Ich suche eine Möglichkeit, in einer Website eine Seite einzurichten, die Zahleneingaben der Seitenbesucher einliest, daraus Werte berechnet und diese auf der Seite ausgibt, ähnlich, wie auf dieser Seite:
http://www.rotronic.ch/humidity_measurement-feuchtemessung-mesure_de_l_humidite/humidity-calculator-feuchterechner-mr
Ich betreibe zwar Websites (gehostet), habe aber kaum Ahnung vom technischen Hintergrund, weil ich praktisch nur Inhalte in HTML verwalte. (Die Sites selbst sind von einem Fachmann erstellt, der begreiflicherweise Geld für seine Arbeit möchte. Da die ursprünglichen Websites geschäftliche Werbung zum Inhalt hatten, war das auch kein Problem. Da es inzwischen aber nur noch darum geht, interessierten Menschen (kostenlosen) Service anzubieten, möchte ich neben der vielen Arbeit nicht auch noch Geld hineinstecken.)
Deshalb suche ich nach einer "Bastellösung", die ich selbst hinbekommen könnte. Ich arbeite, was die genannten Berechnungen angeht, bisher mit Excel. Aber ich bin nicht allzu optimistisch, dass das in diesem Zusammenhang weiterführt.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. (Aber bitte nicht böse sein, wenn ich zunächstmal gar nichts verstehe und zurückfrage.)
Gruß, Günter
Servus,
leider bin ich hier auch blutiger Anfänger, aber daß Du da PHP brauchst, weiß ich. Bei den meisten Webhostern ist das aber bereits enthalten, Du brauchst also "nur" die PHP- Seite zur Abfrage programmieren.
Danke, Toni,
ich schau mir das mal an (PHP).
Oft wird für solche Seiten auch Javascript verwendet, ist auch bei der von dir genannten Seite so.
Letzendlich muß man aber selbst entscheiden, wie man vorgeht. PHP wird auf dem Server ausgeführt, da hat man idR. keine Probleme mit Inkompabitiläten. (Browser/Windows/Linux,...). Bei Javascript (läuft lokal) kann man sofort auf die Eingabe reagieren und muß meistens nicht die komplette Seite neu laden.
Danke, Jürgen,
ich habe mich jetzt auch grob über Javascrispt informiert und muss das Ganze noch überdenken und anschließend weitere Informationen sammeln.
Servus,
ich kann Dir mal aus meiner Versuchsphase ein Script anhängen, welches aus einer *.csv - Datei die letzte Zeile einliest und daraus den neunten Wert (bei mir der Tempsensor für die Windrichtung) ausliest und im Web anzeigt. Irgendwo sollte eigentlich auch ein File rumliegen, das aus der Temperatur dann die Windrichtung umrechnet (z.B. 52°C entspricht West), das find ich aber leider grade nicht.
Bitte zum Script keine Kommentare, ich kann kein PHP und "meine" Scripte sind zusammengeklaut.
Die beiden Dateien im Anhang funktionieren zusammen, einfach auf den Webspace kopieren und mit "windtemptest.php" aufrufen
Formulareingaben kannst Du mit diversen Scriptsprachen verarbeiten. Dabei sind PHP + Javascript sicher die einfachste und gebräuchlichste Möglichkeit. PHP müsste dein Webserver unterstützen.
Was willst Du konkret berechnen? Dann kann ich Dir gerne mal ein Beispiel in PHP zukommen lassen.
Danke für dein Angebot, Rene.
Im Moment habe ich allerdings keine Zeit, mich um diese Sache zu kümmern.
Hallo,
ZitatIm Moment habe ich allerdings keine Zeit, mich um diese Sache zu kümmern.
Dann frage ich mich allerdings, warum Du das Thema überhaupt eröffnet hast.
Beschäftigungstherapie für Hilfswillige?
Zitat von: wneudeck am 05.12.2012, 08:58:02
Hallo,
ZitatIm Moment habe ich allerdings keine Zeit, mich um diese Sache zu kümmern.
Dann frage ich mich allerdings, warum Du das Thema überhaupt eröffnet hast.
Beschäftigungstherapie für Hilfswillige?
Das frage ich mich jetzt auch :D
Wie dem auch sei, Angebot steht... Frohes Fest ;)
Zitat von: wneudeck am 05.12.2012, 08:58:02
Hallo,
ZitatIm Moment habe ich allerdings keine Zeit, mich um diese Sache zu kümmern.
Dann frage ich mich allerdings, warum Du das Thema überhaupt eröffnet hast.
Beschäftigungstherapie für Hilfswillige?
Das war Ende September, da hatte ich etwas Zeit dafür.
Die Antworten waren aber so beschaffen, dass ich eine längere Einarbeitungszeit erwarten durfte, die ich dann nicht aufbringen konnte.
Die Zeit, die ich den Hobby-Bereich investieren kann, hängt hat von der jeweiligen beruflichen Belastung ab, die bei mir keineswegs konstant ist. Und auch im Hobbybereich gibt es Prioritäten und Dinge, die erstmal erledigt werden sollten.
Gruß, Günter
Hallo Günter,
alles klar. Du solltest Dir allerdings auch darüber klar sein, dass mit "etwas Zeit dafür haben" sowas nicht gestemmt werden kann.
Wobei ich davon ausgehe, dass Diu nicht ahnen konntest, dass es doch komplexer ist, als Du vermutet hast.
Ich grüße euch alle und wünsche ein gutes neues Jahr!
Nach Weihnachten habe ich mir ein PHP-Buchgekauft und beginne mich da ein bisschen einzuarbeiten; auch in HTML muss ich noch fast alles lernen.
Zu meinem Paket beim Hoster gehört PHP, das habe ich auch schon mit Erfolgt probiert.
Zum Buch gehört eine kleine "Entwicklungsumgebung": Editor und lokaler Apache-Server. Damit erarbeite ich jetzt die Programm-Module. (Auch eine Vorprüfung der Eingaben mit javascript hat schon geklappt.)
Wie zu erwarten, ist das Programmieren der Berechnungen relativ simpel, sehr aufwendig ist aber das Programmieren von Formularen und Tabellen, die Eingabeprüfung u.ä.
Jetzt bin ich beim Zusammentragen eines vernünftigen Eingabe-Ausgabe-Konzepts und beschäftige mich gerade mit Frames.
Gruß, Günter
Zitat von: heimfried am 06.01.2013, 13:51:00
Zum Buch gehört eine kleine "Entwicklungsumgebung": Editor und lokaler Apache-Server. Damit erarbeite ich jetzt die Programm-Module. (Auch eine Vorprüfung der Eingaben mit javascript hat schon geklappt.)
Apachefriends bietet die jeweils aktuelle Version davon an. Du solltest nicht mit einer veralteten Version starten, wie sie in Büchern unvermeidbar meist enthalten ist, sonst ist dein Lernstand gleich veraltet.
Zitatund beschäftige mich gerade mit Frames.
Laß das und beschäftige dich gleich mit der aktuellen HTML-Version, HTML5. Darin gibt es keine Frames mehr, und das aus gutem Grund.
Hallo Günter,
Mit HTML5, (Embarcadero HTML5-Builder), beschäftige ich mich nebenbei auch gerade. Es scheint mir ein plattformübergreifendes Werkzeug zu sein, welches sowohl unter MS, Mac oder auch Handys (z.B. Android) zu Ergebnissen "auf dem neuesten Stand der Technik" führen könnte. Als "alter" C++ Programmierer ist das aber auch für mich jetzt wieder Neuland.
Zum Erfahrungsabgleich können wir gerne untereinader mal PNs austauschen. Wenn sich ein Erfolg abzeichnet, kann man den ja auch dann öffentlich machen.
Gruß Hans
Zitat von: TheWeather am 06.01.2013, 14:49:01
zu Ergebnissen "auf dem neuesten Stand der Technik" führen könnte.
Das mit dem "neuesten Stand der Technik" ist so eine Sache...
HTML5 ist nicht wie die anderen Versionen vorher ein abgeschlossener, fest definierter Standard, sondern befindet sich in laufender Weiterentwicklung. Das W3C trägt dem Rechnung, indem es in regelmäßigen Abständen (vorläufig geplant: alle 3 Jahre) einen Snapshot des jeweiligen Standes übernimmt und den als "aktuelle Version" deklariert. Diese Version stellt aber immer nur den Mindeststandard dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit für die nächsten 3 Jahre.
Man kann sich also nicht irgendwann zurücklehnen und sagen: "Ich kann jetzt HTML5.", sondern muß ständig auf dem Laufenden bleiben und aktuelle Entwicklungen verfolgen, wenn man up to date sein will.
Diese etwas komische Lösung resultiert aus den früheren Verzögerungen der neuen Version, die wegen winziger Streitigkeiten der Entwickler nicht offiziell herausgegeben werden konnte, obwohl 95% bereits definiert waren. Jetzt werden strittige Punkte einfach nicht zum Standard erklärt, aber der ganze große Rest ist schon mal nutzbar. Die Streitpunkte werden nach und nach abgehakt, und zusätzliche Punkte können dazukommen, ohne daß gleich die Entwicklung von HTML6 mit völlig neuen, großen Features gestartet werden muß, die den Standard wieder so lange verzögern.
Danke für eure Beiträge.
Ich fürchte aber, damit bin ich überfordert. Natürlich möchte ich nicht erst mühsam das lernen, was schon auf das Abstellgleis geschoben wird. Aber andereseits habe ich z. B. meine PCs (Geschäft) nie mit dem Neuesten ausgestattet. Das spart Geld, Zeit und Nerven. Ich muss ja auch Rücksicht nehmen auf ältere Browser, die von vielen Nutzern nach wie vor verwendet werden. Können die HTML 5 verarbeiten?
Mit den Frames bin ich sowieso nicht ganz glücklich (ganz abgesehen davon sind bei einem die angezeigten Inhalte verschwunden) und werde sie deshalb vielleicht doch nicht nutzen.
Es geht darum, in einer etwa bildschirmfüllenden Tabelle mit physikalischen Größen, die mathematisch verknüpft sind, Einstellungen vorzunehmen und für einige Felder Eingaben zu machen und dann die Eingaben und die daraus errechneten Werte in der Tabelle darzustellen. Auch sollten bei etlichen Feldern (durch Klick oder Mouseover) Informationen sichtbar werden. (Ich vermute, da empfiehlt sich javascript, oder gibt es Lösungen in HTML?)
Gruß, Günter
Korrektur: "HTML 6" auf "HTML 5"
Zitat von: heimfried am 06.01.2013, 20:40:47
Ich muss ja auch Rücksicht nehmen auf ältere Browser, die von vielen Nutzern nach wie vor verwendet werden. Können die HTML 6 verarbeiten?
Das Älteste, was du berücksichtigen mußt, ist der IE8. Und der kann schon das aktuelle HTML5.
ZitatEs geht darum, in einer etwa bildschirmfüllenden Tabelle mit physikalischen Größen, die mathematisch verknüpft sind, Einstellungen vorzunehmen und für einige Felder Eingaben zu machen und dann die Eingaben und die daraus errechneten Werte in der Tabelle darzustellen. Auch sollten bei etlichen Feldern (durch Klick oder Mouseover) Informationen sichtbar werden. (Ich vermute, da empfiehlt sich javascript, oder gibt es Lösungen in HTML?)
HTML ist eine Textauszeichnungssprache. Sie ist weder zum Gestalten noch für Interaktion gedacht. Zum Gestalten ist CSS (und die diversen Irrwege in HTML zu diesem Zweck wie Farb-, Hintergrund- und Maßattribute ignorierst du am besten von Anfang an, denn sie werden aussterben), für die Interaktion Javascript.
Hallo miteinander.
Ich habe jetzt viel gelesen (und auch manches verstanden) und arbeite am Programm.
Über eine Hürde komme ich im Moment nicht hinweg.
Es geht um die "Vermischung" (ein merkwürdigen Wort dafür, es wird aber an vielen Stellen so verwendet) von HTML und php.
Die in den Büchern gezeigten Beispiele sind recht einfach und funktionieren bei mir auch. Also z. B. innerhalb des HTML-Codes wird eine php-Sequenz eingefügt, durch die ein Wert "geliefert" wird.
Auch umgedreht: innerhalb von php-Code bewirke ich mit "echo" HTML-Ausgaben.
Was ich bisher nicht schaffe, ist, innerhalb von Formularen in einem Tabellenfeld eine Input-Anweisung je nach Inhalt einer "Steuervariablen" zu setzen oder eben nicht zu setzen.
Ein weiterer Effekt, mit dem ich nicht weiterkomme: Ich habe Funktionen zur Werteberechnung u.ä. in separate Dateien geschrieben und per include- bzw. require-Anweisung eingebunden. Das klappt mit zwei Dateien, mit der dritten und vierten nicht. Wobei ich den Code der Functions-Module getestet habe, die liefern die erwünschten Werte zurück, aber allein die Include-Anweisung führt dazu, dass das Hauptprogramm nur noch einen leeren Bildschirm liefert.
Vielleicht hat ja jemand ähnliches erlebt und einen Tip für mich.
Gruß, Günter
Nachtrag: Ich habe zum ersten Punkt gerade etwas begriffen: Fehler mit " und ' .
Zitat von: heimfried am 13.01.2013, 12:00:13
Was ich bisher nicht schaffe, ist, innerhalb von Formularen in einem Tabellenfeld eine Input-Anweisung je nach Inhalt einer "Steuervariablen" zu setzen oder eben nicht zu setzen.
Bedingungen gelten auch für das eingeschlossene HTML.
<?php if ($steuervariable) {?>
label for=...
input ...
<?php }?>
ZitatEin weiterer Effekt, mit dem ich nicht weiterkomme: Ich habe Funktionen zur Werteberechnung u.ä. in separate Dateien geschrieben und per include- bzw. require-Anweisung eingebunden. Das klappt mit zwei Dateien, mit der dritten und vierten nicht. Wobei ich den Code der Functions-Module getestet habe, die liefern die erwünschten Werte zurück, aber allein die Include-Anweisung führt dazu, dass das Hauptprogramm nur noch einen leeren Bildschirm liefert.
Ein weißer Bildschirm ist fast immer ein Fatal Error bei unterdrückten Fehlermeldungen. Bei der Entwicklung sollte man grundsätzlich die Fehlerausgabe möglichst hoch setzen, damit auch Warnungen gezeigt werden. Im produktiven Betrieb unterdrückt man die Fehlermeldungen wieder, damit Besucher sie nicht zu sehen bekommen, weil darin sensible Daten zum Server stehen können.
Danke, Dietmar,
(ich habe gerade jetzt erst wieder reingeschaut).
Den ersten Fehler hatte ich ja bereits gefunden und das auch angemerkt, vielleicht war aber mein Nachtrag nicht deutlich genug, sorry.
Der zweite hat sich gerade erst in Luft aufgelöst, dass heißt, ich weiß weder, wie ich ihn verursacht, noch wie ich ihn beseitigt habe (ich vermute, die Lösung hat etwas mit "require_once" zu tun).
Gruß, Günter
Guten Tag,
langsam und mühsam geht es weiter. Aber immerhin beginne ich nach und nach zu verstehen, was ich eigentlich mache (wenigstens teilweise).
Mein Browser (FF 18.0) möchte offensichtlich nett sein zu mir und öffnet, wenn ich das erste Zeichen in das Eingabefenster getippt habe, ein Auswahlmenü von Werten, die ich schon mal eingegeben habe. Die Hilfe ist sehr störend, weil die vorgeschlagenen Werte nichts taugen und das Auswahlmenü vor allen Dingen auch noch Buttons und weitere Eingabefelder verdeckt.
Weiß jemand, ob man das abstellen kann? Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß, Günter
Vercuch es mit
autocomplete="off"
als Attribut von <form> bzw. <input> - Elemente.
mfg
Christian
Danke, Christian, das hat geklappt.
(Allerdings ist jetzt eine andere Funktion blockiert, ich muss noch feststellen, ob das damit in Zusammenhang steht.)
---------------------------------------------
Nachtrag: nein, das hatte damit nichts zu tun, alles wieder in Ordnung.
mein nächstes Problem:
Ein HTML-Text-Eingabefeld kann ich z.B. mit
value="test" vorbelegen.
Wenn ich die Vorbelegung aber nicht mit einem festen String, sondern mit dem Inhalt einer Variablen realisieren möchte, klappt es nicht.
value="$a" lässt
$a erscheinen. Auch die vielen Varianten, die ich im Netz gefunden habe
"{$a}",
<? echo '$a';?> klappen nicht, es erscheint im Eingabefeld immer nur der String, der zwischen den
" " steht. Allerdings ist bei mir das "Zusatzproblem", dass die HTML-Anweisung bereits innerhalb einer PHP-If-Bedingung steht:
<?phpif($b==2) {echo '<input type="text" name="bsp" value="$a" />';}?>
Offensichtlich lässt sich PHP-Code nicht zweifach schachteln:
<?phpif($b==2) {echo '<input type="text" name="bsp" value="<?php echo ($a);?>
" />';}
?>
klappt auch nicht.
Ich werde jetzt mal versuchen, auf der Typenebene (Zahl/String) etwas zu ändern.
(Das letzte war bisher erfolglos.)
<?php
if($b==2) {
echo '<input type="text" name="bsp" value="'.$a.'" />';}
?>
Auch das hat wieder geklappt, Christian.
Ich danke dir.
Das hat mir zwar auf jeden Fall geholfen, aber damit ist, wie ich jetzt feststelle, mein momentanes Problem nicht beseitigt.
Das hat vielleicht etwas mit der Sichtbarkeit/Lebensdauer von Variablen zu tun. Ich habe, weil ich einen Logikfehler in meinem Programm vermutet habe, die entsprechenden Passagen wieder und wieder nachvollzogen, ohne jedoch bisher etwas zu finden.
Bei einem Submit sind auch die vars "verschwunden" (Inhalte sind "" oder 0), in die ich vorher die Eingabewerte gepackt habe, z. B.: $var1=funktion($_POST["v1"]); .
Gruß, Günter
Inzwischen bin ich über einen Denkfehler hinweg, also wieder einen Schritt weiter.
Der veränderte Ansatz scheint zu klappen, ist aber noch viel zu tun.
Gute Nacht.
Guten Tag miteinander.
Jetzt bin ich erstmal über'n Berg. Die Oberfläche funktioniert (erfahrungsgemäß kommen ja dann doch noch Bugs zum Vorschein).
Schöner werden muss es auch noch, aber das ist ein neues Kapitel.
Wer mal schauen möchte: http://www.bauphysikpraxis.de/online-rechner-feuchte-luft (http://www.bauphysikpraxis.de/online-rechner-feuchte-luft)
Gruß, Günter
Ich habe die Seite weiter ausgebaut und u. a. mit div. Info-Buttons versehen.
http://www.bauphysikpraxis.de/online-rechner-feuchte-luft (http://www.bauphysikpraxis.de/online-rechner-feuchte-luft)
Einfach toll zu sehen wie Du Dich ernsthaft mit Deinen Problemstellungen auseinandersetzt und welche Fortschritte gemacht werden.
Weiter so!
Zitat von: webworker am 01.02.2013, 12:22:34
Weiter so!
Danke, René.
Ich habe inzwischen viele Feuchterechner im Internet gefunden und möchte nicht einfach irgendeinen ähnlichen danebenstellen.
Ich habe schon den Ehrgeiz, etwas in Bezug auf die Handhabung deutlich Besseres anzubieten. Die Rechner, die ich gefunden habe, zeigen immer nur die Werte für eine Luftprobe (bzw. einen Luftzustand) an. Typischerweise muss man sich aber ein Bild über Veränderungen machen oder Verläufe vergleichen. Man braucht also die Daten mehrerer Luftproben. Das sollte halt ohne Stift, Papier und Kopfrechnen gehen.
Dann haben die deutschen Tastaturen im Nummernblock ein Komma als Dezimalzeichen. Wenn man das Komma verwendet, bekommt man bei den meisten Rechnern eine Fehlermeldung, weil die englische Eingabe mit dem Punkt als Dezimalzeichen verlangt wird.
Und so gibt es die allermeiste Arbeit mit der Schaffung von Nutzerfreundlichkeit. Um Klickarbeit zu sparen, habe ich z. B. gerade die Info-Buttons auf Mouseover umgestellt.
Gruß aus dem Bereich der "Innenraum-Meteorologie"
Günter
Hallo Günter,
interessant, wie Du so weiter kommst. Alle Achtung!
Ich bin slbst noch nicht dazu gekommen, z.B. mit HTML5 ein wenig zu basteln.
Zitat von: heimfried am 01.02.2013, 14:25:05... Dann haben die deutschen Tastaturen im Nummernblock ein Komma als Dezimalzeichen. Wenn man das Komma verwendet, bekommt man bei den meisten Rechnern eine Fehlermeldung, weil die englische Eingabe mit dem Punkt als Dezimalzeichen verlangt wird ...
Das Problem mit dem Dezimaltrenner existiert nahezu bei jeder Software, die nur für den nationalen Markt gedacht ist. Wir verwenden "," und andere Nationen verwenden "." als Dezimaltrenner. Meist ist es also eher umgekehrt, als Du oben beschreibst, weil die Programme in DE (z.B. auch Excel), ein Dezimalkomma erwarten.
In C++ ist es so, dass es eine Betriebssystemkonstante "DecimalSeparator" gibt, welche den Dezimaltrenner auf dem jeweiligen Betriebssystem angibt. Man kann dann nach der Eingabe im Wert nach "." oder "," suchen und dieses Zeichen durch "DecimalSeparator" ersetzen. Könnte auch in Deinem verwendeten System funktionieren.
Gruß Hans
Das "Problem" Dezimalzeichen habe ich auf meiner Seite längst gelöst.
Nach meinen Proben mit den entsprechenden anderen Feuchterechnern auf diversen Internet-Seiten war es halt durchweg so, dass für die Eingabe die international übliche Schreibweise mit dem Dezimalpunkt gefordert wurde. Das liegt nahe, weil sich der Eingabewert dann ganz einfach weiterverarbeiten lässt. Über das Eingabefeld kommt nur eine Zeichenkette rein, keine Zahl, aber PHP wandelt diesen String automatisch in eine Fließkommazahl um, wenn dein Code vorgibt, dass damit gerechnet werden soll.
$a = "20.5"
$b = 2 * $a // $b hat den numerischen Wert 41.0
$a = "20,5"
$b = 2 * $a // $b hat den numerischen Wert 40, weil der Teilstring ",5" als nichtnumerisch rausfliegt
Also prüft mein Programm den Eingabestring und bearbeitet ihn ggf. so, dass nur ein String übrigbleibt, der sich sauber (und das mache ich explizit) in eine Zahl transformieren läßt, die ich dann einer numerischen Variablen zuweise und mit der ich rechne. Aus Gründen der Übersichtlichkeit (und der wissenschaftlichen Genauigkeit) wird für die Ausgabe natürlich wieder ein String daraus gemacht.
Auch die Ausgabe wird auf anderen Seiten "großzügig" gehandhabt. Da kriegst du Ergebnisse auf drei Nachkommastellen, also Tausendstel Grad Celsius usw.
Das ist aus meiner Sicht Pfusch, weil es eine gar nicht vorhandene (und auch nicht sinnvolle) Genauigkeit suggeriert.
Carl Friedrich Gauß hat dazu gesagt: "Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen."
Gruß, Günter
http://php.net/manual/de/function.number-format.php
Danke, Dietmar.
Ich nutze diese Funktion (das war es, was ich damit meinte, dass für die Ausgabe aus den Zahlen natürlich wieder ein String gemacht wird).
Einer Anregung folgend habe ich mich bei der Berechnung der Luftdaten stärker der Anwendung in der Lüftungstechnik (hauptsächlich Wohnungslüftung) gewidmet und etwas zur Feuchtebilanz von Räumen und zu den energetischen Verhältnissen angeboten. Aus Platzgründen habe ich ergänzend ein neues Blatt geschrieben. Hier ist der "Rohbau":
http://www.bauphysikpraxis.de/temp2 (http://www.bauphysikpraxis.de/temp2)
Gruß, Günter
Was mir (auf den ersten Blick) noch fehlt: Die Möglichkeit, mit absoluter Feuchte zu rechnen, um auch Steigungsregen und Föhneffekte berechnen zu können. Wir sind hier schließlich in einem Forum, in dem das Wetter das Hauptthema ist ;)
Das kommt vielleicht auch noch, mal sehen.
(Bis dahin kann ich nur bescheiden darauf hinweisen, dass auch Hobbymeteorologen ihre Wohnung lüften. ;))
Mit absoluter Feuchte kann man insoweit rechnen, als der Taupunkt in die Nachbarspalte übernommen werden kann, der die absolute Feuchte repräsentiert. Da bei Betrachtungen des Raumklimas der Luftdruck als "Fastkonstante" kaum eine Rolle spielt, geht das gut.
Für die freie Atmosphäre sieht es etwas anders aus.
Zitat von: Holli am 04.02.2013, 10:55:37
Was mir (auf den ersten Blick) noch fehlt: Die Möglichkeit, mit absoluter Feuchte zu rechnen, um auch Steigungsregen und Föhneffekte berechnen zu können. Wir sind hier schließlich in einem Forum, in dem das Wetter das Hauptthema ist ;)
Apropos Steigungsregen: kannst du mir verraten, warum die Thermodynamiker herausfinden, dass sich Luft bei adiabater Expansion nur sehr wenig abkühlt (der Joule-Thomson-Koeffizient, der das beschreibt, beträgt nur etwa 0,3 Kelvin pro 1000 hPa Druckdifferenz), die Meteorologen aber eine trockene Abkühlung von etwa 1 Kelvin pro 100 Meter Hebung (Delta p ca. 12 hPa im erdnahen Bereich) ansetzen?
Die Erklärungen dazu von meteorologischer Seite, die ich bisher gefunden habe, waren thermodynamisch im Ungefähren angesiedelt.
"Luft wird kälter, wenn sie ansteigt." Ich weiß, aber ich möchte genauer wissen, wieviel und warum.
Wahrscheinlich werfe ich zwei ungleiche Dinge in den gleichen Topf.
Vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen.
Gruß, Günter
Übrigens gibt es jetzt auch eine Einführung zum Online-Rechner:
http://www.bauphysikpraxis.de/lueftungsrechner-einfuehrung (http://www.bauphysikpraxis.de/lueftungsrechner-einfuehrung)
de.wikipedia.org/wiki/Atmosphärischer_Temperaturgradient (http://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4rischer_Temperaturgradient)
Die Höhenabkühlung ist aber nur ein grober Daumenwert, der sehr stark von der jeweiligen Schichtung der wetterrelevanten Atmosphäre und der Bodeneinstrahlung abhängig ist. Bei Inversionslagen kann der Gradient sogar positiv werden. Bei den Schneefällen im letzten Monat war die Differenz zwischen dem Flachland und den Hochlagen der Mittelgebirge wesentlich geringer als er der Faustformel nach hätte sein sollen. Von hier bis zum Kahlen Asten sind es fast genau 800m, aber die Differenz betrug zeitweise weniger als 2K.
Für die meisten Berechnungen reicht der Daumenwert aber.
Danke, Dietmar.
Der Wikiartikel hat mir das entscheidende Stichwort geliefert: potentielle Energie.
Das wurde in den von mir gelesenen meteorologischen Materialien nie erwähnt. (Natürlich ist es ein bisschen peinlich für mich, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.)
Der Temperaturgradient selbst ist mir bekannt, seit ich vor langen Jahren einen Höhenmesser für Bergwanderungen kaufte und mich deswegen mit dem Zustand der Atmosphäre auseinandersetzte.
Ergänzung:
Ich habe mal ein Beispiel für eine Luftmassenhebung gerechnet und finde das sehr interessant.
Tabellenblatt temporär hier eingestellt, falls jemand schauen möchte:
http://www.bauphysikpraxis.de/temp3
(Ich habe noch andere Tabellen geschrieben, die auch die Eingabe anderer Zustandsgrößen erlauben.)
Guten Tag,
eine Frage an die HTML-Fachleute:
wie beschränke ich die Breite der Darstellung meiner Inhalte auf dem Bildschirm?
Meine Seite habe ich auf meinem Bildschirm mit dem althergebrachten Seitenverhältnis entwickelt.
Wie ich auf meinem Laptop, der einen "breiten" Bildschirm hat, feststellte, zieht der Browser dort die Tabelle in die Breite, was deutlich zu Lasten der Übersichtlichkeit geht.
Hat jemand einen Tip für mich, welches die entscheidenden Einstellungen sind?
Das ist eine Tabelle, da kann man nicht viel einstellen. Es ist eine Eigenart von Tabellen, mit dem Inhalt zu wachsen. Man kann nur dafür sorgen, daß die Zeilenlängen in den einzelnen Spalten so kurz wie möglich bleiben.
Danke, Dietmar.
Bei mir ist der Fall allerdings so, dass die Breite nicht vom Inhalt kommt, weil es ja auf "nichtbreiten" Bildschirmen bei gleichem Inhalt wie gewünscht aussieht.
Ich habe jetzt aber etwas gefunden: <table width="...">
Das stand bisher bei mir auf 100% und damit habe ich wohl das Ausfüllen der Bildschirmbreite ungewollt vorgegeben. Wenn ich die Einstellung auf Pixel ändere, hat das den gewünschten Effekt.
Allerdings ergeben sich dabei auch wieder unerwünschte Nebeneffekte. Da werde ich noch ein bisschen probieren müssen.
Zitat von: heimfried am 10.02.2013, 11:44:25
Guten Tag,
eine Frage an die HTML-Fachleute:
wie beschränke ich die Breite der Darstellung meiner Inhalte auf dem Bildschirm?
Meine Seite habe ich auf meinem Bildschirm mit dem althergebrachten Seitenverhältnis entwickelt.
Wie ich auf meinem Laptop, der einen "breiten" Bildschirm hat, feststellte, zieht der Browser dort die Tabelle in die Breite, was deutlich zu Lasten der Übersichtlichkeit geht.
Hat jemand einen Tip für mich, welches die entscheidenden Einstellungen sind?
Die Tabellenbreite kannst Du angeben, was aber unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringt, wie Du ja schon festgestellt hast.
Neben den Möglichkeiten in HTML solltest Du Dir Cascading Style Sheets zur Formatierung aneignen :)
Da hast Du wesentlich mehr Möglichkeiten, auf die Optik Einfluss zu nehmen.
Um Dein Problem konkret anzugehen, lege ein DIV um die Tabelle und formatiere es entsprechend mit width und max-width Angaben, dann sollte das überwiegend gleich dargestellt werden.
Habe Dir mal ein schnelles Beispiel angehängt.
[gelöscht durch Administrator]
Danke René
für deinen Beitrag und das Test-File.
Nun muss ich das erstmal schrittweise analysieren, um Honig daraus saugen zu können.
Grüß euch miteinander,
ich habe jetzt den nächsten Schritt getan und habe Grafiken mit PHP erzeugt. Es geht eigentlich um das Mollier-h,x-Diagramm für feuchte Luft. Das ist sehr hilfreich, weil es die entscheidenden Zustands-Größen der Luft sehr anschaulich darstellt. Es ist aber auch ein bisschen kompliziert.
Ich habe nun ein x,t-Diagramm geschrieben, was sehr ähnlich, aber ein bisschen übersichtlicher ist und auch diese Daten zeigt.
Aus meinem Online-Lüftungs-Rechner http://www.bauphysikpraxis.de/online-lueftungsrechner (http://www.bauphysikpraxis.de/online-lueftungsrechner) kann man die Grafik aufrufen, die Werte, die man zur Rechnung eingegeben hat, sind in die Grafik eingetragen.
(Button "Lüftungsrechner öffnen" anklicken, rechts unten im Lüftungsrechner ist der Link "Werte im x,t-Diagramm ansehen".)
Gruß, Günter
So, nun ist ein richtiges Mollier-h,x-Diagramm daraus geworden.
Ich habe es "dynamisiert", damit es sich dem jeweiligen Luftdruck anpasst (700 hPa - 1100 hPa).
Temperaturbereich: -9 °C bis 29 °C
Aus meinem Online-Lüftungs-Rechner http://www.bauphysikpraxis.de/online-lueftungsrechner kann man die Grafik aufrufen, die Werte, die man zur Rechnung eingegeben hat, sind in die Grafik eingetragen.
(Button "Lüftungsrechner öffnen" anklicken, dann rechts unten im Lüftungsrechner den Link "Mollier-h,x-Diagramm" anklicken.)
Gruß, Günter
Eine Herleitung des Mollier-Diagramms für feuchte Luft ist hier zu finden:
http://www.luftfeuchte-lexikon.de/mollier-diagramm-herleitung (http://www.luftfeuchte-lexikon.de/mollier-diagramm-herleitung)
(Im Umfeld die Anfänge eines Lexikons zum Thema feuchte Luft.)
Gruß, Günter
Ich habe ein php-Problem, vielleicht kann mir jemand helfen.
Eine Seite mit Berechnungen zur Luftfeuchte hat prima funktioniert. Die Eingabewerte und die errechneten Werte speichere ich in Session-Variablen. Bei einer neuen Eingabe ruft die Seite sich selbst auf und zeigt die (ggf. veränderten) Werte.
http://www.luftfeuchte-lexikon.de/feuchte12b.php (http://www.luftfeuchte-lexikon.de/feuchte12b.php) (veränderlich)
http://www.luftfeuchte-lexikon.de/online-lueftungsrechner (http://www.luftfeuchte-lexikon.de/online-lueftungsrechner) ("permanent")
Wenn ich jetzt in der Seite den Link "Mollier-h,x-Diagramm" anklicke (unten rechts), erscheint das Diagramm. Das hat oben rechts den Link "zurück", der wieder zur Rechner-Seite führt.
Allerdings ist jetzt ein Teil der Session-Variablen wieder auf Null gesetzt.
Die Luftzustandsdaten (Temperatur, Feuchte, Druck) bleiben, die Lüftungsdaten (Volumenstrom usw.) verschwinden.
(Das gleiche passiert, wenn ich aus der Rechnerseite den Link "zurück zur Website" anklicke und dann wieder die Rechnerseite öffne.)
Das kann doch wohl nichts damit zu tun haben, dass die verschwindenden Daten im Fußbereich der Tabelle stehen? Oder etwa doch?
Ich habe den Fehler gefunden und beseitigt.
Bei der Arbeit an meiner Seite komme ich an einem Punkt nicht weiter. Vielleicht mag mir von euch jemand auf die Sprünge helfen.
Ich habe in Javascript die folgende Zeilen:
Eroeffnung = window.open("start_info.html", "Eroeffnung", "dependent=1,location=0,menubar=0,left=600,top=320,height=600,width=650");
fensterzu = window.setTimeout("fensterSchliessen()", 60000);
Das Fenster öffnet sich wunschgemäß, verschwindet auch nach einer Minute, wie zusätzlich eingestellt, lässt sich auch wegklicken, aber sobald auf der Seite im Hintergrund der Cursor in ein Eingabefenster gesetzt wird, bleibt es bombenfest stehen.
Das "dependent=1" sollte doch dafür sorgen, dass das Fenster ein Schließen des Hauptfensters nicht "überlebt", oder? Es bleibt aber.
Hat jemand Tipps?
Danke, Günter
Die Inhalte Feuchte-Rechner, Lüftungsrechner und Herleitung des Mollier-Diagramms sind jetzt auf meine neue Domain umgezogen:
http://www.hygrothermik.de (http://www.hygrothermik.de)
Die Anleitung Arbeit mit dem Lüftungsrechner habe ich komplett überarbeitet und neu illustriert.
(Die beiden Rechner sind für eine Übergangszeit aber auch noch an alter Stelle zu finden.)
Gruß, Günter