:(Hallo,
ich bin neu hier im Forum und benötige die Hilfe von erfahrenen Wetterfröschen. Ich habe eine Davis Vantage pro 2, ein Alix1D auf dem Meteohub läuft. Meteohubserver hat eine eigene IP und ist an die FB 7270 eingebunden. Läuft über Port 7777. Ich kann die Oberfläche von Meteohub problemlos erreichen. Auch das Dashboard habe ich eingerichtet. Nur das Hochladen auf meine HP geht nicht. Das Dashboard wird ohne Daten angezeigt. Aus dem Forum weiss ich, dass ich die Datei dashboard.swf die im Verzeichnis meteohub/myweb/uploads liegen soll, auf meinen webspace hochladen muss. Aber wo zum Teufel finde ich dieses Verzeichnis -meteohub/myweb? Heute habe ich festgestellt, dass meteohub nicht in meinem Heimnetzwerk enthalten ist. Verstehe ich nicht, weil in der FB die IP-Adresse als Lan-Verbindung aktiv zu sehen ist. Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße
Gewittersturm
Hallo Gewittersturm,
dieses Problem habe ich mit einem anderen Forumteilnehmer auch schon gelöst:
Vermutlich wird Meteohub nicht erkannt, da in den Netzwerkeinstellungen des Gerätes der falsche Arbeitsgruppeneintrag drin steht.
Schauen Sie mal in Ihrem Rechner (bei Windows 7 als Betriebssystem) unter "Systemsteuerung/System" in der unteren Bildschirmhälfte nach, was dort steht (Rubrik "Einstellungen für Computernamen, Domäne und Arbeitsgruppe"). Übernehmen Sie den Namen der Arbeitsgruppe genau in die Netzwerkkonfiguration des Meteohub, denn auch dort gibt es die entsprechende Eintragemöglichkeit.
In der Bedienungsanleitung von Meteohub steht auf der Seite 24 nämlich folgendes:
..... Die Angaben zur Arbeitsgruppe und zum Hostnamen sind notwendig, um auf Meteohub
bequem über die Windows-Netzwerkfunktionen zugreifen zu können. Bitte wählen Sie den
Namen der Arbeitsgruppe so, dass diese identisch mit der Arbeitsgruppe Ihres
Desktops/Laptops ist.......
Gleichzeitig einfach mal kurz die installierte Firewall abstellen.
Diese Vorgehensweise war beim o.g. Kollege erfolgreich.....
Grüße
Franzmann
Servus,
eine kleine, vielleicht hilfreiche Anmerkung zum Thema "Arbeitsgruppe":
Man kann bei den meisten (früheren) Fritzboxen die Arbeitsgruppe nicht ändern, sie ist auf "Workgroup" fest eingestellt. So z.B. bei der 7270 V1. Bei der 7270 V2 oder V3 kann sie geändert werden.
Das heißt, um Problemen aus dem Weg zu gehen sollte man einfach bei allen Geräten die Arbeitsgruppe eintragen, die auch der Router verwendet. Das ist eine einmalige Arbeit von Minuten, kostet nichts und erspart eine Menge Ärger.
Auch wenn teilweise geschrieben wird, daß dies bei neueren Betriebssystemen wie WIN7 oder WIN8 nicht mehr nötig sein soll - das ist von Faktoren wie z.B. "UPNP aktiv/nicht aktiv" abhängig, man kann glauben, was geschreibselt wird oder nicht - ich glaubs nicht.
Die Problematik taucht meist erst auf, wenn andere Betriebssysteme (Linux, etc.) ins Spiel kommen wie z.B. bei Meteohub oder auch NAS usw.
Hallo,
Zitatdaß dies bei neueren Betriebssystemen wie WIN7 oder WIN8 nicht mehr nötig sein soll -
Das dürfte damit zusammenhängen, dass es eben ab Windows 7 die sog. "Heimnetzgruppe" gibt (der man beitreten kann), die die "Zusammenarbeit" und den Datenaustausch im Netzwerk sehr vereinfacht. Das funktioniert aber nur, wenn alle PC's im Netzwerk auch mindestens unter Windows 7 laufen.
Und deshalb ist es vermutlich so wie Toni sagt: sobald andere Betriebsysteme ins Spiel kommen, entstehen Probleme, wenn die Arbeitsgruppe nicht übereinstimmt.
Zitat von: wneudeck am 23.02.2013, 12:29:38
dass es eben ab Windows 7 die sog. "Heimnetzgruppe" gibt (der man beitreten kann
Die Heimnetzgruppe gabs schon bei W98, W2k, XP..., da hieß es eben "Arbeitsgruppe". Oder in den englischen Versionen: "Workgroup". Ob man das dann läßt/ließ oder in einen beliebigen Namen ändert, ist nach wie vor egal. Wichtig nur, daß der Name überall identisch ist/war. Und da kommt dann Fritzchen ins Spiel, wo man nichts ändern KANN. Deshalb müssen dann alle Einträge auf Fritzchens Benennung geändert werden. Nichts Neues also sondern nur ein neuer Name für "uralte" Technik.
P.S.: hier ein Link, wo das recht gut beschrieben ist: http://windows-hilfe-forum.de/f32/windows-7-mit-anderen-aelteren-windows-versionen-vernetzen-windows-xp-windows-vista-769/
P.P.S.: meine Beschreibung oben ist stark vereinfacht, es gibt ein paar Unterschiede durch verschiedene Heimnetztypen (öffentlich, Arbeitsplatz), das sind aber "praktisch" voreingestellte Berechtigungsunterschiede. Ein "echter" Unterschied besteht aber nicht zwischen verschiedenen "Heimnetztypen" - im Gegensatz zu Heimnetzen und "Domänen".
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antworten. Gleich der 1.Tipp von Franzmann war ein Volltreffer. In Win 7 war die Arbeitsgruppe mit "WORKGROUP" bezeichnet, in Meteohub hatte ich "HOME" stehen. Nach Korrektur auf eine einheitliche, übereinstimmende Schreibweise und Reboot des Alix war Meteohub im Heimnetzwerk sichtbar.
Jetzt kommt schon der nächste Aufreger. Das Dashboard ist nachwievor ohne Werte. Ich habe im Ordner public/uploads die Dateien all-sensors.xml, all-sensors.txt, dashboard.swf und test.template auf meinen webserver hochgeladen. Ich habe festgestellt, dass sich diese Dateien nicht aktualisieren. Im Gegensatz zu Meteohub (public/uploads). Hier werden die Daten ständig aktualisiert. Beim Hochladen der Testdatei erhalte ich folgende Fehlermeldung: "Testdatei meteohub-upload.test konnte nicht hochgeladen werden."
Ich habe foldende Einstellung in meteohub vorgenommen:
ftp-host: http:// meine webadresse.de
port:21
Benutzername und PW mehrmals überprüft!
Hochladen via FTP Häkchen gesetzt. Irgentwas stimmt nicht mit dem Pfad zu meinem Server, aber was?
Ich habe auch schon diverse html-codes aus dem Forum getestet, leider ohne Erfolg.
Viele Grüsse und einen schönen Wintertag
an Euch allen
Gewittersturm
Unter FTP-Host das "http://" weglassen.
Unter Inhaltsverzeichnis den richtigen Pfad auf dem Server angeben,
also z.B. /html/meteohub/ (immer von Slashes eingeschlossen).
Im Register "Grafiken hochladen" müssen alle Dateien, die hochgeladen werden sollen, ausgewählt werden.
Danke Bernd für Deine Anregungen.
Im Verzeichnis hatte ich in der Tat keine Angaben drin stehen. Jetzt habe ich auf meinem Webserver einen Ordner /meteohub/ angelegt. Hier liegen die Dateien all-sensors.text+xml, dashboard.swf und die dashboard.html.
Bei meteohub habe ich http:// weggelassen, im Verzeichnis: meteohub eingetragen. Geht aber immer nooch nicht!
Liebe Grüsse
Gewittersturm
Hallo Gewittersturm,
im Verzeichnis unbedingt
/meteohub/
eintragen. Die beiden Slashes sind unbedingt erforderlich!
Grüße
Franzmann
Hallo Franzmann,
ein Slash hatte gefehlt.
Bekomme aber immer noch diese Fehlermeldung:
Error on system call: /usr/bin/ncftpput -S .tmp -V -u "u65281065" -p 'XXXXXX' -P 21 stürmers-marktplatz.de /meteohub/ /home/meteohub/meteohub-upload.test 2>&1
Fehler: Testdatei "meteohub-upload.test" konnte nicht hochgeladen werden (Return Code 256: Unknown Error).
Was könnte jetzt noch falsch sein?
VG
Gewittersturm
Hallo Gewittersturm,
vielen Dank für Ihr Vertrauen in meine Fähigkeiten, aber leider hört hier mein Horizont auf.
Alle Hilfestellungen habe ich nur durch das aufmerksame Lesen der Bedienungsanleitung von Meteohub geben können. Im Moment besitze ich selbst noch kein solches Gerät und begnüge mich noch mit WeatherLink.
Bitte kontrollieren Sie nochmals peinlichst genau alle notwendigen Einstellungen zum Netzwerk, FTP Upload und den Sensoren. Irgendwo fehlt da was oder ist gar zu viel....
Schönen Sonntag noch!
Grüße
Franzmann
Zitat von: Gewittersturm am 24.02.2013, 13:11:27
Testdatei "meteohub-upload.test" konnte nicht hochgeladen werden
Servus,
solange im Pfad noch Leerzeichen enthalten sind, wirds nie funktionieren.
Zitat/usr/bin/ncftpput -S .tmp -V -u "u65281065" -p 'XXXXXX' -P 21 stürmers-marktplatz.de?/meteohub/?/home/meteohub/meteohub-upload.test 2>&1
Die Leerzeichen hab ich mal mit einem "?" markiert.
Ob es danach funkt, kann ich nicht sagen, ich hab die HW (und die "Ahnung") auch nicht...
Zitat/usr/bin/ncftpput -S .tmp -V -u "u65281065" -p 'XXXXXX' -P 21 stürmers-marktplatz.de?/meteohub/ /home/meteohub/meteohub-upload.test 2>&1
Hallo Gewittersturm,
das mit den Leerzeichen kann das Problem sein! Ich denke, dass das von leknilk0815 markierte erste Leerzeichen (Fragezeichen) das Problem darstellt. Das zweite Leerzeichen muss da wohl stehen bzw. wird vom System so gesetzt, da es zwischen zwei verschiedenen Adressen steht (Zieladresse Meteohubadresse).
Grüße
Franzmann
Mit der Portangabe "-P 21" stimmt vermutlich auch etwas nicht (falsche Syntax?), weil die Fehlerausgabe am Ende "2>&1" darauf hindeutet.
Hallo leknilk0815,
ich denke mit dem Port hat es nichts zu tun, denn wenn man die Zahlenkombination am Ende der Fehlermeldung gemeinsam mit dem Begriff "LINUX" in eine Suchmaschine eingibt, dann erhält man folgendes Ergebnis:
Fehler- und Ausgabeumlenkung in eine Datei
Manchmal möchte oder muss man die sowohl die Fehler- als auch die Standardausgabe in einer Datei protokollieren. Auch hierfür bietet die Bash-Shell eine elegante Möglichkeit: Die Möglichkeit einen Kanal an einen anderen anzuhängen.
allgemein:
<Deskriptor-Nummer1>>&<Deskriptor-Nummer2>
Beispiel: Fehlerkanal auf Standardausgabe umlenken und Standardausgabe in Datei ausgeben:
ls /etc > Inhalt_etc.txt 2>&1
Gefunden unter: http://www.problem-hilfe.de/linux/h/Shells/Umlenkung.html
Das Ganze löst leider das Problem nicht. Gewittersturm sollte zunächst das Leerzeichen in der Zieladresse entfernen und dann nochmals einen Probelauf starten. Vermutlich läuft es dann schon ohne weitere Aktionen rund.
Grüße
Franzmann
Ich habe das Ganze nochmals überprüft. Es steht definitiv kein Leerzeichen vor "/meteohub/".
Was mir jetzt aufgefallen ist, inder Fehlermeldung ist:
/usr/bin/ncftpput -S .tmp -V -u "u65281065" -p 'XXXXXX' -P 21 stürmers-marktplatz.de?/meteohub/ /home/meteohub/meteohub-upload.test 2>&1
Ich habe doch meine Arbeitsgruppe von HOME in WORKGROUP abgeändert.
Das habe ich auch nochmal in meteohub geprüft. Da scheint mir der Fehler zu liegen!
VG
Gewittersturm
Zitat von: Gewittersturm am 24.02.2013, 17:18:52
Ich habe doch meine Arbeitsgruppe von HOME in WORKGROUP abgeändert.
Servus,
die "Arbeitsgruppe" hat absolut nichts mit dem Pfad zu tun. Sie muss nur bei jedem Gerät, das sich im Netzwerk befindet, gleich lauten.
Der Pfad ist das, wo sich die zu bearbeitende Datei befindet, der muss halt auch so vorhanden sein.
Die Portangabe würde ich rauslassen, da der Port 21 Standard ist, also nicht extra angegeben werden muss
Zitat
-u XX
Use username XX instead of anonymous.
-p XX
Use password XX with the username.
-P XX
Use port number XX instead of the default FTP service port (21).
@Gewittersturm:
Wie ist denn der genaue Pfad zum Dashboard, wie er in deinem FTP-Programm zu sehen ist?
/meteohub/ /home/meteohub/ scheint ja irgendwie nicht der richtige zu sein!
Und kann es sein, dass du auf dem Server ein Verzeichnis /meteohub/ angelegt hast?
Auf dem Server darf es nur meteohub heißen, ohne Slashes!
Hallo Bernd,
der Pfad in meinem Webserver lautet:
http://stürmers-marktplatz.de/meteohub/dashboard.html
Hier ist das Dashboard zu sehen, allerdings ohne Wetterdaten.
Der Ordner/das Verzeichnis ist ohne slashes angelegt.
In Meteohub habe ich im Inhaltsverzeichnis /meteohub stehen. Ich habe auch diverse Varianten mit slash vorne, hinten und vorne und hinten probiert.
Im Verzeichnis meteohub liegen die Dateien all-sensors, all-sensors-text, dashboard.html und dashboard.swf
Nochmals zum Verständnis: diese Dateien sollte meteohub ständig aktualisieren, wenn die FTP-Verbindung funktioniert.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Usern herzlich bedanken, die auf meine Fragen geantwortet haben. Das scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein. Aber ich glaube daran, dass ich nicht der 1.Anwender bin, bei dem METEOHUB nicht läuft.
Gruß
Gewittersturm
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 13:35:22
Hallo Bernd,
der Pfad in meinem Webserver lautet:
http://stürmers-marktplatz.de/meteohub/dashboard.html
Hier ist das Dashboard zu sehen, allerdings ohne Wetterdaten.
Das geht so auch nicht.
Nimm: "http://<meteohub-ip>/dashboard.html" meteohub-ip = deine Meteohub ID (z.Bsp. 192.168.1.345/dashboard.html)
Dann kannst du es sehen.
Willst du es auf deiner Homepage haben, mach folgendes:
Richte eine neue Seite ein, z. Bsp. wetter.html
dann fügst du auf dieser Seite den Code ein
<object
classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000"
codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=9,0,0,0"
width="600" height="400" id="dashboard" align="middle">
<param name="allowScriptAccess" value="sameDomain" />
<param name="allowFullScreen" value="false" />
<param name="movie"
value="/meteohub/dashboard.swf?myURL=/meteograph.cgi" />
<param name="quality" value="high" /><param name="bgcolor" value="#ffffff" />
<embed
src="/meteohub/dashboard.swf?myURL=/meteohub/meteograph.cgi"
quality="high" bgcolor="#ffffff" width="600" height="400" name="dashboard" align="middle"
allowScriptAccess="sameDomain" allowFullScreen="false" type="application/x-shockwave-flash"
pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" />
</object>
Siehe Handbuch Seite 75
Zitat von: Rosi am 25.02.2013, 14:27:20
Das geht so auch nicht.
So aber auch nicht...
Zitat192.168.1.345/dashboard.html)
Wenn Beispiele angegeben werden, sollten sie "vernünftig" sein!
Eine IP 192.168.1.345 kann es nicht geben, bei .254 ist Schluss!
Zitat von: leknilk0815 am 25.02.2013, 14:43:44
So aber auch nicht...
Zitat192.168.1.345/dashboard.html)
Wenn Beispiele angegeben werden, sollten sie "vernünftig" sein!
Eine IP 192.168.1.345 kann es nicht geben, bei .254 ist Schluss!
Aha.
Hier nochmal
Zitat von: Rosi am 25.02.2013, 14:27:20
Nimm: "http://<meteohub-ip>/dashboard.html" meteohub-ip = deine Meteohub ID
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 13:35:22
Das scheint ein hoffnungsloser Fall zu sein. Aber ich glaube daran, dass ich nicht der 1.Anwender bin, bei dem METEOHUB nicht läuft.
Gruß
Gewittersturm
So schnell geben wir hier nicht auf!
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 13:35:22
der Pfad in meinem Webserver lautet:
http://stürmers-marktplatz.de/meteohub/dashboard.html
Ist der Pfad im FTP-Programm (danach hatte ich ja gefragt) auch wirklich der selbe?
Bei meinem Hoster ist das z.B. nicht der Fall:
Web-Pfad wäre z.B. http://meineseite.de/meteohub/
Pfad im FTP-Programm wäre dann meineseite.de/
html/meteohub/
Statt /html/ kann je nach Provider auch /web/ oder sonst was oder auch garnichts stehen.
In den Meteohub-FTP-Einstellungen muss der Pfad wie im FTP-Programm sein,
im meinem Falle wäre das mit /html/
Zitat von: Bernd aus Köln am 25.02.2013, 15:29:28
Ist der Pfad im FTP-Programm (danach hatte ich ja gefragt) auch wirklich der selbe?
Bei meinem Hoster ist das z.B. nicht der Fall:
Web-Pfad wäre z.B. http://meineseite.de/meteohub/
Pfad im FTP-Programm wäre dann meineseite.de/html/meteohub/
Statt /html/ kann je nach Provider auch /web/ oder sonst was oder auch garnichts stehen.
In den Meteohub-FTP-Einstellungen muss der Pfad wie im FTP-Programm sein,
im meinem Falle wäre das mit /html/
Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt auch Hoster, bei denen beides einstellbar ist. Werner hat z.B. einen FTP-Account, mit dem er auf die Dateien des Forums, des Wikis und des Portals zugreifen kann. Mein Hauptaccount zeigt natürlich alle Ordner in meinem Webspace. Deshalb sehen die FTP-Pfade auf demselben Space bei Werner und mir anders aus.
Dasselbe gilt für die Domains: Ich kann sie auf jeden beliebigen Ordner zeigen lassen. Die Domain hier zeigt auf den Ordner, der auch der Basisordner für Werners FTP-Account ist. Für ihn sind die Pfade also gleich. Das Wiki liegt zwar in einem Ordner darin, hat aber eine eigene Subdomain. Deshalb sind da die Pfade wieder unterschiedlich.
Man sollte also wissen, wo man sich mit welchem Protokoll gerade aufhält. FTP und HTTP sind nicht dasselbe.
Ach ja: Und benutzt bitte für Beispiele keine existierenden Domains. Dafür nimmt man entweder welche, die extra dafür angelegt wurden wie example.org, oder garantiert nichtexistente wie domain.tld.
Ihr würdet es auch nicht gut finden, wenn jemand eure Domains ständig als Beispiel für Probleme und Fehler hernimmt und sie damit häufiger bei den Suchmaschinen auftaucht als mit ihrem wirklichen Thema.
Leider kann ich noch keine Erfolgsmeldung absetzen. Für die vielen Pfade bräuchte ich jetzt ein "Meteohub-Navi".
Also das mit IP im eigenen Netz: 192.16x.17x.3x/dashboard.html klappt einwandfrei. Dashboard ist mit aktuellen Daten sichtbar.
Frage an Rosi:
Der Code funktioniert so nicht. An welcher Stelle muss ich meine Daten z.B. Pfad zur HP eintragen?
Mein Web-Pfad: http://stürmers-marktplatz.de
Mein FTP-Pfad: stürmers-marktplatz.de
Ich habe bei Filezilla nachgeschaut. >>1&1-u65xxxxxx@stürmers-marktplatz.de
Da das alles fest eingstellt ist und funktioniert, nehme ich an. das der Pfad richtig ist.
Mir ist absolut rätselhaft, warum die test-template nicht hochgeladen werden kann!
Gruß
Gewittersturm
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 16:54:53
Also das mit IP im eigenen Netz: 192.16x.17x.3x/dashboard.html klappt einwandfrei. Dashboard ist mit aktuellen Daten sichtbar.
Das ist schon mal gut. ;)
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 16:54:53
Frage an Rosi:
Der Code funktioniert so nicht. An welcher Stelle muss ich meine Daten z.B. Pfad zur HP eintragen?
Wenn die Daten auf deinem
Server im Verzeichnes /meteohub liegen, müsste es klappen.
Hier der allgemeine Code
<object
classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000"
codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=9,0,0,0"
width="600" height="400" id="dashboard" align="middle">
<param name="allowScriptAccess" value="sameDomain" />
<param name="allowFullScreen" value="false" />
<param name="movie"
value="http://
<your_meteohub>/dashboard.swf?myURL=/meteograph.cgi" />
<param name="quality" value="high" /><param name="bgcolor" value="#ffffff" />
<embed
src="http://
<your_meteohub>/dashboard.swf?myURL=
<your_meteohub>/meteograph.cgi"
quality="high" bgcolor="#ffffff" width="600" height="400" name="dashboard" align="middle"
allowScriptAccess="sameDomain" allowFullScreen="false" type="application/x-shockwave-flash"
pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" />
</object>
dabei
<your_meteohub> anpassen
Zitat von: Gewittersturm am 25.02.2013, 16:54:53
Mein Web-Pfad: http://stürmers-marktplatz.de
Mein FTP-Pfad: stürmers-marktplatz.de
Ich habe bei Filezilla nachgeschaut. >>1&1-u65xxxxxx@stürmers-marktplatz.de
Da das alles fest eingstellt ist und funktioniert, nehme ich an. das der Pfad richtig ist.
Mir ist absolut rätselhaft, warum die test-template nicht hochgeladen werden kann!
Im Anhang, als Grafik, sind meine Meteohub Einstellung für den FTP Upload. Eigentlich braucht es dazu nicht viel. Ich hoffe die anderen Forenmitglieder können dir weiter helfen, denn die Datei
all-sensors-xml muss regelmäßig auf deinen Server geladen werden, sonst wird das Dashboard nicht aktualisiret.
[gelöscht durch Administrator]
Hallo Gewittersturm,
ich würde einfach mal das "ü" in der Web-Adresse fehlen lassen, vielleicht geht es dann, da, wenn man nach Ihrer Web-Adresse in Google sucht, eine Link-Adresse ohne dieses "ü" angezeigt bekommt. Ich würde mal die FTP-Anmeldung so ausfüllen, wie auf dem mitgelieferten Bild, wobei Ihre Auftragsnummer natürlich vollständig einzutragen ist (kein XXXXXX) und das Passwort durch das gültige FTP-Passwort zu ersetzen ist.
Grüße
Franzmann
[gelöscht durch Administrator]
:( Ein kleiner Schritt weiter. Jetzt sehe ich das Dashboard in der Vorschau zu meiner HP -allerdings ohne Werte.
Das Ändern des FTP Hostnamens ohne "ü" hat auch nichts gebracht.
Ich habe die FTP Einstellungen wie von Rosi vorgeschlagen übernommen, Die sollten auch so stimmen.
Ich würde jetzt mal die Dateien im Ordner "meteohub" entfernen und nochmal neu aufsetzen. Vorher würde ich die .backup speichern. Kann ich da was kaputt machen?
Gruß
Gewittersturm
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 25.02.2013, 18:52:31
:P :) Hallo, habt Ihr meinen Jubelschrei gehört? Endlich, das Dashboard mit Wetterdaten ist sichtbar. Zwar noch in der Vorschau auf meinem Web-Programm. Ich werde das gleich mal auf die HP laden und beobachten, ob sich die Werte aktualisieren.
Vielen Dank für die Geduld und Mühe an Allen die dazu beigetragen haben.
Und dies war der letzte Schritt. Im Code von Rosi hat dieser Eintrag gefehlt.
Das hatte ich schon in diesem Forum gelesen!
Zitatvalue="http://<your_meteohub>/dashboard.swf?myURL=<your_meteohub>/meteograph.cgi" />
<param name="quality" value="high" /><param name="bgcolor" value="#ffffff" />
Gruß
Gewittersturm
Stimmt, das in der zweite Code im Handbuch (http://www.meteohub.de/files/meteohub-v4.7.pdf)
<object
classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000"
codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=9,0,0,0"
width="600" height="400" id="dashboard" align="middle">
<param name="allowScriptAccess" value="sameDomain" />
<param name="allowFullScreen" value="false" />
<param name="movie"
value="/uploads/dashboard.swf?myURL=/uploads/all-sensors.xml" />
<param name="quality" value="high" /><param name="bgcolor" value="#ffffff" />
<embed
src="/uploads/dashboard.swf?myURL=/uploads/all-sensors.xml"
quality="high" bgcolor="#ffffff" width="600" height="400" name="dashboard" align="middle"
allowScriptAccess="sameDomain" allowFullScreen="false" type="application/x-shockwave-flash"
pluginspage="http://www.macromedia.com/go/getflashplayer" />
</object>
uploads = Beispielverzeichnis 'uploads'
Hallo zusammen
Da das Einbinden des Dashboards in die eigene Homepage immer wieder zu Fragen führt, habe ich eine kleine Anleitung entworfen. Diese funktioniert in meiner Umgebung seit langem problemlos. :)
Die Anleitung beschreibt dabei nur eine mögliche Vorgehensweise...
Gruess
René
[gelöscht durch Administrator]
Hallo SinCity,
ein sehr gut verständliches Tutorial.
Das werde ich am Wochenende mal testen.
Ich bin nach wie vor von der Hilfsbereitschaft hier im Forum begeistert.
Gruß
Gewittersturm
Bei mir hat es auch funktioniert. Habe im Script lediglich statt "Dashboard" "dashboard" geschrieben.
Da es sich ja um eine Flash-Applikation handelt, ist der Zugriff per iPhone/iPad nicht so ohne weiteres möglich. Der Browser "Puffin" aus dem App-Store kann aber swf-Dateien anzeigen. Ist in der Testversion erstmal kostenlos und kostet in der Vollversion 2,69€