Wetterstationsforum.info - Archiv

Allgemein => Wetter-Talk => Thema gestartet von: wepc am 21.05.2003, 18:11:43

Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: wepc am 21.05.2003, 18:11:43
Hallo!

Ich bin absoluter Neuling und habe ein paar grundlegende Fragen:

1) Ich habe mir eine manuelle Wetterstation gebastelt, d.h. ein "Wetterhäuschen" mit einem Funkthermometer. Nun ist meine Frage, in welchen Zeitintervallen bzw. zu welchen Zeiten ich das Thermometer ablesen muss, um ein Tagesmittel zu errechnen.

2) Wenn ich mir eine Einsteiger- bis Mittelklasse-Wetterstation hole, welche würdet ihr mir empfehlen? Es wäre dann wichtig, dass die gemessenen Daten auch irgendwo gespeichert werden, möglichst auf einem Zwischenspeicher, da der PC nicht 24 Std. am Tag läuft.

Wäre euch dankbar für eine Antwort,

Viele Grüße,

Jens 'wepc' :wink:
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: Wetterwarte am 21.05.2003, 18:26:46
Hallo Jens,

1.

Wenn Du den Mittelwert nach Vorgabe des DWD bilden möchtest, musst Du zu jeder vollen Stunde die Temperatur erfassen. Werte anschließend durch 24 teilen.

Je mehr Werte gemessen werden, desto genauer wird der Mittelwert.

2.

Für eine Wetterstation mit Zwischenspeicher (z.B. Interface) in einem Set bietet sich die ELV WS xxxx Reihe an. Es kommt nur darauf an, welche Wetterfaktoren erfasst werden sollen. Die neueste Station mit zusätzlichen Helligkeitssensor ist die WS 2500.


Gruß
Thomas
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: wneudeck am 21.05.2003, 18:30:39
Hallo Jens,
die Standardzeiten waren mal 7, 14 und 21 Uhr, wobei für die Durchschnittsbildung 21 Uhr doppelt gezählt wurde, also Temperatur (7Uhr + 14 Uhr + 21 Uhr+ 21Uhr):4
Jetzt normal stündlich, aber das wirst du manuell kaum schaffen
Zu deiner Frage 2:
sieh mal nach unter
http://www.wetterfreaks.de/stationsfinder/
Meine Empfehlung: bei schwächerem Geldbeutel die WS 2300 (preislich unschlagbar, 175 Datensätze in der Station speicherbar; Nachteile s. Forumsbeiträge)
Ansonsten die WS 2000 (da brauchst du aber zusätzlich das PC-Interface zum Speichern der Daten) oder als ganz andere Lösung das Komplettset PC-Funkinterface WS 2500 PC (alle Sensoren + Pc-Interface zum Empfang und Speichern, aber ohne Display)
Bei ELV wirst du fündig, auch bei Conrad, hier allerdings teilweise teurer.
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: wepc am 21.05.2003, 18:50:32
aha, dankesehr!


ich werde mich mal umschauen!
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: David-meteo am 21.05.2003, 20:56:09
Hallo!

Also ich zeichne das Wetter auch noch so auf, wie vor etwa 50 Jahren! Hier mal eine Orginal Beispiel aud dem Monat April 2003 aus Störnstein.

http://mitglied.lycos.de/wolkenwetterbilder/david3.jpg


Aber ich habe meine Daten auch im Computer. Meine Monatsbilanzen schreibe ich so wie der DWD:

Tageswerte der Wetterstation Störnstein von David_meteo im April 2003

Tageswerte der Wetterstation Störnstein von David_meteo im April 2003

JJJJMMDD   TM   TX   RFMN  RFMX   FM  FX   NM  RR   PM
-------- ----- ---- -----  ----  --- ---- --- ---- ---- -- ---
20020401 -4,6 14,0  33,0  95,0  4,0 11,2 1,2  7,4 13,2
20020402   2,1  6,8  80,0  98,0  4,0 14,0 7,6  3,7 03,5
20020403   0,4  6,3  73,0  98,0  4,0 10,4 7,2  0,5 15,0
20020404   0,4  7,4  43,0  97,0  3,0  7,4  6,4  0,0 22,0
20020405   1,7  8,0  52,0  85,0  6,0 15,1 7,2  1,2 16,3

Mehr auch unter www.david-meteo.de (Störnstein) (Monatswerte April)

MfG
David
Titel: Nochmal was zu den Zeiten
Beitrag von: Lobo am 23.05.2003, 17:04:22
Hallo,

wenn du die Version mit den "Mannheimer Stunden" benutzt, also 07, 14 und 21 Uhr, mußt du folgendes beachten:

- die Zeiten (07, 14, 21) sind "Weltzeiten", sprich UTC - bei uns auch Z-Zeit (Zulu-Zeit)

- daraus folgt dann, das man die MEZ und MESZ beachten muß

- im Sommer mißt du also um 09, 16 und 23 Uhr

- im Winter nimmst du die Werte von 08, 15 und 22 Uhr

- dann zählst du zusammen die Werte von 07, 14 und 2x 21 Uhr UTC zusammen und teilst das ganze durch 4


Übrigends, beim Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr werden noch diese 3 Zeiten verwendet bei der Wetterbeobachtung.

Gruß

Lobo
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: David-meteo am 25.05.2003, 07:51:56
Hallo!

Das Wetter wird ja nicht nur mit den Werten gemacht, es gibt ja auch noch die bekannten Wettersymbole.

Hier mal einen Link www.wettersymbole.de.vu
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: Lobo am 25.05.2003, 08:48:16
Hallo David,

ist doch klar, aber das Thema war "Ablesezeiten der Temperatur"  :wink:

Übrigends eine schöne Internet-Präsenz hast du - sehr gut.

Gruß

Lobo
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: David-meteo am 25.05.2003, 11:00:40
Danke - aber das gehört ja auch zum Wetter! :-)
Titel: Zeitpunkte zum Ablesen der Temperatur
Beitrag von: metcom am 25.05.2003, 22:32:42
Hi David,

Du hast die Symbole für die CM-Wolken & CH-Wolken vertauscht!

Gruß

Flo