Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Gewitterortung & Co. => Thema gestartet von: El-Chico am 26.02.2003, 15:08:00

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 26.02.2003, 15:08:00
Hallo!

Letztes Jahr wurde hier mal sehr intensiv über "Gewittersensoren" diskutiert.

Nachdem dann extra die Seite http://www.blitz-netz.de eingerichtet wurde und dort ein paar Einträge geschrieben wurden war die Sache dann anscheinend erledigt.

Aber wetten, im Sommer kommen wieder die Fragen?

Daher: Wie wäre es, wenn man JETZT schon mal was zum Thema entwickelt und im Sommer einsatzbereit hat?

In meinem letzten Forumsbeitrag hatte ich dort eine vielleicht nutzbare Schaltung für den Gameport eingestellt, jemand anderes hatte eine Conrad C-Control vorgeschlagen.

Mir ist da noch eine andere Idee gekommen:
Ein permanent laufender ALTER PC, also z.B. ein 486er, den man auf dem Dachboden stehen hat.
Ist sehr kostengünstig zu beschaffen, braucht wenig Strom.
Diesen könnte man kostengünstig per seriellem Kabel an den Haupt-Wetter-PC anschließen...

Aber leider habe ich von Hardwareentwicklung am PC keine Ahnung und auch programmieren kann ich nicht...
Sonst könnte ich Euch hier schon was vorstellen.

Also nochnmals der Aufruf:
Macht mit und bringt Ideen ein, dann haben wir vielleicht im Sommer funktionierende Gewittersensoren und mit etwas Glück vielleicht sogar eine Anbindung an WSWin oder so!

Danke schonmal!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: umni am 26.02.2003, 22:01:00
Hallo El-Chico,

sehr gute Idee. Ich muß sowieso meinen Gewitterempfänger überarbeiten, weil der ZN415 nicht mehr zu bekommen ist. Es gibt aber einen Ersatztyp. Eine Anbindung an die serielle Schnittstelle habe ich auch schon Entwickelt. Die Software existiert auch schon um die Blitzdaten in eine Datei zu schreiben. Eigentlich muß jetzt nur noch alles kombiniert werden. Da ich die Software noch um einige sinnvolle Funktionen erweitern möchte, wie z.B. das die Abtastrate erhöht wird wenn ein Gewitter im Anzug ist, kann man bestimmt auch die Werte in einem Datenformat speichern, das WsWin oder sonstwer verstehen kann.

Wie die bisherige Version aussieht könnt ihr euch auf meiner Homepage ansehen unter

http://home.t-online.de/home/uwe.mnich/ProjekteWetterstationSensorenGewitterDetektorGewitterDetektor.htm

unter dem Punkt Ergebnisse gibt es von der alten Version auch schon Meßkurven zu sehen die ich mit den entsprechenden Blitz-Aufzeichnugs-Karten verglichen habe. Da ich schon einige Anfragen bekomme habe wäre deine Anfrage also der richtige Kick, mit der Umsetzung der neuen Version anzufangen.

Wenn dieser Empfänger von Interesse ist, könnte man vielleicht sogar eine Platine dafür entwickeln, damit der Nachbau leichter wird.

Sagt eure Meinung.

Gruß ... Uwe
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 27.02.2003, 16:51:00
Hallo!

Das ganze sieht doch sehr gut aus!

Die Anbindung an die serielle Schníttstelle ist sicher eine gute Lösung.

Vielleicht kann man ja das ganze wirklich an einen alten PC anschließen, der auf dem Dachboden steht und die ganze Zeit läuft. Vielleicht sogar einfach unter DOS.
Ist sicher billiger, als wenn der Wetter-PC die ganze Zeit an ist, da dieser ja meist doch deutlich schneller ist und mehr Strom braucht...

Was natürlich nun noch optimal wäre:

- eine Richtungserkennung einbauen. Geht sicher, aber dafür benötigt man vermutlich 2 Empfängereinheiten mit gekreuzen Antennen

- irgendwie Berechnung der Entfernung aus der Intensität des Blitzes, wird wohl eine Softwaresache sein

Würde aber gerne mal andere Meinungen dazu hören!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 27.02.2003, 18:03:00
Hallo und stimmt - bei blitz-netz ist tote Hose. Zuletzt berichtete jemand über große Störanfälligkeiten seines Empfängers durch Dimmer, leider gab es keine Rückmeldung.
Ob Eigenbau wirklich ein guter Weg ist? Wie steht es mit der Auswertungssoftware, und ganz zu schweigen von der Anbindung an eine vorhandene Wettersoftware.
Ich hatte schonmal auf http://www.stormwise.com hingewiesen, dort gibt es den lightning detector LSU 30 mit Interface und DOS-Software (html-fähig!) zu einem akzeptablen Preis. Da würde auch die Idee mit dem alten Rechner auf dem Dachboden passen. Vielleicht käme hier ja ne´ Sammelbestellung in Frage, wenn genug Leute Interesse hätten?

Grüße, Ingo
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 13.03.2003, 12:53:00
Hi!

Ja, dieser Sensor sieht schon ganz interessant aus.

Und ist mit 35,-$ gar nicht mal teuer!

Dann noch die Software für 20,-$ dazu (oder was eigenes programieren?!?) und schon könnte man Blitze auswerten.

Einen alten PC dazu für ein paar € und fertig!

Ich denke sogar, dass man hier um einen 2. PC gar nicht herumkommt, jedenfalls nicht mit der Originalsoftware!
Diese läuft nur unter DOS und nicht im Window, also bleibt mit dieser gar keine andere Möglichkeit...

Aber das ist ja "nur" eine Softwaresache.

Sammelbestellung klingt auch gut.
Jedoch scheint das daran zu scheitern, dass offebar niemand Interesse daran hat.

Schade eigentlich, aber vielleicht kommt das ja noch!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 13.03.2003, 14:48:00
Also ich hätte auf jeden Fall Interesse!
Nach meiner Beobachtung ist es in vielen Fällen so, dass ein separater Rechner ran muß, wenn es um Meß- und Auswerteaufgaben geht. Nicht auszudenken, dass ein normaler Arbeitsplatz-PC einfriert und gleich sämtliche Prozesse auf einmal stoppt. Aber dafür dürfen es ja auch wirklich alte PC´s sein, für ein paar Euro.
Software selber programmieren - in diesem Fall (LSU 30) wohl kaum zu realisieren. Immerhin leistet die mitgelieferte Software eine Mustererkennung für Superzellen zB. mit Hagelgefahr. Das basiert auf eigenen Aufzeichnungen von stormwise - wer wollte das reproduzieren?
Würde vorschlagen, wer Interesse hat, kann mir mailen.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 04.04.2003, 17:31:00
Hallo!

Hatte leider keine Zeit mich frühe zu melden.

Ich hätte jedenfalls Interesse an solch einem Sensor!

Hast Recht, eine eigene Software könnte wohl niemals das gleiche leisten und so teuer ist sie schleßlich auch nicht...

Wäre schön, wenn sich noch mehr Leute melden würden (oder habe es schon einige per Mail getan?), vielleicht kann man das preislich was bewegen!

Interessant ist die Thematik allemal denke ich.

Und as mit dem alten PC ist sicher die beste Lösung, zumal dieser mit DOS eh nur geringste Hardwareanforderungen haben dürfte!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 04.04.2003, 21:27:00
Hätte auch generell Interesse an diesem Sensor + Software.
Aber dazu müsste man wissen wer nach Deutschland liefert.
Leider steht bei jedem Produkt auf dieser Webseite

" No foreign orders "

und damit sind auch wir gemeint
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 05.04.2003, 10:32:00
Hallo
suche immer noch den Schaltplan vom AATiS Gewitterempfänger
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 05.04.2003, 11:20:00
Schaut doch mal auf die Seite http://www.heller-audio.de.Habe gerade mit Herrn Heller telefoniert.Er hat einen Gewitter-Melder im Programm und wird überlegen inwieweit man diesen als Bausatz bzw. mit PC-Anschluss anbieten könnte.
Ich stelle mir das so vor,dass man bei dem AS2000 zB. den Temperaturfühler auslötet und hier dann den Gewittermelder anschliesst.So wäre die Funkübertragung gewährleistet.Werner
müsste dieses dann nur noch in sein Programm aufnehmen wie beim Umbau auf den Helligkeitssensor.
Das wär doch was oder?
Gruss..Gert
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 05.04.2003, 12:39:00
Hoppla,
http://www.heller-audio.de
So stimmt`s.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 06.04.2003, 12:08:00
Hallo Gert
der Empfänger sieht gut aus
weist du was der kostet?
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: heller am 06.04.2003, 15:09:00
Hallo allerseits,
erstmal ein paar Worte vorweg, Eure Web-Site und das Forum finde ich super. Es freut mich, dass es so viele Leute in Deutschland gibt, die sich das Wetter zum Hobby gemacht haben. Unser Gewittermelder (GWM) für den Home-Anwender ist aus einem Industrieauftrag vor Jahren entstanden, bei dem eine 19" Zoll Einheit von uns entwickelt wurde, die ein Rechenzentrum frühzeitig abschalten sollte. Danach kamen dann kleinere Geräte mit Akku, die man beim Wandern oder zu Hause hinstellen kann. Wir vertreiben diese kleinen GWM nur nebenbei und die Geräte werden nur nach Anforderungen von uns gebaut. Die Lieferzeit kann dadurch schon mal drei Wochen, je nach Stückzahl betragen. Der GWM in der Grundform ist im Kunsthoffgehäuse (200*110*30mm) eingebaut. Es ist ein Akku mit Ladegerät enthalten. Der GWM zeigt auf dem Display den Blitzpegel in Prozent und die
Entfernung bis 35KM zum Gewitter an. Bei jedem Blitz ertönt zusätzlich ein Beep. Diese Variante des GWM kostet 249 Euro. Wenn nun die Akku´s und Ladegerät nicht benötigt werden, kann man daran noch mal 65 Euro sparen. Vielleicht wird auch kein Gehäuse oder das Display benötigt, dann fallen davon weitere 60 Euro ab. Ich weiß nicht, was Ihr vor genauen Anforderungen habt, ich hörte z.B. auch, dass die Daten seriell ausgegeben werden sollen. Der GWM besteht aus zwei Teilen, den Microcontroller mit Empfänger und Antenne. Der Microcontroller hat auch eine serielle (RS232), die bisher nur zum Programmieren benutzt wird. Man könnte dort auch die Gewitterdaten aussenden. Eine Idee wäre auch, vielleicht ein Bausatz anzubieten, was allerdings gute Erfahrungen mit SMD voraussetzt. Das einzige was am GWM unter unserem Copyright liegt, ist die Software für den Microcontroller, den wir dann nur fertig gebrannt ausliefern werden. Das Prinzip der Schaltung ist nicht neu und basiert auf einen Längswellenempfänger im bestimmten Frequenzbereich. Die Genauigkeit beträgt etwa 10 Prozent der angezeigten Werte. Wie geht es nun weiter ? Ich denke Ihr solltet im Forum mal diskutieren, welche Funktionalität wirklich benötigt wird und wie der GWM aussehen sollte. Dann kann ich dieses auf Machbarkeit prüfen und einen entsprechenden Preis dafür kalkulieren. Es wäre vielleicht auch gut, alle Fragen über das Forum zu machen, dann kann jeder das Lesen und es entstehen keine doppelten Anfragen. Ich schaue selber des Öfteren im Forum vorbei.

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Heller
http://www.heller-audio.de
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: TONI_B am 06.04.2003, 16:39:00
Das klingt ja super! Endlich eine Firma, die bereit ist auf Kundenwünsche einzugehen! Also sollten wir unsere Ideen und Wünsche diskutieren - vielleicht kommt ein Projekt zustande, das dann für uns in einer kleineren oder größeren Stückzahl gefertigt wird.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 06.04.2003, 18:42:00
Hallo an Alle!

Ich finde es auch total super, dass sich Herr Heller hier anbietet und uns unterstützen will. Ich persönliche benutze eine Feger-Wetterstation. Mir würde es also reichen wenn ich einen Analogausgang mit 0...10V hätte, oder einen Impulsausgang.

Wäre das machbar?

Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wetterfrosch9244 am 06.04.2003, 18:49:00
Hallo
Hätte Interesse an einer Komplett-Lösung. Die Hardware sollte zur WMR-918 und die Software zur WsWin kompatibel sein. Auf "Basteleien" möchte ich weitestgehends verzichten, um meine Zeit effizienter ins Hobby zu investieren.

Viele Grüsse an Alle

Thomas
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 06.04.2003, 19:11:00
Hab leider keine Ahnung von Elektronik aber ich denke eine standalone Lösung an einem separaten ComPort wäre das sinnvollste.
Somit wäre man unabhängig von der vorhandenen Wetterstation und deren Protokollen/Ausleseintervallen.
Das Einbinden in die bereits vorhandene Wettersoftware sollte man mit den jeweiligen Programmieren diskutieren.  
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 06.04.2003, 22:15:00
Ich bin überzeugt, dass der Gewittermelder der Firma Heller das ist, was viele von uns schon lange suchen.Die größte Schwierigkeit wird sein, die Daten in den PC bzw.in Wswin o.ä. reinzubekommen.Einen extra Rechner dafür hernehmen ist denk ich nicht sinnvoll.Die bequemste Lösung wäre natürlich, wenn der GWM ganz einfach zu den anderen Sensoren auf das Dach gehängt werden könnte und dieser dann die Daten ans Interface funkt.Aber um diese Frage zu klären, sind die Elektronikexperten unter Euch gefragt. Vielleicht kann man einen bestehenden Sensor modifizieren(AS2000 z.B.)?

Auf jeden Fall wäre eine Gewittervorhersage in meiner Region von großem Nutzen.
Also bitte dranbleiben, wenn wir jetzt schon mal einen Hersteller an der Hand haben, der mit uns zusammenarbeitet.
Gruß...Gert
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Jürgen am 06.04.2003, 22:54:00
Zitat
Edmund schrieb am 2003-04-06 19:11 :
eine standalone Lösung an einem separaten ComPort wäre das sinnvollste.
Somit wäre man unabhängig von der vorhandenen Wetterstation und deren Protokollen/Ausleseintervallen.
Das Einbinden in die bereits vorhandene Wettersoftware sollte man mit den jeweiligen Programmieren diskutieren.  
Hi,
Ich habe auch an der Sache Interesse. Ich habe eine VP-Station, die sich in dieser hinsicht nicht erweitern läßt. Für mich würde also die serielle Variante in Frage kommen; auf der anderen Seite überlege ich die Anschaffung eines 5cm-Tempsensores, wo ich dann aus Kostengründen ein WS2xxx-PC-Interface und einen Sensor nehmen würde. Damit wäre ich auch Funkvariante offen. Auf der Softwareseite ist für mich Linux-Unterstützung wichtig oder zumindest die Offenlegung des Protokolls, damit ich die Auslesesoft selbst erstellen kann (wie bei der VP).

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 06.04.2003, 23:00:00
Ich hatte auch nicht an einen zweiten Rechner gedacht sondern an den Anschluss des Empfängers an einen separaten Port (Com, USB etc.). Falls man einen Empfänger so etwickelt das er nur mit einer Wetterstation z. b. von ELV zusammenarbeitet gehen alle anderen erst mal leer aus und der Wechsel von ELV zu einer anderen Wetterstation wird erschwert.
Bei einer standalone Lösung könnte diese sowohl unabhängig von einer bestehenden Station betrieben oder auch in eine bestehende Auswertesoftware eingebunden werden.
 
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 06.04.2003, 23:56:00
Hallo Edmund,
ich glaube, Du hast recht.
Also sind jetzt die Programmierer an der Reihe.Wir brauchen ein Programm, das Blitze zählt und die Entfernung des Gewitters bestimmt.Anschließend sollen die Daten in die bestehende Wetterseite zu übertragen sein.Falls Werner mitliest...ist sowas möglich?
Von der Fa.Heller bräuchten wir dann nochmal den genauen Preis, (Fertiggerät, günstiges Gehäuse,Netzteil und Kabel mit Com-Anschluss),auf jeden Fall so günstig wie möglich.
Gruß..Gert

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 08.04.2003, 12:40:00
Ich möchte die Diskussion wieder ein bisschen
ankurbeln, das Thema interessiert mich halt.



Gibt es einen Programmierer der die Zeit und Laune hat ein Programm (Win/Linux)zur Auswertung der Daten zu schreiben?.

Wenn ja, bitte laut "hier" schreien.
 
Ohne Programm macht die ganze Hardware leider keinen Sinn.
Meine Programmierkenntnisse reichen leider nicht für ein solches Programm.

Und noch ein paar Fragen an die Fa. Heller

Wo sollte der Empfänger plaziert werden?.
Muß eine externe Antenne verwendet werden oder funktioniert die interne Antenne auch in der Nähe eines PC´s .

Gibt es eine Möglichkeit in etwa zu bestimmen aus welcher Richtung Blitze empfangen werden?

Reicht der vorhandene Strom an der seriellen Schnittstelle für den Betrieb des Empfängers oder ist ein Netzteil notwendig?.

Ab welcher Menge rechnet sich das Ganze, wenn ich die Beiträge zähle muss ich annehmen das momentan ein relativ geringes Interesse an dem Empfänger besteht.

Vieleicht täusche ich mich ja auch und es melden sich noch ein paar Interessierte.
Wäre schön.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 08.04.2003, 12:54:00
Hallo
Ich hätte schon Interesse aber mit der Beschreibung auf der Heller Seite bin ich nicht glücklich, keine technisch Daten.

Karl
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 08.04.2003, 13:38:00
Also eines dürfte mal feststehen: Mal ebenso eine Software zum Erfassen und Auswerten zu programmieren wird nicht funktionieren!
Schaut Euch bei http://www.blitz-radar.de mal die Rubrik Software an. Eine Version ist wiederum rein für DOS, die andere für Windows und der Download beträgt schon knappe 6 MB.
Lest Euch mal die features durch,und wer das programmieren kann - aber hallo. Kostet auch stolze 239 Euro und ist gedacht für den Boltek Stormtracker, und den gibt´s für fast 1000 Euro! Da wir ja alle keine "Wettervermarkter" sind, halte ich diese Summen für illusorisch. Wäre billiger, sich dann gleich bei http://www.blids.de anzumelden.
Nochmal zum Thema Software - die von http://www.stormwise.com wertet zB. die Signaturen für Gewitteraufzug, Intensität, Reichweite, Starkregen, Hagelgefahr und Superzellen mit verheerendem Hagel aus. Das macht Sinn, denn hier hätte man echte Schadensvorbeugung! Oder will jemand nur Blitze zählen? Das macht übrigens wenig Sinn, denn Blitzaktivität innerhalb von Wolken existiert quasi permanent und muß von uns "hier unten" gar nicht zwingend als
Gewitter wahrgenommen werde.
Richtungsortung bleibt weiterhin die schwerste Aufgabe, denn mit einer Einheit alleine sind Peilungen in der Regel nicht möglich. Der Sensor von stormwise wird übrigens im Freien auf einem geerdeten Mast montiert, und die Reichweite unterscheidet sich je nach Montagehöhe.
Ich glaube, hier steigt man in ein sehr komplexes Gebiet der Wetterkunde ein und das ist nicht so einfach hinzukriegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ingo am 2003-04-08 13:53 ]
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 08.04.2003, 13:50:00
Hallo,

ich hätte auch ein großes Interesse.

Das mit dem 2.Rechner finde ich nicht so gut, jedoch finde ich kann das ja dann jeder für sich entscheiden.

Ich würde jedoch den Blitzempfänger lieber per Funk, denn anders müsste ich ein Kabel vom Dachboden bis runter in Keller legen, zudem ist es finde ich auch praktischer per Funk.
Man könnte ja sonst auch ein Blitzempfänger nehmen und dann ein zweites Funkinterface an den Rechner schließen das er mit Funk arbeitet aber halt seperat.

Sonst hätte ich ein großes Interesse und es wäre eine große Erweiterung für unsere Wetterstationen, daher schon vielen Dank an die Firma das sie sich die Bemühungen macht.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 08.04.2003, 14:05:00
Noch ein Nachtrag zu meinen Anmerkungen von eben, in der Wetterzentrale gibt es einen interessanten Artikel zur Einteilung von Gewittern:
http://www.wetter-zentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?read=87
Dauert etwas zu lesen, macht aber nochmal deutlich, über welch komplexe Thematik wir hier reden.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 08.04.2003, 14:13:00
Anfügung noch ein meinen Beitrag:

Was super wäre wenn man dann zur Stromversorgung auch eine Solarzelle nehmen kann was ja eigentlich kein großes Problem sein sollte.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: RDX109 am 08.04.2003, 15:58:00
Hallo Gewitterjäger,

ich stelle mir die Hardware eigentlich nicht sooo schwierig vor, hier könnte man für einen Blitzzähler mit einer Ferritantenne und einigen wenigen Bauteilen auskommen. Dort würde dann als "Ergebnis" herauskommen, das bei Überschreiten einer (einstellbaren) Schwelle ein Impuls (= 1 Blitz) gesendet wird, z.B. an die serielle Schnittstelle.
Schwieriger stelle ich mir die Software vor, da ich dazu keinen rechten Bezug habe. Sie müßte im einfachsten Fall diese Impulse zählen und an die Wetterstationssoftware über eine geeignete Schnittstelle weitergeben.  Darauf aufbauend könnte man den "Blitzzähler" so erweitern, das er eine definierte Ausgangsspannung abgibt, die der Anzahl Blitze pro Zeiteinheit proportional ist. Eine andere Geschichte ist die Intensität der Entladung, woraus man Rückschlüsse ziehen kann über die Entfernung des Gewitters. Auch die könnte man sicher recht einfach über so einen Blitzempänger auswerten.

Komplexer wird die Sache, wenn man auch die Richtung feststellen will. Das ginge m.E. vielleicht über den Einsatz mehrerer Blitzempfänger, wobei dann Laufzeitunterschiede ausgewertet werden müßten.

Erst mal ins Unreine gedacht...

Gruß
Jürgen
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 08.04.2003, 19:13:00
Hallo
hätte auch Intresse an einem Gewitterempfäger
der Fa Heller oder auch ein anderer.Man müste
die Daten nur in den PC einlesen und verarbeiten können.
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: heller am 09.04.2003, 22:29:00
Hallo,
einen Spannungsausgang, bzw. Impulsausgang hat unser Empfänger mit Antenne bereits im Bereich von 0-5V. Dieser gelangt dann zum Microcontroller, der die Auswertung macht. Es ist aber kaum machbar, daraus eine Entfernung zu bestimmen, da die Spannung und die Impulslänge davon abhängen. Das berechnet dann der Microcontroller mit einer aus etwa 10000 Blitzen Messwerttabelle und entsprechender Formel dazu. Die Blitze wurden von uns selbst aufgezeichnet und die Formel ebenfalls entwickelt. Dieses ist ein Bestandteil, was unter unseren Copyright liegt. Wenn man aber nur einen Detektor braucht, kann natürlich der reine Empfänger dafür ausreichen. (0 - 5V, Impulse)

Mfg. Thomas Heller
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 09.04.2003, 22:33:00
Hallo!

So wie sie es gerade erklärt haben wäre es ja wenig reizvoll nur die Impulse auszuwerten. Ichj denke, dass Ihre Erfahrung da doch viel viel Wert ist. Sehen dennoch eine Möglichkeit den Sensor mit all seinen Möglichkeiten in meine Wetterstation einzubinden?

Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: heller am 09.04.2003, 22:49:00
Ich gebe hier mal etwas wahllos ein paar Antworten und hoffe, das es weiterhilft.
Richtungsabhängig, geht natürlich auch. Dafür werden dann allerdings 4 Empfänger gebraucht, die auf eine Höhe von etwa 10 Meter montiert werden sollen. Auch im Umkreis von etwa 50 Meter sollte kein Gebäude oder Bäume stehen. Alles das würde die Genauigkeit beinflussen. Der Preis geht dabei natürlich auch sehr schnell in die Höhe. Es ist natürlich immer die Frage, wieviel Aufwand und Kosten ich aufwenden möchte. Eine Blitzmessung im Innenraum ist mit unseren kleinen GWM machbar. Man sollte diesen im Abstand von 5 Metern vom PC-Monitor vernhalten. Am besten ist der Platz z.B. auf der Fensterbank. Eine Fehlerkorrektur ist im Programm des Microcontrollers enthalten, die die Umgebung dafür berücksichtigt. Das die Genauigkeit darunter leidet ist klar und kann mit ungefähr 10% beziffert werden. Daten per Funk übertragen ist möglich, wenn mann die RS232 über einen handelsüblichen Sender (Datenfunk) betreibt (haben wir auch im Lieferprogramm). Die Stromaufnahme beträgt für den GWM etwa 50mA bei 12V. Muss dann schon eine grössere Solarzelle sein.

Mfg. Thomas Heller
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: heller am 09.04.2003, 23:08:00
Leider kenne ich die unterschiedlichen Wetterstationen nicht im Detail und deren Schnittstellen mit Spezifikationen. Also ich denke es würden wohl nur zwei Varianten in Frage kommen. Eine, in der Art wie wir den GWM bereits entwickelt haben. Nur mit getrennten Empfänger und Controller mit Display, vielleicht noch Datenfunk dazwischen. Die andere Variante mit Ausgabe der Daten über RS232. Wie das Datenwort aussehen sollte, kann man dann frei gestalten (z.B. 26KM).
Naja, warten wir nochmal ab, was evtl. noch alles an Ideen kommt....

Mfg. Thomas Heller
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 11.04.2003, 16:10:00
Hallo,

also ich denke das die zweite Möglichkeit für uns alle die interessanter Methoder wäre denn wenn wir nicht den Blitz Orten können sondern nur zählen wäre das finde ich nicht so gut und sinnvoll.

Mit den unterschiedlichen Wetterstationen wäre es ja theoretisch egal wenn man den Blitzempfänger direkt anschließt. Dann wäre es eine Sache der programmierung von WsWin.

Was sich super finde von der Firma heller ist das sich jeder ja dann aussuchen kann ob mit Funk oder ohne Funk, somit würde ja sonst dieses Problem nicht mehr dasein oder? Was natürlich genial wäre wenn man es wie einen ganz normalen Funk-Sensor betreiben könnte.

Noch eine Frage an Firma Heller: Wie läuft denn das mit der Stromversorgung wenn es nicht mit Solar geht?

Ansonsten was haltet ihr davon wenn wir uns erstmal ein vorläufigen Kostenvoranschlag machen würden?

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 11.04.2003, 18:26:00
Hallo
mir würde es reichen wenn man die Blitzimpulse und die Entfernung auswerten
könnte, die dann über eine serielle Schnittstelle ausgegeben werden,wahlweise Anzeige auf dem Display,die Möglichkeit per Datenfunk die Schnittstelle an den PC anzubinden könnte man auch noch in Betracht ziehen.Dann müste man die Daten irgendwie in WsWin einlesen können,am besten über einen Sensor, aber geht das?
Das wären meine Anregungen.
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 11.04.2003, 18:36:00
Jo, und bei der Gelegenheit komme ich gleich nochmal auf das Thema "Gewitterbewertung" zurück. Also den Punkt, wo Herr Heller auf die Auswertungsformel das Copyright hat.
Es wäre doch schon gut zu wissen, ob ein kleiner Schauer durchzieht oder eine Superzelle mit Hagel hohe Schäden anrichten könnte. So könnte man die Nachbarn warnen und es ließen sich vorher wenigstens noch ein paar Sachen abdecken oder unterstellen.
Findet Ihr nicht, dass sowas wichtig wäre? Der Blitz an sich ist doch nichts besonderes, den kann man mit jedem Transistorradio detektieren.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 11.04.2003, 18:39:00
Also,

wir sollten versuchen eine Mindestanforderung zu definieren. Die evtl. so aussehen könnte

Gewitterempfänger mit interner Antenne. Datenausgabe über die serielle Schnittstelle.
externes Netzteil.
Bereitschaftsanzeige (LED)

Optional
Integriertes Display
Externe Antenne

Die Definition der Schnittstelle sollten wir der Firma Heller überlassen da die passende Software eh noch nicht existiert.

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: frosch300 am 12.04.2003, 07:57:00
Ist ein kleines Steckernetzteil als Stromversorgung für alle tragbar - oder muß es eine Solarzellenversorgung sein ?
Muß alles im Gehäuse sein, oder reicht den Bastlern eine funktionsfähiger Bausatz mit Empfänger (Antenne) am Kabel, Platine (fertig bestückt für die Nichtelektronikbastler) mit Elektronik zur Auswertung, Steckernetzteil zur Stromversorgung. Meßwerte per Funk auf 433 oder 866 MHz ? Protokoll das der ELV Funksensoren z.B. da gibt es Möglichkeiten der Kodierung für Geräte (Adresse 0-7), Zählimpule (Regenmesser), Richtung (Windmesser) und Intensität (Sonnenscheinsensor). Diskutiert das bitte mal. Ein in Vergessenheit geratener Beitrag dazu:
http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewtopic.php?topic=1435&forum=4


[ Diese Nachricht wurde geändert von: frosch300 am 2003-04-12 07:59 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frosch300 am 2003-04-12 08:00 ]
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 12.04.2003, 10:01:00
Hallo,

sicher wäre es für die Besitzer einer ELV-Wetterstation , ich bin selber einer, die optimale Lösung einen Sensor zu haben der sich ohne Aufwand in die bestehende Anlage integrieren lässt. Das bedeutet aber einen nicht unerheblichen Entwicklungsaufwand der Geld kostet. Heller hat einen Betrieb der vom Geldverdienen lebt und kann sicher keinen Aufwand treiben der sich evtl. nicht rechnet.
Dann die Frage ob das Gerät die Ergebnisse liefert die wir uns vorstellen.
Deshalb mein Vorschlag einer, zunächst, preiswerten Minimallösung die sich an jeden PC anschliessen lässt um einfach mal zu sehen was so passiert.
Später, bei entsprechender Nachfrage, lässt sich das Ganze ausbauen und auch spezielle Lösungen für ELV, Hugers etc. sind dann sicher machbar.  
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 12.04.2003, 11:05:00
Hallo,

also ich finde es mit einer erstmal minimal Lösung eigentlich nicht gut, denn es kommt einiges teurer jetzt erst eine minimal Lösung sich zu kaufen und dann in einen Monat sich eine größere Version zu kaufen. Zudem ist sie dann finde ich immer mehr zusammen geflickt und nicht so gut und stabil.
Und eigentlich kann sich doch jeder vorstellen was so ein Blitzempfänger macht und wie das alles aussieht.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 12.04.2003, 11:58:00
Hallo an Alle!

Also wenn ich für mich spreche würde mir folgende Sache gefallen. Einen Bausatz zum selber bestücken und löten dürfte ja eigentlich für keinen unter uns ein großes Problem sein, oder? Eine LED-Anzeige finde ich deshalb gut, damit man sich auch ein Bild der Lage machen kann, wenn der PC einmal nicht läuft oder auf nem Chasing ist. Mir reicht eigentlich auch eine Auswertung über serielle Schnittstelle aus, kann aber auch alles im Bereich Impulsausgang und Spannungsausgang verwerten. Ich bin auf jeden Fall dabei!

Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 13.04.2003, 16:47:00
Hallo,

da der Sommer immer näher rückt finde ich, das wir uns sputen sollten mit wir auch dann mit unseren Blitzempfängern die ersten Sommer Gewitter beobachten können.

Aus dem Grunde: Was haltet ihr davon wenn wir uns mal alle in einem Chat Room treffen die interesse haben und dann alles besprechen. Mit dann Herr Heller uns erstmal einen Kostenvoranschlag machen kann und mit wir dann sehen wer dann noch mitmacht.

Einladen müssen wir natürlich Werner Krenn von WSWin und am besten noch Herr Heller und natürlich alle die interesse dara haben.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 13.04.2003, 18:30:00
Hallo allerseits!

Akio hat recht, wir sollten langsam mal in die Pötte kommen.

Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 14.04.2003, 10:00:00
Hallo.

Ich bin auch der Ansicht, dass wir langsam mal "Butter bei die Fische" geben sollten!

Daher hatte ich diesen Eintrag ja auch gestartet.

Ich finde es auch gut und schön, dass Herr Heller uns hier helfen möchte.

Aber wozu das Rad neu erfinden, wenn es wie bereits oben erwähnt unter http://www.stormwise.com/ schon etwas zu einem guten Preis gibt?
Das einzige Problem wäre der Versand nach Deutschland, hier müsste man den Hersteller einfach mal anschreiben. Leider habe ich dafür momentan keine Zeit :sad: , sonst hätte ich das schon längst erledigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: El-Chico am 2003-04-14 10:01 ]
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 14.04.2003, 13:52:00
Hallo,

also ich denke aber wir sind uns doch in folgenden Punkten einig:

Blitzzählung
Blitzstärke
Blitzortung

das sollte der Blitzempfänger unbedingt können.

Optional:

Funk

Viele Grüße

Akio

PS. Denn ohne Ortung ist es doch langweilig mit der Ortung wird es doch erst interessant, denn zählen kann ich auch so.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 14.04.2003, 14:48:00
Hallo an Alle!

Ich denke Akio hat recht, ohne die genaue Ortung ist das ganze System nicht Wert. Wenn ich nicht einmal weiss ob das Gewitter kommt oder sich von mir wegbewegt. Schliesslich will ich auch sagen können wo es hinzieht.

Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 14.04.2003, 15:36:00
Kara, so ist das mit der Ortung aber nicht zu verstehen - jedenfalls nicht so, wie Du das ausdrückst.
Wenn das Gewitter bei 30 km detektiert und die gemessene Distanz danach immer geringer wird (zB. unter 1 km), ist die Front in Deine Richtung unterwegs und Du dürftest schon dunkle Wolken und Blitze sehen. Ortung bedeutet hier nur, die Front geographisch zu lokalisieren - also aus welcher Himmelsrichtung kommend sie sich wohin bewegt.
Ein Blick auf den Windrichtungsgeber der Wetterstation könnte es hier aber auch tun. Ortung/Peilung ist halt aufwendig ergo: teuer.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 14.04.2003, 17:06:00
Hallo,

ich meine es so wie auf meiner Zeichnung beigefügt was mal nur so als Beispiel ist was für meine Begriffe der Blitzempfänger unbedingt können muss. Denn ohne die ungefähre Ortung klar bei 1 Empfänger ist es nicht so genau als bei 4 Empfängern, aber trotzdem sieht man es ungefähr wo der Blitz ist. Und dazu sollte man noch sehen wie stark er ist. Wie viele es sind ergeben sich ja logischer Weise daraus.
Denn ich denke erst mit der ungefähren Ortung wird es wie ich schon gesagt habe richtig Interessant.

Zeichnung: http://www.wtrittau-wetterw.net.tc/blitzsample.jpg

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 15.04.2003, 13:57:00
Hallo,

ich denke das wir uns erst mal jetzt ein vorläufigen Kostenvoranschlag von der Firma Heller machen lassen, dann kann sich ja jeder entscheiden ob er einen der Firma Heller nimmt oder den LSU-30 von http://www.Stormwise.com .

Daher würde ich Herrn Heller bitten für folgende Konfiguration einen vorläufigen Kostenvoranschlag zu machen und ihn uns mitzuteilen.

Hier also die Konfiguration:

Blitzempfänger mit Kabel (optional mit einem Sender und Empfänger für Funk wo ich auch gerne den Preis wissen möchte weil ich das bräuchte)

Blitzstärke
ungefähre Ortung also nur mit einem Empfänger denn das reicht
Blitzzählung ist ja dann wohl selbst verständlich
was dann noch gut wäre ist dieses mit dem Hagel und so.

Das ganze denke ich sollte dann ein Kasten oder Stab sein den man auf 10m Höhe montiert und dann das Kabel in den Computer. Also denke ich mir ohne Display und Piepton und so vielleicht eine kleine grüne Status LED.

Es wäre nett wenn uns Herr Heller zu dieser Konfiguration mal ein vorläufigen Kostenvoranschlag macht, dann können wir sehen ob wir was streichen oder manche nur den nehmen und die anderen von Stormwise.

Vielen Dank schon im Voraus an Herrn Heller und viele Grüße

Akio

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Akio am 2003-04-15 14:01 ]
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: diode am 15.04.2003, 16:57:00
Ich würde mich dem anschließen möchte aber wenn es geht eine Indoor-Lösung
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 15.04.2003, 23:08:00
Hallo,

ich denke das mit dem Kostenvoranschlag ist eine gute Idee.


Der Sensor von Stormwise kann nicht viel mehr als Blitze zählen und die angebotene Software ist eine pure DOS Anwendung. Offen ist noch die Frage ob man diesen Sensor überhaupt bestellen kann incl. der Garantiefrage, Versand und Zollkosten etc.

Ich persönlich halte nichts von einer Bestellung in den USA mit all ihren Risiken wo die Fa. Heller doch um die Ecke sitzt, aber das muss jeder für sich entscheiden.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: heller am 16.04.2003, 21:25:00
Hallo,
ich habe mal so alle tollen Beiträge überflogen. Ich merke schon,
das Thema ist ist nicht einfach und jeder hat da so seine eigenen
Vorstellungen und Wünsche. Noch eines Vorweg, wir sind natürlich
eine Firma und müssen Geld verdienen. Für das Gewittermelderprojekt
ist unser eigentlicher Auftrag seit langen erledigt, so dass ich den
GWM nur noch Hobbymäßig betrachte. Dementsprechend setzt sich der
Preis nur aus den Bauteilkosten mit vielleicht einen kleinen
Taschengeld für uns zusammen. Eine normale Entwicklerstunde würde bei
uns 55 Euro kosten und dann wäre der GWM nicht mehr für den Hobbybereich
bezahlbar. Der Haken an der ganzen Sache ist, dass ich den GWM und die
Sonderlösungen nicht so schnell liefern kann, wie andere komerzielle
Aufträge die für uns natürlich eine andere Priorität haben. Ich weiss,
das die Zeit drängt und die ersten Gewitter bald knattern... Ob wir es
zeitnah schaffen, kann ich noch nicht versprechen. Zur Zeit haben wir
eine sehr volle Auftragslage, so das ich mich wohl erst in vier Wochen
dem Thema etwas mehr widmen kann. Nun wieder zur Technik und Anfragen:
Der GWM benötigt als Stromversorgung 12V = und verbraucht etwa 50mA, das wohl
jedes handelsübliche Netzteil liefert. Der Einkauf bei "Stormwise" geht
leider nicht direkt, haben wir bereits vor längeren versucht. Die Fa. FFS
(WWW.blitz-radar.de) hat einen Europa-Vertrag mit "Stormwise" und bezieht die
Geräte von dort. FFS hat einen guten Gewittermelder mit Software, kennt hier
wohl schon jeder (LD-250), der für den professionellen Einsatz geignet ist.
Natürlich ist der Preis mit ca. 1000 Euro auch recht professionell. Diese
Funktionen kann unser GWM nicht ganz liefern, obwohl die Schwierigkeit eher
in der Software zu sehen ist. Ein guter Programmierer mit mathematischen
Kenntnissen, kann sicherlich auch noch mit unserer Hardware zaubern...
Zum Kostenvoranschlag, ich nehme mal den Eintrag von "Akio". Die Funktionen
können wir soweit erledigen. Das mit Hagel und Gewitterzellen, könnte man
mit Software erledigen. Viele kurze Blitze (wenig Energie) gefolgt von Blitzen
mit hoher Energie und das ganze in eine zeitliche Formel bringen. Die
Genauigkeit kann man dann wieder nur durch Erfahrungen ermitteln. Leider kann
man ein Gewittermelder nicht wie ein Voltmeter bauen und fast alle Messwerte
und Formeln basieren auf lange Aufzeichnungen und Erfahrungswerte die bis
heute nicht 100%tig sind. Für die Anforderung von "Akio" würde ich folgenden
Kostenvoranschlag machen:
Empfänger mit Antenne und Netzteil 80 Euro plus ca. 5 Euro Versandkosten.
Für den Sender / Empfänger (Funkübertragung) kommen dann nochmal
65 Euro hinzu. Wer einen günstigeren Funksender für RS232 hat, kann diesen
natürlich auch nehmen. Wir kaufen diese Teile auch nur fertig ein. Der
Funksender sollte aber Übertragungen bis 19200 Baud zulassen.
Wie das Datenwort aussehen soll und was aus der RS232 an den PC gegeben wird,
muss noch festgelegt werden. So das wars erstmal wieder von meiner Seite...

Viele Grüße, Thomas Heller
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 16.04.2003, 22:19:00
Das hört sich doch schon wunderbar an.
Ich bin dabei.
Gruss..Gert
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 17.04.2003, 08:55:00
Hallo,

vielen Dank erstmal für ihre Mühe und den Kostenvoranschlag.

Ich würde gerne den Blitzempfänger und Antenne mit Netzteil und mit der Funkübertragung bei ihnen bestellen.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 17.04.2003, 09:35:00
Hallo
den Kostenvoranschlag von Herrn Heller
finde ich OK. Würde den Blitzempfänger
bestellen.
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: diode am 17.04.2003, 11:02:00
Auch ich würde eine KabelLösung bestellen
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 17.04.2003, 12:12:00

Alles recht und schön aber woher kommt die Software ansonsten bin ich auch dabei.
Gruß Karl
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Schneefrosch am 17.04.2003, 12:21:00
Bin auch dabei, bevorzuge die Funklösung
Gruß aus Hessen

Peter
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Nightfire80 am 17.04.2003, 12:29:00
hallo zusammen,
sehr gut jetzt haben wir ja eine lösung.
aber wie schon gefragt wurde was ist mit der softwarelösung?
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 17.04.2003, 12:54:00
Hallo,

am besten wäre es wenn man es in WsWin macht. Also wäre perfekt wenn Werner Krenn diese Software uns programmiert, dann hat man alles in einem Programm. Daher wäre es super wenn einer Werner Krenn fragen würde ob er so nett ist und uns dieses Programm entwickelt.

Viele Grüße

Akio

PS. an Herrn Heller wie soll das jetzt mit der endgültigen Bestellung aussehen? Sollen wir das jetzt nur ins Forum schreiben oder eine schriftliche Bestellung per Fax oder per Mail? Dafür dann schon vielen Dank im Voraus und viele Grüße Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 17.04.2003, 13:14:00
Hallo!

Auch ich wäre an dieser Lösung (vermutlich als Kabelversion) interessiert, obwohl ich ja bisher die Stormwise-Lösung wollte.
Aber preislich ist es doch ganz ok denke ich.

Falls nun natürlich der gleiche Preis nochmal für die Software draufgeht wäre das natürlich ziemlich schlecht...

Ich weiss auch nicht, in wie weit Werner da helfen kann oder will.
Er wird von der Thematik "Blitz" sicher noch keine grossen Erfahrungen haben und das wird ein Problem darstellen!
Wenn natürlich, wie oben schon geschrieben wurde, die Auswertung mit der Copyright-geschützten Software im Empfänger selbst abläuft, könnte Werner nach Offenlegung des Protokolls des Empfängers das ganze sicher in seine Software einbauen.
Und auch wenn er das nicht als kostenloses Update zur Verfügung stellen sollte wäre das sicher kein Problem, jedenfalls nicht für mich, denn Arbeit muss ja schließlich etwas "belohnt" werden!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: stachel am 17.04.2003, 13:20:00
Hallo Blitzmänner!
Wenn ich das richtig verstehe kann ich dann ohne PC nichts damit anfangen , oder ?
Wie sähe dann für mich die Lösung aus? An eine Vantage kann ich das ja nicht anschließen....
grüsse...uwe

_________________
Grüße von der Pforte zum Schwarzwald...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stachel am 2003-04-17 13:21 ]
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 17.04.2003, 13:57:00
Hallo,

ja, das wäre am besten wenn Werner diese Software griegt und so dann für uns das Update programmieren kann.
Ich hatte sonst schon gedacht wenn wir mehrere sind das wir alle zusammen ein Blitzempfänger mit Kabel Werner Krenn dafür dann schenken (sogesagt als Lohn) und das er den Blitzempfänger als erstes bekommt, das hätte auch noch den Vorteil das er seine programmierte Software an dem Blitzempfänger gleich ausprobieren kann. Und wenn wir mehrere sind ist das auch nicht so teuer dann wären das ja momentan mit ca. 8 Leuten 10€ pro Mann.
Das Update sollte dann aber nur für uns verfügbar sein und nicht für alle die dafür dann nicht bezahlt haben.

Was haletet ihr davon?
Und kann einer vielleicht Werner Krenn hier her einladen denn dann sehen wir ob er es überhaupt machen würde?

Viele Grüße

Akio

PS an Herr Heller: bitte denken sie an meinen Post auf S.4 mit der Bezahlung.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kara am 17.04.2003, 14:18:00
Hallo an Alle!

Also ich bin auch dabei!


Gruß

Kara
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Kawajet am 17.04.2003, 14:26:00
Also bei der Funklösung wär ich auch dabei..
Gruss Kawajet
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Eric am 17.04.2003, 16:05:00
@Aiko !

Was sollen diese Sandkastenspielchen mit nur wir dürfen's kriegen und die Anderen nicht. Das sind ja alberne Kindereien, für die man schwer Verständnis aufbringen kann.
Die Software für das Blitzding, so sie Werner Krenn in sein Programm integrieren kann und will, sollte dann doch für jeden Interessenten zugänglich sein. Müsste eine reine Preisfrage sein, oder muß sich dann der Nächste mit einer goldenen Uhr in Eurem erlauchten Kreis einkaufen?

Erich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 17.04.2003, 16:53:00
Hallo Freunde,
ich benutze zwar auch Wswin, bin aber der Meinung, der Blitzdetektor sollte für alle nutzbar sein d.h. er sollte ein eigenständiges Programm bekommen.Die fertigen Grafiken können ja dann auf die jeweilige Software zugeschnitten werden, z.B. Einbindung in Wswin durch Werner. Es wäre dann vielleicht auch für Personen interessant, die keine Wetterstation betreiben, trotzdem vor einem Gewitter gewarnt sein möchten!
Gruss..Gert
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 17.04.2003, 18:04:00
Hallo
für die Leute ohne PC könnte man eine Lösung
mit Displayanzeige wie der Originalempfänger und RS232 Ausgang oder wahlweise anbieten.
Auf jeden Fall muß er für alle zugänglich sein.
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Jürgen am 17.04.2003, 18:39:00
Hi

Auch ich wäre dabei, bin jedoch noch nicht schlüssig, ob Funk oder Kabel.

Ko-Kriterium ist jedoch die Software. Ich verwende Linux und kann mit einer Windoof-Soft nichts anfangen. Wenn der Sourcecode oder zumindest die Algorithmen offen liegen, würde ich die Software selbst erstellen. Ansonsten bin ich nicht dabei.


Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Radi am 18.04.2003, 19:25:00
Hi,

ich wäre auch dabei, wenn es Möglichkeit
gibt unter Linux die Werte für Richtung
und Entfernung auszulesen.

Ob Kabel oder Funk laß ich mal offen. Wenn
ich es richtig verstanden habe, wird der externe Sender ja an die serielle
Schnittstelle des Detektors bzw. Rechners gesteckt.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: stachel am 19.04.2003, 08:44:00
Also nochmals ....bitte lest das doch mal und helft mir...danke !

Hallo Blitzmänner!
Wenn ich das richtig verstehe kann ich dann ohne PC nichts damit anfangen , oder ?
Wie sähe dann für mich die Lösung aus? An eine Vantage kann ich das ja nicht anschließen....
grüsse...uwe

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: rolsch am 19.04.2003, 10:03:00
- auch hier mal lesen (meine Link's dort)

http://www.pc-wetterstation.de/forum/viewtopic.php?topic=1005&forum=1&4

Gruss
        Roland.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: weber74 am 21.04.2003, 00:07:00
Hi,
ich verfolge diese Diskussion seit anfang an. Grundsätzlich bin ich an einer Funkversion interessiert. Nun hab ich hier auch noch ein paar Fragen! Wie siehts denn eigentlich mit WeatherDisplay aus? Hier wird leider immer nur von WSWin gesprochen! Da ich WeatherDisplay verwende und auch mit dem Programierer in kontakt bin, würde ich mich hier anbieten mit Ihm die Einbindung in WD zu realisieren wenn dieser Wetterempfänger soweit ist, das er für jedermann erhältlich ist.
Gruß Kai
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 22.04.2003, 15:56:00
Hallo,

an Herrn Heller: Haben sie sich schon was überlegt wie das mit der endgültigen Bestellung jetzt aussehen soll? Ich meine bezogen auf meinen Post mit PS. auf Seite 4?

an stachel: Da das du ja keinen PC besitzt, könntest du die UR Version von der Firma Heller dir bestellen, jedoch weiß ich nicht ob sie davon dir einen einzigen bauen denn anders bauen sie ja jetzt für uns die anderen für den Computer die wir ja auch schon bestellt haben oder zumindest die meisten.

an alle: Ich denke mal da hier eigentlich die mehrheit WsWin benutzt wäre es unsinnig für WD es zu entwickeln jedoch kann man ja da auch eine Version entwickeln wenn du eh mit dem Programmierer in Verbindung stehst, jedoch sollten wir erstmal WsWin hingriegen, denn das nutzen hier fast alle also mehr als die Mehrheit.

Vielleicht kann ja einer Werner Krenn hier in unsere Diskussion einladen oder vielleicht liest er ja hier schon, wenn ja soll er sich doch bitte hier melden. Damit wir es auch in WsWin intrigrieren können.

Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

Akio

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: rolsch am 22.04.2003, 17:13:00
- am besten eine seperate Software, welche Bilder ö.ä. UND eine ASCII-Datei produziert

-> dann könnte man mit WSWin32 und der Dateiüberwachung vielleicht etwas machen...

Gruss
      Roland.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Werner am 23.04.2003, 10:37:00
@Hallo,

ich bin hier offen für alles!
Die Schnittstelle muß nur "definiert" sein:
- es könnte z.B. sein, daß der Blitzempfänger seine Daten als ASCII-Datei abspeichert, das Programm diese Daten dann abholt und auswertet
- über die serielle Schnittstelle diese Daten schickt.


Werner

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Dirst am 23.04.2003, 12:25:00
Hallo Werner!
Mensch, das hört sich doch gut an!
Nun aber her mit dem Blitzempfänger.
Ich bin dabei und würde gerne einen mit Funk nehmen.

Gruß
Dirk
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: TONI_B am 23.04.2003, 13:50:00
Ich war jetzt 14 Tage "weg vom Fenster" (=Urlaub) und habe ein wenig die Übersicht verloren. Aber ein Funksensor, der von WSWin ausgelesen wird, wäre auch mein Favorit!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: François am 23.04.2003, 20:39:00
Hallo
Wen Werner Krenn mitmachen wurde d.h
WSWin fähig und drahtlos  
dann wäre ich auch mit dabei
(bin nähmlich noch HW oder SW begabt)
Grüsse
François

Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Nightfire80 am 24.04.2003, 12:42:00
hallo,
wie ich das sehe hängt die sache jetzt nur noch von der schnittstelle ab?!
herr heller müßte sich nur kurz mit werner kurzschließen und dann könnten wir loslegen.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Suschman am 24.04.2003, 15:53:00
Hi

Das mit einem SMD-Fertiggerät hört sich sehr interessant an.
Eine Ausgabe würde ich persönlich gerne als Impulsausgang sehen, und mit intensität an einem Analogpin (Oder Sekündlich per RS232 auslesbar. Was würde das denn kosten (und bei welcher nötigen Stückzahl)

Für den, der jetzt sofort schon sowas bauen möchte:
Der AATIS hat dafür eine Anleitung und Platiene (Anleitung im Praxisheft, mitbestellen)
http://www.bausatz.aatis.de/AS043_Gewitterempfanger/body_as043_gewitterempfanger.html
Das ding ist ganz gut, und mit der Erweiterung aus Heft 10 noch besser :smile:
Beruht auch auf dem Langwellenempfänger und einer Trickreichen Schaltung ohne Prozessor.

Cu Suschman
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 25.04.2003, 16:18:00
Hallo,

an Herrn Heller: Wie soll das jetzt mit der endgültigen Bestellung aussehen? Sollen wir das jetzt nur ins Forum schreiben oder eine schriftliche Bestellung per Fax oder per Mail ihnen zusenden?

Und dann denke ich mir auch, dass sich am besten Herr Heller und Werner Krenn kurzschliessen, denn soweit ist ja alles klar und was sollen wir da noch zwischen reden.

Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gandalf am 30.04.2003, 14:03:00
Hallo,

ich habe Eure Diskussion verfolgt und bin an einer Version drahtlos, externe Blitz-Antenne interessiert. Ich bin auf jeden Fall über eine PM zu erreichen.

Gruss
Thomas
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wind am 05.05.2003, 15:00:46
Hallo,
also ich verfolge das ganze nun auch schon eine Weile und ich würde mich auch für die von der Frima Heller angebotene Variante mit Kabel interesieren.
Meine Frage ist nur wo muss ich die Antenne aufstellen?
Wie sieht es nun mit der Software aus?

Wäre echt cool wenn es noch vor Sommerbegin klappen würde.

Achja eine Anbindung an WsWin wäre perfekt.

Gruß MZ
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gast am 09.05.2003, 13:20:54
Hallo, noch jemand da? :o
Wäre ja gestern schon ein eindrucksvoller Testtag für den Melder gewesen. Die Heftigkeit der Unwetter in manchen Regionen hat aber auch wieder mal klar gezeigt, was die Software leisten müßte - nämlich Erkennung von akuter Gefahr! Ist doch ähnlich wie mit einem Blitzableiter, an dem man die Verbindung ins Kellerfundament vergessen hat - im Ernstfall für die Katz. Wenn der Melder ein kurzes kleines Wärmegewitter wie bei uns im Rheinland nicht von dem unterscheiden kann, was gestern bei München los war, was macht er dann für einen Sinn? Genau das muß die Software also leisten, ob stand-alone oder als plugin zB. für Werner´s Programm.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gert am 10.05.2003, 21:23:36
Hallo Gast,
die Gewitter, die in der Nacht auf Freitag hier bei uns in Südbayern tobten, wurden ja über Tage von den Medien vorhergesagt. Wer da keine Vorsorge getroffen hatte, ist selber schuld. Für sowas brauche ich keinen Gewittermelder. Mir geht es vielmehr um die kleinen Gewitter, die bei uns innerhalb von ein bis zwei Stunden enstehen, und auch großen Schaden anrichten können. Dann könnte man regional begrenzt die Bevölkerung auf die herannahende Gefahr hinweisen, sei es auf der Internetseite oder beim regionalen Radiosender.
Übrigens hat der Hagel von vorgestern wieder enormen Schaden angerichtet. Diesmal sind sogar Autoscheiben und Dachfenster durchschlagen worden.
MfG
Gert
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 13.05.2003, 12:08:47
Hallo!

Was ist los mit dem Gewitterempfänger, es ist alles eingeschlafen wenn die Gewitter vorbei sind werden wir auch den Gewitterempfänger bekommen.

Gruß Karl
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 14.05.2003, 17:02:13
:-? Muß Dir leider rechtgeben Karl. Draußen schepperts und hier ist Totenstille eingekehrt.
Werde mich jetzt mal in den USA schlau machen.
Titel: ..wenn alles so einfach wäre..
Beitrag von: DL8OZ am 14.05.2003, 20:56:42
Hallo Interessierte an der Blitzortung,

ich kenne zur Zeit nur zwei Verfahren, die eine Blitzortung zuverlässig ergeben:

1. Ortungs-(Peil-)verfahren:
Dabei werden an entfernt liegenden Orten Empfänger installiert, die das Signal detektieren. Die Richtung wird durch 90grad zueinander stehende Antennen an den jeweiligen Empfängern bestimmt (aus der Differenz der Signalstärke). Die Winkel, die sich an den Empfangsstationen ergeben, lassen in der Zentrale die Peilberechnung zu.

2. Laufzeitverfahren:
Signale, hervorgerufen durch einen Blitz, werden mit Lichtgeschwindigkeit ausgebreitet. Sie treffen auf in der Landschaft bereitstehende Empfänger. Sind die Empfänger synchronisiert, so ergeben sich unterschiedliche Laufzeiten des Signals, ausgelöst durch den Blitz. Um eine mathematisch einwandfreie Berechnung machen zu können, müssen mindestens 4 Stationen ihre Daten liefern. Der Haken an der Sache ist die Synchronisation. Da reicht eine Quarzsteuerung nicht mehr aus, da hilft das GPS-System weiter.

Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, braucht also Partner. Partner, die praktisch online sind und doch nicht dicht beieinander wohnen sollten. Ein ganz schön hoher Anspruch.

Wie die angepriesenen Blitzorter aus USA richtig und zuverlässig funktionieren, ohne dass ich einen Provider o. ähnl. benötige, habe ich noch nicht richtig verstanden. Vielleicht kann das ja mal jemand erklären...

Wenn die im Handel üblichen Blitzorter für sich autark arbeiten, d.h. man ist nicht in einem Netz eingebunden, kann ich mir technisch die Sache so vorstellen:
- gekreuzte Antennen, wie im Beitrag "Blitzortungsverfahren" von mir beschrieben worden sind
- Empfänger (im Prinzip 2, denn für jede Antenne einen)
- Auswerten des Signalpegel aus den beiden Empfängern
- daraus Winkelberechnung
Damit hätte man die Richtung erfasst, wobei es mathematisch 2 Lösungen gibt. Wenn man die Windrichtung dazunimmt, wird die Sache eindeutig.

Auf dieser gedachten Richtungslinie muß irgendwo der Blitz eingeschlagen sein.
Aus einer Bibliothek von Signalstärken wird dann, so stelle ich es mir vor, die Entfernung bestimmt. Da scheint die Unsicherheit zu liegen (schwaches Blitzsignal in Wirklichkeit, aber als weit weg bewertet). Die beschriebene Software wird dann wohl hoffentlich erkennen, dass durch die vorher gelaufenen Ereignisse die Entfernung nicht sein kann.
Der Rest, Kartendarstellung usw. ist Programmierfleißarbeit am PC.

Hat noch jemand eine Idee, wie es gehen könnte?

Bin weiterhin gespannt auf Ideen oder Wissen.
Gruß Ulrich, DL8OZ
Titel: Re: ..wenn alles so einfach wäre..
Beitrag von: Gast am 14.05.2003, 22:06:39
Zitat von: "DL8OZ"Damit hätte man die Richtung erfasst, wobei es mathematisch 2 Lösungen gibt. Wenn man die Windrichtung dazunimmt, wird die Sache eindeutig.
Das Heranziehen der Windrichtung ist meiner Meinung nach keine Lösung, das Gewitter kann noch vor einem liegen und heranziehen, es kann aber genausogut bereits durch sein und sich schon wieder entfernen.

Ich hatte mir auch ein paar Gedanken gemacht und hatte immer an eine Lösung mit mehreren Antennen/Empfängern gedacht, um den Blitz zu orten. Unklar ist mir aber noch die Entfernungsbestimmung, verändert sich das Signal irgendwie, je länger es bis zum Empfänger braucht ?

Dann habe ich noch 'ne Frage zum Empfänger selbst: Ich bin mit der Funkübertragungbetwas skeptisch, besonders, wenn 433 MHz verwendet werden. Ich würde dann den Empfänger im Haus max. 3 m von Rechner entfernt aufstellen. Würde er dann noch brauchbare Werte liefern, könnte der PC stören ?

Jürgen
Titel: Konkrete Offerte(n)
Beitrag von: wetterfrosch9244 am 15.05.2003, 07:27:28
Hallo
Wann ist es möglich, dass Herr Heller eine oder mehrere Offerten (je nach Breite seines Angebots) im Forum oder auf einer HP veröffentlicht. Bin nach wie vor sehr interessiert  :-?
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gast am 15.05.2003, 16:13:23
Hallo Jürgen,

zu Deinen Bemerkungen ist zu sagen:

1. Aus der Signalform des Blitzes kann man nicht schließen, ob das Gewitter auf Dich zu kommt oder schon abzieht. Daher ist eine Beobachtung der "Umgebungsparameter" über eine gewisse Zeit nötig. Man schließt daraufhin zurück, wie die Bewegungsrichtung und eventuell die Geschwindigkeit ist. Hierzu bietet sich die Windrichtung und ggf. die Geschwindigkeit an. Die Überwachungsgeräte müssen also schon einige Zeit vorher, besser ständig eingeschaltet sein.

2. Du hast es richtig erfaßt, sowohl beim Laufzeit-, als auch beim Peilverfahren liegen Empfänger weit auseinander. Die Gewitterempfänger detektieren den gleichen Blitz nur unterschiedlich stark.
Die Signalstärkeschwankung des Blitzes in sich, macht es u. a. einer Insellösung (Beispiel: Du bist nicht mit anderen Beobachtern in Verbindung) so schwer.

3. Gewitterempfänger arbeiten im Längstwellenbereich, also unter 50 kHz. Sie haben nichts mit den Sensoren Deiner Wetterstation gemein. Da treten andere störende Beeinflußungen auf (ist hier jedoch noch kein Thema...).

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: asko am 15.05.2003, 19:48:24
Hallo Wetterfrösche und Blitzesammler,

Ich habe gestern zufällig euer Forum entdeckt (google) und diesen Beitrag gelesen.
Da ich ebenfalls mir dieses Thema zum Hobby gemacht habe, melde ich mich mal kurz zum Thema Blitzortung.

Bei meiner Suche im IN bin ich auf einige interessannte Seiten gestossen die die Thematik etwas beschreiben.

Da were ALDIS (Austrian Lightning Detection and Information System) http://www.aldis.at/ zu empfehlen, da die eine gute Beschreibung der Funktionsweise des IMPACT Sensor online gestellt haben.
Dabei wird aufgezeigt wie bereits von einem Antennenstandort aus eine relativ gute Ortung möglich ist.

Leider in english aber mit guten Informationen zu Sensoren, LightninStorm
http://www.lightningstorm.com
http://www.lightningstorm.com/ls2/guide/products/detection/index.jsp




Gruß, Willi
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gast am 19.05.2003, 13:51:35
Hallo,

ich denke wir hatten uns jetzt auf die Firma Heller geeinigt da das schon sehr viele Bestellungen sind würde ich aber folgendes noch von Herrn Heller hören was schätze ich auch die anderen Interressiert.

@Heller:

Sehr geehrter Herr Heller,

wie soll das jetzt mit der endgültigen Bestellung aussehen? Sollen wir das jetzt nur ins Forum schreiben oder eine schriftliche Bestellung per Fax oder per Mail ihenen schicken?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Akio

Nochmals vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

Akio  8)
Titel: Dabei wird aufgezeigt wie bereits von einem Antennenstandort
Beitrag von: DL8OZ am 19.05.2003, 15:24:10
Hallo Willi,


ALDIS benutzt danach das Laufzeitverfahren, in seltenen Fällen das Peilverfahren.

Dennoch habe ich die Stelle noch nicht genau gefunden, wo Du gelesen hast:
"Dabei wird aufgezeigt wie bereits von einem Antennenstandort aus eine relativ gute Ortung möglich ist. "

Das wird sicherlich mehrere Wettrefrösche interessieren.

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 20.05.2003, 13:22:28
Hallo Ulrich,

das Boltek Stormtracker System, nachzulesen hier:
http://www.blitz-radar.de/    unter hardware
verfügt über eine "Antenne mit Fähigkeit zur Richtungsbestimmung". Diese Antenne ist gerade mal so groß wie eine Zigarettenschachtel und macht vermutlich das ganze System auch so teuer. Jedenfalls nichts für meine Brieftasche.

Gruß, Ingo
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 20.05.2003, 21:55:47
Hallo Ingo,

vielen Dank für Deinen obigen Hinweis.

Es ist das Peilverfahren beschrieben, wie ich es schon in etwa am 14.05.2003 hier und schon früher im blitz-netz.de erläutert habe:

"Wenn die im Handel üblichen Blitzorter für sich autark arbeiten, d.h. man ist nicht in einem Netz eingebunden, kann ich mir technisch die Sache so vorstellen:
- gekreuzte Antennen, wie im Beitrag "Blitzortungsverfahren" von mir beschrieben worden sind
- Empfänger (im Prinzip 2, denn für jede Antenne einen)
- Auswerten des Signalpegel aus den beiden Empfängern
- daraus Winkelberechnung
Damit hätte man die Richtung erfasst, wobei es mathematisch 2 Lösungen gibt. Wenn man die Windrichtung dazunimmt, wird die Sache eindeutig.

Auf dieser gedachten Richtungslinie muß irgendwo der Blitz eingeschlagen sein.
Aus einer Bibliothek von Signalstärken wird dann, so stelle ich es mir vor, die Entfernung bestimmt. Da scheint die Unsicherheit zu liegen (schwaches Blitzsignal in Wirklichkeit, aber als weit weg bewertet). Die beschriebene Software wird dann wohl hoffentlich erkennen, dass durch die vorher gelaufenen Ereignisse die Entfernung nicht sein kann.
Der Rest, Kartendarstellung usw. ist Programmierfleißarbeit am PC"

Den Versuch habe ich schon mit den AATiS Empfänger gestartet, aber wegen mangelnder Programmierkenntnisse aufgegeben. So gesehen ist leider der Empfänger nur ein besserer Detektor geblieben...

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: asko am 24.05.2003, 10:23:52
Zitat von: "DL8OZ"
... Damit hätte man die Richtung erfasst, wobei es mathematisch 2 Lösungen gibt.

Wenn man die Windrichtung dazunimmt, wird die Sache eindeutig.

...

Hallo Ulrich

Die Windrichtung ist die ungeeignetste Methode für eine Richtungsbestimmung!
Bei herannahenden Unwetterfronten hast du alle 50- 100 m Höhe die unterschiedlichsten Windrichtungen.

Beim Boltek Stormtracker System ist in der Box (sogenannte Antenne) nicht nur eine Antenne, sondern ein Array das mindestens zwei Empfänger speist.
Ähnlich auch das Verfahren bei ALDIS, die außer der A-Komponennte auch das E-Feld empfängt und auswertet. Mit der magnetischen Komponennte läßt sich gut die Richtung ermitteln, mit dem E-Feld die polarität.

Gruß Willi
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 24.05.2003, 11:16:30
Hallo Willi,

ich weiß nicht ob ich mich nicht klar genug geäußert habe, jedenfalls habe ich schon in den obigen Scripten von den 2 Empfängern mit je einer Antenne, gekreuzt angeordnet, geschrieben

Dieses reicht jedoch nicht für das gesteckte Ziel einer Ortsbestimmung aus. Nur die Richtung kann damit errechnet werden. Und das noch nichteinmal eindeutig, weil man noch wissen muß, ob das Ereignis auf einem zuläuft oder abzieht (Zugrichtung hätte ich besser sagen sollen). Dazu allein dient die Beobachtung der Windrichtung über einer Zeit.

Jetzt ok?

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gast am 24.05.2003, 16:20:00
Zitat von: "DL8OZ"Hallo Willi,

ich weiß nicht ob ich mich nicht klar genug geäußert habe, jedenfalls habe ich schon in den obigen Scripten von den 2 Empfängern mit je einer Antenne, gekreuzt angeordnet, geschrieben

Dieses reicht jedoch nicht für das gesteckte Ziel einer Ortsbestimmung aus.
richtig,

ZitatNur die Richtung kann damit errechnet werden.
richtig. besser sagt man aber dazu: gemessen oder ermittelt ;-)

Zitat
Und das noch nichteinmal eindeutig, weil man noch wissen muß, ob das Ereignis auf einem zuläuft oder abzieht (Zugrichtung hätte ich besser sagen sollen).
falsch.

Zur Richtungsbestimmung brauche ich einzig und allein einen Sensor mit Richtwirkung. In der Regel besteht so ein Richtsystem aus zwei Dipolen die exakt zueinander angeordnet und mittels Koppler miteinander verbunden sind. Da ich aber im Vorhinein nicht weiß wo mein Ereignis stattfindet, benötige ich zwei Systeme die zueinander um 90° versetzt sind. Durch Auswertung von Betrag und Phase der empfangenen Signale an den beiden Systemen kann ich genau den richtigen Vektor ermitteln.



Gruß Willi
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 25.05.2003, 13:51:54
Hallo Willi,

ich habe hier die Teile zum Aufbau von 2 Gewitterempfänger, sowie 2 Magnetantennen.

Gern baue ich die Geräte, wie schon früher mal praktiziert, zusammen und stelle sie Dir zum Experimentieren zur Verfügung, mit dem Ziel:

Ermitteln der Richtung, bei gleichzeitiger Definition des richtigen Quadranten!

Oder erklär bitte mit mehr Worten oder Skizzen, wie man bei gleichem Vor- Rückverhältnis am (Kreuz-) Dipol das obige Ziel erreicht.
Bin froh, wenn ich was dazulernen kann...

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: asko am 02.06.2003, 18:37:02
Hallo Ulrich,

sorry dass ich mich jetzt erst melde (Kurzurlaub).

Ein paar Fragen vorab:
ist dein Benutzername ein reales Rufzeichen, bist du Funkamateur?
wenn ja, dann kennst du bestimmt auch das Thema "Transformationsleitung".

Das von mir angesprochene Peilverfahren arbeitet nicht mit einen  Kreuzdipol, sondern mit vier Antennen die paarweise mit lamda/viertel-Leitungen parallel geschaltet sind, ein Paar ist in N/S-Richtung angeortnet, das Zweite in O/W.

Bevor ich weiterschreibe, würde ich gerne wissen, wie weit du mit Transformationsleitungen und Transformationsgesetzen bescheid weißt.

Zum Zweiten wollte ich gerne wissen, ob Fachsimpeln hier im Forum gewünscht / erlaubt ist, ansonsten könnten wir uns auch per Email austauschen.


Gruß Willi
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gandalf am 03.06.2003, 18:07:15
Hallo asko und DL8OZ

>wollte ich gerne wissen, ob Fachsimpeln hier im Forum erwünscht / erlaubt ist,
Also ob es erlaubt ist weiss ich auch nicht, aber die Diskussion interessiert mich doch schon sehr. Solltet Ihr auf eMail umsteigen bezieht mich bitte (wenn es Euch nichts ausmacht, Mailadresse bekommt Ihr dann via PM von mir) mit ein. Bin zwar die nächsten 2,5 Wochen im Urlaub, aber trotzdem sehr interessiert.

Gruss
Thomas
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 03.06.2003, 18:33:45
Hallo dear Willi und Thomas,

Willi:
danke für die Anregung damit das WX-Forum nicht in eine falsche Richtung läuft.
Hier meine heute eingerichtete Adresse: DL8OZ@darc.de

Bin sehr gespannt auf die unerwartete Möglichkeit zur Lösung des Problems.

Thomas:
gern bleiben wir in Verbindung (s.o.)

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: dh0sp am 03.06.2003, 19:31:12
@all

Hallo.

Ich fände es schade, wenn das Fachsimpeln
in privaten Mails stattfindet.

mfg

Stefan - DH0SP
Titel: fachsimpel gerne hier!
Beitrag von: ua am 03.06.2003, 23:23:10
Hi,
als Blitzinteressierter mit elektronischem Hintergrund fände ich ein fachsimpeln per Mail äußerts schade.
Vielleicht sollten wir einfach einen neuen Thread nur dafür aufmachen?

Grüße

ua
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: asko am 04.06.2003, 10:29:26
@DL8OZ
von dem mal abgesehen, dass es keine unerwartete Lösung für dein Problem gibt, da es sich um Verfahren handelt die bereits angewannt werden.
Ich habe den Eindruck, dass du kein Interresse hast auf meine Fragen und Antwort einzugehen. Sollte es so sein, dann können wir es auch lassen.

Hast du bei ALDIS wirklich nachgelesen?

[zitat]
Funktionsweise Blitzortung mit einem IMPACT-System

(Kombiniertes Magnetic Direction Finding und Laufzeitverfahren)
Die Grundkonfiguration eines Blitzortungssystems, wie sie auch dem Austrian Lightning Detection & Information System (ALDIS) zugrunde liegt, besteht aus folgenden Komponenten:
- den IMPACT Sensoren zur Bestimmung des Feldeinfallswinkels und des exakten Ereigniszeitpunktes.
- ...
- ...
[/zitat]



@alle

so wie von DL8OZ angedacht, mit "zwei" gekreutzten Dipolen und zwei Standardempfängern geht es nicht, es sind mindestens vier Sensoren die entsprechend angeortnet sind erforderlich.

Gruß Willi
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: hPa am 06.06.2003, 12:43:58
Hallo,

kann man den Gewitterempfänger jetzt eigentlich irgendwo bestellen und was kostet das Ding?

Gruß
Roger
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 07.06.2003, 10:52:42
Hallo Willi,

Ich finde die obigen Bemerkungen als nicht besonders fair und hilfreich, außerdem abschreckend für die Teilnahme des einen oder anderen, der hier ein Statement abgeben möchte.

Den Vorwurf, dass ich mich nicht mit dem ALDIS-Verfahren beschäftigt habe, habe ich mit meiner Schrift vom 19.05.03 wohl entkräftet. Eher scheint es so zu sein, dass Du mein/unser angestrebte Ziel: möglichst ein autarkes, nicht ein netzabhängiges System zu schaffen, überlesen hast (siehe meinen Beitrag vom 14.05.03).

Dass der Einfallswinkel des Blitzfeldes aus dem Verhältnis der Signale der beiden magnetischen Antennen berechnet werden kann, ist nicht strittig. Auch nicht, dass die Ortung durch möglichst weit auseinander liegende, aber gekoppelten Stationen, damit gegeben ist.

In meiner nicht gerade kleinen Literatur sind zwar Mehrfachdipole mit veränderbaren Richtdiagrammen durch gleich- bzw. gegenphasiger Speisung beschrieben, jedoch nicht für das oben genannte Ziel. Ohne zusätzliche Parameter scheint es nicht zu gehen.

Es sei denn, jemand hat einen wirklich konstruktiven Vorschlag zu der Frage:
Wie müssen die (magn.) Antennen beschaffen und geschaltet sein, damit unter Beachtung derer Strahlungscharakteristika und anderes, beim Blitzereignis der richtige Quadrant der 90° angeordneten Gebilde (incl. je einem Empfänger) definiert wird?
Oder aber, welche Hilfsgröße wird zusätzlich verwendet bzw benötigt?

Manchmal fällt der Groschen oder vielleicht nicht...

Um es noch einmal klar zu formulieren:  
Eine Gruppe von Wetterfrösche möchten zu einem annehmbaren Preis an ein Gerät incl. der graphischen Darstellung kommen, das ähnlich wie unter http://www.blitzradar.de/ (StormTracker) beschrieben, autark und ohne weitere Kosten funktioniert.  

Ich stelle die Frage nicht nur für mich, sondern für alle, die an ein kostengünstiges (Amateur-) Ortungssystem interessiert sind.

Kann ja sein, dass der Weg dahin zu steinig ist, aber das Brainstorming sollte doch noch erlaubt sein – und das Fragen erst recht...

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wind am 14.06.2003, 02:05:11
Hallo zusammen,
mich würde interresieren ob jemand nochmal Kontakt zur Firma Heller hatte. Ich habe vor knapp 3  Wochen versucht Kontakt aufzunehmen aber leider ohne Erfolg.

Hat eigentlich schon jemand den Blitzempfänger von Aatis gebaut und wenn ja mit welchen Erfahrungen?
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 14.06.2003, 08:48:02
Hallo Wind,

schau doch bitte unter http://www.blitz-netz.de/bn/index.php. Da habe ich vor einiger Zeit ein bischen dazu geschrieben.

Interessant ist das geplante Projekt, mit diesem Gerät (incl. der PC-Adaptierbarkeit), ein Netzwerk zu bauen. Wie heute der Stand ist weiß ich zur Zeit nicht...

Auch die AATiS-Bauvorschläge zu Sferics sind beachtenswert, sowie eine Feldmühle (siehe http://www.blitz-netz.de/bn/modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&tid=11).

Gruß Ulrich
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akiio am 14.06.2003, 09:18:21
Hallo,

ich habe vor 3 Tagen bei der Firma Heller angerufen.

Er war 4 Wochen im Urlaub daher hat er sich auch nicht gemeldet.

Und zu unseren Empfängern die baut er immer noch nur die Mikrokontroller liefert die Firma von denen sie sind nicht (halt Lieferprobleme wie momentan alles).

Also werden wir noch unsere Blitzempfänger von der Firma Heller bekommen.  :D

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: DL8OZ am 14.06.2003, 13:04:58
Hallo Blitzer,

hier noch eine sehr ausführliche und illustrierte Beschreibung zum Thema "Blitzdetektor"...

unter: http://home.wanadoo.nl/~haj.quast/index.htm

Gruß Ulrich





Bei Übersetzungen kann ich helfen.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wind am 28.06.2003, 01:25:50
Hallo.
Ich wollte nur mal nach dem Stand der Dinge fragen. Ob sich in der Zeit des Updates etwas getan hat.
Ich wäre nämlich immer noch sehr interresiert! :D
Gruß MZ
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 30.06.2003, 16:36:16
Hallo!
Ich bin der Ansicht das wir auf den Gewitterempfänger noch 1 Jahr warten müssen, die Firma Heller meldet sich ja auch nicht obwohl im Frühjahr von ca. 4 Wochen die rede wahr.

Gruß Karl :
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 01.07.2003, 09:28:53
Hallo,

ich hatte es schon in meinem letzten Post geschrieben das Herr Heller dafür nichts kann und das er sie uns noch baut.

Herr Heller hat bloß das Problem das die Firma von dem Mikrocontroller nicht liefert, ansonsten hätten wir ihn schon längst.

Soweit habe ich mit ihm das am Telefon besprochen.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 27.09.2003, 18:44:59
Hallo,

gibt es hier eigentlich mal wieder einen neuen Stand?
Oder vielleicht sollte man sich nochmal mit einer anderen Firma zusammen tuen die vielleicht doch noch unser Projekt macht, denn großes Interesse besteht bei mir immer noch und ich schätze bei vielen anderen hier auch noch.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gandalf am 23.10.2003, 09:47:11
Hallo Zusammen,

mein Interesse ist auch noch nicht abgeflaut, allerdings wenn es noch weiter so vor sich 'hintrödelt' werde ich doch auf eine Selbstbaulösung schwenken.


Gruss
Thomas
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 19.02.2004, 23:32:50
Hallo Leute!

Es ist an der Zeit das wir das Thema Gewitterempfänger wieder aufgreifen der Sommer ist nicht mehr weit Weis irgendwer den letzten Stand von Hr.Heller

Gruß Karl
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: snowman am 20.02.2004, 07:42:50
Hallo!

Mich würde auch brennend interessieren, ob das Thema Gewitterempfänger von der Fa. Heller noch aktuell ist. Würde mich nämlich auch wirklich sehr dafür interessieren.
Gibts da irgendwelche Neuigkeiten ob bis zur heurigen Gewittersaison eine Bestellung möglich ist? :roll:
Gruß Roman
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: dc3yc am 20.02.2004, 14:47:07
Hallo Leute,

ich hab mir jetzt mal eine Feldmühle gebaut, mit der man auch gut Gewitterfeldstärken messen kann. Siehe unter  http://www.qsl.net/dh1stf/
Dort ist auch beschrieben, wie an zwei Standorten die Messungen verglichen wurden. Wenn man diese Messungen online machen würde, zusammen mit der GPS-Uhrzeit verknüpfen würde, könnte man bei mehreren Stationen meiner Meinung schon richtige Gewitterberechnungen machen. Zusätzlich liessen sich die Daten der AATIS_Gewitterempfänger noch mit einarbeiten.
Wäre sicher ein interessantes Projekt. Wer macht mit?

Servus,
Helmut.
Titel: Gewitterempfänger
Beitrag von: Karlheinz am 04.03.2004, 21:54:01
Hallo Gewitterfreaks,

geht doch mal auf meine Homepage (http://www.members.aol.com/pietrusky/) und ladet das pdf-file herunter. Wenn Kontaktaufnahme gewünscht, bitte direkt über meine e-mail Adresse.

Grüße

Karlheinz
Titel: So, nun ist es soweit...
Beitrag von: heller am 08.07.2004, 00:30:45
Ja, die Fa. Heller gibt es noch. Die WEB-Seite hat sich geaendert und heisst jetzt http://www.thtec.org . Die Entwicklung hat nun doch noch ein Jahr laenger gedauert als angenommen. Wie Ihr alle im Forum bereits erfahren habt, ist das Thema mit Gewittern und deren Auswertung eine schwierige Herausforderung. Unsere Laborversuche mit künstlich erzeugten Blitzen waren sehr brauchbar. Mutter Natur musste uns dann allerdings etwas besseren belehren, so dass wir wieder am Anfang standen. Dann kamen noch die Lieferproblem der Chiphersteller hinzu, so dass wir uns entschlossen, das ganze nocheinmal neu aufzuziehen. Durch die heftigen Gewitter in den letzten Monaten, konnten wir nun auch unseren Prototyp des Gewittermelder richtig testen. Die Ergebnisse sind jetzt so, wie wir uns dieses vorgestellt haben. Auf unserer Webseite sind jetzt zwei Gewittermelder zu finden. Ein Pocketgerät zum mitnehmen für Unterwegs und das von allen ersehnte (GWM-4) Kombigerät mit Display und PC-Anschluss. Wenn Ihr auf "News zum Projekt" klickt, koennt Ihr den Werdegang der Entwicklung dort auch nochmal nachlesen. Ueber den Klick auf das Bildchen gelangt man zur Beschreibung des Geraetes. Dort kann man die gesamte Bedienungsanleitung als PDF-File downloaden. Die Ausgabedaten der RS232 sind dort auch beschrieben. Vielleicht kann ja Euer Programmierer, das in ander Stationsprogramme integrieren. In ca. 4 - 8 Wochen, werden wir dann auch eine Windows-Software liefern können, die eine grafische Darstellung der Blitze, auf Landkarte ermöglicht. Mitte nächster Woche werde ich das Bestellformular Freischalten und dann können die ersten Bestellungen erfolgen. Schon mal Vorweg, der GWM-4 kostet 149 Euro + Versandkosten. Der Preis des GWM-1 steht noch nicht fest, erfolgt aber auch in der nächsten Woche. Ich hoffe ich konnte Euch erstmal mit diesen Informationen weiterhelfen und bedaure, dass unsere Projekt nicht früher fertig geworden ist.

Mfg. Thomas Heller

http://www.thtec.org
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wind am 09.07.2004, 11:20:32
Na das ist doch mal nicht schlecht.Das suchen wir (oder ich zumindest) schon lange.
Na dann freu ichmich doch mal auf nächste Woche!
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: weber74 am 09.07.2004, 13:42:48
Das liest sich alles richtig super! Dann lassen wir uns mal überraschen! Vielleicht kann ja Herr Heller, Tobias einen zum testen zur Verfügung stellen! 150 Euro sind ja nicht gerad wenig, da möchte man schon ein paar erfahrungswerte hören bevor man die investiert!
Was soll eigentlich das Handgerät kosten (für unterwegs interessant!)

Gruß Kai
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 10.07.2004, 21:23:37
Hi!

Ich finde es auch klasse, dass es offenbar eine vernünftige Lösung zu einem noch annehmbaren Preis gibt.

WENN das ganze nun wirklich noch in WSWin eingebunden werden könnte, wäre das echt der absolute Hammer.

Ich habe hier zwar schon seit letzem Jahr einen Gewitterdetekrot im Einsatz und diesen dieses jahr zusätzlich zur optischen Anzeige eines Blitzes noch um ein akustisches Singal erweitert.
Aber leider bekomme ich hier natürlich keine Entfernungen angezeigt - und gerade das finde ich doch spannend!

Evtl. wäre es sogar möglich, anhand der Windrichtung in WSWin die Zugrichtung des Gewitters zu ermitteln und das ganze dann auf einer Karte darzustellen.
Dies wäre zwar keine exakte Lösung (immerhin sind die Luftströmungen am Boden und in der Höhe anders) aber man könnte es ja vielleicht trotzdem einbauen?

Naja, mal sehen, was Werner Krenn dazu sagt!

Ich hätte jedenfalls Interesse, würde aber trotzdem gerne erst einen Test dazu lesen...
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: TONI_B am 11.07.2004, 06:16:44
Warum wollt ihr unbedingt, dass WsWin das auch noch machen soll? Das kann ja ruhig ein eigenes Programm sein, oder?
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: El-Chico am 11.07.2004, 11:47:02
Moin!

Stimmt eigentlich, welches Programm das macht, ist ja prinzipiell wirklich wurscht.

Ich (und vermutlich die übrigen auch) kamen eben auf WsWin, weil man dann damit die Gewitterereignisse auf gewohnte Weise auf seiner Internetseite einbinden könnte und zudem alle Wetterdaten in EINER Datenbank hat - und nicht auf zwei Programme verteilt.

Vielleicht wäre es ja auch einfacher, die Auswertung mit dem Heller-Programm zu machen und dann nur die fertigen Werte in WsWin einzulesen oder so.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wneudeck am 11.07.2004, 12:54:19
Hallo El-Chico,
ich stimme dir prinzipiell schon zu. Es wird wohl kaum möglich sein, dass WSWIN die komplette Auswertung und Darstellung der Daten (womöglich in einer Karte) übernimmt. Andererseits wäre mir (und wahrscheinlich auch anderen) schon gedient, wenn beispielsweise die Anzahl der Blitze an einem Tag (oder Gewitteraktivität pro Tag) von WSWIN übernommen werden könnte. Doch ehe das Gerät nicht benutzt wird und Erfahrungen mit der Datenausgabe vorliegen, dürfte eh alles nur Spekulation sein.
Wenn Werner Krenn mitliest, wird er sich ja vielleicht mal dazu äußern.
Ich werde das Problem auf alle Fälle im Auge behalten und mich im Zweifelsfall auch mal mit ihm in Verbindung setzen (falls ich den Empfänger je erwerben sollte), aber es dürfte jetzt noch verfrüht sein.
Andererseits, und darin sehe ich den Sinn deiner Anfrage: Es werden wohl viele User den Gewitterempfänger nur dann erwerben, wenn zumindest die Aussicht besteht, dass die Daten in WSWIN eingebunden werden können.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 11.07.2004, 15:56:11
Hallo,

also ich denke auch das die meisten eine WsWin unterstützung dann gerne hätten denn dann hätte man die Daten alle in einem Programm. Zudem bräuchte man dann auch nicht viele verschiedene Programme auf dem Aufzeichnungscomputer laufen lassen.
Oder vielleicht könnte man es ja sonst so machen das ein Programm vielleicht das von der Firma Heller die Daten auswertet und dann diese in WsWin hineingibt und dass dann WsWin die Gewitterauswertung auch auf die Homepage mit erledigt.

Jedoch denke ich mir wäre es denn meisten sehr wichtig das man eine ganz grobe Richtung hätte. Wie oben schon geschrieben wurde. Vielleicht könnte man ja da vielleicht etwas mit der Windrichtung oder so machen.

Naja aber ich denke mal solange mit dem Gerät noch keiner Erfahrungen gemacht hat kann man auch noch nicht so viel machen.

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wneudeck am 15.07.2004, 09:19:50
Hallo,
eine Meldung, die hoffen lässt, möchte ich euch nicht vorenthalten, daher ein Link zum Forum von PC-Wetterstation:
http://www.pc-wetterstation.de/forum/viewtopic.php?t=2040
Titel: Bedarf gegeben
Beitrag von: roedel am 25.08.2004, 14:08:16
hallo zusammen

also ich würde gerne einen blitzsensensor auf meine wetterseite integrieren.
kriterien für mich wären:
sensorpreis: max. €150.-
kein schnickschnack am sensor (display, beep etc.) dafür einfach über seriell auszulesen
programmierung / konfiguration über jumper oder serielle schnittstelle

die sensoren von boltek sind mir viiiiel zu teuer.
ich habe mich auch schon überlegt, ob ich den sensor von uwe mnich nachbauen soll: http://home.t-online.de/home/uwe.mnich/Projekte/Wetterstation/Sensoren/GewitterDetektor/GewitterDetektor.htm

beste grüsse
roedel
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Antimon am 05.01.2005, 22:21:50
Hallo zusammen,

ich habe mir die Diskussion durchgelesen, da mich das Thema Blitze sehr interessiert.
Aber irgendwie kommt mir das komisch vor... erst hieß es, der Sensor sei ein Hobby-Projekt und wird ca. 80 EUR kosten (Materialkosten + kleiner Obulus), dann wurde er für 150 EUR angepriesen und jetzt kostet er auf der Webseite 200 EUR... irgendwie kann ich dem nicht folgen...
Verkauft sich der Detektor so gut/schlecht, dass er so teuer geworden ist?
Ich sehe ein, dass Entwicklungskosten vorhanden sind und Mühe belohnt werden muss, aber wie viele andere im Forum könnte ich auf Display und solchen Schnickschnack verzichten, wenn man ne Serielle Schnittstelle hat.

Auf Genauigkeit kommt es bei mir nicht so an, mich würde interessieren ob ein Gewitter kommt, damit ich gewarnt werde und Vorkehrungen treffen kann. Und da der Sensor von Herrn Heller keine Richtung angeben kann, würde es auch ein "einfacherer" Sensor tun. Hat jemand den von Uwe nachgebaut und getestet?
Und wie sind die Geräte von Herrn Heller im Betrieb?
150 EUR waren knapp an der Grenze, 200 EUR sind zu viel finde ich...
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: schelli am 06.01.2005, 10:14:40
da hier nichts annehmbares herausgekommen ist
habe mir die PCI Karte von Boltek Aus den USA kommen lassen in 5 Tagen dagewesen.
bei diesem Dollarkurs!


Gruß Karl
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Bernhard am 06.01.2005, 10:24:40
Hallo
bestimmt würde ein Bausatz des Gewitterempfängers
den Preis reduzieren.Wenn keine SMD Bauteile verwendet wurden kann man die Platine selbst zusammenlöten, ansonsten eine teilbestückte Platine verwenden.Vielleicht sollte man mal mit Herrn Heller drüder reden.
Gruß Bernhard
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Ingo am 06.01.2005, 22:58:48
Jetzt wird der thread nun bald 2 Jahre alt werden...ein echter Dauerbrenner :lol:
Schaut Euch doch bitte mal die Software an, die bei Heller für den GEWI 4 mitgeliefert wird. Ist meiner Meinung nach eine ausgereifte Sache geworden, alles zusammen für 198 Euro. Bedenkt bitte, dass die Basisversion damals 80 Euro kosten sollte, ohne alles. Verschenken würde ich meine Entwicklungsarbeit als Hersteller auch nicht, und so ein Preis kann ja erst bei größerer Abnahme überhaupt sinken.
Alternativ gibt es bei stormwise.com immer noch den LSU-30 mit Kabel und Software für rund 50 Dollar, man muß aber schon Beziehungen in die USA haben, um zu bestellen.
Oder halt selber bauen :cry:
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gandalf am 04.11.2005, 13:04:52
Hi,

hat mal jemand was vom GWM-5 gehört? Ist mal wieder alles so still geworden.


Gruss
Thomas
Titel: Gewitterortung
Beitrag von: Christrose am 06.11.2005, 17:44:02
Hallo alle Interessierte für Gewittermelder 5,

es würde mich auch interessieren wann der neue Gewittermelder auf den Markt kommt und welche Neuerungen er hat. Lt. Herrn Heller kommt er im November 05 zur Produktion und soll Anfang April zu bestellen sein. Vielleicht kann uns Herr Heller nochmals eine Antwort in dieser Hinsicht zukommen lassen, denn es hat den Anschein das sich viel für den neuen Gewittermelder interessieren.
Herr Heller nun liegt es an Ihrer Freundlichkeit uns den weiteren Verlauf mitzuteilen. Vielleicht weiß auch jemand etwas genaueres zum Thema Gewittermelder.
Denn die Gewittersaison beginnt schon im April, da sollte mann den Gewittermelder schon bestellt haben. Vielleicht kann man sich auch schon vormerken lassen.
Ich erwarte eine Antwort egal von welcher Seite.

Gruss Pierre :D
Titel: Look around
Beitrag von: Gast am 25.11.2005, 08:53:53
You should really look into what other people said about this...




Free Online Casino Game (http://www.free-online-casino-game.eg-3.com) chips online poker 222 (http://chips-online-poker-222.g-c-e.com)
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: degwetter am 25.11.2005, 13:53:58
Was soll das bitte mit einem Gewittermelder zu tun haben?
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wneudeck am 25.11.2005, 15:10:28
Hallo,
es wäre zu überlegen, wenn das überhand nimmt, ob man Gast-postings nicht verbieten sollte.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 25.11.2005, 17:30:46
Hallo,


das hat mit einem Gast Posting nichts zu tun.
Solche Postings werden per Programm erzeugt und sind nur mit einem Update der Forensoftware zu verhindern.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 12.06.2006, 12:27:50
Hallo,

ich habe heute morgen noch einmal bei THTEC angerufen und mich nach dem aktuellem Stand des GWM-5 Gerätes erkundigt. Leider gibt es jedoch keine guten Neuigkeiten...  :(
Laut Herrn Heller von der Firma THTEC sind die GWM-5 Geräte zwar soweit fertig gestellt und auch funktionstüchtig, leider gibt es jedoch die hier weiter vorne im Thread geschriebenen "Rechtlichen Probleme". Diese "Rechtlichen Probleme" scheinen sich, so habe ich Herrn Heller verstanden, um die Ortung der Blitze zu drehen. Auf diese Ortung der Blitze scheint, so wie ich es verstanden habe, die Firma Boltek ein paar Patente zu besitzen. Und genau wegen dieser Patente gibt es jetzt diese rechtlichen Probleme, soweit ich das überblicke. Leider, so sagte mir Herr Heller, wird die Auslieferung durch diese rechtlichen Probleme, nicht mehr in diesem Jahr warscheinlich erfolgen können. Er sagte auch, dass diese rechtlichen Probleme, vielleicht auch das ganze Projekt scheitern lassen könnten, sodass die Firma THTEC jetzt eine Menge Arbeit in die Geräte gesteckt hat und diese eventuell nie ausliefern darf.  :(
Also zusammenfassend ist zu sagen, dass es für den GWM-5 und die Firma THTEC leider nicht gerade gut aussieht. Schade, dass solch ein Konkurrenzprodukt aus Deutschland gleich wieder mit Patenten zu kämpfen hat...  :(

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Edmund am 12.06.2006, 22:25:49
Hallo,


eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts mehr schreiben aber diese Aussagen kommen mir doch recht sonderbar vor.

Wer sich die Mühe macht einmal in der Datenbank des United States Patent and Trademark Office nach dem Namen Boltek oder Lightning Detection System zu suchen wird zumindest bei Boltek nicht fündig.Bei Lightning Detection System sind es in der Mehrzahl Firmen aus der Avionik oder halt auch Vaisala Oyj (Helsinki, FI).

Hinweise auf bestehende Patente sind weder auf der Homepage von Boltek noch in den Handbüchern der Geräte zu finden. Ein Hersteller der seine Patente verschweigt ? komisch.
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Akio am 12.06.2006, 22:41:02
Hallo Edmund,

sorry, leider weiß ich es nicht genau wer denn nun dort welche Patente besitzt. Deshalb schreibe ich ja oben auch in meinem Beitrag immer wieder, dass ich das so meine bzw. meine verstanden zu haben von Herrn Heller. Leider hatte mir Herr Heller heute morgen auch nicht sehr genaue Informationen gegeben.
Das einzige was jedoch feststeht ist, dass es größere rechtliche Probleme gibt und somit auch größere Lieferverzögerungen!

Viele Grüße

Akio
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: Gandalf am 26.07.2006, 10:48:44
Hallo Edmund,

Robert Boll ist bei der Brock Universität (Brock University 500 Glenridge Avenue St. Catharines, Ontario, Canada) als Mitarbeiter für Technical Services: Electronics angestellt.
Eventuell laufen die Patente unter dieser.

Gruss
Thomas
Titel: AUFRUF: Gewitterempfänger - bald wird's akkut!
Beitrag von: wettercap am 26.07.2006, 11:11:53
also jetzt hab ich mir das mal durchgelesen und will auch mal meinen senf dazugeben:

Also die Boltek geräte sind ja endlos teuer. da bekommt man ja schon ne davis dafür. was ist denn an diesen geräten so teuer? das man nur um blitze zu orten 800$ ausgeben soll. irgendwo versteh ich das nciht so ganz. geht das denn nciht billiger? interessiert wäre ich daran sicherlich. aber nach der anschaffung einer Vanatge pro 2 ist mir so ein blitzdetector dach bissi zu teuer