Hallo,
ich habe einen UVN800 an meine WMR100 angeschlossen und bekam erstmal nur den Wert 0 angezeigt. Der Sensor wurde laut Reader erkannt.
Ich richtete den Sensor auf die Sonne aus, so das diese in den Nachmittagsstunden einen UV Wert von 3 angezeigt hat.
Muss man den Sensor je nach Jahreszeit tatsächlich auf die Bahn der Sonne anpassen? Im Winter zieht diese ja bekanntlich tief am Horizont vorbei.
Unter diesem Aspekt überlege ich mir den Sensor Richtung Süden in einem Winkel von 45° auszurichten. Ich frage mich nur ob das Sinn macht. Richte ich ihn senkrecht aus, also 90° habe ich einen Wert von null trotz vollen Sonnenscheins.
Wie sind eure Erfahrungswerte?
Danke!
Hat jemand eine Idee? Oder soll ich die Sommerwerte abwarten und dann Anpassungen vornehmen?
Zitat von: "ImaDuffus"Hat jemand eine Idee?
Hallo ImaDuffus,
... nicht wirklich.
Da am UV-Sensor selbst nichts verändert werden kann, bleibt nur noch eine mittlere Neigungs-Position zu nehmen,
etwa 40 – 45° nach Süden.
Aber zusätzlich wird es Probleme am Vor- und Nachmittag geben, denn da weicht Sonnenneigung auch stärker von der Mittelachse ab – und dieses kann man nicht justieren.
Schau auch mal hier die Hinweise zum Sonnenstand (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand) an, hieran kann man sich gut orientieren.
Danke für die Antwort!
Hat jemand eine gute Referenzseite für UV Einstrahlungen?
Also ich messe zur zeit den wert 1.
Zb heute Mittag.
Ich habe den Sensor einfach senkrecht auf dem Dach montiert.
Dort stören keine Hindernisse das Sonnenlicht.
Ich vermute mal dein Sensor ist defekt.
Hatte ich auch schon meine zwei vorherigen Sensoren waren mit dem gleichen Verhalten defekt.
So ich bin auch wieder im Rennen. Der UVN800 ist getauscht worden und der Neue misst zur Zeit auch UVI=1.
Da ich keine Garantie mehr hatte, der schon einmal getauschte letztes Jahr im März allerdings nur 8 Monate überlebte, nämlich nur bis zum Winter aufzeichnete, habe ich den Neuen UVN800 für einen reduzierten Preis von 21 Euro erhalten.
Somit ist bis zum nächsten Winter wieder Ruhe. Ich bin aber alles andere als überzeugt von den UVN800 Sensoren und warte gespannt auf den nächsten Winter und dem anschl. Frühjahr....
Nette Restwoche
hat das Teil schon mal einer zerlegt? Welcher Sensor ist da verbaut? Denn der Rest der Elektronik dürfte ja in Ornung sein, oder?
danke mal für die Bilder :)
kannst du am Sensor was erkennen? Irgendwelche Daten?
Vielleicht auf der Printplatte?
uvb-uvn800-01 (kleine sensor Platine)
016L408748-01
016l808b29-02 (2 Platine)
uvb-uvn800-02
601-v0
016l810964-02mb-uvn800-0,2 (3 Platine)
601-v0
tx-uvr128-0,2 (sender Platine)
tc-2b
94v0
Ansonsten stehen auf alen Platinen nur bei den verlöteten Bauteilen Buchstaben mit Nummern bringt ohne Plan nicht viel.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass weder ein UV-Sensor noch ein Helligkeitssensor irgendwie nach Süden oder anders ausgrichtet gehört.
Der Sensor soll senkrecht nach oben ausgerichtet sein. Man will ja die UV bzw. Helligkeitseinstrahlung ermitteln wie sie am horizontal Boden eintrifft.
Somit hat man auch ohne ständiges umstellen zwischen Winter und Sommer einen Richtwert der stimmt. Sofern die Parameter an der Auswertesoftware stimmen.
Mittlerweile habe ich den UVN800 seit 3 Jahren ohne Probleme im Einsatz.
Der UV Sensor und der modifizierte THGR 810 als Helligkeitssensor sind an der höchsten Stelle meines Hauses montierte ohne irgendwelche zusätzlichen Schutzeinrichtungen gegen das Wetter.
Die einzige Schutzeinrichtung ist ein Blitzschutz an der Stange wo die Sensoren befestigt sind.