Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Allgemeines Softwareforum => Thema gestartet von: krienke am 23.02.2003, 17:43:00

Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 23.02.2003, 17:43:00
Hallo,

hier ist sie, die erste Linux Software, die Daten aus einer WS2500, WS2500 PC auslesen kann. Unterstützt werden zur Zeit die Firmware Versionen 1.0 und 3.1. Neben dem Auslesen der Daten und des Status der Wetterstation können auch Intervall und Sensoradressen gesetzt werden. Bei mir tuts die Software gut. Da es die erste Release ist, sind aber sicherlich noch Bugs zu erwarten. Also downloaden, testen und berichten. Zu haben unter:

http://www.uni-koblenz.de/~krienke/ftp/unix/ws2500/

Viel Spaß
Rainer
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 23.02.2003, 17:45:00
Hatte ich vergessen...

Danke an Thosten, für die Doku, war wirklich sehr nützlich.

Gruß
Rainer
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: mig am 26.02.2003, 15:06:00
super,

damit hätte sich dann meine frage, ob die linux soft von bolien auch das ws2500pc "grundsätzlich" bedienen kann vermutlich erledigt.

oder hat jemand von euch da draussen ein ws2500pc mit sonne und der bolien soft am laufen ?

@krienke
hast du weitere pläne, auch bzgl. der auswertung ?

gruß
mig
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 26.02.2003, 20:33:00
Mein nächstes kleineres Projekt wäre ein kleines Utility (wirdd wohl ein Perl-Skript werden) mit dem ich die Daten, die meine Prg ausgibt in eine MYSQL-Datenbank schreiben kann. Dadurch hat man dann netzwerkweiten Zugriff auf die Daten mit all den Möglichkeiten einer Datenbank. Wenn das fertig ist, will ich natürlich auch mal an die Auswertung der Daten ran. Mir schwebt da was Web-basiertes vor aber soweit bin ich noch nicht.

Was ich im Moment überlege, is wie ich die Datenbank aufbaue. Gibt es eine Art Standard dafür, der die Daten verschiedener Backends dann quasi "austauschbar" machen würde?
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: mig am 26.02.2003, 21:33:00
@krienke

meines wissens nicht. ich bin schon länger auf der suche nach geigneten möglichkeiten. momentan verwende ich die soft von bolien (mysql und der web output in png) - die du sicherlich kennst.

funktioniert soweit auch prima, aber eben ohne ws2500 unterstützung, und bislang ohne support, es scheint mir so als wäre das projekt irgendwie eingeschlafen ...

du kennst sicherlich auch das rddtool unter linux. das wäre m.e. der richtige weg.

evtl. würde es sinn machen wenn wir mal mailen ...

grüßle
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: Thorsten am 02.03.2003, 13:01:00
Hallo Rainer,

hast Du schon einmal probiert PC-Wetterstation unter Linux laufen zu lassen? Meines wissens sollte das ohne Probleme gehen, zumindest hätte sich dann die Auswertung erledigt.
Viele Grüße
Thorsten
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 04.03.2003, 19:02:00
Nein, habe ich noch nicht ausprobiert. Ist aber doch Windows-Software. Die kann man evtl mit wine zum Laufen bewegen, aber das ist meist nicht richtig spannend. Der Start dauert, manchmal läuft die Applikation nicht komplett richtig und alles paßt eben nicht richtig in die Unix-Philisophie. Ich möchte was erstellen, was letztlich vollautomatsich ohne weitere Interaktion des Nutzers die Daten speichert und per Web-Seite anzeigbar macht. Dann hat man eben ohne manuelle Arbeit immer aktuelle Wetterdaten. Das ganze geht aber unter Linux nur vernünftig, wenn man die Software auch unter Linux erstellt.
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: tommi am 07.03.2003, 16:12:00
Ich verwende als Ausleseprogramm Friedrich Zabels wx2000 mit etwas modifiziertem Ausgabeteil. Das geht über Perl DBI in eine Postgresql-DB. Anschliesend wird mit DBD::Chart die Grafik für die Website gemacht. Anzusehen auf http://wetter.tdressler.net
Es wäre natürlich schön, wenn ich für eine WS2500PC nicht allzuviel umstellen müßte.

Thomas
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: ToJu am 07.03.2003, 18:05:00
Moin!

Ich beschreibe hier einfach mal, was ich gemacht habe. Vielleicht hilft es ja jemandem. Ich habe ein Wetterstation mit drei Temperatursensoren, mehr nicht. Auf folgendem Wege kommen meine Wetterdaten in die mySQL Datenbank: Auf der Einstiegsseite (PHP) ist eine kleine Funktion eingebaut, die überprüft, ob eine bestimmte Datei neuer ist als ein gespeichertes Datum. Falls das der Fall sein sollte, werden die Daten ausgelesen und die Werte in der Datenbank gespeichert. So sind die aktuellen Werte "automatisch" in der Datenbank. Der Rechner mit der Wetterstation lädt also einfach nur die Rohdaten per FTP auf den Server.
Die Auswertung der Daten erfolgt bei mir per PHP. Die Grafiken werden "on Demand" also erst direkt zur Anfrage generiert. Das hat den Vorteil, dass man per Formular beliebige Zeiträume (01.03.2003 17:00 bis 04.03.2003 12:45) angeben kann und die Grafiken werden dann erstellt. Das ist natürlich rechenintesiv. Anzuschauen hier:
http://toju.tsfan.de/schwedencam/archiv2.php
(für beliebige Zeiträume das Formular unten nutzen!)
Für die Diagramme benutze ich die für den privaten Gebrauch kostenlose Bibliothek JpGraph: http://www.aditus.nu/jpgraph/

Torben
P.S.: Das ganze ist hier noch etwas komplizierter, da die Wetterstatation in Schweden steht und nur per Handy (9,600...) ans Internet angebunden ist. Der Upload erfolgt daher aus kostengründen nur alle zwei Tage. Das reicht allerdings für unseren Anwendungszweck völlig aus. Ein (zwei) WebCam Bild wird auch übertragen.
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 07.03.2003, 18:30:00
Zitat
tommi schrieb am 2003-03-07 16:12 :
Ich verwende als Ausleseprogramm Friedrich Zabels wx2000 mit etwas modifiziertem Ausgabeteil. Das geht über Perl DBI in eine Postgresql-DB. Anschliesend wird mit DBD::Chart die Grafik für die Website gemacht. Anzusehen auf http://wetter.tdressler.net
Es wäre natürlich schön, wenn ich für eine WS2500PC nicht allzuviel umstellen müßte.

Thomas


Ich habe inzwischen für mein ws2500 Ausleseprogramm ein "Backend" geschrieben, das mittels DBI die Daten in eine Mysql-Datenbank packt (so gut wie fertig). Was mir noch fehlt, was ich mal in Angriff nehmen wollte ist eben die Visualisierung. Ich hatte dabei auch mal an gnuplot gedacht aber noch nix gemacht. Die DBD::Chart Lösung ist natürlich auch nicht übel.  Wieviel Aufwand würde das denn sein, Deine Lösung auf 1. MYSQL anzupassen und 2.  wahrscheinlich auf ein etwas anderes DB-Schema (wird wohl nicht identisch mit dem Deinen sein)?

Wenn Du Dir das Schema mal ansehen willst, es ist im Utility selbst (ws2500tomysql) im neuesten Paket unter der oben genannten Download-Seite. Ist wie gesagt noch nicht ganz komplett...)

Gruß
Rainer
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: tommi am 08.03.2003, 11:40:00
Zitat
Wieviel Aufwand würde das denn sein, Deine Lösung auf 1. MYSQL anzupassen und 2.  wahrscheinlich auf ein etwas anderes DB-Schema (wird wohl nicht identisch mit dem Deinen sein)?

Also mit Perl DBI ist die Umstellung des Backends nicht so die Frage, so lange nichts DB-spezifisches verwendet wird. Andersherum ist es aber auch nicht unbedingt notwendig, weil das Meiste mit Postgresql mindestens genausogut geht :smile: meistens sogar besser :smile: , siehe Transaktionen usw., aber das ist schon philosophisch).

Das Problem sind die vielen nachgelagerten Scripte, die an eine Schemaänderung angepasst werden müssen.

Was denkst Du über eine Version der Auslesesoftware, die wie wx2000 nur die reinen Daten zur verfügung stellt und den Rest dem Anwender überläßt. Idealerweise könnte das auch ein Daemon sein, der verschiedene Clients über einen Socket Wetterdaten liefert(hat hier auch schon jemand gemacht)? :wink:

Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommi am 2003-03-08 11:43 ]
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 08.03.2003, 18:55:00
Bin mir nicht ganz sicher ob wir über das gleiche reden? Ich spreche im Moment von einer ws2500. Für die hab ich ja einen Datenausleser geschrieben. Der stellt die reinen Daten zur Verfügung, auf STDOUT. Einen daemon für diesen Zweck zu schreiben mit dem notwendigen Clientprotokoll daran halte ich für zu hohen Aufwand bei kaum Nutzen. So wie das Programm jetzt ist, kannst Du es beliebig oft per cron aufrufen, die Daten an eine Datei anhängen und dann mit meinem "Backend" ab und an in eine Datenbank packen (über ein beliebiges Netz hinweg).  Im Moment kann mein Backend eben nur mysql, aber wenn Du willst kannst Du gerne eines für Postgres schreiben :smile:. Wenn die Daten dann in der Datenbank sind, geht es ja nur noch um die Auswertung. Da die Datenbank netzwerkfähig ist, können sich dann beliebig viele Clients bedienen auch parallel und über ein Netz hinweg. Welche Vorteile würde nach Deiner Meinung in diesem Scenario ein daemon bringen, der die Daten zur Verfügung stellt?  
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: tommi am 08.03.2003, 23:25:00
Für den lokalen Gebrauch ist Deine Lösung natürlich völlig ok. Ich hatte aber im Hinterkopf die Daten von verschiedenen Wetterstationen, die ich über Internet erreichen kann (z.B. innerhalb eines Webringes) über eine "genormte" Schnittstelle abzufragen. Da kann dann lokal laufen was will, die Daten kommen vom Daemon.Da imho noch keiner so ein Datenaustausch(Format/Methode) definiert hat, könnte man völlig frei loslegen.

Thomas
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: krienke am 09.03.2003, 10:19:00
Ah ja, verstehe. Aber auch hier denke ich stellt sich die Frage ob die genormte Schnittstelle nicht SQL heißen sollte. Der große Vorteil wäre doch, das existierende System mit minimalem Aufwand mit in den Webring aufgenommen werden könnte, weil schon viele Systeme zur Datenerfassung existieren und man die nicht alle neu schreiben muß, sondern lediglich dahingehend ergänzen muß in eine "genormte" Datenbank zu schreiben (sei es eine zentrale oder viele verteilte). Das ist viel leichter zu machen als ein Client/Server Protokoll zu implementieren. Dadurch wären dann auch evtl mehr Leute bereit das zu tun. Man spart sich einfach die Arbeit, die heutige Datenbanken allesamt schon können: Daten mit einheitlichem, standardisiertem Zugriff (SQL) Netzwerkweit zur Verfügung zu stellen.
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: tommi am 09.03.2003, 16:35:00
Ja, aber....

Das bedeutet wieder, das alle die gleiche DB haben müssen. Ausserdem ist der Zugriff mit über die bekannten nativen SQL-Netzwerkprotokolle durch das Internet nur was für Abenteurlustige (Gefährdung des eigenen Rechners, minimal der eigenen Datenbestände).
Ich denke da eher an feste Textformate,XML-Sheets o.ä, die von der eigenen DB bereitgestellt werden und über einen Socket (oder im einfachsten Fall direkt vom Webserver) verteilt bzw. abgeholt werden können. So kann man auch seine DB beim Provider füttern.

Thomas
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: apusupa am 10.03.2003, 01:29:00
Selbst als technischer Laie verfolge diesen Thread mit Spannung!

Vielleicht sind einge meiner Ideen im neuen Thema "Linux, Wetterstationen und Mobotix" für Euch interessant?!

http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewtopic.php?topic=2110&forum=7&0
Titel: Neue Linux Auslesesoftware für WS2500
Beitrag von: Jürgen am 10.03.2003, 20:38:00
Hi

Die Planungen hierfür hören sich interessant an, kommen mir aber auch bekannt vor.

Schon vor längerer Zeit gab es mal ein 'Open-Source-Projekt', das aber anscheinend komplett eingeschlafen ist. Die Beitragsthreads dazu müßten aber noch irgendwo im Forum sein.

Dann gibs es noch relativ aktuell das 'Private Messnetzwerk', das von der Struktur her auch nicht viel anders ist, nur 'eine Netzwerkebene höher'.

Auch dieses Projekt scheint sich nicht großartig von den anderen zu unterscheiden.

Ich meine, man sollte versuchen, diese Projekte zusammenzuführen und mit einer Konzeption/Struktur zu erschlagen, anstatt jedesmal wieder das Rad neu zu erfinden.

Was sind eure Meinungen dazu?