hallo
kann es sein, das wview irgendwie die Windchill falsch berechnet?
Atuelle Daten bei mir:
Temperatur 27.1 C
Windgeschwindigkeit 3.2 km/h
Windchill 27.1 C
?
gruss
Hallo,
Hm.. Windchill (Temp + Wind) ist ja eher für kalte Tage... Du hast 27 Grad auf der Uhr.
Da nimmt man den Hitzeindex (Temp + Luftfeuchte).
Glaube kaum, dass es sich durch den 3,2 km/h Windhauch merklich kühler anfühlt?
Wview denkt sicherlich ähnlich;-)
Kann auch sein, dass wview bei ab zB +5 oder +10 Grad keinen Windchill mehr berechnet. So ist das jedenfalls allgemein üblich.
Zeigt Dein Display denn was anderes an?
Gruss,
Arnim!
Die Temp am Display (beim der Windanzeige) hatte fast 30°C
Keine Ahnung wie da die Temp ausgerechnet wird. Dachte Windchill ist nichts anderes als die gefühlte Temperatur, die sollte doch immer unter der gemessenen liegen (vom Temperatursensor in Wetterhütte), oder?
Gruss
Hiho,
Das Display zeigte 30 Grad Windchill an?
Dann guck mal ob in der Bedienungsanleitung was zu Windchill oder Hutzeindex steht. Vielleicht ist ab einer Gewissen Temperatur die Windchillanzeige als Hitzeindex zu deuten?
Von den Werten her würde das jedenfalls besser passen.
Den Hitzeindex kann wview doch auch, was sagt denn der?
Gruss,
Arnim!
Zitat von: "noxx"kann es sein, das wview irgendwie die Windchill falsch berechnet?
Temperatur 27.1 C
Windgeschwindigkeit 3.2 km/h
Windchill 27.1 C
Das die Werte identisch sind, hat so seine Richtigkeit, oder genauer gesagt auch nicht:
Bei der Windmesser-Temperatur wird (egal ob Windstille oder starker Wind) immer nur dieselbe Temperatur angezeigt, auch wenn du dort jene vom Windchill aktiviert hast.
Doch ob es sich um die Normal- oder Windchilltemperatur handelt, weiß ich auch nicht.
Das ist jedenfalls ein Fehler der Station! :-?
aber windchill muss doch ausrechnen lassen, oder?
dann könnte man sich zumindest den "richtigen" wert auf der
webseite anzeigen lassen,
welcher das auch immer ist.
Ich meinte das auch nur auf das Display selbst bezogen, softwaremäßig sieht das anders aus, doch da müssen andere den Kopf hinhalten ...
Hallo,
Nochmal:
Es gibt bei 27 Grad auf der Uhr keinen Windchill.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Habe folgendes gefunden, wview betreffend:
if (temp >= 50.0 || windspeed <= 3.0)
Was auf Deutsch heisst: Wenn Temp über 50 F (= 10 Grad) und Wind kleiner als 3.0 (weiss die Masseinheit hier nicht, sollte aber etwa 3 bis 10 km/h entsprechen) ist, gibt es keinen Windchill, wird nicht berechnet.
Also alles korrekt bei Dir!
Gruss,
Arnim!
Hallo noxx,
Zitat von: "noxx"Die Temp am Display (beim der Windanzeige) hatte fast 30°C
Keine Ahnung wie da die Temp ausgerechnet wird. Dachte Windchill ist nichts anderes als die gefühlte Temperatur, die sollte doch immer unter der gemessenen liegen (vom Temperatursensor in Wetterhütte), oder?
Gruss
"Windchill" kann man googlen ... Da bekommt man weitere Informationen, was "Windchill" überhaupt bedeutet. In den technischen Beschreibungen zu Wetterstationen kommt das leider nie gebührend rüber. Oben schon richtig beschrieben, gibt es einen berechneten "Windchill" NUR dann, wenn die Temperatur kleiner 10,5 °C ist und gleichzeitig Wind von größer 3 mph (ca 5 km/h) herrscht. Ansonsten ist dieser Wert undefiniert (entspricht also bei 27,1 °C der Windsensor-Temperatur) und hat keinerlei Aussagekraft. Es gibt nicht mal eine Formel für Windchill, welche in diesem Bereich noch gültig wäre ... Windchill diente ursprünglich der Eingrenzung möglicher Erfrierungserscheinungen in Abhängigkeit von Temperatur und Windgeschwindigkeit in Bezug auf die menschliche Hauttemperatur (an exponierten Stellen, welche ungeschützt diesen Witterungen ausgesetzt waren). Bei 27,1 °C gibt es keine Erfrierungen, selbst wenn ein Sturm mit 120 km/h und weiterhin 27,1 °C Lufttemperatur über Dich hinweg fegt - lediglich einen gehörigen Schrecken und zur Not einige Sachschäden - aber keine Erfrierungen!
Dass, wie Buxi oben schon schreibt, im Display immer die Windsensor-Temperatur angezeigt wird, ist anzunehmen. Ich meine allerdings, an kalten Tagen schon kleine Unterschiede entdeckt zu haben - im Wesentlichen scheint es aber sowohl in der Anzeige als auch beim an den PC übertragenen Wert die Windsensor-Temperatur zu sein. Windchill darf dann jedes PC-Programm für sich selbst ausrechnen ... vielleicht mal richtig, vielleicht mal falsch.
Windchill ist keine "echte" Größe zur Beschreibung einer Temperatur, lediglich ein Anhaltspunkt zur Beschreibung des menschlichen Empfindens bei gleichzeitigem Auftreten niedriger Temperaturen (kleiner 10,5 °C) und höherer Windgeschwindigkeiten (größer ca. 5 km/h). Außerhalb dieser Grenzen hat "Windchill" keinerlei Bedeutung!
Gruß Hans
geben die Wetterdienste nicht auch Werte an wie "gefühlte Temperatur"? Auch beim warmen Temperaturen?
Moin,
Wenn die Wetterdienste gefühlte Temperaturen an warmen Tagen angeben, dann wird das der Hitzeindex sein. Denn Windchill gibt nicht bei warm.
Der Hitze Index ist im Gegensatz zur gemessenen Temperatur die gefühlte Temperatur, in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchte.
Der Hitze Index ist kein gemessener Wert, er wird mittels einer Formel aus Temperatur und Luftfeuchte berechnet.
Die Haut verdunstet zur Kühlung Schweiss. Ist die Luftfeuchte hoch, kann nicht mehr so viel Schweiss verdunsten, die kühlende Wirkung der Verdunstung fehlt. Die empfundene Temperatur steigt.
Oder der THSW (Temperatur Humitity Solar Wind). Den gibt es auch noch.
Mehr bei Google.
Gruss,
Arnim!
Hey Noxx!
Die Nexus hat das problem, dass der Windchill mittels eines Thermosensors berechnet wird, der sich direkt am Windmesser befindet. Dieser ist natürlich nicht strahlungsgeschützt. Deshalb zeigt er an sonnigen Tagen immer viel zu hohe Werte an;)
LG
Warum kommt dann bei Windstille ein Unterschied von 1,5°C raus?
2m Höhe= 18,0
7,20m Höhe 16,5°C (Windchill)
MfG
:-D ... vielleicht, weil Dein Sensor auf 2 m (mit oder ohne Wetterhütte) in der Sonne steht, der Windmesser aber im Schatten eines Baumes, sich die Wärme in Deiner Wetterhütte etwas gestaut hat und daher höher ist, die Luft in 5 m Abstand (Höhe) vielleicht tatsächlich schon kühler ist ... oder ... oder ... oder ...
Sensoren sind schon bei nur 5 m unterschiedlichem Aufstellungsort nicht mehr ohne weiteres zu vergleichen! 1,5 Kelvin sind da ein eher guter Wert - gemessen mit Sensoren unterschiedlicher Konstruktion - nicht mal baugleichen Sensoren! Jeder Sensor erlaubt +/- 1 Kelvin Abweichung. Was willst Du mehr?
Mit Windchill (weil Du's in Klammern dahinter geschrieben hast), hat das aber auch hier nicht mal im Geringsten was zu tun! Auch hier gilt: Bitte unter "Windchill" mal in Wikipedia nachlesen.
Nimm den Hinweis von CJ einfach als Warnung, gemessenen Werten nicht unreflektiert zu vertrauen. Nach alter Messtechniker-Weisheit gilt zunächst: "Wer misst, misst Mist". Dies gilt vor allem bei Temperaturen, da diese genau genommen immer nur exakt am gleichen Ort der Messung vergleichbar sind, nicht aber an zwei verschiedenen Orten. Das gilt im Zimmer genau so (da würd's halt jeder verstehen) wie draußen in der freien Natur ...
Gruß Hans