Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Linuxforum => Thema gestartet von: noxx am 09.08.2012, 21:19:17

Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 09.08.2012, 21:19:17
Hallo,

ich habe selber noch keine Wetterstation, würde mir aber gerne den Nexus zulegen.

Nun habe ich aber einen Raspberry Pi und würde den gerne dazu nutzen, um die Wetterdaten auf einer Internetseite zu präsentieren.

Dabei bin ich auf wview gestossen sowie diese Beiträge (engl.):
http://www.wviewweather.com/vanilla/index.php?p=/discussion/98/wview-on-raspberry-pi/p1
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!topic/wview/h7U4EuBoOkQ[1-25]

Da ich mich eher als Linux Laien bezeichne, würde ich gerne Wissen wie und ob das ganze umsetzbar ist.

Danke für Tipps und/oder Links

Gruss
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 10.08.2012, 20:32:19
Hallo noxx,

ich habe wview auf dem Raspberry mit einer Vatange Envoy am laufen. Allerdings hat es bei mir  nicht so funktioniert  wie es auf dem 1. Link beschrieben ist. Ich bin folgendermassen vorgegangen:
Das Image "wheezy" von der Raspberry Homepage runterladen und wie dort beschrieben auf eine SD-Karte installieren.
Wichtig einen Monitor am Videoeingang und eine USB Tastatur anschließen wenn das Gerät das 1. mal gebootet wird. Nach dem Booten Im AuswahlMenu die gewünschten Optionen anwählen (z.B. Charsets etc...). Am bestem den Raspberry eine fixe IP-Adresse vergeben damit Du beim Nächsten Start das Gerät über ssh bedienen kannst. Ich hoffe du weisst welche Änderungen in der Datei '/etc/network/interfaces' machen mußt.
Nach dem Neustart am besten nochmal ein 'apt-get update' ausführen. Danach kannst du wview installieren.
Im Online Handbuch ist ein Link auf die Installation im Kapitel "Source Installation" 'www-install-debian'.
Wenn Du die Anweisungen genau befolgst solltest Du eine funktionierendes wview bekommen.

PS: Das Kompilieren der Sourcen dauert eine Weile

Gruß

Harald
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 11.08.2012, 12:29:49
Hier eine gute Anleitung zum einrichten:
http://sparky0815.de/2012/06/raspberry-pi-erste-schritte-debian/

Wie das mit dem komiplieren geht, weiß ich leider nicht....

Edit:

Weitere Anleitungen
http://www.rn-wissen.de/index.php/Embedded_Linux_Einstieg_leicht_gemacht
http://www.superlehrer.lima-city.de/pi/RaspberryPI.html
http://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-raspbian-installieren/
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 11.08.2012, 12:52:41
Man muß  wview von diesem Link

http://sourceforge.net/projects/wview/files/wview/

die sourcen wview-5.20.2 downloaden und dann in das Verzeichnis
/usr/local/src/

entpacken. in das Verzeichnis wechseln
/usr/local/src/wview-5.20.2/scripts

und dann wie in der Anleitung beschrieben
chmod +x wview-install-debian
aufrufen.

Einfach weiter wie im wview-manual beschrieben vorgehen. Das Script erledigt alles von alleine (auch das Kompilieren)


Gruß
Harald
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 11.08.2012, 17:55:18
irgendwie bekomme ich es nicht gestartet, evtl hat das installieren nicht geklappt

habe wview entpackt nach /usr/local/src/

dann dann Script ausführbar gemacht mit
chmod +x wview-install-debian

dann das Script ausgeführt
sudo ./wview-install-debian

und installiert (dauerte fast 2 Stunden)

Nun wollte ich die Config aufrufen mit
sudo wviewconfig
aber bekomme dann: command not found
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 11.08.2012, 21:11:17
Hast du irgendeine Fehlermeldung während des Kompilierens  bekommen ?
Ich habe die Sourcen mit wheezy kompiliert, was hast du denn für eine Debian Version auf dem Pi ?
Gegebenenfalls solltest du das ganze nochmal mit dem wheezy image probieren. Wenn alles ohne Fehler abgelaufen ist sollten im Verzeichnis
/usr/local/bin alle ausführbaren Progamme von wview liegen darunter auch wviewconfig.
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 11.08.2012, 21:38:46
Zitat von: "funnyhill"Hast du irgendeine Fehlermeldung während des Kompilierens  bekommen ?
Ich habe die Sourcen mit wheezy kompiliert, was hast du denn für eine Debian Version auf dem Pi ?
Gegebenenfalls solltest du das ganze nochmal mit dem wheezy image probieren. Wenn alles ohne Fehler abgelaufen ist sollten im Verzeichnis
/usr/local/bin alle ausführbaren Progamme von wview liegen darunter auch wviewconfig.

habe wheezy. aber bekomme es nicht hin.

kannst du dein SD-Image zur Verfügung stellen und es irgendwo hosten (zb dropbox) ?
-> Mit Win32DiskImager
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 11.08.2012, 21:44:36
Habe das Image auf einer 16GB SD Card, ist also ziemlich gross Bin leider kein Windows Freak. Habe alles unter Linux installiert.
Kann noch anbieten das ich dir das Image auf eine SD Karte kopiere
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 11.08.2012, 23:52:39
vielleicht dann erstmal hilfe zur installation.

habs nochmal versucht, sah erst ok aus, aber am
ende dann fehler. anbei die letzen zeilen
aus der konsole:

...
mv -f .deps/cwop.Tpo .deps/cwop.Po
gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I.. -I../common -I/usr/local/include -D_GNU_SOURCE -DWV
_CONFIG_DIR=\"/usr/local/etc/wview\" -DWV_RUN_DIR=\"/usr/local/var/wview\" -DBUI
LD_WVCWOPD    -g -O2 -MT status.o -MD -MP -MF .deps/status.Tpo -c -o status.o `t
est -f '../common/status.c' || echo './'`../common/status.c
mv -f .deps/status.Tpo .deps/status.Po
gcc  -g -O2 -L/usr/local/lib -L/usr/local/usr/lib -L/usr/lib   -o wvcwopd wvutil
s.o wvconfig.o cwop.o status.o  -lz -lcurl -lrad -lpthread -lsqlite3 -lpng -lm -
lgd -lc
cwop.o: In function `processCWOP':
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:182: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:186: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:190: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
collect2: ld returned 1 exit status
make[1]: *** [wvcwopd] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop'
make: *** [install-recursive] Fehler 1
cp: Aufruf von stat für "examples/Debian/wview" nicht möglich: Datei oder Verzei
chnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf "/etc/init.d/wview" nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nic
ht gefunden
Automatically start wview after every reboot? (yes) yes
update-rc.d: using dependency based boot sequencing
update-rc.d: error: unable to read /etc/init.d/wview
During wviewconfig do not change default values for paths
./wview-install-debian: Zeile 171: wviewconfig: Kommando nicht gefunden.
./wview-install-debian: Zeile 172: wviewhtmlconfig: Kommando nicht gefunden.
Start wview now? (yes) yes
./wview-install-debian: Zeile 194: /etc/init.d/wview: Datei oder Verzeichnis nic
ht gefunden
Done! - Check your system logs (/var/log/syslog) for wview start up status...
pi@raspberrypi /usr/local/src/wview-5.20.2/scripts $
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 12.08.2012, 10:55:32
Der Fehler liegt wohl hier:

Zitatcwop.o: In function `processCWOP':
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:182: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:186: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
/usr/local/src/wview-5.20.2/cwop/../cwop/cwop.c:190: undefined reference to `rad
SocketClientCreateAny'
collect2: ld returned 1 exit status

Der Linker bricht an dieser Stelle ab deshalb werden die noch fehlenden Dateien nicht mehr generiert. So wie es mir scheint fehlt eine Referenz zu librad.   Ich habe  die Sourcen der Lib mal hochgeladen. Dann kannst du sie mal selbst kompilieren
In das  Verzeichnis /usr/local/src kopieren.
Zuerst ./configure aufrufen,
dann ./make und die lib-dateien in das Verzeichnis  /usr/lib kopieren.
dann nochmal das installationsscript ausführen, eventuell mit der Option -f, steht auch im script.
Wenn es immer noch Probleme gibt dan schau mal hier:

https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!topic/wview/kfoESzjjRF8[1-25]
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 12.08.2012, 15:32:36
danke

werde es probieren. inzwischen habe ich es wie
hier probiert:
http://www.wviewweather.com/vanilla/index.php?p=/discussion/98/wview-on-raspberry-pi

Mit sudo wviewconfig kann ich nun
zumindest die Config starten (ohne GUI).

Aber ich bekomme es nicht hin, die HTML-Congig
zu starten. Habe es mit http://localhost/wviewmgmt/login.php bzw http://192.168.1.10/wviewmgmt/login.php
probiert, aber nix passiert.

Forbidden

You don't have permission to access /wviewmgmt/login.php on this server.
Apache/2.2.22 (Debian) Server at 192.168.1.10 Port 80



Wenn ich nur die IP eingebe, dann kommt:

It works!

This is the default web page for this server.

The web server software is running but no content has been added, yet.



Edit:

Vielleicht findest du oder ein anderer die Zeit eine kleine komplett Anleitung zu schreiben, wie man den Rasperry inkl wview einrichtet.

Linux ist für mich komplett neuland und eigentlich reicht es mir aus, wenn vwiew auf dem Ding läuft.
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 13.08.2012, 14:53:07
Das wunder mich sehr, mit  http://ip_Adresse/wviewmgmt/login.php müsstest du dich von remote einloggen können. Da stimmt wohl irgendwas mit den Dateirechten nicht. Die solltest Du mal prüfen.

Fahre morgen für eine Woche weg hoffe Du kommst weiter.

Gruß
Harald
Titel: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 13.08.2012, 18:30:30
danke trotzdem

habe nun im netz ein image gefunden, welches wview
mit integriert hat:
http://www.4shared.com/archive/4H81f1q4/2012-07-15-wheezy-raspbian-wvi.html

Nach dem ersten Start soll man expand rootfs (raspi-config) ausführen, dann reboot.

Funktioniert auch soweit (denke ich). HTML Konfiguration kann ich starten.

Da ich noch keine WS habe (Nexus solls sein), teste ich gerade mit den Einstellungen.


Edit:

Habe das Image auch auf meiner Dropbox, falls der obrige Link irgendwann nicht mehr geht, bitte per PN melden.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: schattenklinge am 11.10.2012, 19:42:08
Hi zusammen,

habe mir ein Nexus gegönnt und überlege nun wie ich am besten und günstigsten meine Daten z.b. zum Wetterarchiv ins netz übertrage und habe da noch ein paar Fragen ob das überhaupt klappt.

zum geplanten Testaufbau:

1. Nexus mit dem Raspberry verbinden über die Stromversorgung:
Frage, kann ich über den Miniusbport am pi, gleichzeitig Daten übermitteln und den Pi über den Nexus mit Strom versorgen?

2. auf dem Pi ein Raspbian Wheezy und wview rauf und konfigurieren und per verbundenen USB Wlan Dongle die Daten über den Wlan Router an das Wetterarchiv so stündlich versenden.
Frage, geht das so einfach wie ich mir das denke?

Vielen Dank für eure Hilfe
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 12.10.2012, 16:15:31
Zitat von: schattenklinge am 11.10.2012, 19:42:08
1. Nexus mit dem Raspberry verbinden über die Stromversorgung:
Frage, kann ich über den Miniusbport am pi, gleichzeitig Daten übermitteln und den Pi über den Nexus mit Strom versorgen?

Keine Ahnung, aber warum soll sich die Nexus den Saft von PI holen?

Zitat von: schattenklinge am 11.10.2012, 19:42:08
2. auf dem Pi ein Raspbian Wheezy und wview rauf und konfigurieren und per verbundenen USB Wlan Dongle die Daten über den Wlan Router an das Wetterarchiv so stündlich versenden.
Frage, geht das so einfach wie ich mir das denke?

Ja, ähnlich hab ich des auch. Nexus hängt am PI per USB und PI hängt am WLAN-Access-Point
per LAN Kabel. Über WLAN kommt die Nexus somit ins LAN/ INTERNET.

Kann nur nicht sagen, wie der Stick konfiguriert wird am PI. Aber Google findet da schon einiges
http://raspberrycenter.de/handbuch/wlan-adapter-usb-raspberry-pi

Zu Installation:
Habe Djangos Anleitung und einer aus der WVIEW Seite zusammengefügt, damit
kannst WVIEW schnell installieren. Funktioniert bisher ohne Probleme. Das einzige was
ich nicht bisher geschaft habe, ist das ablegen der Archiv Daten in einer mySQL DB auf
meiner Webseite.

Anleitung: https://www.dropbox.com/s/1rkkkc7zhugpqhw/Wheezy%20auf%20Raspberry%20Pi.txt

Gruss
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: schattenklinge am 15.10.2012, 11:39:05
Hallo noxx,

Danke für deine Antwort und mit links zu den Anleitungen  :top:

ZitatKeine Ahnung, aber warum soll sich die Nexus den Saft von PI holen?

genau umgekehrt mein ich das, die Nexus soll den Pi mit Saft versorgen. Damit will ich erreichen das ich nur ein Netzteil habe was Strom zieht. Bin mal gespannt ob der USB-Port vom Nexus die 700mah schafft, die der Pi benötigt   :dumdidum:


Eine Frage hab ich noch zum verhalten vom Nexus mit den Speicherdaten:

Wenn der Nexus live am wview hängt, werden dann trotzdem noch die Wetterdaten in den Speicher des Nexus geschrieben, oder muss ich die Daten dann auf dem Pi speichern?


Wie versuchst du denn die Daten in die DB zu schreiben?
Dröselst du die Daten auf, die die Station schickt auf, oder willst du nur das dat file in die DB packen?
Wie(sftp?) und wohin(/usr/xyz ungelöst) schaffst du das File auf deinem Webserver und wie groß sind die einzelnen files?

ich freu mich schon wie ein Schneekönig wenn das Pi Dingens endlich da ist und ich damit rumspielen kann  :D

Grüsse
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 15.10.2012, 20:54:09
Zitatgenau umgekehrt mein ich das, die Nexus soll den Pi mit Saft versorgen. Damit will ich erreichen das ich nur ein Netzteil habe was Strom zieht. Bin mal gespannt ob der USB-Port vom Nexus die 700mah schafft, die der Pi benötigt

Versuch macht klug :) Ich nutze ein Handy-Ladegerät

ZitatEine Frage hab ich noch zum verhalten vom Nexus mit den Speicherdaten:

Wenn der Nexus live am wview hängt, werden dann trotzdem noch die Wetterdaten in den Speicher des Nexus geschrieben, oder muss ich die Daten dann auf dem Pi speichern?

Wview schreibt nix in den Speicher vom Nexus. Der schreibt alles in ne DB, glaube sqlite.

ZitatWie versuchst du denn die Daten in die DB zu schreiben?
Dröselst du die Daten auf, die die Station schickt auf, oder willst du nur das dat file in die DB packen?

Eigentlich wollte ich dafür mysql nutzen. Aber als Linux Noob bin ich auf Step-by-Step Anleitungen angewiesen, dafür gibts aber keine.

ZitatWie(sftp?) und wohin(/usr/xyz ungelöst) schaffst du das File auf deinem Webserver und wie groß sind die einzelnen files?

FTP!

Alles HTML Files und Grafiken ca 0,5 MB.

Dazu kommen dann die Archiv Files (*.txt), pro Tag ca 20 kb.
Kann man aber deaktivieren.

Mein Ziel war es die Daten der Nexus in eine mySQL Datenbank auf dem Server
zu packen um

a) Ein komplettes Archiv zu haben
b) Grafiken per PHP selber zu gestalten, je nach Bedarf

Für mich wars schon ne Quälerei wview auf dem Raspi zum laufen zu bekommen. OK, wenn
man weiss wie es geht ist es ein klacks.... :) Habe es daher sicherheitshalber
nochmal aufgeschrieben, damit ich nix vergesse.

Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: schattenklinge am 16.10.2012, 09:35:05
Hallo noxx,
Zitat
Eigentlich wollte ich dafür mysql nutzen. Aber als Linux Noob bin ich auf Step-by-Step Anleitungen angewiesen, dafür gibts aber keine.

ok, ich warte erstmal bis ich den Pi hab und spiel mir erstmal einen ab mit dem Ding, bevor ich hier grosse klappe hab  :D
Dazu kann zuviel schief gehen, aber ich glaub ich weis nun so in etwa was du willst.




Theoretisches vorgehen  :D  :wirr:

Dazu würde ich entweder die *.txt(*.dat) Files vom Nexus per Script aufdröseln und direkt in die DB schreiben. Dazu würde ich mir mit Access ein DB Modell erstellen, (dort kannst du dir schön die verknüpfung der Tabellen, grafisch darstellen), das 1:1 auf die Mysql übernehmen. du musst dir je ein Script schreiben was:
- die Daten aus dem Nexus holt und diese per FTP auf deinen Webserver beamt
- auf deinem Webserver die Daten aus der *.txt holt und in die jeweilige Table schreibt.

oder....

Es geht aber auch die Daten die von wview schon aufbereitet sind, direkt aus der Sqlite DB zu ziehen und per insert in deine mysql DB zu laden, sozusagen als Datensicherung und als Source für deine Website.

Bei beiden Varianten würde ich mir noch ein Daemon einrichten, der die Prozedur einmal am Tag oder wie benötigt anstartet.




ZitatAlles HTML Files und Grafiken ca 0,5 MB
Die html files benötigst du nicht, die Grafiken dort drinnen kannst du dir jederzeit neu generieren aus den Wetterdaten in der DB.




ZitatWview schreibt nix in den Speicher vom Nexus. Der schreibt alles in ne DB, glaube sqlite.
sorry, meine Frage bezieht sich eher darauf, was wird mit den files angestellt, die wview von dem Nexus liest, verbleiben die auf dem Nexus, oder werden diese vom Nexus nach dem auslesen runtergelöscht?




ZitatVersuch macht klug :) Ich nutze ein Handy-Ladegerät
Ich hätte echt gedacht das den Stromspar Trick schon wer probiert hätte, aber ok, ich werds versuchen wenn ich ihn hab :D




Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Ideen nen bischen weiterhelfen und hab dich nicht total verwirrt.  :top:

Grüsse
Dirk
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 16.10.2012, 12:06:04
Zitatoder....

Es geht aber auch die Daten die von wview schon aufbereitet sind, direkt aus der Sqlite DB zu ziehen und per insert in deine mysql DB zu laden, sozusagen als Datensicherung und als Source für deine Website.

Das ist das was ich wollte, und daran bin ich bisher gescheitert :)

wview gibt mir schon die wichtigsten werte ich ich eigentlich benötige, aber
er generiert zb keine Min/Max Werte für die "letze woche". Es geht nur
"letzter tag" / "letzter Monat" / "Letztes Jahr".

Auch würde ich mir gerne die Möglichkeit für später (Monate / Jahre) Werte
gegenüberzustellen, auch grafisch.

Gruss
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: schattenklinge am 16.10.2012, 12:28:58
Die Werte, kannst du dir per SQL abfrage holen, die du hinter ein PHP Script packst das dir die Grafik erzeugt

lies dir das mal durch http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/select.html (http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/select.html), ab SELECT ... INTO OUTFILE ich habe dazu auch in deinem anderen thread schon was geschrieben  ;)

http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/wview-externe-mysql-datenbank/20/ (http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/wview-externe-mysql-datenbank/20/)

ich glaub man sollte erstmal richtig prüfen was mit vwiew alles möglich ist und welche Daten besser sind, die von der Station oder die aus Wview...

Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 16.10.2012, 17:34:20
wview liest ja nicht den speicher vom nexus aus, zumindest habe ich da noch nichts gefunden.
wview zeichnet bei mir quasi "live" auf, was für daten gerade von den sensoren ausgegeben
werden und speichert die dann in die sqlite db und generiert dann die benötigten daten für die webseite (*.gif / *.htm / *.txt)

hatte zwischendurch mal wswin probiert, der holt sich die daten immer aus dem speicher vom nexus.

evtl kann man das beim wview auch so einrichten. ist mir aber nicht so wichtig wie und woher
die daten kommen, hauptsache sie sind da und auch dauerhaft vorhanden.

Wenn dich mit dem PI+Nexus eingearbeitet hast, dann findest vielleicht mal ne freie Minute für mich und mein Problem.

danke für die links....habe ja dann was zu lesen heute abend (auch wenn ich nicht viel verstehe :) )

gruss
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: schattenklinge am 16.10.2012, 21:28:57
wenn du was nicht verstehst Frage ;) ich versuche dir so gut ich kann zu helfen...

versuche mir grad das rapsibian wheezy auf eine Virtual Box zum laufen zu bringen, mal sehn was vwiew so kann, she das ganze recht positiv :)

hast du das Script von dem Rainer kienzle oder so ähnlich mal probiert?

Grüsse
Dirk
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 16.10.2012, 21:47:19
Kenne ich leider nicht, wer ist das?

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 17.10.2012, 09:16:49

Zur Info (Quelle: www.winfuture.de)

Zitat
Der Mini-Computer Raspberry Pi  wird ab sofort in einer etwas aufgewerteten Variante ausgeliefert. Wie der Distributor RS Components heute mitteilte, sollen die Kunden in Zukunft Systeme mit einem erweiterten Arbeitsspeicher erhalten.

Dieser liefert nun nur noch die Raspberry Pi Modell B aus, die mit 512 Megabyte RAM ausgestattet sind. Die Raspberry Pi Foundation hat dieses Board heute offiziell vorgestellt. Kunden, die bereits einen Raspberry Pi mit 256 Megabyte Arbeitsspeicher-Kapazität bestellt haben und auf dessen Lieferung warten, erhalten automatisch die aufgewertete Version, hieß es. Alle neuen Bestellungen, die über die RS-Websites platziert werden, führt der Distributor mit der 512-Megabyte-Version aus.

Bei der neuesten Variante handelt sich um die zweite Überarbeitung des Boards. Damit ging die Stiftung, unter deren Dach die Entwicklung läuft, auf Rückmeldungen und Anregungen von Nutzern ein. Rundum bietet das Board nun eine bessere Performance.


"Wir glauben, dass die Speichererweiterung die Einsatzmöglichkeiten deutlich erhöht. Besonders dort, wo das Board als Allzweck-Computer genutzt wird, oder wenn auf Unternehmen ausgerichtete Software ausgeführt werden soll, die beispielsweise in Java verfasst ist", erklärte Eben Upton, Executive Director der Raspberry Pi Foundation.

"Die Lagerverfügbarkeit der 512MB-Version ist besonders für jene Kunden eine gute Nachricht, die bereits lange auf ihren Raspberry Pi warten. Schliesslich erhalten sie jetzt ein noch leistungsfähigeres Produkt", ergänzte Glenn Jarrett, Marketing-Chef von RS Components.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: Locutus am 18.01.2013, 23:29:46
Grüsse!

Ich versuche auch gerade wview auf einen RaPi zu installieren.
Problem: Die Datei "http://repository.nausch.org/wview/wview-5.20.2.de_patch" scheint offline zu sein.
Falls wer die Datei noch hat BITTE mir zu schicken oder einen alternativen Ort zu schreiben wo ich sie finden kann.

Danke
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: funnyhill am 06.02.2013, 09:01:22
Servus Locutus,

war ne weile nicht mehr im Forum, falls Du noch interesse hast, ich habe  die Datei angehängt.

Gruß
Harald

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: Holli am 06.02.2013, 09:25:19
Lädst du das bitte bei den Dokumenten im Portal hoch? Hier werden die Anhänge irgendwann wieder aufgeräumt, wenn der Platz knapp wird.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: noxx am 20.02.2013, 14:33:22
Zur Sicherheit:
https://www.dropbox.com/s/ntyt1sbpf8l8kcz/wview-5.20.2.de_patch
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: joachimF am 24.03.2013, 21:47:56
die Datei habe ich nun und wie 'verarbeite' ich sie ?
[gelöst]
geht nicht, weil ich ein fertiges wview-image installiert habe und der patch nur funktioniert, wenn man kompiliert hat.
so sehe ich es.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: joachimF am 29.06.2013, 23:51:06
Hallo,
nach Wochen des Ausprobierens und grosser Fremdhilfe  läuft nun wview (kompiliert) auf einem Debian PC (Davis Konsole mit Fjord Datenloger) und danach Installation von wview auf dem PI . Hier benutze ich das fertige Image von Pedro D. 2013-02-09-wheezy-raspbian-wview.7z von 4shared.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: Tuppertasse am 07.09.2013, 08:32:08
Hallo guten morgen!

Ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen aber noch nicht richtig schlau geworden, daher nochmal nachgefragt - ich habe eine Cresta WXR815 und moechte zum loggen den RaspberryPi einsetzen zumal ich den fuer meine Heimautomation (FHEM) eh einsetzen moechte!

Gibt es eine Anleitung welche Software ich brauche (wview?) und wie man diese installiert. Oder gibt es Alternativen zu wview? Welche distribution sollte installiert sein?
Wie werden die Daten abgelegt und sind verfuegbar? Hat vwiew ein Frontend zum bedienen?

Gruss
Tuppi
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: Urlaubscam am 02.01.2014, 22:02:29
Hallo

Ich habe auf meinen Pi wview hiernach installiert.
https://www.dropbox.com/s/1rkkkc7zhugpqhw/Wheezy%20auf%20Raspberry%20Pi.txt (https://www.dropbox.com/s/1rkkkc7zhugpqhw/Wheezy%20auf%20Raspberry%20Pi.txt)

Kann mich auch unter http://ip_Adresse/wviewmgmt/login.php (http://ip_adresse/wviewmgmt/login.php) auf die HTML config Seite anmelden.

Unter System Staus läuft wviev , html und pmon.

Wie kann ich denn nun die Webseite von wview aufrufen?

Habe schon Stunden gesucht und nichts gefunden.

Gruß urlaubscam

Beiträge zusammengeführt, weil der Autor sich selbst geantwortet hat statt seinen letzten Beitrag zu ändern: 02.01.2014, 23:06:53

Hallo
Auf einmal geht es.
http://192.168.2.4/weather/index.html (http://192.168.2.4/weather/index.html)
Gruß urlaubscam
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: 8ung am 19.01.2014, 08:50:55
Hallo
ich lese hier schon seit Längerem mit, hab eine WXR 315LM und seit einigen Wochen einen Raspberry PI.
Die Installation unter dem aktuellem Wheezy ist recht kompliziert, falls es wer noch benötigt:
https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ (https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ)
Das Image passt genau auf eine 16 GB SD Karte und ist bis auf die Konfig für WVIEW jungfräulich = alle Passwörter sind Standard.
LG
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: 8ung am 05.02.2014, 22:28:54
Zitat von: Locutus am 18.01.2013, 23:29:46
Grüsse!

Ich versuche auch gerade wview auf einen RaPi zu installieren.
Problem: Die Datei "http://repository.nausch.org/wview/wview-5.20.2.de_patch" scheint offline zu sein.
Falls wer die Datei noch hat BITTE mir zu schicken oder einen alternativen Ort zu schreiben wo ich sie finden kann.

Danke

Jetzt ist es dort
wget http://repository.nausch.org/public/wview/wview-5.20.2.de_patch
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: saxbav am 18.04.2014, 11:18:45
ZitatHallo
ich lese hier schon seit Längerem mit, hab eine WXR 315LM und seit einigen Wochen einen Raspberry PI.
Die Installation unter dem aktuellem Wheezy ist recht kompliziert, falls es wer noch benötigt:
https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ
Das Image passt genau auf eine 16 GB SD Karte und ist bis auf die Konfig für WVIEW jungfräulich = alle Passwörter sind Standard.
LG

Hallo
ich möchte gerne eine Nexus mit einen Raspberry laufen lassen.
Dabei habe ich mir das vorgefertigte Image von oben gezogen.(+ aktuelle Update aus dem I-Net)
Jetzt hätte ich noch paar fragen zum einstellen.
1. Wo kann ich die Datenbank  löschen?
2. Wie kann ich weitere Sensoren hinzu fügen?  ( zweiter außen Temperatur Sensor + Innentemperatur)
3. Wie bekomme ich die Seiten komplett in Deutsch bzw. gibt es irgendwo vorgefertigte deutsche Layout ?

Für paar Tip's wäre ich dankbar

Grüße saxbav
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: 8ung am 18.04.2014, 11:32:18
Zitat von: saxbav am 18.04.2014, 11:18:45
ZitatHallo
ich lese hier schon seit Längerem mit, hab eine WXR 315LM und seit einigen Wochen einen Raspberry PI.
Die Installation unter dem aktuellem Wheezy ist recht kompliziert, falls es wer noch benötigt:
https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ
Das Image passt genau auf eine 16 GB SD Karte und ist bis auf die Konfig für WVIEW jungfräulich = alle Passwörter sind Standard.
LG

Hallo
ich möchte gerne eine Nexus mit einen Raspberry laufen lassen.
Dabei habe ich mir das vorgefertigte Image von oben gezogen.(+ aktuelle Update aus dem I-Net)
Jetzt hätte ich noch paar fragen zum einstellen.
1. Wo kann ich die Datenbank  löschen?
2. Wie kann ich weitere Sensoren hinzu fügen?  ( zweiter außen Temperatur Sensor + Innentemperatur)
3. Wie bekomme ich die Seiten komplett in Deutsch bzw. gibt es irgendwo vorgefertigte deutsche Layout ?

Für paar Tip's wäre ich dankbar

Grüße saxbav

1. sudo wviewcleardata
2. file generation Anhaken "Generate Extended Sensor Values" dann im Pi prompt sudo wviewhtmlconfig eingeben.
3. http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/vwiew-layouteinstellungen/

Sonst gute Seiten zum Anpassen
http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:config#anpassungen_fuer_deutsche_meldungen




Wview Anleitung
http://www.wviewweather.com/release-notes/wview-User-Manual.html


LG
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: saxbav am 18.04.2014, 21:28:48
@ danke
Das werde ich mir nach Ostern in Ruhe angucken.

Schöne Feiertage

Grüße Saxbav
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: Natriumcarbonat am 04.05.2014, 21:09:17
Zitat von: 8ung am 18.04.2014, 11:32:18
[...]

1. sudo wviewcleardata
2. file generation Anhaken "Generate Extended Sensor Values" dann im Pi prompt sudo wviewhtmlconfig eingeben.
3. http://www.wetterstationen.info/forum/linuxforum/vwiew-layouteinstellungen/

Sonst gute Seiten zum Anpassen
http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/wetter:wview:config#anpassungen_fuer_deutsche_meldungen

[...]

Hallo @ all,

ich habe übers Wochenende versucht meine Ventus W831 mit wview auf meinem Raspberry Pi zu laufen zu bringen. Dank dieses Threads und ein paar genannten Links hat das auch soweit geklappt. Allerdings würde ich auch noch gerne meine restlichen 4 Sensoren mit einbinden.

Hab mir oben gezeigten Lösungsweg auch einmal angesehen, den Haken gesetzt aber ich bekomme trotzdem nur den Sensor Nr. 1 angezeigt. Das Manual von wview hilft mir auch nicht wirklich weiter...

Wie gehe ich hier genau vor? Über eine Hilfestellung würde ich mich freuen.

Lg
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: canton am 07.06.2014, 08:03:01
Grias eich mitanand,

ich bin aus Bayern, und wohne im Landkreis Ebersberg, Ich habe schon oft hier mitgelesen nun war es an der Zeit mich mal zu registrieren.

Ich bin auch auf der suche nach diesem fertigen Image für den RPI.
Die Links führen aber leider auf irgend welche komische Seiten wo man auch noch was bestätigen mus, und englisch verstehe ich sowieso nicht. Da wird was runtergeladen, nur ich hab nichts auf den Computer. Was mache ich da falsch?
VG canton
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: partymania am 03.04.2015, 23:59:53
Zitat von: 8ung am 19.01.2014, 08:50:55
Hallo
ich lese hier schon seit Längerem mit, hab eine WXR 315LM und seit einigen Wochen einen Raspberry PI.
Die Installation unter dem aktuellem Wheezy ist recht kompliziert, falls es wer noch benötigt:
https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ (https://mega.co.nz/#!7IUUnIxC!PdJHBRMBXuy0oHFsBRvr6Fco5bBgwcOswZOgsHmMyhQ)
Das Image passt genau auf eine 16 GB SD Karte und ist bis auf die Konfig für WVIEW jungfräulich = alle Passwörter sind Standard.
LG

Hallo an Alle,
hat denn zufällig noch jemand dieses Image bei sich auf der Festplatte herum liegen um es evtl. mir zukommen zu lassen?

Ich wäre euch da sehr dankbar, ich sitze schon seit Ewigkeiten dran, es endlich mal zum laufen zu bringen, und mein engl. ist leider nicht die welt :(

Würde mich freuen wenn es noch jemand hat.
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: kwwa1 am 06.08.2016, 23:21:08
Guten Abend. Versuche wview 5.21.7 auf Raspbian (RaspPi 3) zu installieren. Zu erst ne menge ,,depensis" ziemlich schwierig zu finden ( lib1g-dev libreadline-dev gawk libsqlite3-dev sqlite3 libgd2-xpm libgd2-xpm-dev libssl-dev sendmail sendemail libcurl4-openssl-dev libusb-1.0-0 libusb-1.0-0-dev ntp tnftp ) denke hat es geklappt weil
./configure --prefix=/ --bindir=/usr/bin --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var/lib --libdir=/usr/lib
ohne Fehler gelaufen. 
radlib-2.12.0.tar.gz hatte ich ohne Probleme kompiliert und installiert 
./configure  --enable-sqlite --prefix=/ --bindir=/usr/bin --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var/lib --libdir=/usr/lib
sudo make install.
Und beim    make && make install kommt Meldung
compilation terminated.
Makefile:638: recipe for target 'hidapi-linux.o' failed
make[3]: *** [hidapi-linux.o] Error 1
make[3]: Leaving directory '/usr/local/src/wview-5.21.7/stations/WMRUSB'
Makefile:268: recipe for target 'all-recursive' failed
make[2]: *** [all-recursive] Error 1
make[2]: Leaving directory '/usr/local/src/wview-5.21.7/stations'
Makefile:323: recipe for target 'all-recursive' failed
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory '/usr/local/src/wview-5.21.7'
Makefile:263: recipe for target 'all' failed
make: *** [all] Error 2

Bitte um Hilfe, hat jemand ne Idee was hier falsch ist? Oder liegt es an Version von wview 5.20 hatte ich leider nicht gefunden. Oder eventuell an raspbian?... kein plan, komme einfach nicht weiter. Wäre dankbar für jede Meldung / Tip
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: satfee am 05.02.2017, 16:00:50
Hallo.
Habe mir wview auf einem Raspi installiert. Läuft zwar aber irgendwie unrund.
Meine Kennlinie der Temperatur ist ein ewiges auf und ab, also keine saubere linie.
Das touchscreen panel zeigt z.b. 9° aber die software nur 2°

An was liegt das?
Titel: Re: wview auf Raspberry Pi
Beitrag von: jennss am 07.02.2017, 13:20:49
Evtl Temp und Taupunkt vertauscht :)?
VG, jens