen ist, hätte ich schon ein anderes Netzteil getestet. Dann kann man dem Hersteller gegenüber mit Argumenten aufwarten, sofern er überhaupt reagiert...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 22:33:27
Toni wie kannst du dir das denn erklären, dass alleine mit Netzteil betrieben, die Station 4 Tage lang einwandfrei lief? Wenn das Netzteil grundsätzlich eine Störung (Brummen) in der Spannung mit überträgt, dann müsste doch auch grundsätzlich der Empfang gestört sein und nicht mal so, mal anders.
Bernd sagte dann ja, erst als er die USB-Verbindung wieder herstellte, brach der Empfang weg.
Ich sehe das so, dass das Problem einzig und alleine bei der USB-Verbindung liegt, denn auch ohne angeschlossenem Netzteil fällt der Empfang weg – wobei Bernd da nicht alleine ist, das Problem hatten und haben hier schon nicht zu wenige.
Wobei dieses nicht ein grundsätzliches Problem der Station selbst ist, sondern nur bei bestimmten Konstellationen mit Anderem auftritt!

Wenn ein Brumm der Spannung überlagert ist, dann kann man das ja leicht überprüfen, indem man einen Lautsprecher am Netzteilausgang kurzzeitig anschließt. Ist dabei nur ein kurzes Knacksen zu hören, dann ist die Spannung OK, brummt es dabei gleichzeitig, dann ist die Spannung schlecht gesiebt oder ein anderer Defekt liegt vor. Bei einem sehr kleinen Lautsprecher hört man jedoch kein Brummen, deshalb sollte man die Fingern leicht auf die Membrane legen, es vibriert dann leicht.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 04.09.2013, 22:44:33
Servus Burkhardt,
ich wollte jetzt keine Abhandlung über Fehlersuche bei Netzteilen schreiben, soooo einfach (Lautsprecher!) ist es jedenfalls nicht.
Wenn ich nach einem Fehler suche und nichts finde, gehe ich nach dem Ausschlussprinzip vor. Da die Störungen mal beim Abstecken des Netzteils weg waren, kommt ein NT- Fehler zumindest in Betracht. Wenn man ein anderes NT anschließt und der Fehler ist und bleibt weg - schön. Wenn der Fehler trotzdem wieder auftritt, kann ich beruhigt weitersuchen und weiß dabei sicher, daß die Stromversorgung OK ist und da der Fehler nicht liegt. Aber - jeder wie er meint...

P.S.: schon mal drüber nachgedacht, was ein Lautsprecher mit 4 Ohm zu Gleichstrom sagt?
Es knackt, die Membrane kommt raus und, bei ausreichend Netzteil, riecht man es dann...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 04.09.2013, 23:04:42
Toni, wir können hier auf diesem Wege einen Fehler nicht wirklich finden, dazu müssten wir vor der Kiste sitzen – also sind es nur reine Spekulationen, meiner- und deinerseits!
Wie wir ja sehen, ist Bernd bei der Fehlerfindung aber überfordert, also bleibt nur noch der Weg über den Händler, in der Hoffnung, dass er für Abhilfe sorgen kann – sofern es ein werksseitiger Mangel ist.
Andernfalls bekommt er alles wieder so zurück und Bernd steht da wie zuvor.

Vor langer Zeit hatten wir hier einen Fall, da brach bei angeschlossenem USB-Kabel auch immer der Empfang ab, und nichts half dieses abzustellen. Erst als derjenige die Station woanders aufstellte und auch an einem anderen PC die USB-Verbindung herstellte, erst da war der Empfang in Ordnung. Also muss doch das Drumherum irgendwie dafür verantwortlich sein.

wir werden ja sehen ... oder auch nicht ... ;-)

Ich sehe gerade du machst dich über meine Lautsprecherprüfmethode ,,lustich". Das soll ja auch nur kurzzeitig sein (ca. 1 Sek.); habe das schon x-mal gemacht, bei schwachem Netzteil passiert da überhaupt nichts!
Du sagtest es ja schon: Jeder wie er meint ... :D
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 05.09.2013, 07:17:21
Hi,
@ leknilk0815: über TFA kann ich hier nichts negatives sagen. Die hatten mir immerhin bereits angeboten ein neues Netzteil zuzusenden.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
@Buxi: gänzlich andere Standorte und aneren PC hatte ich schon probiert! kein Erfolg.
Das ärgerliche: die ersten 2 Monate hatte die Station einwandfrei funktionniert. Dann kamen Stück für Stück die Fehler dazu und der Empfang wurde - gefühlt - immer schwächen.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
Ich werde TFA heute nochmal anschreiben und denke, daß ich die Anlage dann einschicken muß.
Ich berichte wie es weitergeht!
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 05.09.2013, 07:36:20
Zitat von: bernd_s am 05.09.2013, 07:17:21
über TFA kann ich hier nichts negatives sagen. Die hatten mir immerhin bereits angeboten ein neues Netzteil zuzusenden
Servus,
warum hast Du das dann nicht gemacht?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 05.09.2013, 08:43:08
.... nachdem ich den Stecker umgedreht hatte, ging es ja einige Zeit ganz gut.
.... bis ich dann den USB hinzunahm :-(


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 05.09.2013, 09:24:58

Hier meine aktuelle Mail an TFA!
Der "letzte Versuch" läuft nun ca 2 Stunden und es sind keine Fehler aufgetreten...hat aber noch nichts zu sagen.
Ich habe versucht, alles nochmal systematisch zu ordnen und hoffe, daß ich es vollständig zusammengebracht habe.

Sehr geehrter Herr LXXXX,
leider muß ich Sie immer noch mit der Nexus belästigen, da die Station immer
wieder ausfällt.
Ich bin langsam mit meinem Möglichkeiten und Nerven am Ende!

Im Moment läuft der letzte Versuch dann weis ich nicht mehr weiter.
Vielleicht haben Sie dazu noch einen Vorschlag?


Hier zusammenfassend:

Aktueller Standort: Anenometer 15m freie ungehinderte Sicht; Außensensor 8m freie ungehinderte Sicht,
Regenmesser 30m durch Büsche verdeckt. Anlage im Wintergarten, keine Elektrischen Geräte im Umkreis.
Keine Nachbarhäuser im Umkreis von 200m; 1 Straßenlampe in ca 150m; Eine Hochspannungsleitung in ca 200m

Bemerkte Fehler:
Anenometer fällt immer wieder aus, Außessensor fällt immer wiedr aus. Meisstens jedoch NUR die Luftfeuchtigkeit, (an der Sation! Am Sensor wird sie angezeigt)
Temperatur wird weiterhin übertragen, aber bei der Station einige Grad höher angezeigt als am Sensor. Auch bei Ausfall werden die Werte immer im Sensor angezeigt.
Gelegentlich: Lücken beim Luftdruck. Ab und zu treten an der Anzeige der Station Lücken am Luftdruck auf. In der Datenbank sind aber Werte vorhanden. Sind aber kurze "Außreißer", d.h. einzelne stark abweichende Werte.

Zum Verhalten:
in o.g. Anordnung:
Nur Batterie, Ohne USB ...... OK
Nur Batterie, USB mit PC .....OK
Nur Batterie, USB an Fritz Box ..... Fehler

Mit Netzteil in Stellung "1"     ohne USB .... Fehler
Mit Netzteil in Stellung "1"     mit USB egal welche Variante .... Fehler

Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) ohne USB ...... OK
Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) mit USB an Fritz Box ..... Fehler
Mit Netzteil in Stellung "2" (umgepolt) mit USB an PC .... läuft noch, derzeit noch OK

Standort:
Die ersten 2 Monate funktionnierte die Station an einem - im Verleicht zu jetzt
sehr ungünstigen Standort einwandfrei! Erst mit hinzuziehen des Netzteiles begannen die Probleme.
Störungen meisst nach wenigen Stunden, max. aber innerhalb 1 Woche!

Mitlerweile ca 10 Standorte, auch in anderem Haus ausprobiert.... kein Erfolg
Habe den Eindruck, daß die Empfangsleistung sukzessive schlechter wird.
Unverständlicherweise hat der Regensensor noch nie Probleme bereitet, obwohl er am weitesten weg ist und durch Büsche verdekt wird.
Die mitgelieferten neuen Batterien habe ich - obwohl noch einwandfrei - durch neue
Markenbatterien ersetzt. Reset mehrmals durchgeführt.

Derzeit (seit heute) habe ich wieder meine alte  tfa 35.1033 Funkwetterstation oracle parallel
dazu mit 2 Außensensoren im Betrieb, da die Nexus an deren Standort nicht geht.
Die Sensoren sind knapp 100m entfernt und durch Hütte und Büsche abgedeckt.
Die Oracle habe ich an diesem Platz schätzungsweise mehr als 5 Jahre in Betrieb gehabt, ohne
daß die Funkverbindung zu den beiden Außensensoren auch nur einmal gestört worden wäre.
Sollten - so mein laienhafter Schluß - elektrische Störfelder die Ursache sein, hätte sich das
bestimmt auch an der Oracle gezeigt.

Der sehr zuverlässige Betrieb der Oracle war auch der Grund, warum ich mich wieder für TFA entschieden habe.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen?
Vielleicht haben Sie eine Erklärung für das Phänomen?
Anbei die Kopie des Kaufbelegs!

MfG
B. Sommer



Nachtrag: Hatte ich vergessen: mit oder ohne USB HUB mit und ohne Stromersorgung.... keine Auswirkung. Spannungswerte beim Netzteil mit und ohne Last: s. oben

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 05.09.2013, 19:14:17

Habe schon Antwort von TFA bekommen. Werde das Empfangsteil udn das Netzteil morgen dort hin schicken.
In der Zwischenzeit ist die Funkleistung weiter eingebrochen.
Am PC reißt der Funkkontakt ab, wenn dieser länger als 20 Min eingeschaltet ist.
Ohne USB und OHNE Netzteil wird der Außensensor mitlerweile nur noch erkannt, wenn er näher
als 2 m ist. Bei größerer Entfernung, auch im gleichen Zimmer, wird er im Suchlauf nicht mehr gefunden.
Ich überlege, ob ich den Sensor mitschicke?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: MCROB1083 am 05.09.2013, 23:07:03
Ich hatte mal das Problem, dass die Basisstation von Haus aus defekt war - da gab es auch extremste Empfangsprobleme. Eingepackt, zurückgeschickt, Neue bekommen.

Die neuste Nexus mit Superhet läuft wunderbar: die Station ist 25m weg, dazwischen sind aber 5x 30er Mauern dazwischen, da sich die Basisstation in einem Technikraum befindet. Bislang wurden 100% der Daten übertragen. Mit dem Standardempfänger hätte ich die Sensoren wohl nicht einmal gefunden.

PS: wenn ein Sensor an der Basis angezeigt wird, dann aber die Feuchte verliert - da könnte es sich um einen Fremdsensor ohne Feuchtemessung handeln, den die Station immer wieder einfängt. Diese Art von Problem hatte ich leider auch mal.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: TheWeather am 06.09.2013, 01:37:15
Hallo mcrob1083,

Deinen Einwand, dass es sich um einene Fremdsensor handeln könnte, wenn man mal die Temperatur ohne Feuchte empfängt, teile ich bedingt. Es gibt allerdings auch Situationen, die ich desöfteren bemerkt habe, in denen zwar der eigene Sensor (mit großer Wahrscheinlichkeit) nach wie vor empfangen wird, dennoch aber die Feuchte mal für einige Messzyklen ausbleibt - frag mich warum?

Das Problem bei Bernd beinhaltet aber auch die USB-Verbindung. Wenn angesteckt - selbst ohne Hubs oder Fritzbox oder aktive Verlängerung - gibt's anscheinend ein Problem.

@bernd_s: Man könnte jetzt auch noch den Netzstecker des PC's drehen (falls beide an verschiedenen Phasen der Stromversorgung angeschlossen sind), um eine Verbesserung zu erwarten. Es gibt viele Details, welche man nur im eigenen Umfeld bewerten und ausprobieren muss, wenn es tatsächlich mal zu Problemen kommt.

Wenn trotz "Steckerdrehen" weiterhin Probleme auftauchen (nachdem die USB-Verbindung zum PC angeschlossen wurde), bleibt eigentlich nur noch der PC selbst als "mögliche" Störquelle.

Da ich noch keinerlei Probleme mit oder ohne USB bei mir selbst hatte, PC und Station bei mir an der gleichen Netzphase hängen, ich noch nie Probleme hatte, egal, wie ich den Stecker von PC oder die Stromversorgung zur Station eingesteckt hatte, kann's jetzt noch an der Verwendung unterschiedlicher Netzphasen (L1, L2, L3) hängen oder am PC selbst.

Nun ist es meist aufwendig, die ganze Prozedur an einem weiteren PC zu wiederholen (zur Not beim Nachbarn), aber ich kann mir eine Störung bei angeschlossener USB-Verbindung nur noch so vorstellen, dass ein überaus großer Rauschpegel demjenigen des Nutzsignals überlagert ist (das hat mit dem Sensor-Empfang per 433 MHZ nicht mal was zu tun), dass die Erkennung und Auswertung des Signales nicht möglich ist, weil es mit Interferenzen (Beeinflussung mehrerer Frequenzen untereinander) zu keiner deutlichen Funkübertragung mehr kommt. Bitte immer dran denken, dass wir hier im Bereich von deutlich unter 10 mW denken müssen. Geringes Brummen eines Netzteils, das Einfangen von Störstrahlungen eine benachbarten Elektronik-Gerätes oder die per USB weitergeleiteten, hochfrequenteren Störungen (eventuell vom PC selbst kommend), können schnell einen sicheren Empfang zunichte machen. Für mich liegt's an der Verbindung zum PC ...

Bei einem anderen PC - falls testweise verfügbar - bitte noch mal ausprobieren.

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 06.09.2013, 07:16:10
Hi,
Fremdsensor denke ich nicht da a) das HGaus alleinstehen ist, b wenn ich den Sensor malipulieren (warm/kalt) malipuliere ich auch die Werte vom Fremdsensor) c) wenn ich aus dem Sensor die Batterien herausnehme, ist auch der Fremdsensor weg.

PC: hab ich an mehreren verschiedenen probiert. Auch mit Akkubetriebenem Laptop und im Haus meines Bekannten....

Ich schick das Teil einfach zurück und ich das neue baue ich einen Superhet ein ....wenn ich einen passenden bekomme und mir Buxi freundlicherweise seine Einbauanleitung gibt.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 07.09.2013, 17:44:53
Zitat
... Ich schick das Teil einfach zurück und ich das neue baue ich einen Superhet ein .... wenn ich einen passenden bekomme und mir Buxi freundlicherweise seine Einbauanleitung gibt.
a) Da würde ich erst mal abwarten, wie es generell mit dem Empfang aussieht, denn für die Allermeisten hier reicht ja der verbaute Empfänger aus. Du hast ja auch geschrieben, dass anfangs der Empfang anstandslos funktionierte.
Besserer Empfänger bedeutet nicht automatisch = besserer Empfang der eigenen Sensoren, auch das Unerwünschte kommt besser rein!
Solange es Sensoren einer völlig anderen Station mit nicht identischem Senseprotokoll sind, ist das egal, aber Dauersender wie Babyphone, 70 cm Amateurfunker, können da teilweise massiv stören – sofern vorhanden.

b) Wenn der Umgang mit Lötkolben kein Problem darstellt, dann gebe ich die Umbauanleitung gerne weiter.
Der Bezug des Empfängers (10 €) stellt auch kein Problem dar, Link dazu ist vorhanden.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 08.09.2013, 17:51:07
Oh Leute ... ich trau mich fast nicht mehr das hier zu posten  :eek:

Da hatte ich die Station schon im Keller zum Verpacken.... Außensensor bereits ohne Batterien +
Empfangsteil, da hatte ich gesehen, daß es immer noch den fremden Sender zu empfangen schien.
Da ich es sowieso wegschicken wollte, war mir die Konfiguration eh wurscht, so hab ich die Batterien rausgenommen.
... und jetzt hat mich der Teufel geritten! "Nur aus Neugierde" hab ich sie dann mit ein paar Minuten Verzögerung wieder rein getan. Und? Fremdsensor erkannt UND mein Anenometer (Außensensor war ja schon ohne Batterien und eingepackt). Und das in meinem Kellerbüro !
So! NUN wollte ichs genau wissen. Vielleicht aber auch um den anderen Sensor aufzuspüren! Vor dem Haus:Empfang. Hinter dem Haus: Empfang .... Beide !
Ins Auto: 500m: kein Empfang; 200m Beide Sensoren, obwohl kein Sichtkontakt.
Anderen Richtung: selbes Ergebnis.
Den Fremdsensor konnte ich aufgrund des guten Empfangs ! nicht orten :-(
Jetzt hab ichs halt wieder aufgebaut. Fremdsensor Channel 1, Eigener Channel 2 USB an PC.
seit Freitag 13°° geht alles Bestens...... abwarten.... ich bin noch skeptisch.
Der Fremdsensor liefert ganz brauchbare Daten :-)
(s. Anhang! Der eine Außreißer bei dem grünen Temperatursensor kommt von der Morgensonne, die ihn durch eine kleine Lücke erwischt. In 2-3 Tagen ist das weg, da der Sonnenstand niedriger ist - gilt im Frühjahr dann für ein paar Tage in umgekehrter Reihenfolge, die Differenz am Anfang da er vorher in der Sonne gelegen war.)

Hey, ich kann ja TFA keine Station zurückschicken, die einwandfrei geht :-( Die denken ja ich spinne  :wirr:

Von Experimenten mit der Fritz Box und dem Netzteil hab ich erstmal die Nase voll. Ich kann sehr gut ohne beides Leben. Der PC macht auch in längerem Betrieb keine Probleme.
Bitte drückt mir die Daumen, daß die jetzt endlich keine Zicken mehr macht! Der Empfang ist derzeit mehr als gut.

@Buxi: Ja, hast recht. Sehe das ein!

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 08.09.2013, 18:32:32
Hallo Bernd,

mach' dir nichts draus, das passiert hier immer wieder! Man hat sich in irgendwie ,,verrannt und sich in den eigenen Stricken verfangen"! Erst wenn man von bisherigen ,,Erkenntnissen" Abstand nimmt und nachmals alles grundlegend neu erfasst, dann kommt man plötzlich zu ganz anderen Ergebnissen – und sei es nur durch Zufall!

Also empfängst du doch einen Fremdsensor, oder sogar womöglich noch weitere, denn wenn die andere Station nicht nur einen Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor hat, dann könnte dir dessen Wind- und Regenmesser auch noch zeitweise in die Quere kommen – dafür gibt es keinen Ausweichkanal!
Solange diese fremden Sensoren gute Ergebnisse liefern, dürfte das auch (fast) egal sein.
Sagtest du nicht mal, im weiteren Umfeld kann es keine fremden Sensoren geben, wieso nun das Gegenteil?

Du sprichst von steil ansteigender Temperatur von der Morgensonne, ist dieser Sensor etwa völlig frei montiert, also ohne jeglichen Sonnenschutz? Wenn ja, misst du bei direkter Sonnenbestrahlung generell viel zu hohe Temperaturen!

Eines dürfte aber immer noch nicht geklärt sein: Das Problem mit dem Netzteil; wenn ein Netzteil vorhanden ist, dann sollte es damit auch funktionieren.
Mit einem anderen universalen mit einstellbaren Spannungen könntest du ja mal ausprobieren, ob es damit geht, oder aber mal auf Verdacht das vorhandene zu TFA senden. Soviel ich weiß, läuft die Basisstation mit einem Batteriesatz kein ganzes Jahr, vor allem wenn man öfters die Beleuchtung nutzt.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 08.09.2013, 19:29:09
Mach mich nicht schwach. .... Im Ernst: die Bebauung hier ist recht locker und ich ging davon aus, dass ich zu weit vom anderen Haus entfernt bin.  Wie bereits geschrieben: sicher mehr als 100m.  Den anderen Sensor hab ich nicht gefunden.  Ein Anenometer sollt aber auffälliger sein.
Zu meinem Sensor: Der ist vor Sonne eigentlich geschützt.  Lediglich durch eine kleine Lücke kommt 2x im Jahr für wenige Tage und Minuten etwas Sonne durch. Falls die Station fehlerfrei läuft, wed ich das auch noch ändern.Netzteil: Das alte schick ich ein. Bevor ich aber wieder was ausprobiere lass ich die erstmal ne Weile laufen.
LG
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 08.09.2013, 19:36:43
Zitat von: bernd_s am 08.09.2013, 19:29:09
Netzteil: Das alte schick ich ein
...mach' irgendwo am Gehäuse einen kleinen Kratzer rein und merk ihn Dir gut. Ich wette, daß Du Dein altes Netzteil wieder zurückbekommst.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 08.09.2013, 19:46:50
 :x  :top:
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 13.09.2013, 12:45:51
Nachtrag: Die Station läuft jetzt 1 Woche absolut fehlerfrei!
Mit USB und PC im (fast) Dauerbetrieb.
Allerdings immer OHNE Netzteil ! im Batteriebetrieb.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 26.09.2013, 20:06:03
Hi,
jetzt läuft die Station fast 3 Wochen fehlerfrei in verschiedenen Kombinationen, allerdings hab ich auch kein Netzteil, da eingeschickt!
Der unbekannte Sensor (blau) sendet zuverlässig, allerdings gibt es bei sonnigen Wetter regelmäßig eine Abweichung zu meinem (grün).
Die Position des unbekannten Sensors konnte ich nicht ausfindig machen, da er rund ums Haus überall empfangen wird (und da wohne nur ich). Die Nachbarn sind alle ca 200m weit entfernt.

Meiner befindet sich in ca 3m Höhe, ca 1 m von der (unbeheizten) Garagenwand entfernt. Keine Sonne, aber windgeschütze Position da Sträucher.


[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 26.09.2013, 21:04:55
Hallo Bernd,

weshalb du das Netzteil nicht eingeschickt hast, kann ich nicht verstehen, soweit ich mich erinnere, wurde dir doch ein Umtausch angeboten?!

Aber nun noch etwas zu dem empfangenen Fremdsensor.
Eine Nexus und andere baugleiche Modelle empfangen normal keinen Sensor aus einer Entfernung von 200 m!.

Daher habe ich einen anderen Verdacht: Könnte es sein, dass du evtl. noch eine andere ,,einfache" Wetter-/ Temperaturstation mit Funksensor hast? Es gibt da sehr viele kleine Stationen von TFA, aber auch anderen Firmen, deren Sensoren kompatibel zur Nexus sind, oftmals haben die auch nur Temperaturmessung. Äußerlich können die auch völlig anders aussehen.

Hier gab es auch schon Fälle, da wurde krampfhaft nach einem Fremdsensor gesucht, später stellte sich heraus, das derjenige noch einen irgendwo im Keller in einer Kiste hatte und vergaß die Batterien herauszunehmen.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 26.09.2013, 21:37:19
Servus,
an den "Kellersender" hatte ich auch gedacht...
Wenn man einen Fremdsensor unbedingt finden will, findet man ihn auch.
Man nehme die Station, und gehe damit 100m in die entgegengesetzte Richtung der Nachbarn. Ist der Sender immer noch da, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß er hausgemacht ist. Dann gehe man eben nochmal 100m weiter weg (selbe Richtung). Gleiches Prozedere in die Richtung der Nachbarn - die restlichen Schlüsse sollte man selber ziehen können. Und - da der Sensor bei Sonne überhöhte Werte anzeigt liegt der Schluss nahe, daß er sich nicht im Schatten befindet. Somit sollte er auch sichtbar sein...
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat. Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 26.09.2013, 21:49:03
Hallo Toni,

:nein: es ist aber genau umgekehrt, der eigene Sensor hat die Farbe grün, und liegt am Tage mit 3 – 4K höher als der fremde! Da man aber niemals zu niedrige Temperaturen messen kann, hingegen aber zu hohe, liegt der Schluss nahe, dass der fremde Sensor einen Strahlungsschutz haben könnte, oder zumindest im Schattenbereich sich befindet.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 26.09.2013, 21:52:41
Stimmt! :oops: :oops: :oops:
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 27.09.2013, 07:29:31
Hi, erstaml Sorry Tippfehler nicht "kein" sondern "Mein" Netzteil hab ich eingeschickt !
Habs aber noch nicht zurück.
Der Grüne ist - wie Buxi sagte - meiner. .... und da muß ich mir noch was einfallen lassen (Strahlenschutz)
Der andere ist sicher nicht im Keller - zumindest nicht bei mir - da er ja die Temperaturgänge mitmacht. Bei bedecktem Himmel immer so mit einer Differenz von 0,2 - 0,5 °
Ich will jetzt für meinen hier im Forum mal suchen ob und wie ich einen Strahlenschutz basteln kann.
Bernd
PS:
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat. Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
.... DAS könnte ich mir bei jemandem gut vorstellen !
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 27.09.2013, 15:40:49
Hallo Bernd,

Zitat
... da er ja die Temperaturgänge mitmacht. Bei bedecktem Himmel immer so mit einer Differenz von 0,2 - 0,5 °
Nein, die Differenz der gezeigten Temperaturen beträgt tagsüber bis zu 3K (zu deinem besseren Verständnis 3 °C), der fremde ist demnach besser geschützt. Einen Strahlungsschütz würde ich in jedem Fall raten! Es muss ja nicht unbedingt etwas aufwändiges sein, ein größeres Brett darüber zeigt schon gute Wirkung.

Zitat
Eine andere Möglichkeit ist, daß jemand mangels Superhet die Antenne bzw. das Sendemodul (verbotenerweise) "optimiert" hat.
Ich kann nicht daran glauben, dass jemand bei einem einfachen Temperatursensor eine bessere Sendeantenne angebracht hat, da spricht mehreres dagegen:

a) Es muss sich um eine einfache Station handeln (da ohne Luftfeuchtigkeit), bei der die Daten nicht einmal aufgezeichnet werden können. Jemand der gute Daten möchte, würde aber die Daten auch aufzeichnen wollen und würde dann auch eine bessere Station einsetzen.
b) Würde es z. B. eine Nexus sein, dann hätte sie auch noch Wind- und Regenmesser, beide würde dann u. U. ebenso den deinen dazwischenfunken.
c) Ein geschützter Temperatursensor muss nicht wie ein Windmesser so exponiert angebracht werden, dass er außerhalb der Sendereichweite liegt, aus 10 – 15 m Reichweite kann er auch ohne Modifikation empfangen werden.
d) Eine Vergrößerung der Senderreichweite durch irgendwelche Manipulationen auf Seiten des Senders, wird größtenteils überbewertet, hierbei kommt es auf fundiertes Fachwissen und einen Messpark an, wenn das ein Laie durchführt wird allermeist das Gegenteil erreicht.
Empfängerseitig kann viel mehr unternommen werden den Empfang zu verbessern und es können dabei auch weniger Fehler gemacht werden.

Zitat
Das ist mit ein Grund, warum diese Optimierungen nicht erlaubt sind...
Ich glaube das ist der alleinige Grund, eben deshalb, damit auf engstem Raum viele Stationen betrieben werden können und sich wegen minimaler Sendeleistung dabei möglichst wenig in die Quere kommen.

Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 27.09.2013, 18:16:51
Hallo Buxi,
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich hab hier schon mal ein wenig rumgeschaut. Den Strahlenschutz den Du vorgestellt hast (2 Röhren ineinander) gefällt mich dabei recht gut, da ich 2 weiße Röhren mit Durchmesser 10 und 12 cm, Länge 50 cm habe.. Ich bin allerdings noch hier im Forum am Suchen, wo die genaue Bauanleitung steht. Notfalls werde ich halt das Modell mit den Untersetzern nachbauen.
Grüße
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 27.09.2013, 19:47:00
Hallo Bernd,

Wenn du der Bastler bist, dann kannst du dir einen Strahlungsschutz aus 6 – 8 Suppentellern aus Melamin bauen,
z. B. aus diesen (http://www.amazon.de/Melamin-Speiseteller-Suppenteller-Teller-bruchfest/dp/B008BGZ1FY/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1380301450&sr=8-6&keywords=melamin+suppenteller).
Von dessen guter Eignung wurde hier (http://www.wetterstationen.info/forum/bastlerforum/strahlungsschutz-bau/msg242740/#msg242740) im Forum (ab "mimimam") auch schon berichtet.
In den jeweiligen Böden ein ca. 8 – 10 cm großes Loch aussägen, am Rand des Bodens 3 kleine Löcher gleichmäßig verteilt für Kunststoffgewindestangen bohren und die Teller auf diesen (mit Hülsen dazwischen) in einem Abstand zueinander übereinander stapeln, so dass man waagrecht nicht hindurchschauen kann.
Der oberste Teller bleibt in der Mitte zu. An diesem unten in der Mitte eine Aufhängeöse anbringen und an dem Sensor einen Haken – dieser kann dann zum Batteriewechsel ganz einfach ein- und ausgehängt werden.
Den Strahlungsschutz oben mit einem handelsüblichen ca. 30 cm langen abgewinkelten Alu-Rohr versehen, so kann alles leicht angeeigneter Stelle montiert werden.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 27.09.2013, 20:49:48
Ui Danke ! Das mach ich :-)
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 01.10.2013, 17:46:47
Hi,
hab heute ein neues Netzteil von TFA bekommen. Station läuft jetzt damit.
Mal sehen .....

Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 01.10.2013, 17:54:43
Ist es auch wirklich neu? Hattest du am alten eine unauffällige Markierung angebracht?

In der Werkstatt wo ich früher arbeitete, wurden eingesandt Sachen, wenn sie keine Fehler aufwiesen, auch wieder zurückgeschickt, doch wir war so ehrlich und sagten dann: "Keinen Fehler gefunden!"
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 01.10.2013, 18:06:54
Ja, ist neu! Ich hatte eine Markierung angebracht.
Hat aber nichts genützt. Keine 15 Min und - nach 3 Wochen störungsfreiem Betrieb - ist der Temperatur und Feuchtesensor ausgefallen.
Netzteil weg... alles wieder OK.
Ich werde das Teil jetzt nur noch beim Batteriewechsel benutzen, bzw. bei Gelegenheit mal mein anderes, geregeltes Netzteil werwenden.

Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 01.10.2013, 18:20:22
Ich kann's nicht glauben, dass mit einem anderen Netzteil der Empfang nicht ausfällt, das hängt bestimmt mit einer Art Brummschleife in Verbindung mit dem USB-Kabel zum PC zusammen.
Probiere dann noch mal aus, ob bei angeschlossenem Netzteil, aber abgezogenem USB-Kabel der Empfang stabil bleibt. Wenn's dann so ist, dann wird dir ein anderes Netzteil mit anderem Innenleben auch nicht wirklich weiterhelfen.

Auf geregelt kommt es bei einem anderen Netzteil nicht unbedingt an, die Nennspannung von 7,5 V sollte es jedoch haben.
Ich hatte sogar schon mal einen Fall, da setzte der Empfang der Funkuhr aus, als ich ein Schaltnetzteil anschloss, es stellte sich bei diesem heraus, dass es hochfrequente Störungen übers Kabel einschleuste – mit einem Schaltnetzteil anderer Marke trat das nicht auf.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 01.10.2013, 19:39:57
Hi, ohne USB ist genauso. innerhalb 15-20 Min fällt der Empfang vom Temperatursensor aus.
Ach ja... mit "geregeltem Netzteil" meinte ich Schaltnetzteil. ... Ich bin mit den Fachbegriffen nicht
so firm.
Aber egal jetzt, ich hab echt keinen große Nerv auf Experimente, zumal bei mir auch beruflich
heftig viel los ist.
Über Batterie läuft die Anlage ja ohne Probleme mit allen USB konfigurationen und das Netzteil brauch ich eh nur für den Batteriewechsel.
Dauerbeleuchtung nachts will ich nicht, bzw. stört und auch sonst ists imho Stromverschwendung.
Demnächst, wenn ich mehr Muße habe, werd ich das mit dem Schaltnetzteil versuchen (und hier posten).
LG
Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 01.10.2013, 20:40:32
 :) :) :)...in der Zeit, in der dieser Thread läuft, hätte man das gesamte Netzteil- Sortiment von ELV mehrfach durchprobieren können - incl. Hin- und Rücksendung... :) :) :)
Und - damit mein Post nicht ganz sinnlos erscheint:
Bei einem Test von mehreren verschiedenen Netzteilen wüßte man jetzt definitiv, ob es was bringt, das NT zu tauschen. Und da dieses Problem ja nicht zum ersten Mal auftrat, hätte es sogar einen Nutzen gehabt. Hätte...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Reinhard 123 am 01.10.2013, 21:06:43
Zitat von Buxi,
Zitatb) Ein anderer User berichtete, dass nach Einbau des Superhet-Empfängers ,,RX-4MM3/F" bei ihm bei angeschlossenem USB-Kabel am PC, Empfangsausfälle auch nicht mehr auftraten.
Dieses vermutlich nicht wirklich wegen des besseren Empfangs, aber ein Superhet kann mit Störungen vermutlich besser klarkommen als ein normaler Pendler-Empfänger.
Der Fall war damals, als wir den Superhet das erstemal getestet haben und wenn mich nicht alles täuscht, war da auch noch ein 2.Fall.
Überlegendswert wäre es allemal, auch in der Garantiezeit.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 01.10.2013, 21:31:04
Hallo Reinhard,

soweit wollte ich jetzt nicht noch einmal gehen, da ich sonst womöglich gesteinigt werde.
Es ist aber was dran, denn der Empfang findet nun mal eben im Empfänger statt, und bei völlig anderer Technik (Superhet) kann es dann sehr gut sein, dass diese Empfangsstörungen höchstwahrscheinlich nicht mehr auftreten.
Doch solange man noch nicht genau weiß, welcher Art diese Störungen sind, bleibt das auch nur reine Spekulation.

Reinhard, das was du von mir zitiertest hast, das bezog sich auch nur auf eine Störung zwischen PC/Station über USB-Kabel, Störungen sind aber sehr vielfältig und man muss sie daher voneinander unterscheiden.

Diese einfachen mitgelieferten Netzteile stören ja auch sonst bei niemandem den Empfang, und wenn schon ein zweites Netzteil nicht für Abhilfe sorgt, kann der Hund nur in der Basisstation selbst begraben sein. Deshalb wäre auch mal an deren Austausch zu denken.

Aber Bernd wird sich wohl damit abfinden und nur mit Batterien arbeiten ...
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 02.10.2013, 20:24:51
@laknilik0815 .... 1) TFA hat ca 3 Wochen gebraucht um das Netzteil zu tauschen (nicht ich).
                            2) wenn ich ein passenden Nt gehabt hätte, hätte ichs auch ausprobiert.
                            3) ich konnte - kann es immer noch - schwer glauben, daß so ein Netzteil defekt ist.
                            4) von Bastelarbeiten nehm ich derzeit Abstand da: a) never change a running
                                system und b) es gibt ja auch beschriebene "Nebenwirkungen"
                            5) da die Station über Batterie einwandfrei geht und ich das Netzteil eh nur zum
                                Batteriewechseln brauche beende ich diesen Thread: " damit er nicht zu lang
                                wird".

Bin ja schließlich kein Troll ;-)
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 18.12.2014, 09:48:57
Zusammenfassung nach etwas mehr als 1 Jahr Betrieb:

So, .... ca. 1 Jahr später hab ich jetzt eine zuverlässig laufende Station.
Auch auf die Gefahr hin wieder eine Diskussion loszutreten will ich trotzdem hier auflisten, welche 3 Faktoren mir wechselseitig das Leben schwer gemacht haben.

1) Netzteil: auch mit dem Ersatz gehts bis heute nicht. Habe zwischenzeitlich ein geregeltes gekauft und damit läuft die Station nun einwandfrei.

2) Ein Nachbar mit "Spieltrieb" .... der einen Sensor unregelmäßig auf verschiedenen Kanälen in Betrieb hatte. Von dem konnte ich nur Temperatur, keine Luftfeuchte empfangen. Der war nicht wie vermutet "stärker" als mein Sensorr sondern wurde von der Station "ersetzt" (= siehe Punkt 3) Nachdem mein Nachbar nach ca 1/2 Jahr Experimenten diese Wetterstation, bzw. den Sensor nicht mehr benutzt, ist Ruhe eingekehrt.

3) Nachdem die Garantie eh abgelaufen war (und ich 2 andere mittlerweile in Betrieb hatte, die alle sehr zuverlässig gingen), traute ich mich den ursprünglichen Sensor zu öffnen und fand im Funkmodul eine Lötstelle ohne Lot. Die sorgte immer wieder in unregelmäßigen Abständen - je nach Temperatur - für mehr oder weniger lange Funkausfälle. (Immer dann wurde sie vom Empfänger durch den Sensor des Nachbarn ersetzt. Als dieser dann weg war, wurden die Funkaussetzer sichtbar). Ich habe die Platine nachgelötet und hab seither keine Probleme mehr.

.... Auch die Reichweite ist definitiv kein Thema mehr, so daß ich auch einen Außensensor (mit Kabel) für das abgelegene Frühbeet benutzen kann.

Fazit: nach ziemlich  entnervenden Start und langem Verwirrspiel hab ich nun eine gute, zuverlässig arbeitende Station. Neben Regen und Windsensor nun auch mit 3 Außensensoren.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 18.12.2014, 10:33:46
Zitat von: bernd_s am 18.12.2014, 09:48:57
1) Netzteil: auch mit dem Ersatz gehts bis heute nicht. Habe zwischenzeitlich ein geregeltes gekauft und damit läuft die Station nun einwandfrei.
Servus,
sorry, aber das verstehe ich nicht... - gehts nun oder gehts nicht?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 18.12.2014, 10:39:01
mit dem originalen Netzteil gehts nicht, auch nicht, nachdem die Fa TFA es im Rahmen der Garantie damals getauscht hatte. Mit dem zwischenzeitlich neu dazugekauften, geregelten Netzteil geht es einwandfrei.

Bernd
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 18.12.2014, 10:53:29
Zitat von: leknilk0815 am 01.10.2013, 20:40:32
:) :) :)...in der Zeit, in der dieser Thread läuft, hätte man das gesamte Netzteil- Sortiment von ELV mehrfach durchprobieren können - incl. Hin- und Rücksendung... :) :) :)
...ohne Worte... :D
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: bernd_s am 18.12.2014, 11:22:02
klar, einfach nur tauschen und TFA nerven, wenn man nicht genau weis was es ist....

Aber:
1) Das mit dem Netzteil hatte ich ja schon am Anfang behoben.
2) Ich hab nicht das ganze Jahr mit Experimenten mit der Station verbracht sondern wollte lediglich jetzt nach 1 Jahr den Stand mitteilen.

@leknik0815 Dein Kommentar nervt mich und ich erlebe ihn wenig ziefführend. Wie Du nachlesen kannst war der Thread seit Langem abgeschlossen. Nur weil ich jetzt noch eine Zusammenfassung nach 1 Jahr Betrieb anführe beginnt jetzt wieder eine der Diskussionen die nicht um die Sache gehen sondern als persönliche Kritik zu werten sind: ".... hätte man" .....
Das hat mit der Station nichts zu tun sondern macht nur "Klima" ..... im Forum.... Es heist ja iM Header des Forums: "Wetterstationen im Test"  Wenn ich dann angegriffen werde, weil ich die Bilanz nach 1 Jahr poste, hat das mit Test nichts mehr zu tun. (oder sollten hier nur Jubeltexte veröffentlicht werden). Im Gegensatz zu euch bin ich Laie. Was ich mit dieser Station erlebt habe und mit Geduld und Glück beheben konnte, hätte mir um haaresbreite ein für allemal den Spaß an Wetterstationen verleiden können. "Kluge" Sprüche ermutigen in so einem Fall ungemein.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: leknilk0815 am 18.12.2014, 11:47:32
Zitat von: bernd_s am 18.12.2014, 11:22:02
"Kluge" Sprüche ermutigen in so einem Fall ungemein.
Auch wenns Dich nervt - das waren keine klugen Sprüche, sondern konstruktive Vorschläge.
Ich habe angeregt, ein Netzteil für 5€ zu probieren (keins von TFA), Du hast getauscht gegen TFA.
Nun berichtest Du, ein anderes Netzteil zu verwenden und plötzlich funktionierts.
Der Fred, so alt und abgeschlossen er auch sein mag, heißt "TFA Nexus wichtige Erfahrung !"
Zwei Erfahrungen kann man daraus ziehen:
- auch ein scheinbar funktionierendes Netzteil kann defekt sein
- Beratungsresistenz führt selten zum Ziel.
- Ende - :D
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Blacky27 am 10.01.2015, 16:49:10
Auch von mir hier ein kurzer Erfahrungsbericht zur TFA NEXUS.
Die Station ist seit zwei Wochen in Betrieb und bisher traten noch keine Schwierigkeiten auf.
Die Verbindung zwischen Sensoren und Empfangsstation funktioniert tadellos
Die Erstinbetriebnahme verlief ohne Probleme, wenn man sich an die Reihenfolge, bzw. Angaben in der Bedienungsanleitung hält. Lediglich die Verbindung zwischen Station und PC gab war nicht perfekt. Ständige Abbrüche bei der Datenübertragung, kein Verbindungsaufbau zw. Station und PC, erfolgreiche Verbindung und anschl. Abbruch bei der ersten Datenübertragung, Verbindung hergestellt aber keine Anzeige der Messwerte..... Also alle Möglichkeiten der Störungen ausgeschöpft. Hier im Forum laß ich dann, dass bereits kleine Störquellen Einfluss auf die Verbindung haben können. Kein Problem dachte ich...... Notebook mitten im Wohnzimmer auf dem Fußboden aufgebaut, alle Geräte in der Nähe (TV, Receiver, DVD......) ausgeschaltet und vom Netz getrennt und die Station über mitgeliefertes USB-Kabel mit dem Notebook verbunden. Gleiches Problem! Die oben genannten Probleme traten alle nach mehreren Verbindungsversuchen auf. Dann kam mir die zündende Idee.
Bisher habe ich die Station über einen USB 3.0-Port verbunden. Neue Verbindung über einen "alten" USB 2.0-Port aufgebaut, aber leider die gleichen Probleme. Selbiges nochmal mit einem anderen Kabel getestet, und siehe da...... keine Fehler mehr. Es lag also sowohl am mitgelieferten USB-Kabel, als auch am USB 3.0-Port. Seitdem traten keine Fehler mehr auf.
Einziges Problem was ich noch habe sind die angezeigten Windgeschwindigkeiten in der Tabelle.
Auf der Wetterstation werden die Windgeschwindigkeiten korrekt in km/h angezeigt. Gestern Nacht waren Böen bei etwa 40 km/h. Wenn ich nun das mitgelieferte Programm (Wtterstation TFA NEXUS) starte werden im Display, in der Tabelle, bei den Diagrammen unter Windstärken und auch im Menüpnkt "Stationswerte max/min" die richtigen Werte angezeigt, allerdings werden falsche Werte angezeigt, wenn ich die Datei NEXUSorg.dbf öffne.
Beispiel Anzeige Diagramm Software:            Datum: 10.01.2015 - Uhrzeit: 02:58 - Böen km/h 43 - Wind km/h 12,7
Beispiel Anzeige NexusOrg.dbf:                        Datum: 10.01.2015 - Uhrzeit: 02:58 - Böen 26,7 - Wind 7,9
Muss ich da irgendwo noch eine Einstellung ändern?

Soooo.... das wäre das Ende meines kurzen Erfahrungsberichts.
Bis auf die falschen Werte bin ich mit der Station sehr zufrieden und kann sie zu 100% weiterempfehlen.

Grüße, Blacky27


P.S. Die Verbindung zw. Station und PC läuft nur über Batterie
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: TheWeather am 10.01.2015, 17:52:19
Hallo Blacky27,
Zitat von: Blacky27 am 10.01.2015, 16:49:10Einziges Problem was ich noch habe sind die angezeigten Windgeschwindigkeiten in der Tabelle. Auf der Wetterstation werden die Windgeschwindigkeiten korrekt in km/h angezeigt. Gestern Nacht waren Böen bei etwa 40 km/h. Wenn ich nun das mitgelieferte Programm (Wtterstation TFA NEXUS) starte werden im Display, in der Tabelle, bei den Diagrammen unter Windstärken und auch im Menüpnkt "Stationswerte max/min" die richtigen Werte angezeigt, allerdings werden falsche Werte angezeigt, wenn ich die Datei NEXUSorg.dbf öffne.
Beispiel Anzeige Diagramm Software:            Datum: 10.01.2015 - Uhrzeit: 02:58 - Böen km/h 43 - Wind km/h 12,7
Beispiel Anzeige NexusOrg.dbf:                        Datum: 10.01.2015 - Uhrzeit: 02:58 - Böen 26,7 - Wind 7,9
Muss ich da irgendwo noch eine Einstellung ändern?
In der NexusOrg.dbf liegen die Windgeschwindigkeiten stets in mph vor (in dieser Einheit werden sie auch von der Station geliefert). Erst bei der Anzeige auf der Konsole und/oder in der Software werden die Werte auf die gewünschte Einheit umgerechnet (z.B. km/h) - das macht den Faktor zwischen den Werten in der .dbf und in den Softwaredarstellungen (Tabelle und Diagramm) aus. Die Einstellungen der Einheiten in der Station selbst und der Software sind unabhängig voneinander - das Format, in dem gespeichert wird (also stets mph) ist unveränderbar.

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Blacky27 am 10.01.2015, 19:31:40
Danke für die Info!
Ich habe mir so etwas ähnliches schon gedacht, aber ich ging evtl. davon aus, dass die Werte in der Tabelle in m/s vorliegen. Da aber der Faktor 3,6 zur Umrechnung in km/h notwendig ist, passen die Werte auch nicht. An mph habe ich gar nicht gedacht.
Da werde ich in meiner Excel-Tabelle noch 2 Spalten zur Umrechnung einfügen müssen.

Grüße, Blacky27
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Cedrik am 02.06.2015, 17:28:12
Moin,
Mal eine kleine Frage, Wie oft wartet ihr eure TFA Nexus eigentlich? Also bezüglich Batterietausch.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 02.06.2015, 21:44:54
Hallo,

in meinen Außensensoren sind die Batterien schon gut 18 Monate drin und ich empfange sie immer noch einwandfrei. Doch langsam könnte ich mal an einen Austausch denken.
Ich werde aber mal damit warten, um zu sehen, wann der Erste (von 6) ausfällt.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Cedrik am 03.06.2015, 18:20:52
Zitat von: Buxi am 02.06.2015, 21:44:54
Hallo,

in meinen Außensensoren sind die Batterien schon gut 18 Monate drin und ich empfange sie immer noch einwandfrei. Doch langsam könnte ich mal an einen Austausch denken.
Ich werde aber mal damit warten, um zu sehen, wann der Erste (von 6) ausfällt.

6 Sensoren? Ich habe gedacht mehr als 3 sind nicht drin?
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Buxi am 03.06.2015, 18:46:25
Ich habe insgesamt sogar 7 Sensoren (bei der Cresta):
1 Windmesser,
1 Regenmesser,
1 UV-Sensor,
3 T/H-Sensoren.
1 T/H-Sensor umgebaut zum Helligkeitssensor.
:)
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Bergischer am 04.06.2015, 00:13:52
Ich habe auch drei T/H Sensoren. Bei zweien habe ich sicherheitshalber nach 1 Jahr die Batterien getauscht. Beim dritten teste ich wie lange die Batterie hält. Bisher sind es fast 18 Monate und noch kein Ausfall.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: ullischu am 26.03.2016, 09:21:15
Hallo,
wir bauen gerade eine Wetterstation mit der TFA Nexus und einem Raspberry. Beide sollen später irgendwo auf dem Felde in einem Schuppen in einer Holzbox mit zwei LKW-Batterien stehen.

Hier zu Hause im Testbetrieb habe ich auch häufig Empfangsprobleme und mir wird schon schlecht, wenn ich hier immer von Problemen mit der USB-Verbindung lese, die brauchen wir aber.

Frage: Die TFA und der Raspberry sollen draußen in einer Holzebox direkt neben den LKW-Batterien stehen. Sind da Störungen zu erwarten? Und wird die Sendeleistung der Sensoren durch die Holzbox ausreichen?

Hat jemand hier Erfahrungen?
Danke
Gruß
Ulli
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: TheWeather am 26.03.2016, 11:34:33
Hallo Ulli,
Zitat von: ullischu am 26.03.2016, 09:21:15
Frage: Die TFA und der Raspberry sollen draußen in einer Holzebox direkt neben den LKW-Batterien stehen. Sind da Störungen zu erwarten? Und wird die Sendeleistung der Sensoren durch die Holzbox ausreichen?
Erfahrungen eher nicht, aber die WS sollte schon etwas höher aufgestellt sein und nicht gerade "zwischen" den LKW-Batterien.

Dem Raspi dürfte es egal sein, wo er steht, aber die Nexus sollte im Schuppen schon deutlich über den Batterien stehen, ich denke, so 80 cm bis 1,20 m, wenn's geht auch noch höher. Nur dann haben die Funkwellen von den Sensoren auch die Chance, die Nexus zu erreichen. Durch Holz(-bretter) hindurch ist nahezu egal (auch wenn nasse Bretter gegenüber trockenen etwas mehr Funkwellen absorbieren), aber "zwischen den LKW-Batterien" wird nur sehr schlecht oder garnicht funktionieren, da die Bleiplatten eine hervorragende Abschirmung gegen Funkwellen darstellen.

Gruß Hans
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Ton_vanN am 13.05.2016, 21:22:47
Kurzer Erfahrungsbericht zur TFA NEXUS, zu ;-) Batterienwechsel

Hier 3* Thermo/Hydro-Sensor 30.3177 in Betrieb und Anemometer, also die Console erzeugt 4* Aussen-Temperatur.
Ein Thermometer ist umgebaut zur Lichtmessung und WsWin erzeugt daraus relatives Licht-Bild über Feuchtigkeit dieser Sensor
Temperaturlinie ist gelb im Bild mit Licht = Temp, Feuchtigkeitslinie ist ocker im Bild mit Licht = R.V..
Man staunt wenn Temperatur & Feuchtigket plötzlich 10 Grad~20% abstürzen, wie am linke Seite des Diagrams, obwohl klarer Himmel.
;-) Bis man bedenkt dass wahrscheinlich ein Batterienwechsel nötig sein könnte, und nach 14:00 sieht dann alles wieder normal aus ........
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: beeblebrox am 08.08.2019, 17:07:11
Zitat von: Buxi am 03.06.2015, 18:46:25
Ich habe insgesamt sogar 7 Sensoren (bei der Cresta):
1 Windmesser,
1 Regenmesser,
1 UV-Sensor,
3 T/H-Sensoren.
1 T/H-Sensor umgebaut zum Helligkeitssensor.
:)

Hallo,
Umbau zum Helligkeitssensor habe ich ja schon was drüber gelesen.
Wie hast du den UV-Sensor realisiert ?

Ulli
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Ton_vanN am 14.08.2019, 22:13:43
1. Domoticz arbeiten lassen mit UV-Sensoren, und daraus wsmerge.csv generieren mit UVI-Info.
2. In WsWin Funktion wsmerge einschalten (in 'Abteil' DateiÜberwachung).
Siehe bezgl. Berichten in diesem Forum.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Reinhard 123 am 17.08.2019, 10:15:34
Buxi,
hat hier die Cresta WXR-850LM angegeben, die ist zwar baugleich der Nexus und die Sensoren kann man auch austauschen, aber sie hat den UV-Sender von Haus aus an Bord, die Nexus nicht.
Titel: Re: TFA Nexus wichtige Erfahrung !
Beitrag von: Ton_vanN am 17.08.2019, 11:13:41
Weitersuchend bei WXR850 kommt "TS-704 UV Sensor" aus Google, aber die ist (jedenfalls hier) nicht mehr lieferbar.

UVN800 von Oregon Scientific ist zur Verfügung, aber nicht direkt anschlussbereit für Nexus:
darum Umweg über Domoticz und wsmerge.csv