Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe nun schon sehr viel über die verschiedensten Wetterstationen gelesen.
ich besitze seit einem Jahr die Nexus von TFA und bin mit dem Gerät eigentlich zufrieden. Ich hatte davor die WS2000 welche mir lange Zeit mehr oder weniger treue Dienste leistete.
Mit der Nexus wollte ich ein Gerät erwerben, welches eine höhere Messgenauigkeit aufweist.
In der zeit, in der ich mich nun mit dem Thema "Wetter" beschäftige ist mir aufgefallen, dass man irgendwie immer nie genug bekommen kann. Wo Anfangs Daten wie Luftdruck und Temperatur gereicht haben, müssen heute Dinge wie Windrichtung/Geschwindigkeit und Regenmenge gemessen werden. :o)
Wenn ich ehrlich bin würde ich noch sehr viel mehr Daten erfassen. Interessant fände ich die Aufzeichnung von Blitzen und einen UV-Index. Leider werden diese Funktionen aber nicht von der Nexus (und von den meisten anderen Stationen ebenfalls nicht) unterstützt.
Nun zu meiner ursprünglichen Frage: Mein Windmesser ist auf dem Dach, ca. 50 cm über dem Giebel. Leider ist es aber so, dass der Windmesser sich nahezu nicht dreht, erst wenn der Wind schon etwas kräftiger weht, dann sreht sich auch das Rädchen oben.
Wenn ich mir andere Stationen so anschaue, dann dreht sich der Windmesser selbst an heißen Sommertagen gaaanz langsam. Das wäre mit der TFA Nexus völlig undenkbar.
Habt ihr Erfahrungen damit? Oder sind mein Windmesser vielleicht einfach nur schlecht positioniert?
Viele Grüße
Miguel
Hallo Miguel,
willkommen im Forum.
Ich habe eine IROX Pro-X USB (in etwa baugleich mit deiner Nexus) und mein Windmesser ist ebenfalls nur knapp über Giebel montiert (geht bei mir aktuell nicht anders).
Mein Windmesser dreht sich sehr leicht und auch bei kleinsten Winden funktioniert die Windmessung.
Es gibt aber hier im Forum schon etliche Beiträge, bei denen Nexus- oder Cresta-Besitzer die Leichtgängigkeit Ihrer Windmesser kritisieren. Vielleicht bemühst du noch einmal die Suchfunktion, da findest du sicher noch die ein oder andere Anregung.
Grundsätzlich hängt natürlich die Messung des Windes auch von deinen Umgebungsparametern ab (Bäume, Häuser in unmittelbarer Nähe, usw.).
Hallo Miguel, ( SegaPro )
ich habe mehrere "Cresta, Mebus" Wetterstationen
in Gebrauch.
( alle zu Deiner Nexus/Irox baugleich - nur mit mehr oder weniger Ausstattung, sowie Displaygrößen - Hersteller -Hideki- )
Du solltest prüfen, ob das Schaufelrad wirklich
sehr leichtgängig ist. Normalerweise reicht ein Windhauch das es sich zu drehen beginnt.
Solltest Du ein Modell haben was leicht bremst, gibts meist keine Abhilfe.
Eventuell kannst Du (auf eigene Gefahr ) probieren mit etwas ÖL/Graphit die Drehung zu verbessern.
Es kann auch sein das sich der Leichtlauf im laufe der Zeit, von selbst bessert. ( so war es bei meinem Bruder )
Tendenziell ist die Windgeschwindigkeitsanzeige eher zu niedrig, selbst bei optimalen Bedingungen.
Der Windmesser sollte wenn machbar frei stehen, am Dach kann es zu Verwirbelungen kommen.
Nebenbei an der Wetterstation das Menü "Gust" auswählen. Dies ist die Windböenanzeige, die Werte höher als im Standardmodus.
Ansonsten schon mal für Ersatz sorgen, kosten beim "Holländer / René" via eBay ca. 15 Euro, zuzüglich Porto. ( eBayName: ren7907 )
( hat zur Zeit allerdings keine im Verkauf )
Ersatzsensoren aller Art sollte man sich vorhalten, ich bin der Annahme das es bald nur noch Restposten gibt. Welche dann völlig überteuert vertrieben werden.
So ist bei "René" z.B. der UV-I Sensor seit ca. einem
3/4 Jahr nicht mehr einzeln erhältlich.
Viele Grüße
eventuell ein schönes verlängertes Wochenende
Servus
*Georg*
Hallo Miguel,
auch von mir ein Willkommen im Forum! ;-)
Wenn das Schaufelrad von sich aus sich nicht leichgängig dreht, als auch schon beim leichten Anhauchen, dann stimmt da was nicht! Keinesfalls darfst du da was ölen (wie schon gesagt wurde), denn das würde sich mit der vorhandenen ,,Schmierung" nicht vertragen und die Sache mit der Zeit nur verschlimmern! :nein:
Schau daher mal nach, ob du da beim Zusammenbau etwas verkehrt gemacht haben könntest, hörst du beim Drehen ein Schleifgeräusch? Die Schraube wird vermutlich ,,fest" sein, denn sonst würde das Schaufelrad mit der Zeit nach unten abfallen.
Wenn auch nach Abnehmen und erneutem Aufsetzen sich nichts bessert, dann im Garantiefall reklamieren oder beim Holländer René (http://stores.ebay.de/ursem-meteoworld) einen bestellen; die sind zwar nicht immer im Angebot, doch der hat da bestimmt immer welche für 15 €.
Allerdings hat er nur die Ausführung ohne Solarpanel!
Was die Windmessung auf dem Dach bei geringer Montagehöhe anbelangt, da kann es natürlich durch Verwirbelungen sehr wohl zu schlechteren Ergebnissen kommen, aber auch sonst misst dieser Windmesser im Allgemeinen meist zu geringe Windgeschwindigkeiten. Im Zweifelsfalle mal einen besseren Standort suchen.
Zitat von: "SegaPro"Wenn ich ehrlich bin würde ich noch sehr viel mehr Daten erfassen. Interessant fände ich die Aufzeichnung von Blitzen und einen UV-Index. Leider werden diese Funktionen aber nicht von der Nexus (und von den meisten anderen Stationen ebenfalls nicht) unterstützt.
In dieser Hinsicht könnte ich dir helfen, denn z. Z. biete ich für andere per Sammelbestellung den Bau eines Solarsensors (Erfassung der Sonnenscheindauer) für Nexus & Co. an, schau mal hier (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20033&sid=47283c0d424a8c1fef0d2d5980d14dc2), da wird er vorgestellt. Wenn du auch dabei sein möchtest, dann lass es mich per ,,PN" bald wissen.
PS: Dein aus Versehen angelegtes zweites Doppelposting kannst du im angemeldeten Zustand selbst wieder löschen – nur auf das
X rechts oben klicken!
Moin.
Zitat von: "Buxi"PS: Dein aus Versehen angelegtes zweites Doppelposting kannst du im angemeldeten Zustand selbst wieder löschen – nur auf das X rechts oben klicken!
...schon erledigt
vG
Cato
Hallo ihr Lieben,
vorab vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ich war wirklich erstaunt, dass es in der heutigen zeit noch Foren gibt, in denen man so herzlich empfangen wird. :)
Ich werde mir den Windsensor morgen einmal genauer anschauen. Ich habe ja irgendwie die Hoffnung, dass das Schaufelrad irgendwie nicht richtig auf der Achse steckt. Im schlimmsten Fall muss ich mir halt doch einen neuen besorgen. Wenn der ohne Solar ist, dann wäre das nicht so schlimm. So recht habe ich das nämlich noch nicht verstanden: Das Solarmodul versorgt die Einheit mit Strom, wenn die Sonnenstrahlung nicht ausreicht, dann greift das Gerät auf Batteriebetrieb. Allerdings sind doch in dem Sensor keine Akkus drin. Ich denke da gerade so an Solarlampen. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit der überschüssigen Sonnenenergie auch gleich Akkus speisen würde?
Als ich vor knapp 5 Jahren das Wetter als mein Hobby entdeckt habe, war ich der festen Ansicht, dass man hierzu keine gleichgesinnten braucht, da es sich ja nur um ein kleines Hobby handelt.
Nachdem ich immer weiter in das Thema eingestiegen bin, und merkte, dass diese Welt doch wesentlich komplexer ist als geplant, da war ich schon fast am verzweifeln.
Ich habe öfters in dieses Forum geschaut und still mitgelesen. Allerdings war ich nun schon relativ lange nicht mehr da.
Diese Geschichte mit dem UV-Sensor ist wirklich interessant. Allerdings verstehe ich es nicht so ganz. Mir ist bewusst, dass man verschiedene Sensoren zu verschiedenen Dingen umbauen kann. Allerdings unterstützt die Nexus diese Funktion doch gar nicht. Also selbst wenn ich einen solchen Sensor irgendwie bekommen sollte, wie können die Daten auf dem Gerät dann angezeigt werden? Oder geht dies dann nur über eine PC-Software?
Auch hier bin ich seit heute am verzweifeln. Ich habe mir die Trial von "Weather Display" besorgt und leider schmerzlich feststellen müssen, dass diese Software offensichtlich mit meiner Wetterstation nicht kompatibel ist?!?!
Fragen über Fragen¿?¿?
P.S. Sorry fürs Doppelposting
Hallo,
zunächst auch einmal willkommen hier.
Zur Software:
Ich würde auf alle Fälle, wenn Dir weatherDisplay Sorgen bereitet, einmal die Testversion von WSWIN probieren. Wenn sie Dir zusagt (wovon ich fast ausgehe), ist der spätere Kauf dann gut angelegtes Geld.
Vor allem bekommst Du bei der Verwendung von WSWIN hier zuverlässigen Support auf alle Fragen.
Zudem stehen von mir auch entsprechende Hilfedateien oder auch Videos zur Verfügung, die weiterhelfen können.
z.B.
http://www.pc-wetterstation.de/filme/wswin/WSWIN.html
Hallo Miguel,
Zitat von: "SegaPro"So recht habe ich das nämlich noch nicht verstanden: Das Solarmodul versorgt die Einheit mit Strom, wenn die Sonnenstrahlung nicht ausreicht, dann greift das Gerät auf Batteriebetrieb. Allerdings sind doch in dem Sensor keine Akkus drin. Ich denke da gerade so an Solarlampen. Wäre es nicht sinnvoll, wenn man mit der überschüssigen Sonnenenergie auch gleich Akkus speisen würde?
Die Solartechnik ist auf diesem Gebiet nicht wirklich Ernst zu nehmen, denn das ist auch nur das billigste Zeugs mit minimalem technischem Aufwand.
Soviel ich weiß ist neben der Batterie auch ein Akku drin, doch der wird mit dem kleinen Solarpanel vermutlich nicht genug aufgeladen werden, und dann ist es auch entscheidend, wie viel Überschuss dieses zum Laden übrig hat.
Deshalb müssen die Batterien immer wieder herhalten. Und da es ohne nicht geht, halte ich von dieser Solartechnik auch nichts – das ist eher nur ein ,,Werbegag"!
Zitat von: "SegaPro"Diese Geschichte mit dem UV-Sensor ist wirklich interessant. Allerdings verstehe ich es nicht so ganz. Mir ist bewusst, dass man verschiedene Sensoren zu verschiedenen Dingen umbauen kann. Allerdings unterstützt die Nexus diese Funktion doch gar nicht. Also selbst wenn ich einen solchen Sensor irgendwie bekommen sollte, wie können die Daten auf dem Gerät dann angezeigt werden? Oder geht dies dann nur über eine PC-Software?
Da hast du was völlig falsch verstanden! Es handelt sich hierbei um einen Solarsensor und
nicht UV-Sensor – letzterer misst (nur) die schädliche UV-Strahlung und wird nur alleine zur Cresta WXR-815LM mitgeliefert! Die Nexus (und alle anderen vergleichbare Modelle) kann mit einem UV-Sensor überhaupt nichts anfangen, da technisch nicht möglich!
,,Mein" Solarsensor hingegen kann in alle Stationen eingebunden werden, da er auf einem normalen T/H-Sensor (mit Kabelsensor) basiert, welcher zur Übertragung des Solarwertes (Helligkeit) benötigt wird (ist bei mir mit enthalten).
Diesen dazu erforderlichen zusätzlichen Sensor baue ich. Er erfasst die von der Sonne abgestrahlten Helligkeit und übergibt einen entsprechenden Wert an den T/H-Sensor (Sender), welcher einer Temperatur entspricht. Dieser Temperaturwert wird an die Basisstation gesendet und kann nur mittels einer entsprechenden Software (in diesem Fall WsWin) als Solarwert umgerechnet und dort angezeigt werden! Die Station selber zeigt die Helligkeit allerdings nur als einen Temperaturwert an, mit etwas Übung kann man den auch selber als Helligkeit interpretieren (nur mal grob: ca. 70 °C entsprechen max. Helligkeit, ca. –30 °C sind absolute Dunkelheit).
Zitat von: "SegaPro"Auch hier bin ich seit heute am verzweifeln. Ich habe mir die Trial von "Weather Display" besorgt und leider schmerzlich feststellen müssen, dass diese Software offensichtlich mit meiner Wetterstation nicht kompatibel ist?!?!
Wie schon eben erwähnt, ist WsWin für die Nexus sehr gut geeignet, hier der Link dazu: http://www.pc-wetterstation.de/
Das Stimmt.
Ich kenne kein besseres und preisgünstigeres Programm mit so vielen Möglichkeiten, als WsWin.
Und auch hier mal ein Dankeschön an die beiden Werner'sens (und die anderen) für die tatkräftigen Hilfen.
Hallo zusammen,
das WsWin hab ich mir nun mal angeschaut.Bislang sieht es wirklich sehr interessant aus. Ich muss da aber noch tiefer einateigen um das Programm beurteilen zu können. Offensichtlich hat hier aber schon fast jeder gute Erfahrungen damit gemacht, also denke ich, dass ich da auch meinen Spaß dran haben werde. :)
Das mit dem Solarsensor iost eine feine Sache. Wenn ich richtig geguckt habe, dann hast Du mit dem Thema auch gerade erst angefangen?
Vielleicht magst Du mir ja mal ein Angebot für das Gerät machen, wenn Du es mir bauen würdest?
Ich habe vorerst noch eine letzte Frage, auch wenn Sie hier nicht so recht rein passt:
Ich interessiere mich extrem für diese Blitzortungsgeschichten. Von Boltek gibt es ja Geräte dazu. Diese sind mir aber etwas zu teuer.
Hat hier jemand soetwas schonmal selber gemacht?
Ich denk da gerade an etwas wie http://www.blitzortung.org/Webpages/index.php?lang=de&page=2
Ich bin technisch zwar versiert, aber ein solches Ding würde meine Kenntnisse bei weitem übersteigen. Gibt es dazu Erfahrungswerte? Ich habe zwar gesehen, dass es hier im Forum einen Bereich für solche Themen gibt, allserdings passiert da nicht viel. Liegt es daran, dass sich die meisten dafür nicht interessieren?
Viele Grüße
Hallo Burkhardt,
ausnahmsweise darf ich dich korrigieren - das UV-Ei wird nicht nur bei der Cresta, sondern auch bei der IROX Pro-X mitgeliefert.
Und der Vollständigkeit halber möchte ich noch auf Meteohub http://www.meteohub.de verweisen, daß anstatt WsWin auch gut mit den Cresta/IROX/Nexus zusammenarbeitet und den Vorteil bietet, daß nicht ständig ein Windows-PC laufen muss, sondern nur eine kleine NSLU2 mit sehr geringem Stromverbrauch.
Hallo Mathias,
ausnahmsweise möchte ich dich auch korrigieren: Das UV-Ei wird nur noch zur Cresta mitgeliefert, denn die Irox gibt es seit gut einem Jahr nur noch in der neuen geänderten Version PRO X2 USB (http://www.echtshop.de/irox-wetterstation-p-1494.html), da ist dieser Sensor weggefallen, – weshalb auch immer!
Dieser Sensor kann auch nicht nachgerüstet werden, weil u. a. auch das Display kein UV-Feld mehr hat! :dumdidum:
Dafür ist sie mit Abstand die teuerste Station von allen Versionen und keinen Deut besser! :-(
Ouha, ja, da siehst du mal wie zufrieden ich inzwischen mit meiner IROX bin, hab mich gar nicht mehr mit Nachfolgerstationen beschäftigt....
Nein, im Ernst, da hast du recht. Nehme meine Korrektur zurück.
Und... hätte es zu dem Zeitpunkt an dem ich meine Station gekauft habe schon die Cresta gegeben, würde Sie mit Sicherheit auch bei mir daheim stehen.
Hallo SeegaPro,
ZitatjHat hier jemand soetwas schonmal selber gemacht?
Ja, sehr viele.
Zunächst Boltek: Ich glaube, um dieses System sollte man sich nicht mehr kümmern.
Ich nutze selbst das System von blitzortung.org und bin begeistert.
Das Problem: Du bekommst hier nur den Bausatz, es wird normal nicht als Fertiggerät geliefert.
Meßgenauigkeit?
Definition bitte.
Gruß
Reiner :-) :kaffee: :sonnig: Takt 20,2°C
Hallo Rainer,
ich kann hier nicht ausführlich darauf eingehen. das Problem ist ja, dass nicht jede Entladung, die das Gerät misst, ein Blitz sein muss. Es kann ja auch 2 Häuser weiter gerade jemand den Staubsauger einschalten.
Und genau diese Fehlerquelle wir dadurch mehr oder weniger eliminiert, dass mehrere Stationen auf die Millisekunde genau dieselbe Entladung melden müssen.( ist hier von mir allerdings sehr unzureichend dargestellt.)
Das System ist also vor allem deswegen gut, weil die Daten in einem riesigen Verbund erfasst werden.
Die Genauigkeit der Blitzlokalisation liegt dabei bei 2 - 3 km.
Ich habe die Werte von blitzortung.org schon häufig mit den Meldungen von Siemens (professionelles Erfassungssystem) verglichen und bin überrascht, wie genau blitzportung.org ist.