Hallo!
Titel triffts nicht 100%ig
Welcher Aussensensor ist eigentlich dafür verantwortlich, dass bei zu schwacher/leerer Batterie die Anzeige für Temperatur und Wind sowie den nächsten Sensor (Kanal 2) ausfällt?
Dass gleich bei der Temperatur und Wind die batterien gleichzeitig leer sind glaub ich nicht ganz.
Kann mir das jemand erklären?
Gruß Walter
Servus,
ich hab einen ganzen Beutel mit leeren/schwachen Batterien rumliegen, trotzdem funktioniert Temperatur und Wind auf allen Stationen...
Du solltest also schon wenigstens mitteilen, wo die leeren/schwachen Batterien drin sind. Vielleicht kann man dann eher was verstehen...
das war ja die Frage, welcher der Sender für die Übertragung zuständig ist, bzw die anderen blockiert...aber wird mir wohl nix übrig bleiben, als bei allen die Batterien der reihe nach zu tauschen, um das rauszufinden.
Ich weiß nicht, inwieweit sich defekte Batterien über die Solareinheit auf andere (auch mit dem Solarpanel verbundene) Sensoren auswirken könnte, eigentlich sollte das verhindert sein.
Was aber bei anderen Stationen (WS2500, WS300, etc.) gelegentlich passiert ist, daß Sensoren mit schwacher Batterie zu "Dauersendern" werden, die den gesamten Funkverkehr der anderen Sensoren stören. Das könnte auch bei Dir der Fall sein, da die Dinger alle ziemlich gleich aufgebaut sind. Bleibt also nur, überall neue Batterien einzusetzen.
Habe gestern nun die Batterien der reihe nach getauscht und kontrolliert....
Läuft jetzt alles, wobei ich trotzdem nicht sagen kann, welche Batterien nun schwach waren...habe auch das USB-Kabel auf die linke Seite verlegt, hatte es paralell zur Antenne....
ABER nach dem ich gestern den PC abgeschalten hatte, hat der Aussentemperatursensor wieder Lücken in der Aufzeichnung.
Werde nun heute Abend kontrollieren, ob an der Station die Daten ankommen und nur bei der Übertragung zum Programm untergehen.
Oder hat noch jemand eine Idee, da ja nur von einem Sensor die Daten fehlen...
Gruß Walter
Nachtrag:
Nach dem abschalten des PCs hab ich gestern Abend, die Nacht und heute Morgen die Anzeige kontrolliert...
wurden jedesmal Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Nur beim einlesen heute, waren da wieder riesen Lücken..
Hab den Logger jetzt noch Resetet. Mehr fällt mit nicht mehr ein..
Zitat von: "fuxe13"wurden jedesmal Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Hast Du auch kontrolliert, ob sich die Werte auch verändern? Weil sonst:
ZitatNur beim einlesen heute, waren da wieder riesen Lücken...
...ist das klar...
ja klar haben sie sich verändert....wd zeigt ja die letzte temepratur so lange an, bis sie sich wieder verändert.
Bevor wir wieder lang rumreden - ja, der letzte Wert wird wiederholt, bis ein neuer kommt. Bei Funkausfällen kann es durchaus sein, daß nur gelegentlich ein Wert kommt und man dies als Veränderung ansieht, in der Datenaufzeichnung sind fehlende Werte aber eben fehlend - Lücken.
Ob das jetzt in Deinem Fall zutrifft - ich weiß es nicht.
Nachtrag:
habe bei ALLEN Sendern nun die Batterien getauscht.
Am Display sind zwar manchmal kurze Ausfälle...ok.
ABER beim WD kommen die Daten bei Programmstart nicht an.
Wind und Luftdruck sind alle Daten da. Nur die Daten des Aussensensors fehlen ab dem Zeitpunkt des PC-Ausschaltens bis zum heutigen einschalten....
Hab das Programm über Speichern und schliesen beendet.
Hat noch jemand eine IDEE ?
Anbei das Bild zur Visualisierung.
Hat die Station denn auch emfang zu den Sensoren oder Piept sie machmal ?
Weil dann kann es auch am emfang liegen zu den Sensoren.
Und dann wird warscheinlich auch nichts aufgezeichnet.
Ich hatte anfangs auch mal ein Jahr lang jeden Tag kurz Funkstörungen.
Auf dem Frequenzband der Station funken schon mal andere die dann stören können.
ab und an sind schon aussetzer, das ich an der anzeige sehe. aber zum einen sitzen einige auf einem platz beisammen (regen, uv und temperatur/feutesensor) zum anderen hab ich ja die anzeige am wmr200. nur wenn ich die station auslese, findet wd nix....und fast immer mit der zeit gleich, wo der pc off ist.
wenn der logger einen fehler hätte, würde er ja die anderen daten nicht aufzeichnen..oder?
hab den empfänger mit dem superheat getunt. deshalb ist das eher auszuschliessen....
von vorgestern auf gestern das selbe Spiel. Ab dem Zeitpunkt des Pc-ausschaltens, liegen keine Daten vor.
An der Station sind sie vorhanden.
Zu den sporadischen Ausfällen: Ich verwende eine Ifrarot Verlängerung (Funk). Wenn der Sender zur Station zeigt, werden keine Daten mehr empfangen. Warum auch immer. Werde den anders Positionieren und gut.
Habe die Station gestern noch Resetet. Vielleicht hat der Logger ja einen hänger...was aber eigentlioch nicht sein kann, da ja Wind und Luftdruck durchgehend aufgezeichnet werden.
Bin auf heute Abend schon gespannt, ob eine Besserung eingetreten ist.
Dann weiss ich aber wirklich nicht mehr weiter...
Zitat von: "fuxe13"hab den empfänger mit dem superheat getunt...
Servus,
sind die Ausfälle in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem "Tuning"? Aus welchem Grund hast Du getunt?
Mit dem Tuning kanns nicht zusammenhängen. Das mußte ich machen, da ich eine schlechte Verbindung zum Teich habe und ich den nicht "Umstellen" :D
Ausserdem hab ich in der Anzeige ja alle Daten da..deshalb hab ich ja keinen Plan mehr
Ich hab nicht gefragt womit es nicht zusammenhängen kann sondern ob zwischen Tuning und Ausfall ein zeitlicher Zusammenhang besteht. Wenn Du keine Fragen beantworten willst, musst Du es halt sagen, dann fragt auch niemand mehr.
Scheinbar besteht ein Zusammenhang zwischen PC und Aussensensoren, wenn der PC aus ist, funktionieren die Aussensensoren nicht mehr. Da dem Aussensensor es völlig egal ist, ob der PC läuft oder nicht, muss der Fehler beim Empfänger liegen. Die Verbindung hier besteht einzig im USB- Kabel. Und hier kommt evt. der Superhet ins Spiel: Solange der PC an ist, kommt Strom übers USB- Kabel, der Superhet ist ausreichend versorgt. Bei ausgeschaltetem PC bekommt der Superhet zuwenig Strom, also schwächelt er. Denkbares Szenario?
Ein ähnlich empfindliches Verhalten bei Superhets konnte ich bei WS2xxx beobachten, daher mein Denkansatz.
Man könnte nun probieren, einen aktiven USB- Hub zwischenzuschalten der die Stromversorgung übernimmt, auch wenn der PC aus ist. Voraussetzung von allem ist natürlich, daß die Station tatsächlich über USB versorgt werden kann, also auch ohne Batterien funktioniert.
Hallo Toni!
Ich wollte Dich nicht mit meiner Antwort verärgern, wenns so war, tut es mir leid...
Hmmm interessante Idee....ich versorge die Station aber auch mit dem Netzteil und die Backupbatterien sind drinnen. Was mir aber trotzdem spanisch vorkommt ist ja, das der Wind und Luftdruck ohne Aussetzer aufgezeichnet und im Logger gespeichert werden. Ausserdem hab ich ja die Temp-Sensorwerte in der Station angzeigt, was ich auch schn mehrmals erwähnte.
Den PC Schalte ich Stromfrei, da gibts auf der USB-Buchse keinen Strom.
Aber was ich jetzt noch Probieren werde ist:
1. Aktiven USBHub einschleifen
2. USB trennen
jeweils über einen Tag.
Zitat von: "fuxe13"Ich wollte Dich nicht mit meiner Antwort verärgern, wenns so war, tut es mir leid...
bin ich nicht, aber oft ist eine einfache Antwort besser als rumerklären... (wobei die Frage noch immer offen ist...)
Zitatich versorge die Station aber auch mit dem Netzteil
...dann dürfte Strommangel wohl ausscheiden, daß die ein Netzteil hat, wusste ich nicht
ZitatWas mir aber trotzdem spanisch vorkommt ist ja, das der Wind und Luftdruck ohne Aussetzer aufgezeichnet und im Logger gespeichert werden
Seltsam ist der Wind. Der Luftdruck kommt aus der Basis, der ist immer da.
ZitatAusserdem hab ich ja die Temp-Sensorwerte in der Station angzeigt, was ich auch schn mehrmals erwähnte.
ist bei der Station denn der Logger ein getrenntes Teil?
Zitat von: "leknilk0815"
Seltsam ist der Wind. Der Luftdruck kommt aus der Basis, der ist immer da.
wusste ich nicht :)
Zitat von: "leknilk0815"ist bei der Station denn der Logger ein getrenntes Teil?
nein, Logger ist fix eingebaut
Zitat von: "fuxe13"nein, Logger ist fix eingebaut
Das dachte ich mir schon, hab mir mittlerweile auch mal die Doku angeschaut.
Es kann eigentlich nicht sein, daß ohne PC die Daten vom Aussensensor an der Basis auftauchen und auch aktuell sind, während im Speicher nichts abgelegt wird. Ich denke eher, daß da beim Auslesen des Speichers etwas passiert und somit vorhandene Daten abhanden kommen, wenn man das Programm startet. Prüf mal in diese Richtung...
Ich denke mal, das WD Probleme beim Auslesen hat. Den es Fehlen immer wieder jede Menge an Sensordaten :(
Vielleicht hab ich auch nur zuviele Sensoren drann....
Da es so sehr unbefriedigend ist, hab ich mich kurz da zu Entschlossen, den Meteohub dazwischen zu legen. Ich hoffe nur, daß ich da nicht vom Regen in die Traufe komme. Schliesslich ist ein weiterer PC dazwischen....
Aber das kontinuirliche Auslesen klappt beim WD ja. Nur der Logger macht wohl viele Probs...
Hoffe das Teil kommt noch bis Freitag....
...werde berichten..
doppelt..sorry...pc hängte
Ist das auch die neuste WD Version? Die Original Version zur Wetterstation ist da totaler Schrott. Du musst die aktuellste von WD Hersteller installieren, dann hören die meisten dieser Fehler auf.
Generell aber ist die WMR200 sehr mies mit ihren Datenlogger. Ich habe da eher nen kleinen Wetterrechner hingestellt, Meteohub gekauft und darüber alles "laufen" lassen. Die nächsten "Lücken" kamen dann nur noch vor, wenn sich die VM-Player aufgehangen hat oder der Strom ausgefallen ist. Ansonsten lief es zum Großteil ihrer Zeit durch
schön zu lesen, dann kann ich ja beruhigt abwarten, bis der Meteohub zuwege kommt :)
ja ist die letzte Version von WeatherDisplay.... :top:
Aber warum der Logger Schrott ist...versteh ich nicht so ganz..
Nunja, Meteohub kann z.b. nichts mit den Logger anfangen ;) - die Verträge zwischen WD und Oregon haben ja verhindert, das WsWin&Meteohub sich der Sache annehmen konnte. So ist das "tolle", das der Datenlogger nur mit WD funktioniert. Aber eben nicht so, wie man es bei anderen Loggern wie der WMR928 oder ELV oder Davis kennt. Also mit der aktuellen WD Version funktionierte das direkte Auslesen mit der WMR deutlich stabiler als die alten Versionen. Wichtig ist auch, das er am Ende des Auslesens auch den Loggerspeicher komplett löscht, damit die Station sich nicht aufhängt! (ganz tükisch für Meteohub z.B.).
Wenn du in Zukunft Meteohub verwendest, musst der Rechner laufen, sonst hast du keine Daten. Du kannst z.B. nach ein längeren "Aus" zwar mal WD laufen lassen, um den Datenlogger auszulesen (bei mehr als 3 Tagen ist es sogar notwendig wegen den vollen Loggerspeicher), aber du kannst eben WD Meteohub nicht wirklich mit WD Datenlogger verbinden - es muss ja "getrennt" voneinander behandelt werden, es sei du stellst jedes Mal die Verbinung zu Meteohub in WD aus, startest neu, WD verbindet sich direkt mit WMR, danach wieder umstellen auf IP, Meteohub starten, WD neustarten.
Du siehst... alles bissl komisch mit der WMR ^^"
ZitatWenn du in Zukunft Meteohub verwendest, musst der Rechner laufen, sonst hast du keine Daten.
das gibt mir nun zu denken...hatte ich einen Denkfehler?
Ich dachte ja, es muß nur der Meteohub(PC) laufen, der liest die WMR aus. Somit würde der interne Logger auch nicht voll werden. Und WD holt sich die Daten dann vom Meteohub?
Sonst würde der Meteohub ja keinen Sinn machen. Kann dann ja gleich einen extra PC laufen lassen, was ich aber nicht will (Stromkosten)
Zitat von: "fuxe13"
das gibt mir nun zu denken...hatte ich einen Denkfehler?
Ich dachte ja, es muß nur der Meteohub(PC) laufen, der liest die WMR aus. Somit würde der interne Logger auch nicht voll werden. Und WD holt sich die Daten dann vom Meteohub?
Sonst würde der Meteohub ja keinen Sinn machen. Kann dann ja gleich einen extra PC laufen lassen, was ich aber nicht will (Stromkosten)
Was meintest du den mit Meteohub(PC)? Ich denke du meinst damit ein Rechner worauf Meteohub läuft - entweder per VirtualMaschine auf Windows Basis oder ein reinen Meteohubrencher. Der muss halt laufen - immer. Das habe ich damit gemeint ^^. Dann läuft der Speicher auch nicht voll - wenn aber der Meteohub ausfällt - z.B. bis 3 Tage, dann läuft mit der Zeit der Speicher voll. Und Meteohub kann den nicht von sich aus auslesen&leeren.
Ansonsten hast du ja recht: Wenn Meteohub läuft und du startest WD (und es ist alles richtig eingestellt), holt dieser sich automatisch die Daten von Meteohub.
dann bin ich beruhigt :D
ich hab mir ein alix 3d3 system bestellt, auf dem meteohub läuft....dann müßts ja passen :)
und 3 tage keinen strom, soweit wirds wohl nicht kommen, sonst fehlen ja auch die daten, was solls
Zitat von: "Wetterchen"Und Meteohub kann den nicht von sich aus auslesen&leeren.
Meteohub kann den Logger nicht auslesen, aber wenn Meteohub an der WMR200 hängt,
wird der Logger sofort geleert und bleibt auch leer.
Zitat von: "Bernd aus Köln"
Meteohub kann den Logger nicht auslesen, aber wenn Meteohub an der WMR200 hängt,
wird der Logger sofort geleert und bleibt auch leer.
Das funktioniert(e) bei mir nie. Ich hatte in SZ Üfingen bis vor 4 Tagen noch eine WMR-200 über Meteohub laufen und immer wenn durch diverse Ausfälle der Speicher vollgelaufen ist, hat Meteohub wenig dran getan den Speicher wieder zu leeren, damit die Station wieder korrekt mit ein spricht.
Heute hab ich den Meteohub (Alix 3D3) erhalten.
Das Einrichten war zwar etwas Fummelrbeit (die Extrasensoren haben wieder eine andere ID) und die Stationshöhe mußte ich wieder auf 0 stellen (2x700 sind zuviel ;) ).
Hoffe nun und warte hart auf Morgen. Dann wird sich zeigen, ob das schon gut zusammenspielt.
In WD mußte ich den Logger deaktivieren. Korrigiert mich, wenns falsch ist....