Hallo zusammen,
ich bin Entwickler des Wetterprogramms CTempsvrai, zur Erfassung und Analyse von Wetter- und Klimadaten, und möchte hier eine Umfrage starten, was Euch bei der Verwendung von herkömmlichen Wetterprogrammen fehlt, was ihr euch wünscht oder was scheinbar nicht realisierbar ist.
Zu mir selbst:
Ich interessiere mich seit etwa 1989 für das Wetter. 1992 habe ich endlich mit dem Aufzeichnen von Wetterlage, Windrichtung und der Temperatur angefangen. Stück für Stück kam dann vieles noch dazu. Im Winter 1996/1997 hatte ich dann mal zeitweise eine Wetterstation von Conrad eingesetzt, aber das war nicht so das Wahre. Vor allem nicht bei negativen Werten.
Es ging dann erst mal wieder von Hand weiter. Seit Ende Februar 2005 ist eine WS3600 in Betrieb. Damit die vorherigen Aufzeichungen aber als Vergleichszeitraum "wertvoll" blieben, habe ich zwei Jahre lang parallel gemessen. Dadurch lässt sich der Unterschied der Messpunkte sehr gut bestimmen.
Mit den 1996 verfügbaren Mitteln zur Auswertung von Wetterdaten war ich überhaupt nicht zufrieden. Vielleicht kennt noch jemand das Programm "Works"? Es kam schnell an seine Grenzen, vor allem wenn es um etwas umfangreichere Analysen ging.
Deswegen hatte ich mich damals schon um ein eigenes Programm bemüht. Es lief zuerst nur unter DOS, dann habe ich es für Windows entwickelt. Und ich kann damit auch alle Auswertungen machen, die sinnvoll sind.
Beruflich bin ich als Geograph in der Software-Entwicklung tätig.
Zum Programm:
"CTempsvrai" heißt dieses Programm (französisch ausgesprochen). Es ist primär ein Programm zur Erfassung und Analyse von Wetter- und Klimadaten. Es gibt zwar auch eine Prognose-Funktion, aber diese ist statistischer Natur und daher nicht unbedingt brauchbar. Aber zeitweise funktioniert sie dennoch ganz gut.
Es können mit dem Programm eigentlich alle Daten importiert werden. Excel, Access, Textdateien, CSV-Dateien, DBase-Daten usw. Es ist auch möglich, diesen Import zu automatisieren und somit die Dateiausgaben, die andere Programm wie WSWin usw. machen mitzulesen.
Was mich auch an Excel immer gestört hat: Excel hat Grenzen. Und diese sind bei der Verwaltung von Wetterdaten nicht akzeptabel.
CTempsvrai kann endlos viele Daten darstellen. Und da die Daten separat als Ganzes gespeichert werden, kann man sie auch mit anderen Anwendern austauschen und vergleichend darstellen, Differenzen ermitteln usw. (Kann bei Messausfällen sehr vorteilhaft sein).
Zudem können mit dem Programm auch Werte berechnet werden, die nicht direkt gemessen wurden: So kann aus der Temperatur und der Feuchte eben auch der Taupunkt berechnet werden. Aber auch exotischere Dinge wie Luftdichte sind problemlos möglich. Auch die Darstellung in den Grafiken kann recht flexibel angepasst werden. Eigentlich kann man mit dem Programm jegliche Daten auswerten, jeden beliebigen Zeitraum (egal wie lang) darstellen, beliebig viele verschiedene Stationen einbinden und vergleichen.
Nebenbei angemerkt: Das Programm kann auch mit globalen Daten umgehen (Erfassung und Analyse von weltweiten Daten). Auf diese Weise kommen die Diagramme meiner globalen Analysen zustande, die man auf meiner Homepage findet.
Um die Funktionen des Programms auch zu automatisieren, gibt es extra dafür eine Skript-Sprache, welche recht einfach gehalten ist. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel die aktuellen Daten importieren, Diagramme aktualisieren und auf einen Webspace hochladen.
Die Demo-Version ist etwas abgespeckt, dafür aber für jeden kostenlos nutzbar. Die mit ihr erstellten Datenbanken sind mit allen höheren Versionen des Programms kompatibel.
Die Standardversion habe ich bisher für Mitglieder meines Wetternetzwerks immer kostenlos herausgegeben. Das Mitwirken im Netzwerk war einzige Gegenleistung.
Der Grund für meine etwas unglücklich begonnene Umfrage:
Ich bin dabei, dieses Programm komplett neu aufzusetzen, da die Vergangenheit gezeigt hat, dass nicht alles genutzt wurde und manches etwas zu kompliziert für die Anwender war.
Das Programm läuft zwar auch unter Windows7 (auch auf 64bit), aber die Installationsroutine hat so ihre Macken. Die dazu verwendete Software ist leider zugekauft und daher nicht zu verändern. Deswegen ist momentan in dem Installationspaket eine Do-It-Yourself-Anleitung enthalten.
Mich interessiert daher, was bei euch als Anwender von WSWin und Co für Wünsche offen bleiben.
Bisher kann mein Programm jedoch noch keine Wetterstationen direkt auslesen, sondern ggf. mitlesen. Aber auch dies soll sich ändern, damit es ein brauchbares Programm wird.
Viele Grüße,
Felix
Lieber Felix,
bei deinem zweiten Anlauf wünsche ich dir viel Glück. Wenn du eine Interessengemeinde suchst, die WsWin nicht als optimal empfindet und Excel als ein doofes Programm ansieht, dann versuch es doch mal bei der Max Planck Gesellschaft (wobei ich glaube dass die dort Excel auch nicht verteufeln) aber die sind ganz scharf auf Leute die was können, was keiner kann und wovon nie einer Ahnung hat. Vielleicht findest du ja auch Gehör beim DWD oder privaten Wetterdiensten?
Viel Glück ;-)
Servus,
vielleicht auch mal ein Beispiel, was Dein Programm bis jetzt kann. Ich war mal auf Deiner HP, bin aber irgendwie nicht schlau draus geworden...
@LE-Wetter:
WSWIN ist gut, keine Frage! Aber "optimal"?
Weit entfernt! Man kann jede Menge weglassen und z.B. vernünftig aussehende Diagramme reinnehmen (Beispiel S&R), die Screenshot-Technik ist suboptimal, etc. etc.
Zitat von: "leknilk0815"...
WSWIN ist gut, keine Frage! Aber "optimal"?
Weit entfernt! Man kann jede Menge weglassen und z.B. vernünftig aussehende Diagramme reinnehmen (Beispiel S&R), die Screenshot-Technik ist suboptimal, etc. etc.
@leknilk0815 - eben das meine ich, denn wenn er das kann, muss er nicht hier betteln und kann an besagten Stellen Kohle ohne Ende machen ;-) Ja, ja S&R war schon ne tolle Sache. Ich glaub ich war der vorletzte Nutzer...
Zitat von: "LE-Wetter"denn wenn er das kann, muss er nicht hier betteln und kann an besagten Stellen Kohle ohne Ende machen
Das wurde hier
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20448&sid=6a598cca955d69eab9989b753ab4003a
schon durchgekaut.
Und - der letzte S&R- User bin vermutlich ich...
Zitat von: "LE-Wetter"Wenn du eine Interessengemeinde suchst, die WsWin nicht als optimal empfindet
.. dann wird er ganz schnell fündig. WsWin ist weit weg davon, optimal zu sein. Es ist nur weitaus besser als jede Konkurrenz, aber noch lange nicht am Ende der Optimierungsmöglichkeiten angekommen.
Zitat von: "schöneswetter"....Mich interessiert daher, was bei euch als Anwender von WSWin und Co für Wünsche offen bleiben.
Bisher kann mein Programm jedoch noch keine Wetterstationen direkt auslesen, sondern ggf. mitlesen. Aber auch dies soll sich ändern, damit es ein brauchbares Programm wird.
Hallo Felix
Also, ich bin mit WsWin schon recht zufrieden, aber was ist schon Optimal... Wünsche gibt es immer aber ... :-D
Na denn...
Ich möchte zum Beispiel eine Saison, die Regenzeit, Grafisch und Statistisch dargestellt haben. Also alle Regendaten vom 01.09 eines Jahres bis zum 31.08 des nächste Jahres. Auf Knopfdruck und nicht erst mittels einer wüsten Formellei zusammenbasteln müssen. Das muss dann auch so sein das ich alte Daten einsetzen/einlesen/hinzufügen kann, und anzeigen lassen kann. Für zwei (oder mehr) Stationen. Und, die Daten müssen sich übereinander legen lassen können: Saison 2005/6, 2006/7 im Vergleich zu 2010/11, zum Bleistift.
Nur mal so zum Anfang... :hehe:
Zitat von: "schöneswetter"Mich interessiert daher, was bei euch als Anwender von WSWin und Co für Wünsche offen bleiben.
Servus,
WSWIN beinhaltet nahezu alles, was man sich vorstellen kann. Problem dabei ist, daß das Programm immer wieder erweitert wurde und wird und daher die Struktur derart unübersichtlich geworden ist, daß schon fast ein Studiengang zur Einstellung eines Temperaturfühlers nötig ist.
Man kann also WSWIN schon mal als Referenz für nötige Funktionalitäten eines Programmes verwenden, da zwar kaum jemand alles verwenden wird, insgesamt aber wohl so ziemlich alles verwendet wird, was WSWIN zu bieten hat.
Ein neues Programm sollte also die Funktionalität von WSWIN haben gepaart mit einer vernünftigen Konfigurationsmaske.
Darstellung:
Hier sollte man WSWIN keinesfalls als Beispiel nehmen, da die Diagrammflut sowie deren Darstellung "unglücklich" ist. Man kann natürlich diese Möglichkeit bieten, aber es muss eine alternative, leicht zu konfigurierende Darstellungsmöglichkeit geben, wie z.B. bei Sun&Rain mal vorgesehen (siehe meine Website, da läuft noch S&R).
Daß die Erstellung von Diagrammen nicht wie bei WSWIN über Screenshot erfolgen darf, ist Usus.
Datenverwaltung:
Das Programm muss eine sichere Archivierungsmöglichkeit bieten, so daß die gesammelten Daten bei Bedarf ohne großen Aufwand in andere Wetterprogramme eingespielt werden können.
Dabei wäre zu überlegen, ob eine wahlweise Möglichkeit geboten werden sollte, zwischen CSV- Dateien und einer Datenbank wählen zu können (oder beides).
Für mich war WSWIN einfach zu kompliziert, wenngleich es unwarscheinlich viele Möglichkeiten bietet. Aus diesem Grund habe ich mich für MeinWetter von Rainer Stein entschieden. Es ist relativ einfach zu bedienen, hat aber natürlich weitaus weniger Funktionen. S&R kenne ich nur von Toni's Website, muß aber zugeben, daß es ausgesprochen übersichtlich in den Darstellungen ist. Die HW eigene Software bietet jedoch auch die Möglichkeit bestimmte Werte und frei wählbare Zeiträume grafisch darzustellen - allerdings in sehr bescheidenem Umfang. Es sind immer nur 2 Zeitraumvergleich gleichzeitig möglich.
Bei vielen Programmen ist die Windrichtungsanzeige im Diagramm schlecht gelöst, oder gar nicht möglich. Hier ist MeinWetter und auch S&R sehr gut.
@icke
Das geht bereits, zumindest mit zwei Zeiträumen. Ein dritter Zeitraum lässt sich nur mit einem Trick erreichen. Das muss ich jedoch generell anders angehen. Es sollte schließlich ohne ein Studium der Software erreichbar sein...
Zum Eingeben von Daten siehe weiter unten.
@leknilk0815
Screenshots kann man meinem Programm zwar auch antun, diese Funktion bietet ja Windows schon, aber die Grafik/das Diagramm ist auch durch ein entsprechendes Kontextmenü als Bild speicherbar (bmp, jpeg, gif, png). Auch automatisierbar.
Die Datenbanken können beliebig viele Wetterelemente speichern. Man gibt einfach ein Anfangsdatum und eine Messauflösung an (und einiges andere) und dann kann man da stets reinbuttern. Dadurch ist es auch jederzeit möglich, Daten nachzupflegen/zu ergänzen/zu korrigieren. Exportiert werden können die Daten jederzeit als CSV. Dieses Format ist eigentlich ausreichend, da es mehr oder weniger als Austauschformat anerkannt ist.
Die Grafik ermöglicht es, beliebig viele Elemente einer Station oder auch verschiedener darzustellen. Man kann einen einzelnen Tag darstellen oder auch tausende von Jahren, falls man Vergleiche mit historischen Daten anstellen möchte. Ebenso lasse sich mehrere Darstellungsfenster anzeigen. Die Grenzen gibt die Leistungsfähigkeit des Rechners wohl eher vor als das Programm selbst.
Danke schon mal für eure Vorstellungen. Auch wenn noch nichts völlig neues dabei war (ich kann auch nicht alles auflisten, was möglich ist, es wäre eine ewig lange Liste), aber so sehe ich wenigstens schon mal, was ich keinesfalls entfernen sollte.
Zitat von: "leknilk0815"(siehe meine Website, da läuft noch S&R).
Hallo Toni.
Sag'mal... gibt's deine Website auch auf Deutsch? Nicht das der Felix, so wie ich, aus dem Norden kommt. Ich habe ja, als
Preußischer Kolonist, eine spezielle Ausbildung im entziffern von unbekannten und/oder seltenen Fremdsprachen... er vielleicht nicht.
Ich frage dass, weil das Programm vielleicht nicht Fremdsprachenfest ist... obwohl "CTempsvrai" wird ja im Hugenottendialekt ausgesprochen...
;-) :lol: :-D
Quatsch natürlich.
(es darf gelacht werden!)Ich hatte auch S&R, eine Zeitlang bis SQL meinen Naturellen Sicherungskasten abgefackelt hat... SQL ist für normalsterbliche einfach zu kompliziert.
Die Darstellung der Diagramme aber, erinnert mich an Davis sein WL. (Was auch nicht das Gelbe vom Ei ist).
@ schöneswetter: A-ha, Danke. Vor allem dieser Satz von dir:
ZitatEs sollte schließlich ohne ein Studium der Software erreichbar sein...
Natürlich auch ein integrierter Uploader und eine integrierte Webcam-Verwaltung für eine Stationskamera.
Wir sind ja hier bei "Wünsch dir was ...". ;-)
@Sprite01:
So ist es. Wünsch Dir was ist angesagt. Möglicherweies lässt sich nicht alles umsetzen, aber wenn es sich viele wünschen, dann ist es sinnvoller, es weiterzuverfolgen.
Uploader ist prinzipiell bereits drin. Aber dafür muss man bereits die Server-Verzeichnisstruktur kennen. Es gibt momentan nicht die Möglichkeit, ähnlich wie in einem FTP-Programm nach dem Ablageort zu suchen. Momentan geht nur: Was soll wohin "geuploaded" werden. Natürlich mit Kennwörtern usw.
Webcam war mal angedacht. Aber zu den Zeiten hatte das kaum jemanden interessiert. Mittlerweile ist es wohl dringendst notwendig.
Kommt schon mal auf die Liste :-)
Und zum Thema englisch: Programmierung verlangt sehr viel englisch... ;-)
Tja, dann wäre wohl mal die Frage gestattet, wo man das besichtigen kann, wenn das Programm "schon fast alles kann"...
Auf Deiner Website wohl nicht.
Du kannst aber gerne mal eine Version zur Testinstallation zur Verfügung stellen, irgendwo kann ich das sicher "hininstallieren"...
Natürlich auch eine DirectLink-Möglichkeit Daten an die Wetternetzwerke zu senden (manuell und automatisch).
mfg
Christian
@meteoware
Momentan kann man Daten an mein eigenes Wetternetzwerk senden. Aber andere Netze wären natürlich auch denkbar: -> Auf die Liste.
Wenn die Übertragung per Upload oder Skriptaufruf getätigt werden sollen, dann ist das sogar recht einfach.
@leknilk0815
Auf meiner Homepage gibt es die Demo-Version zum Download. Eine freigeschaltete Standard-Version hier zum Testen herumzureichen, sehe ich etwas problematisch. Schnell verteilt sich sowas im Netz.
Die Demo ist unter http://www.tempsvrai.net/?source=ctempsvrai-download erhältlich.
Die neue Version irgendwann hier zum Testen anzubieten, wird kein Problem sein.
Ich werde mich jetzt erst mal ins Wochenende verabschieden müssen. Ab Montag bin ich wieder live dabei.
Danke und Grüße,
Felix