Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: Jürgen am 28.05.2003, 22:58:30

Titel: Wolkenklassifikation
Beitrag von: Jürgen am 28.05.2003, 22:58:30
Hi

Seit einiger zeit beobachte ich zusätzlich zu der automatischen Wetteraufzeichung duch die Wst diverse Wetterparameter, ua. auch die Bewölkung.

Da ich bei der Wolkenbeobachtung noch nicht so 'fit' bin, vergleiche ich meine Angaben mit Synopmeldungen von DWD-Stationen, in meinem Fall Hannover (60Km entfernt) und Düsseldorf (ca. 200km entfernt).

Mein Problem: Oft wird von diesen beiden Stationen Altocumulus (oder zumindest irgendeine Alto-... Wolkenart) gemeldet, das kann ich in meinen Beobachtungen aber absolut nicht nachvollziehen, bestenfalls an manchen Tagen einen Altostratus. Heute(28.5) ist zB. so ein Tag gewesen.

Ich habe mich auf diversen Webseiten bezüglich der Wolkenklassifikation schlau gemacht.

Kann sich das Wolkengeschehen so derartig abweichen oder wie werden die Woken genau beobachtet ?

Jürgen
Titel: Wolkenklassifikation
Beitrag von: Wetterwarte am 29.05.2003, 13:03:47
Hallo Jürgen,

1. Abweichungen in der Wolkenart kommen ganz auf die Wetterlage an. Bei einer Distanz von über 60 Km zur nächsten Warte sind Wetteränderungen wahrscheinlich und nicht ausgeschlossen.


Die Wolken werden nach folgendem Schema festgehalten:

Hauptwolkenart -> Nebenwolkenart -> Wolkenunterart -> Sonderformen -> Mutterwolken

2. Es kann sein, dass in 60 Km die gleiche Wolkenart erfasst wird, aber seine Nebenformen unterschiedlich ausgeprägt sind oder andere Formen aufweisen.


Bei einer solchen großen Entfernung ist es nur sehr schwer möglich, Vergleiche zu ziehen.

Gruß
Thomas
Titel: Wolkenklassifikation
Beitrag von: metcom am 01.06.2003, 21:12:31
Hi Jürgen,

da ich selbst aktiver Beobachter bin, kann ich Dir sagen, dass es beim Thema Wolkenbeobachtungen immer mehr Meinungen als Wolken am Himmel gibt! Als Tipp kann ich Dir auch sagen, dass es manche Wolken nur bei bestimmten Wetterlagen gibt. Einen Altostratus z.B. gibt es nur bei oder in Fronten, oder wenn dieser aus einer Cb ausgeschichtet worden ist. Beim Cirrostratus verhält es sich ähnlich. Und wo die Meinungen gänzlich diverieren, das ist bei der Frage: Stratocumulus oder Altocumulus. Wenn es ein sehr hoher Sc ist (>5000ft - <7000ft), dann könnte man sich auch schon zu einem Ac hinreißen lassen. Umgekehrt genauso. Das menschliche Auge lässt sich bei der Schätzung der Wolkenhöhe teilweise sehr täuschen. Erst recht bei der Bestimmung der Gesamtbedeckung, das muss man wirklich erst lernen...!

Gruß

Flo