Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => TFA Dostmann => Thema gestartet von: noxx am 07.09.2012, 19:40:20

Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 07.09.2012, 19:40:20
Moin

gibt es eigentlich sowas wie nen Repeater der die
Signale der Sensoren / Station (TFA NEXUS) verlängern kann?
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 07.09.2012, 19:51:21
Repeater – Nexus? Da fällt mir nur ein USB-Repeater-Kabel ein, damit kann man die Übertragung z. B. um 5 m verlängern! :-D
Solltest du doch an was gaaaanz anderes gedacht haben, dann musst du auf auf die VP2 umsteigen, nur die hat so was.  :dumdidum:
Hast du etwa Probleme mit der Übertragungsreichweite? Wie wäre es denn mit einem besseren Empfänger? :confused:
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 07.09.2012, 21:50:41
VP2? 600€ waren mir leider zuviel für den Einstieg :)



ZitatHast du etwa Probleme mit der Übertragungsreichweite?

Ja, liegt aber am alten Haus und den sehr dicken Mauerwerk von 60cm. Ausserdem ist unter dem Putz ein Drahtgewebe, der sicherlich auch nicht den Empfang verbessert.

Aktuell bekomme ich nur Empfang, wenn der Empfänger in Sichtweite (durchs Fenster) zu den Sensoren steht. Habe ich die Aussenwand dazwischen, ist Empfang gleich Null.

Nun gehts aber noch darum den Windsensor anzubauen. Soll an einem alten Schornstein. Und zwischen Windsensor und Empfänger wird dann keine "Sichtkontakt" sein. Darum gehe ich davon aus, das es mit dem Empfang evtl nichts wird.

ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?

Soll heissen?
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 07.09.2012, 23:18:45
Zitat von: "noxx"
ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?
Soll heissen?
Den Empfänger RX-4MM3/F (http://ju-tec.de/art/102/102902/RX-4MM3-F-RF-Modul-OOK-113dBm-433-92MHz/) einbauen, der hat mehr Leistung auf der Brust – jedoch kann der auch keine Wunder vollbringen!
Das könnte man mal damit versuchen, ob's was hilft steht aber in den Sternen.
Deine 60cm-Mauer mit Putz-Metallgewebe dürfte wohl alle bisherigen Maßstäbe sprengen, da hätte eine VP2 vermutlich auch dran zu knabbern!
Aber das hattest du doch schon mal woanders erwähnt.

Ich würde zusätzlich noch die Empfangsantenne (am besten eine neue) nach draußen verlegen, das bietet sich bei dem neuen Empfänger an und hat gute Aussichten auf Erfolg. Aber dazu bedarf es (praktische) Kenntnisse in Sachen Elektronik und HF.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 08.09.2012, 09:45:44
Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "noxx"
ZitatWie wäre es denn mit einem besseren Empfänger?
Soll heissen?
Den Empfänger RX-4MM3/F (http://ju-tec.de/art/102/102902/RX-4MM3-F-RF-Modul-OOK-113dBm-433-92MHz/) einbauen, der hat mehr Leistung auf der Brust –....

...Ich würde zusätzlich noch die Empfangsantenne (am besten eine neue) nach draußen verlegen, das bietet sich bei dem neuen Empfänger an und hat gute Aussichten auf Erfolg. Aber dazu bedarf es (praktische) Kenntnisse in Sachen Elektronik und HF.

Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.

Dann muss ich das irgendwie anderes machen. Entweder
Windsensor woanders aufstellen oder Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen. Daten könnte ich dann ggf nur noch am PC abfragen.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 08.09.2012, 14:14:39
Zitat von: "noxx"... Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen
Das ginge u. U. auch, doch benötigst du dann einen USB-LAN- und einen LAN-USB-Konverter, das ist auch nicht gerade billig.

Zitat von: "noxx"Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.
So tief muss du nicht hinabsteigen, es reichen normal Grundkenntnisse. Wenn du das Vorhaben geistig nachvollziehen kannst und weißt was bei jedem einzelnen Schritt was und wie zu tun ist, dann passt das schon.
Hast du denn niemand Bekannten, der dir dabei helfen kann?

Als Arbeit fällt dabei an:
a) Empfänger, 433MHz-Antenne, 50 Ohm Antennenkabel, HF-Buchsen und HF-Stecker kaufen;
b) alten Empfänger gegen neuen austauschen (eine Hand voll Lötstellen + mech. Befestigen);
c) Antennenbuchse ins Gehäuse bauen und an Empfänger anschließen;
d) neue Antenne außen an geeignetem Ort montieren (wo alle Sensoren empfangen werden können);
e) Antennenkabel verlegen und beidseitig mit Stecker und Buchse versehen – anschließen;
f) alles in Betrieb nehmen und wenn kein Fehler unterlaufen ist sich über guten Empfang freuen.

Alternativ gäbe es noch eine einfachere Variante:
a) 3-adrigen Klingeldraht kaufen (evtl. 3-polige Buchsen und Stecker dazu);
b) Originalempfänger ausbauen und in ein Plastikgehäuse einbauen;
c) Empfänger(-Gehäuse) außen an geeignetem Ort montieren (wo alle Sensoren empfangen werden können);
d) Klingelleitung verlegen und an Basisstation und Empfänger anschließen.

Bei dieser letzten Variante kann man theoretisch weniger falsch machen, da nur eine normale Niederspannung über die 3-adrige Leitung fließt.
Wenn du schon mal hin und wieder derlei Arbeiten mit positivem Erfolg getätigt hast, dann müsste dieses auch machbar sein. Zu zweit geht das viel besser, da man sich gegenseitig kontrollieren und helfen kann!

Ich selber kann nur sagen was Sache ist. Aus der Ferne kann man aber bei der Arbeit meist sehr schlecht helfen, da man demjenigen nicht über die Schulter schauen kann.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 08.09.2012, 14:26:36
Zitat von: "Buxi"
Zitat von: "noxx"... Empfänger auf den Dachboden und LAN-Kabel dort hinlegen
Das ginge u. U. auch, doch benötigst du dann einen USB-LAN- und einen LAN-USB-Konverter, das ist auch nicht gerade billig.

Zitat von: "noxx"Empfänger einbauen, würde ich mir ggf noch zutrauen, tiefe Kenntnisse in Elektronik und HF habe ich bei mir bisher noch nicht entdeckt.

Müsste ich eigentlich nicht. Im Moment ist der Empfänger an einem Raspberry Pi (MiniPC), der steht ja neben dem Nexus Empfänger (per USB angeschlossen). LAN an der Raspi und dann sollte es ggf gehen.



ZitatSo tief muss du nicht hinabsteigen, es reichen normal Grundkenntnisse. Wenn du das Vorhaben geistig nachvollziehen kannst und weißt was bei jedem einzelnen Schritt was und wie zu tun ist, dann passt das schon.
Hast du denn niemand Bekannten, der dir dabei helfen kann?

Löten, Platinen ätzen etc sind kein Problem. Wenns ne gute Anleitung mit brauchbaren Bilder gibt, würde ich mir das zutrauen.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 08.09.2012, 14:32:31
Zitat von: "noxx"Löten, Platinen ätzen etc sind kein Problem.
Du sollst doch den Empfänger nicht selber bauen, es geht nur um den Austausch selbst und die wenigen Lötarbeiten.
Was den reinen Empfängeraustausch anbelangt, habe ich hierfür schon seit weit über einem Jahr eine umfangreiche, bebilderte Umbauanleitung parat – davon haben schon 57 User profitiert.

Ich erwähne den Umbau absichtlich nicht als einfach, da sonst viele meinen: ,,Ich habe zwar von Allem keine Ahnung, aber es wäre doch gelacht, wenn ich das nicht auch schaffe." Dann geht es meist in die Hose, was es auch schon gab! :dumdidum:
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 08.09.2012, 16:24:24
Danke für die Anleitung. Werde, sobald ich den Windsensor im Betrieb habe, entscheiden ob ich den
Empfänger umbaue.

Muss dann aber nen Shop finden, wo ich beides bekomme, also Antenne und Platine. Will nicht 2x Versand bezahlen.

Gruss
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 08.09.2012, 17:27:10
Macht so ne Antenne Sinn?
http://de.rs-online.com/web/p/hf-antennen/7620049/

Die hätten zumindest beide Artikel im Shop.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 08.09.2012, 18:05:11
Zitat von: "noxx"Macht so ne Antenne Sinn? http://de.rs-online.com/web/p/hf-antennen/7620049/
Nein, diese Antenne besteht aus einer Kurzform, ist also nicht die üblichen ca. 17 cm lang – sie hat also eingeschränkten Empfang. Die ist in erster Linie für Mobilgeräte gedacht, wo eine normale Länge störend ist.

Zitat von: "noxx"Die hätten zumindest beide Artikel im Shop.
... u. a. den Empfänger? Ich habe da nichts gefunden!
In Meiner Umbauanleitung sind ja 2 Empfänger-Lieferanten aufgeführt, diese haben den richtigen Empfänger. Wenn du anderweitig auf der Suche bist, dann viel Glück dabei, denn weitere Lieferanten sind nicht bekannt, die auch an Privatpersonen liefern.
Es sollte auch nicht etwas Ähnliches sein, außer dem Typ ,,RX-4MM3" also ohne dem ,,/F" am Ende – der passt auch.

Da jene 2 Firmen, die den Empfänger führen nicht auch noch eine passende Antenne im Programm haben, wird es wird dir also nichts anderes übrig bleiben, als beides getrennt zu bestellen – macht ja meist nur ca. 5 € zusätzliches Porto aus.
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 08.09.2012, 19:11:07
Zitat von: "Buxi"u. a. den Empfänger? Ich habe da nichts gefunden!
http://de.rs-online.com/mobile/p/hf-module/5175389/


Ich gucke aber nochmal bei den von dir empfohlenen Shops
Titel: WS Repeater ?
Beitrag von: Buxi am 09.09.2012, 13:43:28
Stopp – Stopp – Stopp!

Mit den Typenbezeichnungen habe ich mich etwas vertan, da kommt es ja auf die kleinsten Details an!
Als ich gestern den von dir gezeigten ,,RX-4MM3" ansah, kam mir dessen Layout etwas merkwürdig vor – heute stellte ich fest, dass es völlig anders ist und auch anders bestückt ist!
Dieser Empfänger sollte es nach Möglichkeit nicht sein, sondern jener, der auch das zusätzliche ,,/F" am Ende hat, also
,,RX-4mm3/F". Wenn die Bezeichnung ,,RX-4MM3++/F" lautet, darf es auch dieser sein.
Das ,,++" steht für einen zusätzlichen Filter für Kollektormotoren, welche im Betrieb starke Funkstörungen verursachen.

Da die Empfangseigenschaften vom ,,RX-4MM3" (mir) nicht bekannt sind, würde ich in jedem Fall einen der anderen genannten vorziehen, da es zu diesen Bezugsadressen gibt.
Titel: Re: WS Repeater ?
Beitrag von: noxx am 21.10.2012, 10:32:01
Habe mir nun erstmal das Modul bestellt und diese empfohlene Antenne
http://www.conrad.de/ce/de/product/190073/Aurel-650200313-Ground-Plane-Antenne-Bausatz
solls dann auch werden.

Frage, welche Buchse/Stecker (von Conrad) kann ich am besten nehmen, um die
Antenne bzw das Koax Kabel anzuschliessen?

Andere Frage: Ist KOAX Kabel = KOAX Kabel. Habe noch ein paar Meter von der SAT Anlage übrig.

Gruss
Titel: WS Repeater ext. Antenne
Beitrag von: frihag am 21.10.2012, 12:56:26
da die Impendanz des RX nicht bekannt ist, keine Defination festgelegt ist, ist die Verwendung
von 50/60/75 Ohm Koaxkabel schon das erste Lotteriespiel.
Es kann funktionieren oder auch nicht.

Der angegebene Link führt zu einer Groundplanantenne.
Das ist technisch nichts weiter als ein Koaxkabel dessen Abschirmung Länge X entfernt wurde.
Mit der Antenne wird k e i n Gewinn erzielt. Ist ein 0db Strahler.
Die freie Länge ergibt sich aus der Frequenz, dem Verkürzungsfaktor des verwendeten Kabel.
Um das ganze zu verstehen, muss man einschlägige Literatur lesen und dann etwas rechnen.

Der andere Weg, Freifeld Versuche mangels Messgeräte.
Aufbau der jetzigen Anlage bis an die maximale Empfangsgrenze.
Dann Koaxkabel anschliessen, mit einer freien Länge X nach Kabeltyp.
Station in Betrieb nehmen und Entfernung sollte größer sein als vorher
Wenn nicht, Werte des Kabel und/oder Typ verändern.
(Verlängern-verkürzen der freien Abstrahlung).
Langwierig, ist aber der einzigste Weg um echte Ergebnisse zu bekommen.

Titel: Re: WS Repeater ext. Antenne
Beitrag von: noxx am 21.10.2012, 14:41:55
Zitat von: frihag am 21.10.2012, 12:56:26
...Mit der Antenne wird k e i n Gewinn erzielt. Ist ein 0db Strahler.
Die freie Länge ergibt sich aus der Frequenz, dem Verkürzungsfaktor des verwendeten Kabel.
Um das ganze zu verstehen, muss man einschlägige Literatur lesen und dann etwas rechnen....

Was heisst das genau, die Antenne ist nicht zu gebrauchen? Wollte den Empfang der Nexus etwas verbessern, das manchmal der Kontakt abbricht. Die Antenne soll auf den Dachboden.

Wollte es aber für mich als Laie nicht komplizert machen. Bin nun etwas ratlos.

Wollte nun hinzubestellen:

Kabel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/602766/Koaxialkabel-Enviroflex-Koax-EF-316-Blau-Huber-Suhner/SHOP_AREA_17418;jsessionid=94339B844BFFCE24960CA62B17E88C28.ASTPCEN09

Stecker:
http://www.conrad.de/ce/de/product/735779/HF-Adapter-SMA-Stecker-auf-BNC-Buchse-Adapter-/?ref=detview1

Buchse:
http://www.conrad.de/ce/de/product/740799/HF-Adapter-UHF-Buchse-auf-BNC-Stecker-Adapter-/SHOP_AREA_17371&promotionareaSearchDetail=005


Gruss
Titel: Re: WS Repeater ?
Beitrag von: Jensemann69 am 21.10.2012, 14:51:05
Hallo,

die Impedanz beträgt, soweit mir bekannt ist, 50 Ohm. Also 50 Ohm Kabel verwenden. Sat Kabel haben 75 Ohm. Die zur Antenne empfohlenen Kabel machen sich schon ganz gut. Sind auch für die Frequenz geeignet. Bei anderen Kabeln muss man halt schauen, ob das Kabel für außen geeignet sein muss und wie lang es denn am Ende wird, wegen der Dämpfung und natürlich ob es für die Frequenz geeignet ist. Das währen Kriterien zur Kabelwahl.
Aber mal ein anderer Denkansatz. Könnte man nicht die komplette Empfangseinheit, mit einer Stabantenne versehen, in ein wetterfestes Gehäuse verfrachten und nach draußen bringen? Wie sähe es mit der Datenleitung aus... Schirmung nötig ?

Gruß ... Jens


Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 21.10.2012, 14:53:31

Kein Gewinn bedeutet, dass die antenne keine Richtwirkung hat, also keine Energie bündeln kann, eben ein Rundstrahler. Geeignet ist sie für deine Zwecke sicher...
Titel: Re: WS Repeater ext. Antenne
Beitrag von: leknilk0815 am 21.10.2012, 15:06:19
Servus,
Zitat von: noxx am 21.10.2012, 14:41:55Die Antenne soll auf den Dachboden.
...und dazwischen ein paar Meter Koax... - das wird nix (oder nur mit soviel Glück, daß Lottospielen aussichtsreicher wäre...).
ZitatWollte es aber für mich als Laie nicht komplizert machen
Für Laien ist Antennenbau etwa so erfolgsversprechend wie das Steuergerät im Auto ohne Plan und Ahnung reparieren zu wollen.
ZitatBin nun etwas ratlos.
Ich fürchte, das wird auch so bleiben. Nimm die Anleitung und die Bauteile von Buxi, das ist getestet und laientauglich. Der Rest bleibt Profis überlassen und Amateuren mit Ahnung.
Titel: Re: WS Repeater ext. Antenne
Beitrag von: Trix am 22.10.2012, 09:36:02
Hi

Zitat von: frihag am 21.10.2012, 12:56:26
Die freie Länge ergibt sich aus der Frequenz, dem Verkürzungsfaktor des verwendeten Kabel.
Um das ganze zu verstehen, muss man einschlägige Literatur lesen und dann etwas rechnen.
Das höhrt sich immer gut an. Meine Erfahrung hat mich gelehrt, daß man mit Rechnen immer nur in die Nähe kommt. Abgestimmt werden muß mit Messgerät.

Zitat von: frihag am 21.10.2012, 12:56:26
Der angegebene Link führt zu einer Groundplanantenne.
Das ist technisch nichts weiter als ein Koaxkabel dessen Abschirmung Länge X entfernt wurde.
Mit der Antenne wird k e i n Gewinn erzielt. Ist ein 0db Strahler.
Warum soll die Antenne auch Gewinn erziehlen? Wichtig ist, daß sie selektiv ist und ihr Maximum auf der Nutzfequenz hat. Ein Antennengwinn bei einer breidbandigen Antenne kann in dem gewünschten Anwendungsfall sogar sehr kontraproduktiv sein.

Warum nimmst Du eigentlich nicht die Komponennten, die hier in Wochen ausgesucht und getestet wurden, gibt es da einen Grund?

Gerade die Antenne, die ausgesucht wurde, ist aufgrund ihres zierlichen Aufbaus sehr selektiv. Denn eins mußst Du auch wissen, je stärker der Strahler im Durchmesser ist, desto breidbandiger wird die Antenne werden. So gesehen währe die doch recht massive GP nicht meine erste Wahl.

Gruß Steffen