Hallo,
habe hier was Neues entdeckt: http://corporate.oregonscientific.com/template/lw301/LW301_LW302_proWeatherStation.html
Hat jemand diese Station schon?
Die Idee mit der App finde ich klasse, allerdings sollte es auch die Möglichkeit geben die Daten für jedermann im Netz bereit zu stellen.
Gruß Jörg
Hallo Namensvetter,
gibt's z.B. hier schon zu kaufen:
http://www.elv.de/oregon-scientific-anywhere-ip-wetterset-lw301-mit-sensorenset-und-ios-und-android-app.html (http://www.elv.de/oregon-scientific-anywhere-ip-wetterset-lw301-mit-sensorenset-und-ios-und-android-app.html)
Gruß
Jörg
Hallo,
ich habe mich fürs Wiki gerade mit dieser Station beschäftigt und will sie kurz skizzieren (Details siehe Wiki).
Im Prinzip handelt es sich um eine weitere Variante zu WMR200 und WMR200S. Die Sensoren haben die üblichen Daten der 800´er Reihe und sind wie bei der WMR200S ohne Solarunterstützung.
Der große Unterschied liegt darin, dass es keine klassische Konsole gibt, sondern nur einen Datenempfänger (mit Luftdrucksensor aber ohne Thermo-/Hygrosensor). Dieser kann die Daten jedoch nicht wie bei der WMR200S speichern und an einen angeschlossenen PC weitergeben, sondern gibt die Wetterdaten per USB an einen mitgelieferten Internet-Hub weiter. Warum Oregon Wetterdatenempfänger und Internet-Hub in zwei verschiedene Geräte aufgeteilt hat, kann ich nicht nachvollziehen. Vom Internet-Hub gehts dann per LAN (WLAN nicht möglich) an den hauseigenen Router und von dort zum Oregon Scientific Server. Die Daten können dann per App (iOS oder Android, kostenlos im jeweiligen Store herunterladbar) am Smartphone dargestellt werden. Ob auch eine Darstellung per Internet erfolgt, habe ich noch nicht herausgefunden, auf den Demos von Oregon wird es nur per App dargestellt. Auch wie lange die Daten auf dem Oregon Server gespeichert werden, konnte ich nicht finden, in der App sind die letzten 7 Tage abrufbar.
Die Daten können nur von Anywhere Wetterstationsbesitzern angesehen werden, da bei der Anmeldung in der App Registernummern hinterlegt werden müssen, die auf der Unterseite des Hubs stehen.
Auf jeden Fall gibt es keine Möglichkeit, die Daten direkt auf einen PC auszulesen.
Lt. Orgegon soll es auch noch das Basic Set LW302 geben. Das besteht dann nur aus einem Thermo-/Hygrosensor, einem Wetterdatenempfänger und einem Internet-Hub. In Deutschland scheint die LW302 noch nicht verfügbar zu sein.
Gruß Chorknabe
Hallo
Ich habe das teil seit zwei Wochen und nach ein paar Tricks kann ich nun die Daten auf meinem Webserver in die die Datenbank schreiben lassen (php/mysql) und natürlich auch wieder auslesen.
Ist aber alles noch Work in Progress. Wenn jemand Lust am Programmieren hat, dann stelle ich den Code zur Verfügung. (by sa)
Gruß
Heese
Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 07.04.2015, 17:32:09
Link zur ersten Demo:
http://www.kiel-aktiv.de/sun/
gruß
Heese
p.s.
Eventuell macht es Sinn die DB für ein bestehende Wettersystem umzutrixen